1985
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Ereignisse
- 1. Januar - In den meisten EU-Mitgliedsstaaten werden die ersten Europäischen Pässe ausgestellt.
- 15. Januar - Der 298 Meter hohe Sendemast des Westdeutschen Rundfunks auf dem Bielstein im Teutoburger Wald stürzt um, nachdem durch starke Vereisung eine Pardune zerrissen ist.
- 5. Februar - Nach 16 Jahren wird der Grenzübergang zwischen Spanien und Gibraltar wiedereröffnet.
- 12. Februar - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Saarland
- 10. März - Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus (West-Berlin), die Koalition von CDU und FDP unter dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) wird bestätigt. Die SPD erzielt ihr schlechtestes Wahlergebnis seit Kriegsende.
- 15. März - Wiederherstellung der Demokratie in Brasilien
- 11. April - Albanien. Tod von Enver Hoxha, Ramiz Alia übernimmt die Führung der Komunistischen Partei, Beginn einer vorsichtigen Öffnung des Landes
- 16. April - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Türkei
- 8. Mai - Richard von Weizsäcker hält im Deutschen Bundestag die vielbeachtete Rede Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
- Juni - Dr. Martin Bangemann wird als Nachfolger von Hans-Dietrich Genscher zum neuen Bundesvorsitzenden der FDP gewählt
- 10. Juni - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und China
- 21. Juni - Syrien wird Mitglied in der FAO (VN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation)
- 23. Juli - Commodore stellt den Amiga (später in Amiga 1000 umbenannt) im Lincoln Center in New York, USA, vor. Mit dabei sind unter anderem der Künstler Andy Warhol und Debbie Harry (Blondie). Er überbietet an Grafikleistung alles bisher da gewesene.
- 6. August - Bolivien. Dr. Victor Paz Estenssoro wird zum 4. Mal Präsident
- 23. September - Malediven. Staatspräsident Gayoom wird für 5 Jahre wiedergewählt
- 7. Oktober - Das Kreuzfahrtschiff Achille Lauro wird durch Palästinenser unter dem Kommando Abu Abbas' entführt.
- 31. Dezember - Großbritannien tritt aus der UNESCO aus
- Michail Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU und Staatschef der UdSSR
- Alexej Pazhitnov programmiert das Computerspiel Tetris
- Aus dem ersten Privatsender Deutschlands, PKS, wird SAT.1
- UNO: Jahr der Jugend
Katastrophen
- 23. Juni - Atlantik, eine Boeing 747 der indischen Luftfahrtgesellschaft Air India stürzt nach einer Bombenexplosion in den Atlantik. 329 Tote.
- 2. August - Fort Worth, Dallas, Texas, USA. Eine Lockheed L-1011 TriStar der Delta Air Lines stürzte während eines Sturms in der Nähe des Flughafens ab. 134 Menschen starben, 30 wurden gerettet.
- 12. August - Eine Boeing 747 der Japan Airlines, Flugnummer 123, befand sich abends auf dem Weg von Tokio-Haneda nach Osaka. Wegen eines religiösen Feiertages war der Flug mit 509 Passagieren ausgebucht. Nach 13 Minuten gab die Crew einen Notruf ab und bat um Rückflug. Nach etwa 30 Minuten stürzte das Flugzeug ab und zerschellte an einem Berghang. Von den 524 Menschen an Bord überlebten nur vier. Obwohl es ein Japan Inlandsflug war, war die US-amerikanische Unfalluntersuchungsbehörde NTSB vor Ort und untersuchte das Unglück zusammen mit japanischen Experten. Als Ursache wurde eine sieben Jahre zuvor unsachgemäß durchgeführte Reparatur ermittelt. Nach einem kleineren Unfall, bei dem das Heck während der Landung auf dem Boden aufgeschlagen war, musste Japan Airlines vom Hersteller Boeing unter anderem das hintere Druckschott reparieren lassen. Statt zwei Nietenreihen wurde jedoch nur eine Reihe Nieten eingebaut, wodurch das Material schneller ermüdete und schließlich sieben Jahre später in 7.300 m Flughöhe brach. Der entweichende Kabinendruck riss das Höhenleitwerk mitsamt Seitenruder und den Zuleitungen aller vier hydraulischen Systeme ab. Die Aufnahme eines Amateurfotografen, welche das Flugzeug in der Luft mit abgerissenem Leitwerk zeigt, und der Bericht einer überlebenden Stewardess, dass es eine Explosion im Heck gegeben habe, bestätigten diese Theorie. Boeing entschuldigte sich öffentlich für den Vorfall. Der japanische Ingenieur, der die Reparatur überwacht hatte, tötete sich.
- 22. August - Manchester, Großbritannien. Eine Boeing 737 der British Airtours mit 137 Menschen an Bord, startet zum Flug nach Korfu, Griechenland. Während des Startvorgangs bricht zunächst unbemerkt an einem Triebwerk Feuer aus. Sekunden danach brachen die Piloten den Startvorgang ab. Aber der Wind intensivierte die Flammen und der Treibstoff fing ebenfalls Feuer. 55 Personen starben in den Flammen und an den Rauchvergiftungen.
- 6. September - Milwaukee, Wisconsin, USA. Eine Douglas DC-9 der Midwest Express stürzte kurz nach dem Start ab. Alle 31 Menschen an Bord starben.
- 19. September - Erdbeben der Stärke 8,0 in Michoacan, Mexiko, etwa 9.500 Tote
- 13. November - Ausbruch des Vulkans Nevado del Ruiz, Nähe Armero, Kolumbien. Die Stadt Armero wurde verwüstet. 31.000 Tote
- 12. Dezember - Eine gecharterte Douglas DC-8 mit US-Soldaten der Sinai-Friedenstruppe auf dem Flug nach Hause in die Weihnachtsferien stürzte unmittelbar nach dem Start in Neufundland ab. 256 Menschen kamen ums Leben.
Sport
- 15. Juni - Pinklon Thomas gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Mike Weaver in Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen KO
- 7. Juli - Boris Becker siegt als erster Deutscher und jüngster Tennisspieler aller Zeiten beim Grand Slam-Turnier von Wimbledon.
- Bernhard Langer gewinnt als erster deutscher Golfer die US Masters in Augusta.
- Weltrekorde
- 16. März - Yan Hong, China ging die 10.000 Meter Gehen der Damen in 44:14 min.
- 20. April - Carlos Lopes, Portugal, lief den Marathon der Herren in 2:07:12 h
- 21. April - Ingrid Kristiansen, Norwegen, lief den Marathon der Damen in 2:21:06 h
- 26. April - Zola Budd, Großbritannien lief die 5.000 m der Damen in 14:48,1 min
- 21. Mai - Ingrid Kristiansen, Norwegen lief den Marathon der Damen in 02:21:06 h
- 4. Juni - Petra Felke, DDR, erreichte im Speerwurf der Damen 75,4 m
- 6. Juni - Marita Koch, DDR lief die 400 m der Damen in 47,60 s
- 13. Juni - Sergej Bubka, Russland erreichte im Stabhochsprung der Herren 6,00 m
- 16. Juni - Willie Banks, USA, sprang im Dreisprung der Herren 17,97 m
- 30. Juni - Wendy Brown, USA erreichte im Dreisprung der Damen 13,58 m
- 13. Juli - Sergej Bubka, Russland, sprang im Stabhochsprung der Herren 6 m
- 16. Juli - Steve Cram, Großbritannien, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:29,7 min
- 16. Juli - Willie Banks, USA erreichte im Dreisprung der Herren 17,97 m
- 27. Juli - Said Aouita, Marokko, lief die 5.000 Meter der Herren in 13:00,4 min
- 27. Juli - Ingrid Kristiansen, Norwegen, lief die 10.000 Meter der Damen in 30:59,4 min
- 11. August - Rudolf Powarnitsin, Russland, sprang im Hochsprung der Herren 2,4 m
- 23. August - Said Aouita, Marokko, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:29,5 min
- 27. August - Said Aouita, Marokko lief die 5.000 m der Herren in 13:00,4 min
- 4. September - Igor Paklin, Russland, sprang im Hochsprung der Herren 2,41 m
- 10. September - Rudolf Povarnitsyn, Russland erreichte im Hochsprung der Herren 2,40 m
- 22. September - Sabine Busch, DDR, lief die 400 Meter Hürden der Damen in 53,55 s
- 22. September - Heike Drechsler, DDR, sprang im Weitsprung der Damen 7,44 m
- 6. Oktober - Marita Koch, DDR, lief die 400 Meter der Damen in 47,6 s
- 22. Oktober - Heike Drechsler, DDR erreichte im Weitsprung der Damen 7,44 m
- 22. Oktober - Sabine Busch, DDR lief die 400 m Hürden der Damen in 53,55 s
- 22. Oktober - Ulf Timmermann, DDR erreichte im Kugelstoßen der Herren 22,62 m
- 2. November - Carlos Lopes, Portugal lief den Marathon der Herren in 02:07:12 h
Geboren
- 5. Februar - Cristiano Ronaldo, portugiesischer Fußballspieler
- 26. März - Keira Knightley, britische Schauspielerin
- 8. Juni - Alexandre Despatie, kanadischer Wasserspringer
- 30. Juni - Michael Phelps, US-amerikanischer Schwimmer
- 27. August - Daniel Küblböck, deutscher Sänger
- 24. Oktober - Wayne Rooney, englischer Fußballspieler
- 4. November - Vanessa Struhler, deutsche Sängerin
Gestorben
- 28. März - Marc Chagall, russischer Maler (* 1887)
- 7. April - Carl Schmitt, deutscher Staatsrechtler (* 1888)
- 11. April - Enver Hoxha, albanischer Politiker (* 1908)
- 20. April - Rudolf Gnägi, Schweizer Politiker (* 1917)
- 21. April - Tancredo Neves, brasilianischer Präsident (* 1910)
- 16. Juli - Heinrich Böll, deutscher Schriftsteller (* 1917)
- 1. August - Alois Carigiet, Schweizer Zeichner (* 1902)
- 12. August - Manfred Winkelhock, deutscher Rennfahrer (* 1951)
- 30. August - Taylor Caldwell, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1900)
- 1. September - Stefan Bellof, deutscher Rennfahrer (* 1957)
- 22. September - Axel Springer, deutscher Verleger (* 1912)
- 2. Oktober - Rock Hudson, US-amerikanischer Schauspieler (* 1925)
- 10. Oktober - Orson Welles, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur (* 1915)
- 14. Oktober - Emil Gilels, ukrainischer Pianist (* 1916)
- 18. Oktober - Stefan Askenase, belgisch-polnischer Pianist (* 1896)
- 7. November - Friedrich Traugott Wahlen, Schweizer Politiker (* 1899)
- 24. November - Joe Turner, US-amerikanischer Musiker (* 1911)
- 24. November - László József Bíró, ungarischer Erfinder (* 1899)
- 12. Dezember - Ian Stewart, britischer Musiker (* 1938)
- 27. Dezember - Dian Fossey, US-amerikanische Gorillaforscherin (* 1932)
Nobelpreise
- Physik - Klaus von Klitzing
- Chemie - Herbert A. Hauptman und Jerome Karle
- Medizin - Michael S. Brown und Joseph L. Goldstein
- Literatur - Claude Simon
- Friedensnobelpreis - International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW)
- Wirtschaftswissenschaft - Franco Modigliani
- 11. März - Dominik Senn, Informatiker
Musik
Siehe auch: Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1985)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1985/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)