Zum Inhalt springen

Johannes Michael Speckter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2006 um 09:55 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (Anfang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Johannes Michael Speckter (* 5. Juli 1764 in Uthlede; † 1. März 1845 in Hamburg) war ein früher Lithograph und ein bedeutender Grafik-Sammler.

Unter dem Einfluß des Architekten Ernst Georg Sonnin arbeitete er zunächst auf ein Archtekturstudium hin, studierte jedoch dann Mathematik und wandte sich in den 90er Jahren einer kaufmännischen Tätigkeit zu. 1818 gründete er gemeinsam mit H. J. Herterich die erste lithographische Anstalt in Norddeutschland in Firma Hamb. Steindruckerei Speckter & Herterich, ab 1829 dann Speckter & Co. Diese Lithographische Anstalt wurde 1834 von seinem Sohn Otto Speckter übernomen.

Seine bedeutende Sammlung von Kupferstichen ist der Grundstock für das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle.