SAP
Die SAP AG ist der größte europäische Softwarehersteller mit Hauptsitz in Walldorf (Baden).
SAP wurde 1972 von fünf ehemaligen Mitarbeitern der IBM (Claus Wellenreuther, Hans-Werner Hector, Klaus Tschira, Dietmar Hopp und Hasso Plattner) unter dem Namen "SAP Systemanalyse und Programmentwicklung" gegründet.
SAP steht heute für "Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung"; Hauptprodukt der Firma ist die ERP-Software SAP R/3, der Nachfolger von SAP R/2. Das R steht für realtime, englisch für Echtzeit. Dies soll andeuten, dass es sich bei SAP R/3 um Anwendungen handelt, die in Echtzeit verarbeiten.
Das neueste Produkt der SAP AG heißt "SAP Netweaver", wobei es sich um eine Plattform handelt, mit deren Hilfe Business-Anwendungen gebaut werden können. Technisch handelt es sich um eine Zusammenfassung aller SAP-Produkte, welche als Tool zum Bau ebenjener Anwendungen verwendet werden können, also dem Web-Application-Server, dem Business Information Warehouse (eine Data-Warehouse-Lösung), dem Knowledge-Management-System, dem XI und anderen. Dies geschah auch, um der Software den Eintritt in die Multimediawelt zu ermöglichen. SAP bietet nun auch für Mittelstandsunternehmen CRM- und ERP-Lösungen an, da die früher hochgelobte Standards nur für bestimmte Industrien funktionierten. SAP stößt auch heute in bestimmten Branchen oft an die Grenzen der Belastbarkeit, insbesondere aufgrund der immensen Datenmengen, die z.T. aufgrund kleinster Änderungen entstehen.
Die Produktbezeichnungen für diese Mittelstandslösungen lauten SAP SMB (small and medium businesses) (für kleinere Unternehmen Business One). Zudem bietet SAP auch branchenspezifische Lösungen an.
Unter dem Begriff OSS (Online Service System) bietet die SAP ihren Kunden die Möglichkeit an, mit den Problemen der Software umzugehen. Dabei werden in "Hinweisen" Fehlerbeschreibungen und die entsprechenden Lösungen zur Verfügung gestellt. Aufgrund der zahlreichen Support Packages (in den R/3-Versionen bis 4.5B "Hot-Packages"), in denen sowohl Fehlerkorrekturen als auch funkionelle Erweiterungen enthalten sind, die kaum aktuell gehalten werden können, stieg die Zahl dieser OSS-Meldungen an die Millionengrenze. Wird in den bestehenden Hinweisen keine Lösung gefunden, kann bei der SAP eine Kundenmeldung eröffnet werden, die je nach den Auswirkungen auf den Produktivbetrieb des Kunden durch die SAP priorisiert und bearbeitet wird. Der Zugriff erfolgt in der Regel über den SAP-GUI. Der Zugang zu diesem System ist aber auch über das Internet verfügbar unter http://service.sap.com. Zugriff auf dieses Supportsystem haben alle Kunden der SAP mit einer gültigen Lizenz.
Seit 1999 kümmern sich im neu geschaffenen SAP Linux Lab SAP-Mitarbeiter, Distributoren und Hardware Hersteller gemeinsam um die Verfügbarkeit von SAP unter Linux.
Im März 2004 übernahm SAP die 1997 von dem Konzern und der Software AG gegründete Dresdener Beratungs- und Dienstleistungs-Tochter SAP SI für rund 220 Millionen Euro, um sie im Hauptkonzern aufgehen zu lassen.
Termin der letzten Hauptversammlung war der 6. Mai 2004.
Der Vorstand besteht momentan aus Henning Kagermann als Vorstandssprecher, Shai Agassi, Léo Apotheker, Werner Brand, Claus E. Heinrich, Gerhard Oswald und Peter Zencke.
Siehe auch
SAP-Allgemein / Struktur: Netweaver, ERP, CRM, ABAP
SAP-Hilfesystem: SAP-OSS, SAP-Kundenmeldung
Mögliche Datenbanken: SAP DB, MaxDB, Oracle, DB2, Informix, MS SQL-Server
Mögliche Betriebssysteme: Linux, Unix, AIX, Solaris, HP-UX, AS/400, Windows
Weblinks
- Offizielle Website
- SAP Service Marketplace
- SAP Developer Network
- SAP Community
- SAP-Dokumentation
- SAP unter Linux
- Stellenausschreibungen der SAP
- Diskussionsforen, Stellenangebote zum Thema SAP auf ABAPforum.com
Dokumentation zu den verfügbaren SAP Lösungen findet man unter http://help.sap.com