Zum Inhalt springen

Benutzer:Ernsts/Bathyarchaeia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2025 um 10:17 Uhr durch Ernsts (Diskussion | Beiträge) (nagelneu: .). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Text ist eine vorübergehende Arbeitskopie des Artikels Bathyarchaeia und ist nicht Bestandteil des enzyklopädischen Bereichs der Wikipedia.

Der Text wurde am 18. Juni 2025 kopiert. Die Autoren des unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 stehenden Originaltextes sind in der Versionsgeschichte einsehbar.

Bathyarchaeia
Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Archaeen (Archaea)
Supergruppe: „Proteoarchaeota“
Reich: TACK-Superphylum (Thermoproteati)
Stamm: Thermoproteota
Klasse: Bathyarchaeia
Wissenschaftlicher Name
Bathyarchaeia
McGonigle et al. 2019

Die Bathyarchaeen (veraltet (Miscellaneous Crenarchaeotic Group), MCG) sind eine Klade (Verwandt­schafts­gruppe) von Archaeen im Reich (Biologie) Thermoproteati (früher: „TACK-Superphylum“). Ur­sprüng­lich wurde die Gruppe taxonomisch als KandidatenphylumBathyarchaeota“ vorgeschlagen (Meng et al. 2014), Mit verschiedenen Untergruppen, MCG-1 bis MCG-17, darunter die KandidatenklasseBathy­archaeia“ (MCG-6).[1] Diese Gruppe war ein per Vorschlag nachträglich hinzugekommenes Teil-Phylum des „TACK-Superphylums“, so dass der Anfangsbuchstabe ‚B‘ nicht in das zugehörige Akronym (‚TACK‘) ein­ging.

Neuere Taxonomien führen die gesamten Bathyarchaeen als Kandidatenklasse Bathyarchaeia innerhalb des Phylums Thermoproteota (früher „Crenarchaeota“)[2][3] und unterteilen sie in ca. acht Ordnungen.[3][4]

Obwohl es bisher (Stand 3. Juli 2025) nicht möglich war, Vertreter dieser Gruppe zu kultivieren, haben Metagenomanalysen ergeben, dass es sich um weit verbreitete Organismen handelt, die in nährstoffarmen Sedimenten des Meeresbodens reichlich vorkommen.[5] Indem sie zu den häufigsten Mikroorganismen der Erde gehören, spielen die Bathyarchaeen eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Wegen der bisher nicht möglichen Kultivierung is unser Wissen über ihren Ursprung, ihre Entwicklung und ihre öko­logi­schen Funktionen nach wie vor unzureichend. Die verschiedenen Untergruppen (Ordnungen) zeigen einen sehr diversifizierten und vielseitigen Kohlenstoff-Stoffwechsel, drunter atypische C1-Stoffwechselwege, was darauf hinweist, dass die Bathyarchaeia lange übersehen wichtige Methylotrophe Mikroben darstellen. Die Ergebnisse der molekularen Datierung deuten darauf hin, dass sich Bathyarchaeia vor ca. 3,3 Milliarden Jahren von anderen Archaeen abspalteten, gefolgt von drei großen Diversifizierungen vor ca. 3,0, 2,5 und 1,8–1,7 Milliarden Jahren, wahrscheinlich bedingt durch die Entstehung und das Wachstum von Kontinenten, sowie intensiven submarinen Vulkanismus. Eine Lignin-abbauende Bathyarchaeia-Klade entstand erst vor ca. 300 Millionen Jahren und trug möglicherweise zu der stark verringerten Kohlenstoffbindung während des späten Karbons bei. Man vermutet also, dass die Evolutionsgeschichte von Bathyarchaeia durch geologische Kräfte geprägt wurde, dass sie aber auch selbst umgekehrt die Umwelt an der Erdoberfläche beeinflussten.[4]

Beschreibung

Die Bathyarchaeen sind anaerob und scheinen eine Schlüsselrolle im globalen Kohlenstoffkreislauf in terrestrischen und marinen anoxischen Sedimenten zu spielen.

Einige Bathyarchaeen sind in der Lage, den archaealen Wood-Ljungdahl-Weg zu gehen, was auf eine Fähigkeit zur CO2-Fixierung durch (Homo-)Acetogenese hindeutet, was bis dato ausschließlich bei Bakterien beobachtet wurde.[5] Von Bedeutung ist, dass einige Vertreter Methanbildner sein könnten, d. h. sie sind anscheinend in der Lage, Methan aus Methanol, Methylsulfiden (Dimethylsulfid etc.) und methylierten Aminen zu produzieren.[6] Des Weiteren scheinen sie auch in der Lage zu sein, kurzkettige, d. h. gasförmige Alkane zu oxidieren und hierdurch Energie zu gewinnen.[4]

Systematik

Die alten/veralteten Bezeichnungen wie MCG bzw. MCG-6 weisen auf die ursprüngliche Zuordnung zu den „Crenarchaeota“ hin, heute ersetzt durch die Klassifikation im Reich Thermoproteati oder gar als Klasse in dessen Phylum Thermoproteota.

In Ermangelung von Laborkulturen der Bathyarchaeen, wurde ihre Taxonomie ursprünglich anhand der von Genen der 16S-rRNA definiert, die direkt aus Umwelt­proben und Metagenom-assemblierten Genomen (MAGs) gewonnen wurde. Dies hat zu gewichtigen phylogenetischen Unstimmigkeiten und Instabilitäten geführt. Zum Beispiel wurden die Bathyarchaeia ursprünglich in 17, dann gar 25 Untergruppen unterteilt, bevor diese Klassifizierung durch die ca. 8 Ordnungen abgelöst wurde.

Wo nicht anders angegeben, folgt die hier angegebene auszugsweise Systematik der List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN),[2] sowie der Genome Taxonomy Database (GTDB)[3] und der Taxonomie des National Center for Biotechnology Information (NCBI)[1] (Stand 3. Juli 2025):

Klasse „Ca. BathyarchaeiaMcGonigle et al. 2019
Klasse Ca. Bathyarchaeia“ Khomyakova et al. 2023 bzw.
Klasse Ca. Bathyarchaeia“ Loh et al. 2021[A. 1]
Klasse [Miscellaneous Crenarchaeotal Group 6, MCG-6 (auch I.3)[7],
Klasse Terrestrical Miscellaneous Crenarchaeotal Group,
KlasseCa. BathyarchaeotaMeng et al. 2014[1][6] (nach LPSN herabgestuft),
Klasse Miscellaneous Crenarchaeotal Group, MCG]
[8]

  • Ordnung „Ca. Baizomonadales“ Hou et al. 2023 [früher o__B26-1(G)][4](H,P)[A. 2]
    • Familie „Ca. Baizomonadaceae“ Hou et al. 2023 [f__B26-1(G)[A. 3]]
      • Gattung „Baizobellus(H) [SOJZ01(G)]
        • Spezies E44_bin43(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate E44_bin43(N)], mit
          • Stamm E44_bin43(G,H,N)
          • Stämme E26_bin22; CSMAG_2733 (G)
        • Spezies SOJZ01 sp020348865(G), mit
          • Stamm bin30
        • Spezies SOJZ01 sp020352535<sup(G), mit
          • Stamm bin695
        • Spezies SOJZ01 sp030608565<sup(G), mit
          • Stamm CSMAG_2176
        • Spezies Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate KS3-K019(N), mit
          • Stamm KS3-K019(G,H)
        • Spezies [Baizobellus sp. 3300024353_40] (formal ergänzt), mit
          • Stamm 3300024353_40
      • Gattung „Ca. Baizomonas“ Hou et al. 2023 [B26-1(G)[A. 3]]
        • Spezies „Ca. Baizomonas nivis“ Hou et al. 2023 [Ca. Bathyarchaeota archaeon B26-1(N), B26-1 sp001593925(G)[A. 3]], mit
          • Stamm B26-1[A. 4]
          • Stamm ex4484_40(G)
          • Stamm M10_bin26(G)
    • Familie „Ca. Baizostellaceae“ Hou et al. 2023
      • Gattung „Ca. Baizosediminiarchaeum“ Yu et al. 2023 [Kmv02(G)]
        • Spezies „Ca. Baizosediminiarchaeum ligniniphilus“ Yu et al. 2023[9] [Archaeon isolate DL1YTT001(N)], mit
          • Stamm DL1YTT001[9]
        • Spezies Ca. Bathyarchaeum sp. isolate Bin-L-1(N), mit
          • Stamm Bin_L_1(H) alias Bin-L-1(N)
        • Spezies Ca. Bathyarchaeum sp. isolate Bin-L-1(N), mit
          • Stamm Bin_L_2(H) alias Bin-L-2(N)
        • Spezies Bathyarchaeum sp004376385(G) (verschoben(H))
          • Stamm E44_bin4(G,H)
        • Spezies Miscellaneous Crenarchaeota group-1 archaeon SG8-32-1(N), mit
          • Stamm Group_1_archaeon_SG8_32_1-SG8_32_1 alias SG8-32-1
        • Spezies Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate SpSt-1238(N), mit
          • Stamm SpSt-1238(N,H)
        • Spezies [Baizosediminiarchaeum sp. 3300017470_31] (formal ergänzt), mit
          • Stamm 3300017470_31(H)
        • Spezies [Baizosediminiarchaeum sp. 3300027555_14] (formal ergänzt), mit
          • Stamm 3300027555_14(H)
        • Spezies Ca. Bathyarchaeota archaeon BA2(N), mit
          • Stamm BA2 alias BA2-BA2
        • Spezies Kmv02 sp014859755(G)>/sup> [Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate Kmv02(N)]
          • Stamm Kmv02(G,H,N)
      • Gattung „Baizosoma(H)
        • Spezies Ca. Bathyarchaeota archaeon BA1(N), mit
          • Stamm BA1 alias BA1-BA1
      • Gattung „Ca. Baizostella“ Hou et al. 2023[4]
        • Spezies: keine (verwaist)[A. 5]
      • Gattung B17-G17(G)
        • Spezies B17-G17 sp003662645 [Candidatus Bathyarchaeota archaeon isolate B17_G17(N)], mit
          • Stamm B17_G17
    • Familie f__DTEX01(G)
      • Gattung B63
        • Spezies B63 sp001593845, mit
          • Stamm B63
        • Spezies B63 sp003601695, mit
          • Stamm M10_bin190
      • Gattung DTEX01
        • Spezies DTEX01 sp018396405, mit
          • Stamm JZ_bin_36.1
          • Stämme JZ-1_201705_bins_111 ; …
        • Spezies DTEX01 sp018396435, mit
          • Stamm JZ-2_2_bin_4.3.1
          • Stamm JZ-2_201705_bins_260
      • Gattung JANXEA01
        • Spezies JANXEA01 sp025059045. mit
          • Stamm SKYB37
          • Stamm SKYBB_hs_bin43
      • Gattung JAWBOR01
        • Spezies JAWBOR01 sp038826015, mit
          • Stamm HHBFW-2_201803_bins_227
      • Gattung PIYB01
        • Spezies PIYB01 sp003601835, mit
          • Stamm M8_bin162
    • Familie f__SOJC01(G)
      • Gattung DATHCB01
        • Spezies DATHCB01 sp035319765, mit
          • Stamm SMAG_U12356
        • Spezies DATHCB01 sp035542635, mit
          • Stamm SMAG_U14675
      • Gattung GCA-020341775[A. 6]
        • Spezies GCA-020341775 sp020341775, mit
          • Stamm bin106
        • Spezies GCA-020351305 sp020351305, mit
          • Stamm bin42
        • Spezies GCA-020352645 sp020352645, mit
          • Stamm bin67
        • Spezies GCA-020354575 sp020354575, mit
          • Stamm bin87
        • Gattung JABFQO01
          • Spezies JABFQO01 sp019685575, mit
            • Stamm A05DMB-4
            • Stamm A05DMB-I-06
          • Spezies JABFQO01 sp038826685, mit
            • Stamm HHBFW-2_201803_bins_189
      • Gattung JAGLZJ01
        • Spezies JAGLZJ01 sp020345645, mit
          • Stamm bin257
        • Spezies JAGLZJ01 sp023131555, mit
          • Stamm RS_13_60
          • Stämme RS_10_1; CSMAG_1015
      • Gattung JAGLZW01
        • Spezies JAGLZW01 sp023131225, mit
          • Stamm RS_14_11
          • Stamm CSMAG_1518
      • Gattung JAUWDF01
        • Spezies JAUWDF01 sp030608925, mit
          • Stamm CSMAG_2157
      • Gattung JAWCNH01
        • Spezies JAWCNH01 sp038848765, mit
          • Stamm JZ-2_201709_bins_144
          • Stamm JZ-2_201705_bins_221
      • Gattung SOJC01
        • Spezies SOJC01 sp004376645, mit
          • Stamm E29_bin60
          • Stamm CSMAG_1125
        • Spezies SOJC01 sp030641425,mit
          • Stamm CSMAG_2017
    • Familie f__WAQA01(G)
      • Gattung WAQA01
        • Spezies WAQA01 sp015520475, mit
          • Stamm S146_99_esom
          • Stamm S146_metabat1_scaf2bin.094
    • Familie f__WUQV01(G)
      • Gattung AUK093
        • Spezies AUK093 sp021158125, mit
          • Stamm AUK093
      • Gattung JAOZNA01
        • Spezies JAOZNA01 sp029934005, mit
          • Stamm GMC4_bin_42_sub
      • Gattung WUQV01
        • Spezies WUQV01 sp009889585, mit
          • Stamm ILS 300
    • Familie f__BA1 (früher GTDB)
      • Gattung BA1
        • Spezies BA1 sp001399805 [Ca. Bathyarchaeota archaeon BA1(N)], mit
          • Stamm BA1
      • Gattung BA2
        • Spezies BA2 sp001399795 [Ca. Bathyarchaeota archaeon BA2(N)], mit
          • Stamm BA2
    • ohne nähere Zuordnung
      • Stamm UWMA_0236(P) alias UWMA-0236[10]
      • Stamm B29_G1[11](P)<
  • Ordnung „Ca. BathyarchaealesKhomyakova et al. 2023(L,N)
    • Familie „Ca. BathyarchaeaceaeKhomyakova et al. 2023(L,N)
      [„Ca. Saxararchaceae“ Pallen et al. 2022 (sic!)(N)]
      • Gattung „Ca. BathyarchaeumKhomyakova et al. 2023(L,N)
        [„Ca. Mostularcha“ Pallen et al. 2022(N)]
        • Spezies „Ca. Bathyarchaeum tardumKhomyakova et al. 2023, mit
          • Stamm M17CTs(L) bzw. M17C alias INSDC:CP122380(N)
    • Familie „Ca. Bathycorpusculaceae“ Loh & Brune 2023
      • Gattung „Ca. Bathycorpusculum“ Loh & Brune 2023
        [„Ca. Termiticorpusculum“ Loh et al. 2021[A. 7](N),
        UBA233(G),
        „Hafrusarcha“ (formal ergänzt),
        PALSA-986 (früher GTDB)]
        • Spezies „Ca. Bathycorpusculum acetigenerans“ Loh & Brune 2023 bzw. Protasov et al., 2023(N)
          [„Ca. Hafrusarcha ugapana“ Pallen et al. 2022,
          PALSA-986 sp009781675,
          Termiticorpusculum sp009781675 (beide früher GTDB)], mit
          • Stamm Emb289P1_bin127 alias Emb289P1bin127 oder Emb289P1_bin127TS
        • Spezies „Ca. Bathycorpusculum acidaminoxidans“ Loh & Brune 2023
          [„Ca. Hafrusarcha ecaria“ Pallen et al. 2022(N),
          PALSA-986 sp009787585,
          Termiticorpusculum sp009787585 (beide früher GTDB)] (Typusart), mit
          • Stamm Co191P4_bin18(L,N) alias Co191P4_bin18&&JGI24696J40584_12961257(L), Co191P4_bin18TS(L) oder Co191P3bin4(G)
        • Spezies „Ca. Bathycorpusculum fermentans“ Loh & Brune 2023
          [„Ca. Hafrusarcha emabaria“ Pallen et al. 2022(N),
          PALSA-986 sp009787175,
          Termiticorpusculum sp009787175 (beide früher GTDB)], mit
          • Stamm Nc150P4_bin1 alias Nc150P4_bin1andandJGI20171J29575_12612682, Nc150P4_bin1TS oder Nc150P4bin1(G)
        • Spezies „Ca. Bathycorpusculum grumuli“ Loh & Brune 2023
          [„Ca. Hafrusarcha otegia“ Pallen et al. 2022(N),
          PALSA-986 sp009776805,
          Termiticorpusculum sp009776805 (beide früher GTDB)], mit
          • Stamm Th196P4_bin19 alias Th196P4_bin19&&JGI24702J35022_10001681 oder Th196P4_bin19TS
        • Spezies „Ca. Bathycorpusculum hydrogenotrophicum“ Loh & Brune 2023
          [ „Ca. Hafrusarcha upamia“ Pallen et al. 2022(N),
          PALSA-986 sp009783705,
          Termiticorpusculum sp009783705 (beide früher GTDB)], mit
          • Stamm Lab288P3_bin169 alias Lab288P3_bin169 Phylotype 9, Lab288P3bin169, Th196P4bin19 oder Lab288P3_bin169TS
        • Spezies „Ca. Bathycorpusculum soli“ Loh & Brune 2023
          [PALSA-986 sp009783705,
          Termiticorpusculum sp009783705 (beide früher GTDB)], mit
          • Stamm Pmx449_bin19 alias Pmx449_bin19TS oder Lab288P3bin169(G)
        • Spezies „Ca. Bathycorpusculum termitum“ Loh & Brune 2023, mit
          • Stamm Cus372_bin2 alias Cus372_bin2TS
        • Spezies „Ca. Bathycorpusculum terrae“ Loh & Brune 2023
          [„Ca. Hafrusarcha icagaria“ Pallen et al. 2022(N),
          PALSA-986 sp009779045,
          Termiticorpusculum sp009779045 (beide früher GTDB)], mit
          • Stamm Lab288P3_bin115 alias Lab288P3_bin115TS oder Lab288P4bin25(G)
      • Gattung SG8-32-3(G) [früher Miscellaneous Crenarchaeota group-1], MCG-1(N)]
        • Spezies SG8-32-3 sp001273335 [Miscellaneous Crenarchaeota group-1 archaeon SG8-32-3], mit
          • Stamm SG8-32-3
        • Spezies miscellaneous Crenarchaeota group-1 archaeon SG8-32-1, mit
          • Stamm SG8-32-1
      • Gattung AD8-1(G) [MCG-6(N)]
        • Spezies AD8-1 sp001273385 [Miscellaneous Crenarchaeota Group-6 archaeon AD8-1], mit
          • Stamm AD8-1
    • Familie f__JAYEKF01(G)
      • Gattung JAYEKF01
        • Spezies JAYEKF01 sp034660895, mit
          • Stamm MAG144
  • Ordnung „Bifangarchaeales“(H) [o__B24(G,H)]
    • Familie f__B24(G)
      • Gattung B24(G,H) [Bifangarchaeum(H)[A. 8]]
        • Spezies B24 sp001593865(G) [„Bifangarchaeum caldum(H)[A. 8], Ca. Bathyarchaeota archaeon B24(N)[A. 9]], mit
          • Stamm B24
          • Stamm B27_G17(G)
        • Spezies B24 sp021161255(G), mit
          • Stamm AUK243(G)
      • Gattung DTBU01(G)
        • Spezies DTBU01 sp018396755(G), mit
          • Stamm QZM_A2_bin_24sup>(G,P)
          • Stämme QZM_A2_3_bin_19; QZM_A3_bin_17(G)
        • Spezies DTBU01 sp938082915(G), mit
          • Stamm S1_Bin_METABAT__59_1(G)
        • Spezies DTBU01 sp038870975(G), mit
          • Stamm DRTY-6_201901_bins_74
        • Spezies DTBU01 sp938082915, mit
          • Stamm S1_Bin_METABAT__59_1
    • Familie f__DRYS01(G)
      • Gattung DRYS01(G)
        • Spezies DRYS01 sp018396535(G), mit
          • Stamm JZ_bin_32(G)
        • Spezies DRYS01 sp025058595(G), mit
          • Stamm SKYB62, Stamm SKW157(G)
        • Spezies DRYS01 sp038857155, mit
          • Stamm JZ-1_202007_bins_68
    • Familie f__JAGTQN01(G)
      • Gattung JAGTQN01(G)
        • Spezies JAGTQN01 sp018396395(G), mit
          • Stamm QZM_A2_bin_28(G,P)
        • Spezies JAGTQN01 sp038850515, mit
          • Stamm JZ-2_201705_bins_236
    • Familie f__JAWCPE01
      • Gattung JAWCPE01
        • Spezies JAWCPE01 sp038870415, mit
          • Stamm JZ-2_201808_bins_182
  • Ordnung „Ca. Hecatellales“ Adam et al. 2022(L,N) [„Jinwuousiales“(H), o__B25(G)]
    • Familie „Ca. Hecatellaceae“ Adam et al. 2022(L,N)
      • Gattung „Ca. Hecatella“ Adam et al. 2022(L,N)
        • Spezies „Ca. Hecatella orcuttiae“ Adam et al. 2022(L,N), mit
          • Stamm JdFR-11 (LPSN, GTDB & NCBI)
          • Stamm JdFR-10 (GTDB, NCBI)
      • Gattung „Jinwuousia(H) [B25(G)]
        • Spezies „Jinwuousia tripozesto“ (sic!)(H)[A. 10] [B25 sp001593855(G), Ca. Bathyarchaeota archaeon B25(N)], mit
          • Stamm B25
        • Spezies B25 sp003662305, mit
          • Stamm B35_G15
        • Spezies B25 sp003662485, mit
          • Stamm B26_G17
        • Spezies B25 sp003662515, mit
          • Stamm B24_G17
          • Stamm B19_G2
        • Spezies B25 sp003662515 [Ca. Bathyarchaeota archaeon B25(N)[A. 9]], mit
          • Stamm B25
      • Gattung EX4484-218
        • Spezies EX4484-218 sp002254975 [Ca. Hecatellales archaeon ex4484_218(N), Ca. Bathyarchaeota archaeon ex4484_218(N)], mit
          • Stamm ex4484_218
          • Stämme M10_bin185; S9B4_HD70
    • Familie f__JAVZMI01(G)
      • Gatttung JAVZMI01
        • Spezies JAVZMI01 sp038883335, mit
          • Stamm DRTY-6_201907_bins_97
  • Ordnung „Houtuarculales“(H,P) [o__40CM-2-53-6(G,H)]

nagelneu

    • Familie Candidatus Paludivitaceae [BC38-41-Klade(P), f__40CM-2-53-6(G),, früher f__FEN-987(G)] [A. 11]
      • Gattung „Houtuarcula(H) [40CM-2-53-6(G))]
        • Spezies „Houtuarcula pratum(H) {{nowrap|[
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp001918745 [Crenarchaeota archaeon 13_1_40CM_3_52_17(N)], mit
          • Stamm 13_1_40CM_3_52_17


      • Gattung „Houtuousia(H) (abgespalten von „Houtuarcula“/40CM-2-53-6)
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp002495485(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon UBA185(N)], mit
        • Stamm UBA185(G,N) alias UBA185-UBA185(H)



      • Gattung 40CM-2-53-6(G)
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp001915065(G) [Archaeon 13_2_20CM_2_53_6(N), Archaeon 13_1_20CM_2_53_14(N)], mit
          • Stamm 13_2_20CM_2_53_6
          • Stamm 13_1_20CM_2_53_14
          • Stamm BA_14
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp001918745(G) [Crenarchaeota archaeon 13_1_40CM_3_52_17(N), {{Crenarchaeota archaeon 13_1_40CM_2_52_14(N)],}} mit
          • Stamm 13_1_40CM_3_52_17
          • Stamm 13_1_40CM_2_52_14
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp001918765(G) [Crenarchaeota archaeon 13_1_40CM_3_52_10(N)], mit
          • Stamm 13_1_40CM_3_52_10
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp001919285(G) [Archaeon 13_1_40CM_2_52_13(N), {{Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate BA_11(N)],}} mit
          • Stamm 13_1_40CM_2_52_13
          • Stamm BA_11
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp002495485(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon UBA185(N)], mit
          • Stamm UBA185
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp005881615(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate BA_23(N)], mit
          • Stamm BA_23
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp005881695(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate BA_25(N)], mit
          • Stamm BA_25
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp005882895(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate BA_9(N)], mit
          • Stamm BA_9
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp005882905(G)[Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate BA_9(N), …]
          • Stamm BA_12
          • Stämme BA_15; CTOTU21445; BA_5; CTOTU21460
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp005882955(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate BA_7(N)], mit
          • Stamm BA_7
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp005883075(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate BA_3(N), Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate BA_18(N)], mit
          • Stamm BA_3
          • Stamm BA_18
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp005883085(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate BA_4(N)], mit
          • Stamm BA_4
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp005884195(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate BA_21(N)], mit
          • Stamm BA_21
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp005888635(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate BA_2(N)], mit
          • Stamm BA_2
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp005888745(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate BA_24(N)], mit
          • Stamm BA_24
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp005888755(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate BA_22(N)], mit
          • Stamm BA_22
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp021323995(G) [Bacterium isolate Centralia_MAG_577 (sic!)<-- Genome Assembly ASM2132399v1 --Centralia_MAG_577 -->(N)], mit
          • Stamm Centralia_MAG_577
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp035637535(G) [Ca. Dormiibacterota bacterium isolate SMAG_U11554 (sic!)(N)], mit
          • Stamm SMAG_U11554
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp035637575(G) [Ca. Bathyarchaeia archaeon isolate SMAG_U11553(N)], mit
          • Stamm SMAG_U11553
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp035656295(G) [Ca. Bathyarchaeia archaeon isolate SMAG_U6295(N)], mit
          • Stamm SMAG_U6295
        • Spezies 40CM-2-53-6 sp035935655(G) [Ca. Bathyarchaeia archaeon isolate SMAG_U6291(N)], mit
          • Stamm SMAG_U6291




      • Gattung BA-13
        • Spezies BA-13 sp005888675, mit
          • Stamm BA_6
          • Stamm CTOTU4099
      • Gattung BA-19
        • Spezies BA-19 sp005888735, mit
          • Stamm BA_19
          • Stamm BA_26
        • Spezies BA-19 sp036514975, mit
          • Stamm SMAG_U7533
      • Gattung FEN-987(G) [BC40-Klade(P)]
        • Spezies FEN-987 sp001768965 [Archaeon RBG_16_50_20(N)], mit
          • Stamm RBG_16_50_20
        • Spezies FEN-987 sp003152955(G)
          • Stamm SMAG_U15265
          • Stamm FEN-987(G) alias fen_987(P) oder fen_987[13]
        • Spezies FEN-987 sp035524675, mit
          • Stamm SMAG_U14762
        • Spezies FEN-987 sp035638535, mit
          • Stamm SMAG_U11098
      • Klade BC38(P)
        • Spezies [Bathyarchaea sp. MBMAG202] (formal ergänzt), mit
          • Stamm MBMAG202(P)
        • Spezies [Bathyarchaea sp. MBMAG504] (formal ergänzt), mit
          • Stamm MBMAG504(P)
      • Klade BC39(P)
      • Klade BC41(P)

ältlich

    • Familie f__CALIRQ01(G)
      • Gattung CALIRQ01
        • Spezies CALIRQ01 sp028275385, mit
          • Stamm RSWS8
    • Familie f__DTDX01
      • Gattung DTDX01
        • Spezies DTDX01 sp018396775, mit
          • Stamm JZ-2_2_bin_164
        • Spezies DTDX01 sp018396815, mit
          • Stamm DRTY-6_2_bin_141
    • Familie f__DTGE01
      • Gattung DTGE01
        • Spezies DTGE01 sp018396725, mit
          • Stamm JZ-2_2_bin_135
        • Spezies DTGE01 sp038825355, mit
          • Stamm HHBFW-2_201803_bins_83
      • Gattung JAWCKG01
        • Spezies JAWCKG01 sp038852285, mit
          • Stamm JZ-2_201705_bins_129
    • Familie f__JALHTG01
      • Gattung JALHTG01
        • Spezies JALHTG01 sp022865705, mit
          • Stamm PFL18
    • Familie f__JAVZFM01
      • Gattung JAVZFM01
        • Spezies JAVZFM01 sp038869655, mit
          • Stamm JZ-2_201907_bins_171
        • Spezies JAVZFM01 sp038872815, mit
          • Stamm DRTY-6_201803_bins_58
    • Familie f_RBG-13-38-9
      • Gattung DTMT01
        • Spezies DTMT01 sp018396565, mit
          • Stamm QZM_A2_bin_35
      • Gattung JAGTQV01
        • Spezies JAGTQV01 sp018397035, mit
          • Stamm QZM_B1_bin_58
      • Gattung JAOZGV01
        • Spezies JAOZGV01 sp026015225, mit
          • Stamm DVMM_2
      • Gattung JAOZGX01
        • Spezies JAOZGX01 sp026015185, mit
          • Stamm DVMM_4
      • Gattung JAPKYM01
        • Spezies JAPKYM01 sp026394315, mit
          • Stamm LacPavin_0920_SED5_MAG_47_8
      • Gattung RBG-13-38-9
        • Spezies RBG-13-38-9 sp001775955 [Candidatus Bathyarchaeota archaeon RBG_13_38_9(N)], mit
          • Stamm RBG_13_38_9
    • ohne Familienzuordnung
      • Klade BC42(P)
      • Klade BC47(P)
  • Ordnung „Ca. Mazuousiales“ Hou et al. 2023(H)
    • Familie „Mazuisomaceae“(H)
      • Gattung „Mazuisoma(H)
        • Spezies [Mazuisoma sp. 3300013127_82] (formal ergänzt), mit
          • Stamm 3300013127_82
      • Gattung „Mazuibellus(H)
        • Spezies Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate B1_G12(N)
          • Stamm B1_G12
      • Gattung „Mazuicella(H)
        • Spezies [Mazuicella sp. 3300001782_50] (formal ergänzt), mit
          • Stamm 3300001782_50
      • Gattung „Mazuarcula(H)
        • Spezies [Mazuarcula sp. DVMM_MetaBat_3k.txt.533] (formal ergänzt), mit
          • Stamm DVMM_MetaBat_3k.txt.533
      • Gattung „Mazuousia(H)
        • Spezies „Mazuousia monanthrakas(H), mit
          • Stamm DVMM_Bin_selected_10_contigs.id.723
          • Stämme QDN1_bins_089; B23-B23
  • Ordnung „Wuzhiqiibiales“(H,P) [o__TCS64(G)]
    • Familie f__B23(G)
      • Gattung B23(G)
        • Spezies B23 sp001593875(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon B23(N)], mit
          • Stamm B23
        • Spezies B23 sp021161045, mit
          • Stamm AUK253
        • Spezies B23 sp029259285, mit
          • Stamm S8B1_HD70
        • Spezies B23 sp937898665, mit
          • Stamm SRR6823441_bin.104_CONCOCT_v1.1_MAG
    • Familie f__PIYN01(G)
      • Gattung PIYN01
        • Spezies PIYN01 sp003601775, mit
          • Stamm M10_bin139
          • Stämme AUK248 und SRR6823441_bin.240_CONCOCT_v1.1_MAG
    • Familie f__TCS64(G)
      • Gattung „Wuzhiqiibium(H) [BC24-Klade(P)]
        • Spezies „Wuzhiqiibium servoceani(H) [Ca. Bathyarchaeota archaeon TCS64[14]]
      • Gattung B46-G15
        • Spezies B46-G15 sp003662205, mit
          • Stamm B46_G15
        • Spezies B46-G15 sp003662205, mit
          • Stamm B46_G15
      • Gattung BS750m-G28
        • Spezies BS750m-G28 sp016783455, mit
          • Stamm BS750m-G28
        • Spezies BS750m-G28 sp020346605, mit
          • Stamm bin16
        • Spezies BS750m-G28 sp030602935, mit
          • Stamm CSMAG_1250
        • Spezies BS750m-G28 sp035527235, mit
          • Stamm SMAG_U14280
      • Gattung DAOVCM01
        • Spezies DAOVCM01 sp030670015, mit
          • Stamm CSMAG_1031
      • Gattung GCA-2726865 [BC29(P)[A. 12]]
        • Spezies GCA-2726865 sp014381835, mit
          • Stamm BS750m-G27
          • Stamm NIOZ-UU69
        • Spezies GCA-2726865 sp020354065 [Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate bin91[15]], mit
        • Spezies GCA-2726865 sp026014875, mit
          • Stamm QDN_3
        • Spezies GCA-2726865 sp030739585, mit
          • Stamm ETNP2_MAG_56
          • Stämme Arabian12_MAG_4 und ETNP3_MAG_50
        • Spezies GCA-2726865 sp030739585
          • Stamm ETNP2_MAG_56
        • Spezies Ca. Bathyarchaeota archaeon isolate Hel238.bin100, mit
          • Stamm Hel238.bin100[16](P)
      • Gattung JAGTQU01
        • Spezies JAGTQU01 sp018396695, mit
          • Stamm QZM_B1_bin_55
          • Stamm QZM_B4_bin_53
      • Gattung JAGTRB01
        • Spezies JAGTRB01 sp018396515, mit
          • Stamm QZM_A1_bin_46
        • Spezies JAGTRB01 sp018396865, mit
          • Stamm JZ-2_2_bin_129
          • Stämme JZ-2_201808_bins_1; …
        • Spezies JAGTRB01 sp037439685, mit
          • Stamm PBS170224_bin_79
        • Spezies JAGTRB01 sp938048735, mit
          • Stamm S1_Bin_MAXBIN__147_sub_1
      • Gattung RBG-16-57-9 [BC25(P)]
        • Spezies RBG-16-57-9 sp001775965(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon RBG_13_60_20(N)[17], Ca. Bathyarchaeota archaeon RBG_16_57_9(N)[18]], mit
          • Stamm RBG_13_60_20[17](P)
          • Stamm RBG_16_57_9[18](P)
        • Spezies RBG-16-57-9 sp013619005, mit
          • Stamm 40935_Bin_7_Spades
        • Spezies RBG-16-57-9 sp018652685, mit
          • Stamm SI048_bin30
        • Spezies RBG-16-57-9 sp020697635, mit
          • Stamm SF.bin41
        • Spezies RBG-16-57-9 sp026014515, mit
          • Stamm DYS_8
        • Spezies RBG-16-57-9 sp026014815, mit
          • Stamm QDN_4
        • Spezies RBG-16-57-9 sp030613835, mit
          • Stamm CSMAG_2367
        • Spezies RBG-16-57-9 sp030669135, mit
          • Stamm CSMAG_1075
        • Spezies RBG-16-57-9 sp035529295, mit
          • Stamm SMAG_U14176
        • Spezies RBG-16-57-9 sp035529515, mit
          • Stamm SMAG_U14164
        • Spezies RBG-16-57-9 sp036396185, mit
          • Stamm SMAG_U2945
        • Spezies RBG-16-57-9 sp937877765, mit
          • Stamm SRR6823441_bin.35_CONCOCT_v1.1_MAG
      • Gattung UBA8941(G) {{nowrap|[BC27(P)[A. 14]
        • Spezies UBA8941 sp8941u(G)
          • Stamm UBA8941(G,P)
        • Spezies UBA8941 sp001774245(G) [Ca. Bathyarchaeota archaeon RBG_13_52_12[19]], mit
          • Stamm RBG_13_52_12[19](G,P)
        • Spezies UBA8941 sp016867505, mit
          • Stamm K_DeepCast_250m_m2_015
        • Spezies UBA8941 sp016930055, mit
          • Stamm Zod_Metabat.1465
        • Spezies UBA8941 sp017883585, mit
          • Stamm Chersky_747
        • Spezies UBA8941 sp030691555, mit
          • Stamm C20_metabat.bin.87
          • Stamm SO_2017_GW3_37
        • Spezies UBA8941 sp041304265, mit
          • Stamm PPR_0093
        • Spezies UBA8941 sp041304325, mit
          • Stamm PPR_0092
        • Spezies UBA8941 sp041489375, mit
          • Stamm OBJ1_062018_150_2
  • Ordnung „Xuanwuarculales“(H) [o__RBG-16-48-13(G)]
    • Familie f__GCA-020345945(G)
      • Gattung GCA-020345945(G)
        • Spezies GCA-020345945 sp020345945(G)
          • Stamm bin22(G,P)[20]
    • Familie GCA-020355125(G)
      • Gattung DAOVBJ01(G)
        • Spezies DAOVBJ01 sp026015035(G), mit
          • Stamm DVMM_8(G)
        • Spezies DAOVBJ01 sp030670615(G), mit
          • Stamm CSMAG_1002(G)
        • Spezies DAOVBJ01 sp036446055, mit
          • Stamm BS1bin.30
      • Gattung GCA-020355125(G)
        • Spezies GCA-020355125 sp020355125(G), mit
          • Stamm bin796(G,P)
    • Familie JAGMEO01(G)
      • Gattung JAGMEO01(G)
        • Spezies JAGMEO01 sp023128135(G), mit
          • Stamm RS_19_18(G)
          • Stamm CSMAG_924(G)
        • Spezies JAGMEO01 sp030602965(G)
          • Stamm CSMAG_1248(G)
    • Familie JAGTRE01(G)
      • Gattung JAGTRE01(G)
        • Spezies JAGTRE01 sp018396415(G)
          • Stamm JZ-2_2_bin_159(G)
    • Familie RBG-16-48-13(G)
      • Gattung „Xuanwuarcula(H) [RBG-16-48-13(G)]
        • Spezies „Xuanwuarcula inferioraqua[RBG-16-48-13 sp001775995(G), Ca. Bathyarchaeota archaeon RBG_16_48_13(N)]
          • Stamm RBG_16_48_13(G,N)
  • Ordnung „Zhuquarculales“(H) [o__EX4484-135(G)]
    • Familie f__B24-G1(G)
      • Gattung B24-G1(G)
        • Spezies B24-G1 sp003662535(G), mit
          • Stamm B24_G1(G)
    • Familie f__EX4484-135(G)
      • Gattung „Zhuquarcula(H) [EX4484-135(G)]
        • Spezies „Zhuquarcula teneretur(H) [EX4484-135 sp002255025(G), Ca. Bathyarchaeota archaeon ex4484_135(N)], mit
          • Stamm ex4484_135(G)
        • Spezies EX4484-135 sp011040545(G), mit
          • Stamm HyVt-157(G)
      • ohne nähere Zuordnung
        • Stamm B42_G17[21](P)
        • Stamm B13_G2[22](P)
  • Ordnung o__JAPDIZ01(G)
      • Familie f__JAPDIZ01(G)
        • Gattung JAPDIZ01(G)
          • Spezies JAPDIZ01 sp029259355(G), mit
            • Stamm S4B2_HD70(G)
  • Ohne Ordnungszuweisung
    • Ohne Familienzuweisung
      • Klade Miscellaneous Crenarchaeota group-15 (MCG-15)
        • Spezies Miscellaneous Crenarchaeota group-15 archaeon DG-45(N), mit
          • Stamm DG-45
      • Klade MCG-… (weitere)

(G) – Genome Taxonomy Database (GTDB)[3]
(L) – List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN)[2]
(N) – Taxonomie des National Center for Biotechnology Information (NCBI)[1][8]
(H) – Hou et al. (2024)[4]
(P) – Pavia et al. (2024)[12]

Anm.: Der erstgenannte „Stamm“ (bzw. DNA-Sequenz, MAG) ist immer die referenz.

Etymologie

Der Name der Klasse bzw. des Phylums, Bathyarchaeota repektive Bathyaechaeia leitet sich ab von altgriechisch bαθύς bathys, deutsch ‚tief‘, da die Klade einerseits tief in den Thermoproteati („TACK-Superphylum“) verzweigt sein könnte und andererseits die Vertreter häufig in den tiefen unterirdischen Sedimenten nachgewiesen wurden, der angehängte Suffix ‚-archaeota‘ bzw. ‚-archaeia‘ jennnzeichnet Archaeenphyla bzw. -klassen.[2]

Weiterführende Literatur

  • Changhai Duan, Yang Liu, Ying Liu, Lirui Liu, Mingwei Cai, Rui Zhang, Qinglu Zeng, Eugene V. Koonin, Mart Krupovic, Meng Li: Diversity of Bathyarchaeia viruses in metagenomes and virus-encoded CRISPR system components. Auf bioRχiv vom 31. August 2023 [Version 2]; doi:10.1101/2023.08.24.554615, PMC 10541130 (freier Volltext), PMID 37781628 (englisch, Preprint). CRISPR-Cas-Systeme werden in den verschiedenen Bathyarchaeia-Ordnungen erörtert: Bifang (Bifangarchaeales), Xuanwu (Xuanwuarculales), Jinwu (Jinwuousiales/Hecatellales), Mazu (Mazuousiales), Houtu, (Houtuarculales), Wuzhiqi (Wuzhiqiibiales), Zhuque (Zhuquarculales), Baize (Baizomonadales).

Anmerkungen

  1. in der NCBI-Taxonomie im Phylum Bathyarchaeota Meng et al. 2014
  2. In der GTDB inzwischen synonymisiert mit Ordnung „Bathyarchaeales“
  3. a b c Synonymisierung wg. Stamm B26-1
  4. korrigiert, nach der LPSN „o__B26-1“, das bezeichnet in der GTDB aber eine Ordnung.
  5. vermutlich obsolete Gattung. Zitat LPSN. While the authors did not explicitly propose this taxon name, they did not provide a proper citation of the authority of the name either.. Unklar, wieso dann der Eintrag vorgenommen wurde.
  6. früher in GTDB-Familie f__SOJC01 von o__B26-1
  7. ein Synonym gemäß NCBI; in der LPSN aber eine nicht näher zugeordnete Gattung der Bathyarchaeia
  8. a b Bei Hou et al. trägt die Gattung in Tbl.&nbsp3 den Ordnungsnamen Bifangarchaeales, in Tbl. S3 korrekt Bigangarchaeum. Die Typusart trägt an beiden Stellen den Ordnungsnamen. Dies wurde hier korrigiert.
  9. a b Spezies Ca. Hecatellales archaeon B24 als Synonym zu Ca. Bathyarchaeota archaeon B25 ist ein möglicher Fehleintrag bei NCBI
  10. Bei Hou et al. trägt die Typusart der Gattung Jinwuousia sowohl in Tbl.&nbsp3 als auch in Tbl. S3 den abweichenden Gattungsnamen Jinwuousisles. Dies wurde hier korrigiert.
  11. BC steht für Bathyarchaeia clade; der vorgeschlagene Familienname Paludivitaceae leitet sich ab von lateinisch palus ‚Sumpf‘ oder ‚Moor‘ und vita ‚Leben‘, versehen mit dem Familiensuffix.[12] Die Synonymisierung der GTDB-Familie FEN-987 mit Ca. Paludivitaceae erfolgt über das Mitglied FEN-987 alias fen-987 oder fen_987
  12. Synonymisierung wg. Mitglied bin91
  13. nicht Hel238.bin91
  14. Die Synonymisierung der GTDB-Gattung UBA8941 mit der Klade BC27 erfolgt über das Mitglied RBG_13_52_12

Einzelnschweise

  1. a b c d NCBI Taxonomy Browser: Candidatus Bathyarchaeota, Search: MCG-*, Details: Candidatus Bathyarchaeota Meng et al. 2014; acronym: MCG (Miscellaneous Crenarchaeotic Group). Rank: phylum. Graphisch: Candidatus Bathyarchaeota, auf: Lifemap.
  2. a b c d LPSN: Phylum "Candidatus Bathyarchaeota" Meng et al. 2014 (verwaist), Class "Candidatus Bathyarchaeia" McGonigle et al. 2019.
  3. a b c d GTDB: Bathyarchaeia
  4. a b c d e f Jialin Hou, Yinzhao Wang, Pengfei Zhu, Na Yang, Lewen Liang, Tiantian Yu, Mingyang Niu, Kurt Konhauser, Ben J. Woodcroft, Fengping Wang: Taxonomic and carbon metabolic diversification of Bathyarchaeia during its coevolution history with early Earth surface environment. In: Science Advances, Band 9, Nr. 27, 5. Juli 2023, S. eadf5069, ISSN 2375-2548; doi:10.1126/sciadv.adf5069, PMC 10321748 (freier Volltext), PMID 37406125, ResearchGate:372138440 (englisch). Siehe insbes. Tbl. 1 und Tbl. S3.
  5. a b Ying He, Meng Li, Natarajan Vengadesh Perumal, Xiaoyuan Feng, Jing Fang, Juanjuan Xie, Stefan M. Sievert, Fengping Wang: Genomic and enzymatic evidence for acetogenesis among multiple lineages of the archaeal phylum Bathyarchaeota widespread in marine sediments. In: Nature Microbiology, Band 1, Nr. 16035, 4. April 2016; doi:10.1038/nmicrobiol.2016.35 (englisch).
  6. a b Cindy J. Castelle, Jillian F. Banfield: Major New Microbial Groups Expand Diversity and Alter our Understanding of the Tree of Life. In: Cell. 172. Jahrgang, Nr. 6, 8. März 2018, S. 1181–1197, doi:10.1016/j.cell.2018.02.016, PMID 29522741 (englisch).
  7. Panagiotis S. Adam, Guillaume Borrel, Céline Brochier-Armanet, Simonetta Gribaldo: The growing tree of Archaea: new perspectives on their diversity, evolution and ecology. In: The ISME journal. Band 11, Nr. 11, November 2017, ISSN 1751-7370, S. 2407–2425, doi:10.1038/ismej.2017.122, PMID 28777382, PMC 5649171 (freier Volltext) – (englisch).
  8. a b NCBI Taxonomy Browser: Candidatus Bathyarchaeia, Details: "Candidatus Bathyarchaeia" Khomyakova et al. 2023; homotypic synonym: "Candidatus Bathyarchaeia" Loh et al. 2021; common name: MCG-6 (Miscellaneous Crenarchaeotic Group 6. Rank: class.). Graphisch: Candidatus Bathyarchaeota (MCG-6), auf: Lifemap.
  9. a b Tiantian Yu, Haining Hu, Xianhong Zeng, Yinzhao Wang, Donald Pan, Longhui Deng, Lewen Liang, Jialin Hou, Fengping Wang: Widespread Bathyarchaeia encode a novel methyltransferase utilizing lignin-derived aromatics. In: mLife, Band 2, Nr. 3, 18. September 2023, S. 272-282; doi:10.1002/mlf2.12082, PMC 10989822 (freier Volltext), PMID 38817817, Epub 5. Juli 2023 (englisch).
  10. NCBI Nucleotide: MAG TPA_asm: Candidatus Bathyarchaeota archaeon isolate UWMA-0236, …. Accession: DTZB01000000.
  11. NCBI Nucleotide: Bathyarchae* B29_G1.
  12. a b Michael J. Pavia, Arkadiy I. Garber, Sarah Avalle, Franco Macedo-Tafur, Rodil Tello-Espinoza, Hinsby Cadillo-Quiroz: Functional insights of novel Bathyarchaeia reveal metabolic versatility in their ro&#x200B:le in peatlands of the Peruvian Amazon. In: Environmental Microbiology, Band 12, Nr. 12, 14. November 2024; doi:10.1128/spectrum.00387-24 (englisch). Siehe insbes. Fig. 1. Dazu:
  13. NCBI Nucleotide: MAG: Candidatus Bathyarchaeota archaeon isolate fen_987 …. Accession: PMBQ00000000.
  14. a b NCBI Taxonomy Browser: Candidatus Bathyarchaeota archaeon TCS64 (species). Nucleotide: archaeon TCS64.
  15. a b NCBI Nucleotide: Bathyarchae* archaeon bin91. Treffer: bin91 (China) und Hel238.bin91 (Helgoland).
  16. NCBI Nucleotide: MAG: Candidatus Bathyarchaeota archaeon isolate Hel238.bin100, …. Accession: JAEHCV000000000 (Helgoland).
  17. a b NCBI Taxonomy Browser: Candidatus Bathyarchaeota archaeon RBG_13_60_20 (species). Nucleotide: archaeon RBG_13_60_20.
  18. a b NCBI Taxonomy Browser: Candidatus Bathyarchaeota archaeon RBG_16_57_9 (species). Nucleotide: archaeon RBG_16_57_9.
  19. a b NCBI Taxonomy Browser: Candidatus Bathyarchaeota archaeon RBG_13_52_12 (species). Nucleotide: archaeon RBG_13_52_12.
  20. NCBI Nucleotide: MAG: Candidatus Bathyarchaeota archaeon isolate bin22 ….
  21. NCBI Nucleotide: Bathyarchae* B42_G17.
  22. NCBI Nucleotide: Bathyarchae* B13_G2.