Zum Inhalt springen

Benutzer:Begebezü/Saint-Triphon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2025 um 16:15 Uhr durch Begebezü (Diskussion | Beiträge) (Nationalratswahlen Bad Münsterberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Saint-Triphon ist eine Ortschaft mit 430 Einwohnern in der Waadtländer Gemeinde Ollon im Bezirk Aigle. Saint-Triphon besitzt an der Schmalspurstrecke von Aigle nach Collombey-Muraz zwei kleine Bahnhöfe: Saint-Triphon Village und Saint-Triphon Gare. Es liegt auf 429 Metern über Meer zwischen zwei kleinen Hügeln in den Rebhängen und besitzt einen eigenen botanischen Garten. Weiter südlich an der Rhône liegt die Autobahnausfahrt Saint-Triphon der A9.

Landtagswahlen

Landtagswahl 1951
 %
40
30
20
10
0
33,7
23,2
15,3
8,9
8,4
8,2
2,3
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1947
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
−9,7
−13,2
+15,3
−1,5
+8,4
−0,1
+0,8
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Demokratische Union – 1947 CDU 19,1 %, DP 17,3 %
      
Insgesamt 250 Sitze
Verhältnis Regierung-Opposition im 2. Landtag
149
101
149 101 
Insgesamt 250 Sitze

Bundestagswahl 2029

INSA-Umfrage vom 19. bis 25. Juni 2025
 %
40
30
20
10
0
36
28
15
12
7
2
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2025z
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
+4,5
+2
+1,5
−2,5
−2
−3,5
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
z Vergleichswerte auf halbe Prozentpunkte gerundet
Sitzverteilung gemäss INSA-Umfrage vom 19. bis 25. Juni 2025
     
Insgesamt 670 Sitze
Verhältnis Regierung-Opposition gemäss INSA-Umfrage
vom 19. bis 25. Juni 2025
375
295
375 295 
Insgesamt 670 Sitze

Nationalratswahlen Bad Münsterberg

1985

Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 1985
 %
30
20
10
0
23,1
21,6
18,0
10,9
5,8
4,8
4,7
2,4
2,0
1,6
1,5
3,6
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1981
 %p
   2
   0
  −2
  −4
+0,6
−1,2
+0,7
−0,5
+0,7
−0,2
+0,7
−0,5
+0,7
+0,4
−0,1
−1,3
Sitzverteilung Nationalrat
            
Insgesamt 170 Sitze
Sitzverteilung Ständerat
    
Insgesamt 38 Sitze

1989

Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 1989
 %
30
20
10
0
26,8
18,3
16,4
11,7
5,3
4,2
3,6
3,3
2,5
1,8
1,7
4,4
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1985
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
+3,7
−3,3
−1,6
+0,8
−0,5
−0,5
−1,2
+0,9
+0,5
+0,2
+0,2
+0,8
Sitzverteilung Nationalrat
            
Insgesamt 170 Sitze
Sitzverteilung Ständerat
    
Insgesamt 38 Sitze

1993

Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 1993
 %
30
20
10
0
25,1
18,2
16,9
11,9
7,2
4,1
2,8
2,5
2,0
2,2
1,3
5,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1989
 %p
   2
   0
  −2
  −4
−1,7
−0,1
+0,5
+0,2
+1,9
+0,8
−0,8
−1,7
+0,3
−0,3
−0,5
+1,4
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
h 1989: FPS
Sitzverteilung Nationalrat
             
Insgesamt 170 Sitze
Sitzverteilung Ständerat
    
Insgesamt 38 Sitze

1997

Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 1997
 %
30
20
10
0
23,0
22,1
15,8
14,9
6,3
4,8
2,7
2,1
1,6
1,5
3,6
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1993
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−2,1
+3,9
−1,1
+3,0
−0,9
+0,7
+0,2
+0,8
−0,4
−0,7
−5,0
Sitzverteilung Nationalrat
          
Insgesamt 170 Sitze
Sitzverteilung Ständerat
    
Insgesamt 38 Sitze

2001

Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 2001
 %
30
20
10
0
23,4
19,1
16,2
13,7
8,9
5,4
2,8
2,3
1,7
5,2
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1997
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
+1,3
−3,9
+0,4
−1,2
+2,6
+0,6
+1,3
−0,4
+0,1
+1,6
Sitzverteilung Nationalrat
          
Insgesamt 170 Sitze
Sitzverteilung Ständerat
     
Insgesamt 38 Sitze

Bei den Nationalratswahlen kam es zu einer Verschiebung nach links: Gewinnerinnen waren die SP, EVP und die Grünen. Wahlverliererin war die FDP, die fünf Sitze abgeben musste. Auch SVP, EDU und die Schweizer Demokraten mussten Verluste einstecken. CVP (29) und Liberale (8) konnten je ein Mandat hinzugewinnen.

Im Ständerat verlor die FDP ein Mandat zu Gunsten der neu vertretenen Grünen.

2005

Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 2005
 %
30
20
10
0
22,6
18,7
17,4
13,9
7,1
3,7
3,4
2,1
1,9
1,4
7,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2001
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+8,9
−4,7
−1,7
−2,3
−1,8
+0,9
−2,0
−0,2
+0,6
+1,4
+2,2
Sitzverteilung Nationalrat
           
Insgesamt 170 Sitze
Sitzverteilung Ständerat
       
Insgesamt 38 Sitze

Im Nationalrat kam es zu einem Erdrutschsieg für die SVP, die 17 Sitze dazugewann. Die erstmals angetretenen Grünliberalen erzielten auf Anhieb 3 Sitze. Wahlverliererin war die SP, die sechs Sitze verlor. Auch FDP, CVP und die Schweizer Demokraten mussten Verluste einstecken.

Im Ständerat verloren die FDP und die SP je zwei Sitze, während die SVP (6), Grüne (2), Liberale und Grünliberale (je 1) je ein Mandat hinzugewannen.

2009

Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 2009
 %
30
20
10
0
26,5
18,8
15,9
13,1
7,1
5,4
5,4
2,0
1,8
5,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2005
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+3,9
+0,1
−4,9
−0,8
± 0,0
+2,0
+5,4
+0,1
−1,9
−4,1
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Vergleichswert 2005: Summe aus FDP und LPS
Sitzverteilung Nationalrat
          
Insgesamt 170 Sitze
Sitzverteilung Ständerat
       
Insgesamt 38 Sitze

Gewinnerinnen der Nationalratswahlen waren die SVP, die 2008 von der SVP abgespaltene BDP, und die Grünliberalen (glp), die beide 5,4 % der Stimmen und 11 Sitze erhielten. Diese hohen Gewinne gingen hauptsächlich zulasten der frisch fusionierten FDP.Die Liberalen, die 12 Nationalratssitze verloren. Leichte Verluste verzeichneten die SP, die CVP, die Schweizer Demokraten, die EVP, die PdA sowie die EDU.

Im Ständerat verloren die FDP.Die Liberalen, die Grünen und die SVP je einen Sitz, während die GLP (+ 1) und die BDP (+ 2) je zwei Sitze gewannen.

2013

Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 2013
 %
30
20
10
0
29,0
16,8
16,4
13,2
12,4
3,4
2,8
2,1
1,0
2,9
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
+2,5
−2,0
+0,5
+6,1
−0,7
−2,0
−2,6
+0,3
−1,0
−2,9
Sitzverteilung Nationalrat
         
Insgesamt 170 Sitze
Sitzverteilung Ständerat
     
Insgesamt 38 Sitze

Gewinnerinnen der Nationalratswahlen waren die SVP und die Grünen. Verloren haben SP, CVP, GLP und BDP. Die Schweizer Demokraten mussten ihr letztes Nationalratsmandat abgeben. FDP und EVP erzielten leichte Gewinne.

Im Ständerat erhöhten die Grünen ihre Sitzzahl von einem auf fünf. Die SVP gewann einen Sitz, während die BDP und die GLP nach 4 Jahren aus der kleinen Kammer ausschieden. Die CVP verlor einen Sitz.

2017

Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 2017
 %
40
30
20
10
0
34,3
19,0
15,0
11,2
7,6
3,9
2,8
1,4
1,3
3,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+5,3
+2,2
−1,4
−1,2
−5,6
+0,5
± 0,0
−0,7
+0,3
+0,6
Sitzverteilung Nationalrat
         
Insgesamt 170 Sitze
Sitzverteilung Ständerat
     
Insgesamt 38 Sitze

Grosse Gewinnerinnen der Nationalratswahlen waren die SVP und die SP. Verluste verzeichneten die grossen Gewinner der Wahl 2015: die Grünen. Auch FDP, CVP und die EVP mussten Verluste einstecken. GLP und BDP hielten ihre Sitzzahl.

Im Ständerat verloren die Grünen zwei ihrer fünf Sitze. CVP und SVP gewannen je einen Sitz.

2021

Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 2021
 %
30
20
10
0
27,2
20,6
14,4
13,8
9,1
7,5
2,5
1,1
3,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2017
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−7,1
+1,6
+0,4
−1,2
+1,5
+3,6
+1,1
−0,2
+0,3
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Vergleichswert 2019: Summe von CVP und BDP
Sitzverteilung Nationalrat
         
Insgesamt 170 Sitze
Sitzverteilung Ständerat
      
Insgesamt 38 Sitze

Im Nationalrat blieb die SVP stärkste Partei, verlor aber 11 Sitze. Auch die FDP verlor und hat erstmals nur erstmals nur noch am viertmeisten Sitze in der grossen Kammer. Leichte Gewinne erzielten die SP, die Grünen und die Mitte, die 2021 aus dem Zusammenschluss von CVP und BDP entstanden war. Die Grünliberalen erreichten mit 7,5 % einen neuen Höchststand. Die PdA gewann erstmals wieder seit 2005 einen Nationalratssitz.

Im Ständerat war die SP Wahlsiegerin, sie stellte neu neun Mitglieder in der kleinen Kammer, so viel wie nie zuvor. SVP (5) und FDP (9) verloren je zwei Sitze. Die GLP konnte nach acht Jahren wieder mit einem Mandat einziehen.

2025

Umfragen

Vorlage:Wahldiagramm

Commons: Begebezü/Saint-Triphon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kategorie:Ort im Kanton Waadt Kategorie:Ollon