Benutzer:Stinkebrot/Met
The Metamorphosis of Prime Intellect
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]The Metamorphosis of Prime Intellect ist eine 1994 entstandene Science‑Fiction-Novelle des US-amerikanischen Programmierers Roger Williams aus New Orleans. Sie handelt von einem superintelligenten Supercomputer, der gottähnliche Kräfte entwickelt. Die Novelle beschäftigt sich damit insbesondere mit einer technologischen Singularität.
Eckdaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- **Autor**: Roger Williams
- **Genre**: Science Fiction
- **Ursprüngliche Veröffentlichung**: 1994 (online 2002 via Kuro5hin) :contentReference[oaicite:2]{index=2}
- **Verleger**: Kuro5hin (Online), Lulu (Print-on-Demand) :contentReference[oaicite:3]{index=3}
- **Seiten**: 175 :contentReference[oaicite:4]{index=4}
- **ISBN**: 978‑1‑4116‑0219‑9 :contentReference[oaicite:5]{index=5}
Veröffentlichungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Roger Williams begann mit der Novelle bereits 1982 im Studium, verzögerte jedoch zunächst das Ende – die vollständige Ausarbeitung erfolgte 1994 über einen Zeitraum von insgesamt nur 14 Tagen :contentReference[oaicite:6]{index=6}. 2002 wurde der Text auf der Online-Plattform Kuro5hin veröffentlicht. Die Printversion erschien später über das Print-on-demand-Verfahren des Anbieters Lulu.com.
Inhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Geschichte der Novelle erforscht die Natur des menschlichen Begehrens und den Nutzen und Missbrauch der Technologie bei der Befriedigung des Begehrens. Die Geschichte beginnt nach der „Wende“, in einer traumähnlichen Post-Knappheits-Gesellschaft, etwa sechshundert Jahre in der Zukunft, in der die Menschen eine gottähnliche Kontrolle über ihre Umgebung haben, die durch den Supercomputer namens Prime Intellect ermöglicht wird. Prime Intellect arbeitet nach den drei Gesetzen der Robotik von Isaac Asimov, die nach seiner eigenen Interpretation vorübergehende freiwillige Schäden und Unannehmlichkeiten zulassen. PI hat die Menschheit unsterblich gemacht und befriedigt nahezu jede Laune.
Caroline, die siebenunddreißig älteste lebende Person, betreibt einen Sport, der als „Death Jockeying“ bekannt ist und bei dem sich die Spieler auf kunstvolle und schmerzhafte Weise umbringen, bevor sie von Prime Intellect wiederbelebt werden.
Rückblenden, die vor der Veränderung spielen, zeigen die Erschaffung von Prime Intellect durch Lawrence, einen Technologen, und die Erkenntnis seiner Macht sowie das frühere Leben von Caroline vor und nach der Veränderung, die nicht allmählich, sondern schnell erfolgte.
In der Gegenwart bedient sich Caroline eines „Todesvertrags“, einer Vereinbarung zwischen einer Person und Prime Intellect, wonach die Person bis zum Augenblick des Todes nicht aus der Gefahrenzone entfernt werden darf (zu diesem Zeitpunkt wird die Person vollständig wiederhergestellt, da es gegen die Prime Intellect innewohnende, auf Asimovs Gesetzen beruhende Ethik verstoßen würde, eine Person dauerhaft sterben zu lassen). Caroline nutzt einen Todesvertrag sowie ihre eigenen Überredungskünste, um eine Feindin aus der Zeit vor der Veränderung dazu zu bringen, sich aus Rache in eine Psychose zu foltern.
Nachdem sie erfahren hat, dass der oberste Intellekt entferntes außerirdisches Leben als mögliche Bedrohung für die Menschheit vernichtet hat, und nachdem sie selbst mit ihrem Leben nach der Veränderung zutiefst unzufrieden ist, beschließt Caroline, Lawrence zu treffen und sich ihm zu stellen. Nach einer beschwerlichen Reise erreicht sie ihn, muss aber feststellen, dass er keine wirkliche Kontrolle über die Handlungen von Prime Intellect hat. In ihren Gesprächen findet sie einen Weg, den Hauptintellekt zu zwingen, die Veränderung rückgängig zu machen, was ihr mit Lawrence' Hilfe auch gelingt. Sie finden sich nackt und jung auf der Erde wieder, die völlig menschenleer ist und in der es keine von Menschenhand geschaffenen Objekte gibt. Sie beschließen, in die Ozarks zu ziehen, wo sie mehrere Kinder bekommen und versuchen, die menschliche Ethnie neu zu bevölkern. Zweiundvierzig Jahre nach dem Fall von Prime Intellect stirbt Lawrence. Dreiundsiebzig Jahre nach dem Untergang stirbt Caroline, die ihrer ältesten Tochter die Geschichte von Prime Intellect und dem Cyberspace erzählt, sie aber zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis April 2003 lasen geschätzt 5 000–10 000 Leser die Onlineversion :contentReference[oaicite:12]{index=12}. Ein Rezensent lobte das Werk als „gut geschrieben und sehr kreativ, wenn auch fehlerhaft“ und zählte es zu den bedeutendsten Darstellungen der Singularitäts‑Thematik :contentReference[oaicite:13]{index=13}. Technologie‑Experte Andrej Karpathy empfahl es ebenfalls :contentReference[oaicite:14]{index=14}. Auf Plattformen wie Goodreads und Reddit wird es häufig diskutiert, vor allem wegen seiner provokanten Darstellung und ethischen Fragen :contentReference[oaicite:15]{index=15}.
Adaptionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2018 erwarb ein Unternehmen die Filmrechte; in einem Podcast von 2020 bestätigte Williams, dass die Geschichte studios präsentiert wird :contentReference[oaicite:16]{index=16}.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Simulierte Realität
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website mit kostenlosem Volltext