Zum Inhalt springen

Johannes Schöner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2006 um 22:23 Uhr durch Tilla (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Anordnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann(es) Schöner, latinisiert auch Johann(es) Schonerus (* 16. Januar 1477 in Karlstadt am Main, Unterfranken; † 16. Januar 1547 in Nürnberg, Mittelfranken) war ein deutscher Mathematiker, Geograph, Kartograf, Astronom und Herausgeber.

Leben

Ab 1494 studierte Schöner in Erfurt Mathematik, Theologie und Medizin, jedoch ohne einen Abschluss. 1500 wurde er zum Priester geweiht und hatte Pfarrstellen im Raum Bamberg und Karlstadt inne. 1523 wurde er wegen Vernachlässigung des Chordienstes und Konkubinat in die fränkische Schweiz strafversetzt. Nach dem Bauernkrieg von 1525 begab er sich nach Nürnberg und konvertierte zum Protestantismus. Auf Empfehlung von Philipp Melanchthon wurde er 1526 Professor für Mathematik am Egidiengymnasium, eine Stelle, die er bis ein Jahr vor seinem Tod innehatte.

Als Schüler von Waldseemüller erstellte Schöner auch mit die ältesten Erdkloben überhaupt. Auf seinen Globen von 1515, 1520 und 1533 erscheint die Antarktis getrennt durch eine Wasserstraße von Südamerika, d.h. vor der offiziellen Entdeckung durch Magellan im November 1520. Dies entspricht der vom osmanischen Admiral Piri Reis 1513 gezeichneten Karte des Piri Reis.

Schöner bearbeitete und veröffentlichte die astronomischen Beobachtungen, die sein Lehrer Bernard Walther und Regiomontanus über 40 Jahre in Nürnberg durchgeführt hatten: Observationes XXX annorum a I. Regiomontano et B. Walthero Norimbergae habitae [4°, Norimb. 1544].

Nikolaus Kopernikus verwandte die Merkurbeobachtungen, schrieb sie aber Schöner zu, der sie ihm vor der Publikation mitgeteilt hatte. Es gab 45 Beobachtungen, davon 14 mit Länge und Breite. In Kopernikus Hauptwerk werden 3 Merkurbeobachtungen angeführt, jedoch nur die Längen. Sie weichen aber leicht von den 1544 veröffentlichten Werten ab.

1538 hielt sich Georg Joachim Rheticus bei ihm auf. Vermutlich überzeugte er ihn zusammen mit dem Drucker Johannes Petreius, Kopernikus in Frauenburg aufzusuchen und dessen Arbeiten druckfertig zu machen. Rheticus widmete ihm die Vorveröffentlichung des Kopernikanischen Systems, die Narratio Prima.


Die IAU ehrte ihn durch die Benennung des Marskraters Schöner.

Siehe auch