Zum Inhalt springen

Annexe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2025 um 10:07 Uhr durch Grizma (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Korrektur, Link zur Biennale entfernt, kein Bezug auf der Website zu Annexe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Annexe wurde im Frühjahr 2021 von den Architektinnen Elena Chiavi, Kathrin Füglister, Amy Perkins und Myriam Uzor gegründet. Die Schweizer Architektinnengruppe hat das Ziel innovative Architektur von Architektinnen durch Bauten, Workshops und Aktionen nachhaltig wirksam zu machen.

Geschichte und Gründung

Der architektonische Annex, im Sinne eines Anbaus, als Ergänzung, verbindendes Element, das zudem zusätzlichen Raum schafft, ist Thema der Aktivitäten der Gruppe Annexe.

Im Verein ProSaffa1958-Pavillon, gegründet von Mitgliedern des SNF Forschungsprojekts zur Saffa 1958, dedra, siebaut und dem Baubüro insitu[1], engagiert sich Annexe für den Wiederaufbau des Pavillons von Berta Rahm auf der Saffa-Insel im Zürichsee.[2] Die rekonstruierte Küchenzeile mit stark vereinfachten und reproduzierten Teilen des Interieurs und des Mobiliars wurde an verschiedenen Orten des kulturellen Austauschs in der Schweiz als Ort feministischer Vernetzung umgenutzt.[3]

Der Ansatz von Annexe ist geprägt von interdisziplinärer Zusammenarbeit und dem Bestreben, Architektur als gesellschaftliches Werkzeug zu verstehen. Veranstaltungsreihen mit Begegnungen, Diskussionen, gemeinsamem Essen und Workshops ranken sich um Architekturen und ihre Bedeutungen. Annexe arbeitet ausgehend von Architektur, die bereits vorhanden ist und verbindet materielle Ressourcen mit immateriellem Wissen, das Vergangenheit in die Gegenwart einschreibt und Wissen und Kultur nachhaltig macht.[4]

Projekt auf der Architektur-Biennale Venedig 2025

Im Jahr 2025 wurde Annexe als Schweizer Vertreterin zur Architekturbiennale Venedig eingeladen.Gemeinsam mit Axelle Stiefel entwickelten sie als Architektinnen-Kollektiv die Frage was wäre, wenn Lisbeth Sachs, eine der ersten Architektinnen der Schweiz, den Schweizer Pavillon in Venedig gebaut hätte. Der Schweizer Beitrag zur 19. Architekturbiennale verbindet den temporären Bau, den Lisbeth Sachs 1958 zur Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit gestaltete, mit Bruno Giacomettis Schweizer Pavillon und untersucht deren immaterielle Aspekte. Die Installation durchkreuzt den bestehenden Pavillon mit als Rundbau organisierten, baulichen und textilen Eingriffen und Erweiterungen, die die rechtwinklige Anlage durchdringen und neu erfahrbar machen.[5][6] Gemäss der Auswahljury der Pro Helvetia «nimmt Annexe die Abwesenheit von Architektinnen bei der Entstehung der Pavillons auf dem Hauptausstellungsgelände der Biennale zum Anlass, sich nicht nur mit der mangelnden Anerkennung der Arbeit von Frauen in der Architekturgeschichte auseinanderzusetzen, sondern auch der anhaltenden Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Architekturberuf und im Bausektor entgegenzuwirken.»[7]

Beteiligte Mitglieder

Mitglieder laut Kunstbulletin: Elena Chiavi, Kathrin Füglister, Amy Perkins und Myriam Uzor.[8]

Projekte/Workshops/Veranstaltungen

  • 2021:The Feast, Berta Rahm’s Pavilion Saffa 58’ mit KITCHUAN, gta exhibitions, Zürich[9]
  • 2021: Sommersaison 2021, Part I, Frauenpavillon, St.Gallen[10]
  • 2021: Sommersaison 2021, Part II, Maladière Moderne, Lausanne mit collective corridor, LARES, Ville en Tête, La Love Machine, Lausanne
  • 2021: Sommersaison 2021, Part III, Cooking, ANNEXE – Eine Sommersaison, ZAZ BELLERIVE Zentrum Architektur Zürich[11]
  • 2021: Annexe Furniture, Design und Produktion mit der Kunstgiesserei St.Gallen
  • 2022: Do Not Carry Your Flag Too Low, EPFL, Lausanne[12]
  • 2023: Entracte, Get Your Act Together, ETH Zürich,
  • 2022: Teilnahme an der Swissbau, Basel, Schweiz.
  • 2024: Interdisziplinäre Architektur, Zürich, Schweiz.
  • 2025: Endgültige Form wird von der Architektin am Bau bestimmt, Schweizer Pavillon, Architektur-Biennale Venedig, Italien.

Einzelnachweise

  1. Die Rettung des Berta Rahm-Pavillons von der Saffa 1958 ist geglückt! Abgerufen am 28. Juni 2025.
  2. Annexe. In: Women Writing Architecture. Abgerufen am 28. Juni 2025.
  3. Annexe. Abgerufen am 28. Juni 2025.
  4. Maria-Theresa Lampe: Pavillon Schweiz - ein Nachdenkraum Architekturbiennale Venedig 2025 | Espazium. 27. Mai 2025, abgerufen am 28. Juni 2025.
  5. Verwoben, gespiegelt und multisensorisch -. Abgerufen am 28. Juni 2025 (Schweizer Hochdeutsch).
  6. Phantasma - Editorial. In: e-flux Architecture. Abgerufen am 28. Juni 2025 (englisch).
  7. Schweizer Pavillon an der 19. internationalen Architektur Biennale Venedig 2025 | sia sektion zürich. Abgerufen am 28. Juni 2025.
  8. Annexe | Kunstbulletin. Abgerufen am 28. Juni 2025.
  9. gta Ausstellungen – The Feast. Abgerufen am 28. Juni 2025.
  10. Frauenpavillon im Stadtpark St Gallen: Sommerträume 2021 im Frauenpavillon. In: ostschweizerinnen.ch. 11. August 2021, abgerufen am 28. Juni 2025.
  11. ANNEXE: Das Interieur von Berta Rahms Pavillon lädt zur feministischen Vernetzung - ZAZ BELLERIVE - Zentrum Architektur Zürich. Abgerufen am 28. Juni 2025 (Schweizer Hochdeutsch).
  12. ANNEXE. 19. April 2022, abgerufen am 28. Juni 2025 (britisches Englisch).