Zum Inhalt springen

Heinrichit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2006 um 21:45 Uhr durch Kaugummimann (Diskussion | Beiträge) (erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vorlage:Mineral

Heinrichit (auch Arsenouranocircit oder Uranosandbergit) ist ein sehr seltenes, gelbes bis gelbgrünes Mineral aus der Klasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate. Die Strichfarbe des tetragonal kristallisierenden Materials ist hellgelb, fast weiß. Heinrichit besitzt einen glas- und perlmuttähnlichen Glanz, ist durchsichtig bis durchscheinend und besitzt eine Dichte von 3,61 g/cm³ sowie eine Mohshärte von 2,5, was der Härte eines Fingernagels entspricht. Chemisch ist es als Ba(UO2)2(AsO4)2•10-12H2O beschreibbar.

Besondere Eigenschaften

Aufgrund der enthaltenen Stoffe Barium, Arsen und Uran gilt das Mineral als hochgiftig und krebserregend. Insbesondere die beiden Stoffe Arsen und Uran reichern sich im Falle einer Aufnahme durch die Nahrungswege im Körper stark an. Durch die permanente und kontinuierliche Alphastrahlung des Urans, wird der Organismus zudem hoch belastet. Das Mineral fluoresziert außerdem unter UV-Strahlung in einem grünem Farbton.

Etymologie und Geschichte

Erstmals beschrieben wurde Heinrichit an zwei unterschiedlichen Orten auf der Erde. Einerseits wurde er in Wittichen im Schwarzwald (Baden-Württemberg) entdeckt, andererseits auch in der White King Mine in Lakeview (Lake County, Oregon, USA) gefunden. Beides fand 1958 statt.

Vorsichtsmaßnahmen

Nach dem Umgang mit dem Material sollten die Hände gründlich gewaschen werden, um eine orale Aufnahme kleiner Partikel in den Körper zu verhindern.

Siehe auch

Mineralienatlas:Heinrichit (Wiki)