Zum Inhalt springen

CONCACAF Gold Cup 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2025 um 13:24 Uhr durch Serienfan2010 (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: kor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
CONCACAF Gold Cup 2025
Anzahl Nationen 16 (von 41 Bewerbern)
Austragungsort Vereinigte Staaten USA
Kanada Kanada
Eröffnungsspiel 14. Juni 2025
Endspiel 6. Juli 2025
Spiele 31 insgesamt
24 bisher absolviert
Tore 68 (⌀: 2,83 pro Spiel)
Zuschauer 414.130 (⌀: 17.255 pro Spiel)
Gelbe Karten 88 (⌀: 3,67 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,04 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,13 pro Spiel)
← Gold Cup 2023

Der CONCACAF Gold Cup 2025 ist die 28. Ausspielung der Kontinentalmeisterschaft im Fußball für Nord-, Mittelamerika und die Karibik und die 18. unter der Bezeichnung Gold Cup. Er findet vom 14. Juni bis zum 6. Juli 2025 in den Vereinigten Staaten und Kanada statt.[1] Wie seit 2019 üblich nehmen 16 Mannschaften an der Endrunde teil. Es wird zunächst in einer Gruppenphase in vier Gruppen zu je vier Mannschaften und danach im K.-o.-System gespielt.

Titelverteidiger ist die Mannschaft aus Mexiko.

Spielorte

Spielorte des CONCACAF Gold Cups 2025

Die Spielorte wurden von der CONCACAF im September 2024 bekanntgegeben.[1] Die insgesamt 14 Stadien befinden sich in 13 Städten. Mit dem BC Place Stadium in Vancouver wurde auch ein kanadischer Spielort ausgewählt, das damit nach 2015 und 2023 zum dritten Mal Mitgastgeber ist. Ein Großteil der Stadien befinden sich an der Westküste, um Konflikte mit der gleichzeitig größtenteils an der Ostküste ausgetragenen FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025 zu vermeiden. So befinden sich allein in Kalifornien fünf und in Texas vier Stadien.

Im U.S. Bank Stadium in Minneapolis, im PayPal Park in San José sowie im BC Place Stadium in Vancouver finden erstmals Gold-Cup-Spiele statt. Das AT&T Stadium in Arlington, das Shell Energy Stadium in Houston und das State Farm Stadium in Glendale werden hingegen jeweils zum insgesamt siebten und das NRG Stadium in Houston zum achten Mal Gastgeber sein.

Fünf der 14 Stadien verfügen über eine Kapazität zwischen 20.000 und 35.000 und sieben weitere zwischen 50.000 und 75.000 Zuschauer. Das größte Stadion wird das AT&T Stadium in Arlington mit einer Kapazität von 80.000 Zuschauern, das kleinste Stadion, der PayPal Park in San José, wird Platz für 18.000 Zuschauer bieten.

Arlington Austin Carson Glendale Houston
AT&T Stadium
Kapazität: 80.000
Q2 Stadium
Kapazität: 20.738
Dignity Health Sports Park
Kapazität: 27.000
State Farm Stadium
Kapazität: 63.400
NRG Stadium
Kapazität: 72.220
AT&T Stadium Q2 Stadium Dignity Health Sports Park State Farm Stadium NRG Stadium
Houston Inglewood Minneapolis Paradise San Diego
Shell Energy Stadium
Kapazität: 22.039
SoFi Stadium
Kapazität: 70.240
U.S. Bank Stadium
Kapazität: 66.860
Allegiant Stadium
Kapazität: 61.000
Snapdragon Stadium
Kapazität: 32.000
Shell Energy Stadium SoFi Stadium U.S. Bank Stadium Allegiant Stadium Snapdragon Stadium
San José Santa Clara St. Louis Vancouver
PayPal Park
Kapazität: 18.000
Levi’s Stadium
Kapazität: 68.500
Citypark Stadium
Kapazität: 22.500
BC Place Stadium
Kapazität: 54.500
PayPal Park Levi’s Stadium Citypark Stadium BC Place Stadium

Teilnehmer

Qualifikation

Wie seit dem Turnier 2019 wurden keine regionalen Qualifikationswettbewerbe mehr ausgetragen. Als Qualifikation diente die Gruppenphase und das Viertelfinale der CONCACAF Nations League 2024/25. So qualifizierten sich die vier Viertelfinalsieger aus Liga A und die jeweiligen Gruppensieger aus Liga B direkt für das Turnier. Die restlichen Teilnehmer wurden über zwei Qualifikationsrunden ermittelt, an denen alle anderen Mannschaften aus Liga A, die beiden besten Gruppenzweiten aus Liga B und die vier Aufsteiger aus Liga C teilnahmen.[2]

In der ersten Runde spielten die Mannschaften aus Liga A und Liga C jeweils gegeneinander, wobei die Spielpaarungen schon vor dem Beginn der Nations League blind festgelegt worden waren. Die Mannschaften aus Liga A hatten dabei im Rückspiel Heimrecht. Für die zweite Runde wurden die 14 Teilnehmer entsprechend ihrer Position im CONCACAF Ranking Index vom November 2024 gesetzt. Die so auf Platz 1 liegende Mannschaft spielte gegen die auf Platz 14, Platz 2 gegen Platz 13 usw. Die sieben Sieger der zweiten Runde erreichten die Endrunde.

Erste Runde

Die Hinspiele wurden am 14. und 15. November, die Rückspiele am 18. und 19. November 2024 ausgetragen.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Cayman Islands  Cayman Islands 0:7 Guadeloupe  Guadeloupe 0:6 (0:3) 0:1 (0:0)
St. Kitts und Nevis  Saint Kitts Nevis 2:5 Kuba  Kuba 2:1 (1:1) 0:4 (0:2)
Belize  Belize 4:3 Franzosisch-Guayana  Französisch-Guayana 2:1 (0:0) 2:2 (1:0)
Barbados  Barbados 4:9 Guyana  Guyana 1:4 (1:1) 3:5 (0:3)

Zweite Runde

Die Hinspiele wurden am 21. März, die Rückspiele am 25. März 2025 ausgetragen.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Belize  Belize 01:13 Costa Rica  Costa Rica 0:7 (0:3) 1:6 (0:4)
St. Vincent und die Grenadinen  Saint Vincent Grenadinen 1:4 Jamaika  Jamaika 1:1 (0:0) 0:3 (0:1)
Bermuda  Bermuda 3:7 Honduras  Honduras 3:5 (2:0) 0:2 (0:0)
Guyana  Guyana 3:4 Guatemala  Guatemala 3:2 (2:1) 0:2 (0:1)
Kuba  Kuba 1:6 Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 1:2 (1:1) 0:4 (0:2)
Suriname  Suriname 2:0 Martinique  Martinique 1:0 (0:0) 1:0 (0:0
Guadeloupe  Guadeloupe 2:0 Nicaragua  Nicaragua 1:0 (1:0) 1:0 (0:0)

Auslosung

Die Gruppenauslosung fand am 10. April 2025 in Miami im US-Bundesstaat Florida statt.[3] Die Mannschaften wurden entsprechend ihrer Position im CONCACAF Ranking Index von März 2025 auf vier Lostöpfe verteilt. Als Gruppenköpfe gesetzt waren Mexiko in Gruppe A, Kanada in Gruppe B, Panama in Gruppe C und die USA in Gruppe D. Als Gast nimmt zum ersten Mal die Mannschaft aus Saudi-Arabien teil, die sich bei der Auslosung im letzten Topf befand.

Topf 1:

Topf 2:

Topf 3:

Topf 4:

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Mexiko Mexiko (Kader) Kanada Kanada (Kader) Panama Panama (Kader) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (Kader)
Costa Rica Costa Rica (Kader) Honduras Honduras (Kader) Jamaika Jamaika (Kader) Haiti Haiti (Kader)
Suriname Suriname (Kader) El Salvador El Salvador (Kader) Guatemala Guatemala (Kader) Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago (Kader)
Dominikanische Republik Dominikanische Republik (Kader) Curaçao Curaçao (Kader) Guadeloupe Guadeloupe (Kader) Saudi-Arabien Saudi-Arabien (Kader)

Gruppenphase

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Mexiko Mexiko  3  2  1  0 005:200  +3 07
 2. Costa Rica Costa Rica  3  2  1  0 006:400  +2 07
 3. Dominikanische Republik Dominikanische Republik  3  0  1  2 003:500  −2 01
 4. Suriname Suriname  3  0  1  2 003:600  −3 01
14. Juni 2025, 19:15 Uhr (15. Juni, 4:15 Uhr MESZ) in Inglewood
Mexiko Dominikan. Republik 3:2 (1:0)
15. Juni 2025, 20:00 Uhr (16. Juni, 5:00 Uhr MESZ) in San Diego
Costa Rica Suriname 4:3 (2:1)
18. Juni 2025, 18:00 Uhr (19. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Arlington
Costa Rica Dominikan. Republik 2:1 (1:1)
18. Juni 2025, 21:00 Uhr (19. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Arlington
Suriname Mexiko 0:2 (0:0)
22. Juni 2025, 19:00 Uhr (23. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Paradise
Mexiko Costa Rica 0:0
22. Juni 2025, 21:00 Uhr (23. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Arlington
Dominikan. Republik Suriname 0:0

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Kanada Kanada  3  2  1  0 009:100  +8 07
 2. Honduras Honduras  3  2  0  1 004:700  −3 06
 3. Curaçao Curaçao  3  0  2  1 002:300  −1 02
 4. El Salvador El Salvador  3  0  1  2 000:400  −4 01
17. Juni 2025, 17:15 Uhr (18. Juni, 2:15 Uhr MESZ) in San José
Curaçao El Salvador 0:0
17. Juni 2025, 19:30 Uhr (18. Juni, 4:30 Uhr MESZ) in Vancouver
Kanada Honduras 6:0 (2:0)
21. Juni 2025, 18:00 Uhr (22. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Houston
Curaçao Kanada 1:1 (0:1)
21. Juni 2025, 21:00 Uhr (22. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Houston
Honduras El Salvador 2:0 (1:0)
24. Juni 2025, 19:00 Uhr (25. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in San José
Honduras Curaçao 2:1 (1:1)
24. Juni 2025, 21:00 Uhr (25. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Houston
Kanada El Salvador 2:0 (0:0)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Panama Panama  3  3  0  0 010:300  +7 09
 2. Guatemala Guatemala  3  2  0  1 004:300  +1 06
 3. Jamaika Jamaika  3  1  0  2 003:600  −3 03
 4. Guadeloupe Guadeloupe  3  0  0  3 005:100  −5 00
16. Juni 2025, 16:00 Uhr (17. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Carson
Panama Guadeloupe 5:2 (4:1)
16. Juni 2025, 19:00 Uhr (17. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Carson
Jamaika Guatemala 0:1 (0:1)
20. Juni 2025, 16:45 Uhr (21. Juni, 1:45 Uhr MESZ) in San José
Jamaika Guadeloupe 2:1 (2:1)
20. Juni 2025, 21:00 Uhr (21. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Austin
Guatemala Panama 0:1 (0:1)
24. Juni 2025, 18:00 Uhr (25. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Austin
Panama Jamaika 4:1 (3:1)
24. Juni 2025, 18:00 Uhr (25. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Houston
Guadeloupe Guatemala 2:3 (0:2)

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  3  3  0  0 008:100  +7 09
 2. Saudi-Arabien Saudi-Arabien  3  1  1  1 002:200  ±0 04
 3. Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago  3  0  2  1 002:700  −5 02
 4. Haiti Haiti  3  0  1  2 002:400  −2 01
15. Juni 2025, 15:00 Uhr (16. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in San José
Vereinigte Staaten Trinidad u. Tobago 5:0 (3:0)
15. Juni 2025, 17:15 Uhr (16. Juni, 2:15 Uhr MESZ) in San Diego
Haiti Saudi-Arabien 0:1 (0:1)
19. Juni 2025, 17:45 Uhr (20. Juni, 0:45 Uhr MESZ) in Houston
Trinidad u. Tobago Haiti 1:1 (0:0)
19. Juni 2025, 20:15 Uhr (20. Juni, 3:15 Uhr MESZ) in Austin
Saudi-Arabien Vereinigte Staaten 0:1 (0:0)
22. Juni 2025, 16:00 Uhr (23. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Paradise
Saudi-Arabien Trinidad u. Tobago 1:1 (0:1)
22. Juni 2025, 18:00 Uhr (23. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Arlington
Vereinigte Staaten Haiti 2:1 (1:1)

Finalrunde

Spielplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Costa Rica Costa Rica
Sieger VF 4
Sieger VF 3
Kanada Kanada
Guatemala Guatemala
Sieger HF 1
Sieger HF 2
Mexiko Mexiko
Saudi-Arabien Saudi-Arabien
Sieger VF 2
Sieger VF 1
Panama Panama
Honduras Honduras

1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen

Viertelfinale

28. Juni 2025, 16:15 Uhr (29. Juni, 1:15 Uhr MESZ) in Glendale
Panama Panama Honduras Honduras –:– (–:–)
28. Juni 2025, 19:15 Uhr (29. Juni, 4:15 Uhr MESZ) in Glendale
Mexiko Mexiko Saudi-Arabien Saudi-Arabien –:– (–:–)
29. Juni 2025, 15:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Minneapolis
Kanada Kanada Guatemala Guatemala –:– (–:–)
29. Juni 2025, 18:00 Uhr (30. Juni, 1:00 Uhr MESZ) in Minneapolis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Costa Rica Costa Rica –:– (–:–)

Halbfinale

2. Juli 2025, 18:00 Uhr (3. Juli, 1:00 Uhr MESZ) in St. Louis
Sieger VF 4 Sieger VF 3 –:– (–:–)
2. Juli 2025, 19:00 Uhr (3. Juli, 4:00 Uhr MESZ) in Santa Clara
Sieger VF 2 Sieger VF 1 –:– (–:–)

Finale

Sieger HF 1 Sieger HF 2
Sieger HF 1
Finale
6. Juli 2025 um 18:00 Uhr (7. Juli, 1:00 Uhr MESZ) in Houston (NRG Stadium)
Sieger HF 2


Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen des Turnieres aufgeführt. Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler zunächst nach der Anzahl der Vorlagen und anschließend nach den Spielminuten sortiert.

Rang Spieler Tore Vor­lagen Spiel­minuten
01 Panama Ismael Díaz 5 0 238
02 Costa Rica Manfred Ugalde 3 1 268
03 Panama Tomás Rodríguez 3 0 180
04 Kanada Tajon Buchanan 3 0 190
05 Mexiko César Montes 3 0 263
06 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Malik Tillman 3 0 270
07 Kanada Nathan Saliba 2 0 180
08 Costa Rica Josimar Alcócer 2 0 202
09 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Agyemang 2 0 243
Stand: 24. Juni 2025

Zu diesen besten Torschützen mit mindestens zwei Toren kommen 41 weitere mit jeweils einem Tor sowie ein Eigentor.

Schiedsrichter

Beim Turnier kamen bisher die folgende Schiedsrichter zum Einsatz.

Hauptschiedsrichter

Schiedsrichter-Assistenten

Videoassistenten

Einzelnachweise

  1. a b Concacaf announces host cities and stadiums for 2025 Gold Cup. In: CONCACAF.com. 25. September 2024, abgerufen am 26. September 2024 (englisch).
  2. 2024/25 Concacaf Nations League: Regulations. (PDF) In: CONCACAF.com. S. 25–27, abgerufen am 26. September 2024 (englisch).
  3. Draw delivers groups for 2025 Concacaf Gold Cup. In: CONCACAF.com. 10. April 2025, abgerufen am 11. April 2025 (englisch).