Zum Inhalt springen

Kolosseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2004 um 21:33 Uhr durch Seidl (Diskussion | Beiträge) (Die Herkunft des Namens). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Kolosseum-Rom.png
Kolosseum in Rom
Das Kolosseum heute

Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater und der größte geschlossene Bau der römischen Antike überhaupt. Das Wahrzeichen der Stadt ist zugleich ein Zeugnis für die hochstehende Baukunst der alten Römer wie für ihre Freude an grausamer Unterhaltung.

Baugeschichte

Bis zu ihrer Vernichtung während des großen Brandes von Rom im Jahre 64 stand auf dem Marsfeld eine aus Holz konstruierte Arena für Gladiatorenkämpfe, die Kaiser Nero gestiftet hatte. Sie dürfte sich nicht wesentlich von den Amphitheatern außerhalb Roms unterschieden haben. Nach dem Brand errichtete Nero am Südhang des Oppius-Hügels eine neue Palastanlage, die Domus aurea. Die Gärten des "Goldenen Hauses" umfassten auch den späteren Standort des Kolosseums in der Talsenke zwischen den Hügeln Oppius und Palatin.

Wenige Jahre nach Neros Sturz, um 72, gab sein Nachfolger Vespasian das Gebiet der Öffentlichkeit zurück. Er ließ in wenigen Jahren ein Amphitheater errichten, das nicht nur Neros Vorgängerbau auf dem Marsfeld, sondern alle bisherigen Arenen übertreffen sollte. Nach einer neueren Rekonstruktion der Bauinschrift des Kolosseums wurde seine Errichtung aus der Beute des jüdischen Krieges, unter anderem mit dem geplünderten Goldschatz des Tempels von Jerusalem aus dem Jahr 70 finanziert.

Das Gebäude, das ursprünglich dreigeschossig sein sollte, war beim Tod Vespasians 79 fast vollendet. Es bestand aus drei übereinander angeordneten Arkadenreihen zu je 80 Bögen. Die Arkaden wurden durch Pilaster gegliedert; die zu ebener Erde im etruskischen, die des zweiten Geschosses im ionischen und die des dritten Geschosses im korinthischen Stil. Auf Wunsch von Vespasians Sohn Titus wurde den drei Rundbogengeschossen noch ein viertes Geschoss hinzugefügt, das nicht von Arkaden durchbrochen, sondern massiv gestaltet und nur von rechteckigen Fensternischen durchbrochen wurde. Der gesamte Bau wurde in Travertin ausgeführt.

Nach seiner Fertigstellung im Jahr 80 wurde das Kolosseum nach der Überlieferung des Cassius Dio mit hunderttägigen Spielen eröffnet, unter anderem mit Gladiatorenkämpfen, nachgestellten Seeschlachten und Tierhetzen, bei denen 5.000 Tiere in der Arena getötet worden sein sollen.

Das Lob des Martial

Schon die Zeitgenossen zeigten sich von dem neuen Bauwerk überwältigt. Der Dichter Martial feierte es als architektonische Meisterleistung, die weltweit nicht ihresgleichen finde:

Das barbarische Memphis schweige von den Wundern der Pyramiden,
mit Babylon prahle nicht assyrische Leistung;
auch lobe man nicht wegen Trivias Tempel die weichlichen Jonier;
der Altar, aus vielen Hörnern geschichtet, verleugne den Namen Delos,
und das in luftigem Raume schwebende Mausoleum
sollen die Karer nicht mit übermäßigem Lob zu den Sternen erheben.
Jegliche Leistung tritt nunmehr vor dem kaiserlichen Amphitheater zurück
Ein einziges Werk für alle nennt künftig der Ruhm

Die Architektur

Die Bewunderung Martials war durchaus gerechtfertigt. Das Kolosseum war nicht nur eine architektonische, sondern auch eine bis ins letzte durchdachte logistische Meisterleistung.

Eingangssystem

Die Zuschauer konnten über 80 Eingänge in die Arena gelangen. Vier davon waren privilegierten Gästen wie dem Kaiser, Senatoren und hohen Staatsbeamten, den Vestalinnen und den Priestern vorbehalten.

Das ausgeklügelte Eingangssystem mit seinen zahlreichen Treppen und umlaufenden Korridoren ist so bis heute bei Stadionbauten gebräuchlich. Damit war es möglich, das Kolosseum in 15 Minuten mit Zuschauern zu füllen und es in nur fünf Minuten auch wieder zu leeren. Der lateinische Begriff für dieses System war vomitoria (wörtlich von vomitare: "erbrechen").

Die Anordnung der Sitzplätze

Im Kolosseum konnten nach heutigen Berechnungen bis zu 73.000 Zuschauer Platz finden. Das podium, die erste Reihe der Sitzplätze war den römischen Senatoren vorbehalten. Auch die kaiserliche Loge (pulvinar) befand sich hier. Spezielle Plätze gab es auch für die Vestalinnen, die traditionsgemäß öffentlichen Schauspielen beiwohnten. Darüber lag das moenianum primum, das dem Stand der Equites, also den "Rittern" oder dem nichtsenatorischen Adel vorbehalten war. Die darüber befindlichen Reihen moenianum secundum waren in drei Sektoren unterteilt. Der unterste Sektor (immum) diente den wohlhabenden Bürgern, während die oberste Sektor (summum) den ärmsten Bewohnern Roms vorbehalten war. Schlechter waren nur noch die Frauen der untersten Schichten untergebracht. Für sie gab es Stehplätze auf einer Holzkonstruktion auf dem obersten Geschoss, das Titus anbauen ließ.

Die Arena

Das Kolosseum ist ellipsenförmig gebaut. Seine Breite beträgt 156 Meter, die Länge 188 Meter, der Umfang 527 Meter. Auch der Boden der Arena war elliptisch, mit einer Breite von 54 Metern und einer Länge von 86 Metern. Die runde Form sollte verhindern, dass Gladiatoren, zum Tode Verurteilte oder gejagte Tiere in einer Ecke Schutz suchen konnten. Zudem erlaubte die Ellipse den Zuschauern, näher am Geschehen zu sein als in einer kreisförmigen Arena.

Den Boden der Arena bildeten Holzbohlen, die sich nach Bedarf entfernen ließen. Darunter befanden sich die Kellerräume und das 7 Meter dicke Fundament. Auf dem Obergeschoss, dessen Bau Titus veranlasst hatte, wurden Mastbäume befestigt, an denen ein riesiges, schattenspendendes Sonnensegel (velarium) aufgezogen werden konnte. Dazu wurden Seesoldaten der bei Misenum stationierten römischen Flotteneinheiten herangezogen.

Unterkellerung und Bühnentechnik

Der Raum unterhalb des Arenabodens war ursprünglich nicht bebaut. Nach Entfernung der Holzbohlen konnte er geflutet werden, etwa für die Naumachien (Seeschlachten), wie sie Titus nachweislich zur Einweihung des Kolosseums aufführen ließ.

Man vermutet, dass die die Arena bereits unter Titus' Bruder und Nachfolger Domitian in verschiedene Kellerräume untergliedert wurde. Damit entstand das sogenannte hypogeum - ein System aus Räumen, Gängen und Versorgungsschächten. Hier befanden sich Kerker für die zum Tod Verurteilten, der unterirdische Zugang von der benachbarten Gladiatorenkaserne (Ludus Magnus), Käfige für wilde Tiere und die Einrichtungen der höchst komplizierten Bühnenmaschinerie, wie Falltüren, Rampen und Aufzüge. Mit Hilfe eines komplexen Systems von Winden und Flaschenzügen konnten aufwändige Dekorationen und Bühnenbilder in die Arena befördert werden. Innerhalb weniger Minuten konnte sich zur Überraschung der Zuschauer beispielsweise eine komplette Wald- oder eine Wüstenlandschaft aus dem Boden erheben.

Die Nutzung des Kolosseums

Als Arena war das Kolosseum über 400 Jahre lang in Betrieb, unterbrochen nur in den Jahren von 217 bis 238, als es nach einem durch Blitzschlag verursachten Brand renoviert werden musste.

In der römischen Kaiserzeit

Das Kolosseum war der Veranstaltungsort von in aller Regel höchst grausamen Spielen, die von Mitgliedern des Kaiserhauses ausgerichtet wurden und zu denen jeder freie Bewohner Roms kostenlos Zutritt hatte.

Üblich waren vor allem Gladiatorenkämpfe (munera) und Tierhetzen (venationes), wobei Kämpfe zwischen besonders exotischen Tieren am beliebtesten waren. Zu fast allen Spielen gehörte auch die Exekution von Verurteilten, vor allem jener, über die die damnatio ad bestias, der Tod durch wilde Tiere, verhängt worden war. Zu Beginn fanden auch Schiffskämpfe (Naumachiae) im Kolosseum statt, was aber nach der Unterkellerung der Arena nicht mehr möglich war.

Historiker schätzen, dass im Laufe der Jahrhunderte etwa 300.000-500.000 Menschen im Kolosseum starben. In der Arena sind wahrscheinlich mehr Menschen umgekommen als an jedem anderen Ort der Erde von vergleichbarer Größe. Die Zahl der für die Spiele getöteten Tiere war so hoch, dass etliche Raubtierarten in Nordafrika und Südeuropa ausgestorben sind.

In der Zeit des Niedergangs

Nach der Christianisierung des Römischen Reichs blieb Rom, das die Hauptstadtfunktion bereits an Ravenna (Weströmisches Reich) beziehungsweise Byzanz (Oströmisches Reich) verloren hatte, zunächst noch eine Hochburg des Heidentums. Daher fanden im Kolosseum noch für weitere 100 Jahre Gladiatorenkämpfe statt, zuletzt 434/435. Bereits unter Kaiser Honorius war die Spieltätigkeit weitgehend eingeschränkt worden. Die Tierhetzen wurden aber auch nach dem Ende des Weströmischen Reichs unter der Herrschaft der Ostgoten fortgesetzt. Die letzte fand 523 unter der Herrschaft Theoderichs des Großen statt. Das Christentum lehnte die Spiele jedoch ab, und wegen des rapiden Bevölkerungsrückgangs Roms in der Zeit der Völkerwanderung lohnte sich der Aufwand nicht mehr. Zur Zeit der letzten Tierhetze war das Kolosseum bereits durch Erdbeben beschädigt. Noch schwerere Schäden verursachten zwei weitere Erdbeben im Jahre 847 und 1349.

Vom Mittelalter bis heute

Nach dem 6. Jahrhundert, nutzten die verbliebenen Bewohner der verfallenden Stadt die Arkaden und Gänge des Kolosseums, um Wohnräume darin einzurichten. Im 12. Jahrhundert wurde die Arena zum Teil in die Stadtfestung des Adelsgeschlechts der Frangipani einbezogen. Während des ganzen Mittelalters bis in die Zeit der Renaissance und des Barocks wurde das Kolosseum aber von den herrschenden Familien Roms und den Päpsten immer wieder als Steinbruch für ihre Bauten genutzt. Über eine dieser Familien, die mehrere Päpste stellte, hieß es: Quod non fecerunt Barbari, fecerunt Barberini - "Was die Barbaren nicht taten, taten die Barberini". So blieb vom äußeren Ring der monumentalen, viergeschossigen Fassade nur die nördliche Hälfte erhalten.

Die allmähliche Zerstörung wurde erst beendet, nachdem Papst Benedikt XIV. das Kolosseum im 18. Jahrhundert zur geweihten Märtyrer-Stätte erklärte. Bis heute findet im Kolosseum an jedem Karfreitag eine Prozession zum Gedenken an die christlichen Märtyrer statt, obwohl es keine historischen Belege dafür gibt, dass in der Arena jemals Christen wegen ihres Glaubens umgebracht worden wären.

Datei:5ec ita.png
Italienische 5-Cent-Münze mit Kolosseum

Im 19. Jahrhundert wurde schließlich damit begonnen, den verfallenen Bau zu sichern und archäologisch zu erforschen. Durch Untersuchungen im Kellergeschoss unter der Arena konnte erst kürzlich die Funktionsweise der antiken Bühnentechnik geklärt werden.

Die Herkunft des Namens

Die antike Bezeichnung Amphitheatrum Flavium leitet sich von den Kaisern der flavischen Dynastie her, in deren Herrschaftszeit das Kolosseum errichtet wurde.

Seit dem 8. Jahrhundert lässt sich die Bezeichnung "Kolosseum" historisch belegen. Die überwiegend anerkannte Deutung dieses Namens geht von einer Kolossalstatue des Kaisers Nero aus, die nach dessen Tod in eine Statue des Sonnengottes Sol umgewandelt und neben dem Amphitheater aufgestellt wurde. Dieser Colossus, der mindestens bis zum 3. Jahrhundert gestanden hat, dürfte der Arena den Namen gegeben haben.

Auszuschließen ist, dass die römische Bevölkerung des Mittelalters den Bau einfach wegen seiner kolossalen Ausmaße Colosseo genannt hat, da das italienische Wort colosso "Koloss" erst seit dem 15. Jahrhundert in Gebrauch ist.

Siehe auch

Literatur