Zum Inhalt springen

Peter Pan (2003)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2006 um 13:14 Uhr durch 217.228.124.143 (Diskussion) (Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Peter Pan
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2003
Länge 113 Minuten
Stab
Regie P. J. Hogan
Drehbuch J. M. Barrie,
P. J. Hogan,
Michael Goldenberg
Produktion Lucy Fisher,
Patrick McCormick,
Douglas Wick
Musik James Newton Howard
Kamera Donald M. McAlpine
Schnitt Garth Craven,
Michael Kahn,
Paul Rubell
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Peter Pan ist eine Realverfilmung des Theaterstückes von J. M. Barrie. In dem Film aus dem Jahr 2003 führte P. J. Hogan (Die Hochzeit meines besten Freundes, Muriels Hochzeit) Regie. Dieses ist - abgesehen von Steven Spielbergs Verfilmung unter dem Titel Hook – der erste Realfilm nach dem Stummfilm aus dem Jahr 1924.

Handlung

England vor rund 100 Jahren. Wendy Darling und ihre Brüder John und Michael leben in einer ganz normalen Familie. Nichts unterscheidet sie von allen anderen Kindern, außer dass Wendy das Talent zur Geschichtenerzählerin hat. Jeden Abend erzählt sie ihren Brüdern von geheimnisvollen Welten, bösen Piraten und anderen fantastischen Gestalten. Doch sie hat noch einen weiteren Zuhörer: Peter Pan, der Junge, der niemals erwachsen wird. Ihm gefielen ihre Geschichten ebenfalls.

Einens Tages allerdings wird er von Wendy gesehen, als er sich nachts in ihrem Schlafzimmer aufhält, das sie sich mit ihren Brüdern teilt. Obwohl Wendy Peter nur kurz gesehen hat, ist sie fasziniert von dem Jungen, der obendrein noch fliegen kann. Doch als sie am nächsten Tag in der Schule die Geschichte aufzeichnet und erwischt wird, schreibt die empörte Lehrerin einen Brief an Mr. Darling, Wendys Vater. In seiner Ehre gekränkt, beschließt Mr. Darling einige strenge Regeln aufzustellen. Kindermädchen Nana, eine Bernhardinerhündin, darf nicht mehr ins Haus und ab dem nächsten Tag wird Wendy von ihrer strengen Tante erzogen.

Doch Peter Pan besucht Wendy, John und Michael wieder in ihrem Zimmer, und nimmt sie schließlich mit nach Nimmerland. "Seine" Fee Glöckchen ist damit allerdings überhaupt nicht einverstanden und außerdem wartet in Nimmerland auch noch Kapitän Hook. Der Pirat hatte einst bei einem Kampf gegen Peter seine rechte Hand verloren, die von einem großen Krokodil verspeist wurde. Hook sinnt auf Rache an Peter Pan, wobei ihm jedes Mittel recht ist, um dem Jungen zu schaden. Im Nimmerland angekommen spielt Wendy die Mutter für die verlorenen Jungs.

Die verlorenen Jungs(5) sind als Babys aus dem Kinderwagen gefallen und landeten schließlich in Nimmerland. Als Wendy fragt wieso es denn keine "Verlorenen Mädchen" gäbe, meint Peter Mädchen wären viel zu schlau, um aus dem Kinderwagen zu fallen. Wendy ist von dieser Antwort so fasziniert, dass sie ih einen Kuss geben will. Peter weiß aber gar nicht was ein Kuss ist und gibt ihr eine Eichel, die Wendy dann das Leben rettet ... toll ne anna?

Hintergrund

2002 wurde Jeremy Sumpter bei einem weltweiten Casting für die Rolle des Peter Pan ausgewählt. Es kostete ihn Monate hartes Training (inklusive Fechtstunden) bis er der Rolle auch sportlich gerecht wurde; um „fliegen“ zu können (d.h. stundenlang an einem Drahtseil zu hängen), brauchte er kräftige Rückenmuskeln. Außerdem wuchs er während der Dreharbeiten derartig schnell (20cm), dass Wendys Fenster, durch das Peter in ihr Zimmer kommt, viermal erhöht werden musste, damit er sich nicht dauernd den Kopf stieß.

Auszeichnungen

Der Film als Bestes Familiendrama und Jeremy Sumpter gewannen im Jahr 2004 den Young Artist Award. Rachel Hurd-Wood, Harry Newell und Carsen Gray wurden für den gleichen Preis nominiert.

Jeremy Sumpter gewann 2004 den Saturn Award. Rachel Hurd-Wood, Janet Patterson für die Kostüme und der Film als Bester Fantasyfilm wurden für den gleichen Preis nominiert.

Der Film erhielt 2004 zwei Nominierungen für den Visual Effects Society Award und eine für den Broadcast Film Critics Association Award.