Zum Inhalt springen

Diskussion:Main-Donau-Kanal

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2006 um 13:07 Uhr durch Störfix (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Störfix in Abschnitt Ökologie

Namensfrage

Meiner Meinung nach wäre es geschickter gewesen, die Hauptseite in Rhein-Main-Donau Kanal zu lassen, und Main-Donau Kanal als Redirect zu lassen oder zumindestens die Links auf den entsprechenden Städteseiten auf Rhein-Main-Donau Kanal zu lassen. In praktisch allen Orten, durch die er führt, wird er Rhein-Main-Donau Kanal genannt, der Betreiber nennt sich die Rhein-Main-Donau AG und es ist meines Wissens auch die offizielle Bezeichnung des Kanals!

Ein Regensburger, der jetzt z.b. die Regensburgseite liest, wird sich über die Bezeichnung Main-Donau Kanal, die du da eingefügt hast, verwundert die Augen reiben. Warp 11:43, 24. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Im Artikel sollte man einfach erklären, dass der etwas eigenartige Begriff Rhein-Main-Donau-Kanal bisweilen für die "Wasserstraße" vom Rhein über den Main und den Main-Donau-Kanal zur Donau bezeichnet. Und wie schon gesagt, in Nürnberg/Fürth ist's heißt der Kanal Main-Donau-Kanal; die Regensburger müssen sich umgewöhnen ;)
Notfalls machen wir zwei Artikel und im RMD-Artikel wird dann auch noch der Main-Abschnitt beschrieben.
Im R-Artikel kann man auch Rhein-Main-Donau-Kanal (= [[Main-Donau-Kanal|Rhein-Main-Donau-Kanal]]) schreiben, falls das hilft. --Keichwa 12:03, 24. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Also in meinem Atlas steht "Main-Donau-Kanal". Vielleicht werden da zwei Dinge miteinander verwirbelt: Es gibt einmal den Main-Donau-Kanal und es gibt den Rhein-Main-Donau-Großschifffahrtsweg. Flups 12:11, 24. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Erstmal an Flups: Es ist keine Verwechslung: Rhein-Main-Donau Kanal ist einfach die verkürzte Fassung von "Europakanal Rhein-Main-Donau" - es handelt sich einfach um Unterschiede in den ortsüblichen Benennungen. Keichwa: Ich denke auch, dass es ein akzeptabler Kompromiss ist, in den Ortsartikeln den ortsüblichen Begriff zu verwenden (ich änder das mal) und auf einen Artikel zu verlinken - Main-Donau Kanal könnte als Artikelname also bleiben. Ausserdem könnte man sich überlegen, der ganzen RMD Strecke einen Artikel zu geben (da gibt's ja noch mehr wissenswertes, Donauausbau Straubing/Vilsingen etc.), also gemeinsam mit dem Kanal. Für zwei Artikel gibt das wohl nicht genug Stoff. Warp 12:43, 24. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Ich störe mich ein bisschen an Ulrichs "fälschlich"/"richtig" - wer bestimmt letztendlich, wie so ein Kanal benannt wird und welche Benennung nun "richtig" ist!?! Wenn es nach Flusssystemen geht, müsste der Kanal "Main-Altmühl-Kanal" heissen. Es heisst offiziell auch "Elbe-Lübeck-Kanal" und nicht "Elbe-Trave-Kanal", wenngleich die letztere Bezeichnung auch verwendet wird (und eben auch nicht "falsch" ist!).

Und was ist an der (Propaganda)-Bezeichnung "Europakanal" nun "richtig"? Ich möchte das gern wertfreier formulieren (bzw. hab es jetzt mal so eingebaut)- Wenn, dann kann man m.E. nur von "inoffiziell" aber nicht von "falsch" sprechen - wobei es auch genügend "offizielle" Quellen für die Benennung "Rhein-Main-Donau-Kanal" gibt. --RKraasch 15:30, 25. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Eriocheir sinensis is a species that is to have invaded Austria throutg this "kanal". On the nl: website we have a great photo and the taxonomic information if you are intrested. PS, keeping the photograher mentioned would be appreciated; he has given us some great photo's

On another subject, I am finishing pages on all the native fishes of the Benelux. I am missing some photo's, but I have some great new ones. Maybe you are intrested to have a look at list of fishes in the Benelux Latin names are provided :) Where I could find them, I have names in German, English and French as extra info. GerardM 14:05, 1. Mär 2004 (CET)

. Thanks, GerardM 14:05, 1. Mär 2004 (CET)

Karte

Also mir fehlt im Artikel eine Übersichtskarte... ist sowas zu haben??? --Hotte07 11:51, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mir fehlt die Übersichtskarte auch!--Montuv 22:12,25.11.06 (CEST)
Ich habe jetzt mal eine erstellt: Bild:Main-Donau-Kanal-Karte.jpg. Ich bitte um Rückmeldung ob das so ok ist, zuviel ist, etwas fehlt usw. --jailbird 18:29, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hübsch, danke. Was ich spannend fände, wäre eine Kennzeichnung der Abschnitte, in denen der Kanal tatsächlich im eigens gebauten Kanalbett verläuft, und derjenigen Streckenabschnitte, in denen der Kanal die kanalisierten Flußläufe der Regnitz bzw. der Altmühl nutzt. --Mghamburg Diskussion 17:01, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke. Das wäre natürlich möglich. Ich nehme mal an, Du meinst farblich absetzen, ja? Die orangefarbene Linie ist übrigens die Europäische Hauptwasserscheide. Ist die für das Bild überhaupt interessant, oder lenkt die nur ab? Wäre eine separate Kennzeichnung der Scheitelhaltung interessant. Durch die große Linienstärke gehen Feinheiten verloren (z.B. daß Regnitz und Kanal schon kurz nach der Schleuse Forchheim bis wieder Bamberg komplette getrennt sind) – sollte ich die deshalb vielleicht etwas reduzieren? Spätestens durch die Wahl eines kleineren Ausschnitts wäre das möglich, was sagst Du dazu? Und wie stehst Du zur Beschriftung der wichtigsten Flüsse – es besteht halt immer die Gefahr, die Karte zu unübersichtlich zu machen. --jailbird 19:56, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Na sowas, die orangene Linie habe ich glatt übersehen. Entweder stärker hervorheben oder weglassen. Ganz sinnlos ist sie ja nicht, erklärt sie doch u.a., warum es eben den Kanal als Nord-Süd-Verbindung zwischen den europäischen Flusssystemen genau hier in dieser Region gibt. Altmühl, Pegnitz, Rednitz, Regnitz und natürlich Main und Donau als Beschriftungen sollten für diesen Ausschnitt eigentlich genügen. Mit der Kennzeichnung der Abschnitte habe ich z.B. an eine farbliche Absetzung gedacht, u.U. aber auch an eine Strichelung. Hinsichtlich der Feinheiten hatte ich auch schon überlegt, ob der Kartenausschnitt nicht zu grob gewählt ist, aber da ich kein Kartenersteller bin, will ich auch nicht zu viel kritisieren. Eine mögliche Alternative in der Darstellung wäre vielleicht die Variante wie beim Mittellandkanal mit diesem Bild:
Grober Verlauf des Mittellandkanals
. Oder aber eine Darstellung des Kanalverlaufs mit Schleusenangaben in Analogie zur Formatvorlage für Autobahnen mit dem Verlauf von Anschlussstelle zu Rastplatz zu Anschlussstelle (Schleuse, Hafen, Schleuse), siehe z.B. die Verwendung beim Frankenschnellweg. --Mghamburg Diskussion 13:24, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

(Einmisch) Hallo zusammen. Erst mal ein dickes Lob an Jailbird für die Karte. Jetzt meine Überlegungen: Ich denke da an zwei Karten. Diese hier ist ja fast schon optimal, bei mehr Information wird es aber dann schon wieder unübersichtlicher. Das einzige bei dieser Karte wäre noch die Hauptwasserscheide kräftiger Einzeichnen und als solche Kennzeichnen und die wichtigsten Flüsse mit Namen versehen, Main, Regnitz, Altmühl, Pegnitz, Rednitz und Donau, die auch im Artikel benannt werden, aber das war es dann schon. Dann noch eine zweite Karte, so wie von Mghamburg vorgeschlagen, und dort dann alle Schleusen mit Namen versehen. Dort könnte man dann auch die Feinheiten wie getrennte Regnitz und Kanal einzeichnen. Nur so eine Idee von mir. Viele Grüße -- Rainer L 15:32, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich stimme Rainer L zu, 2 Karten wären prima. --Marco.Geisler 17:17, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
So, ich hab’ sie jetzt etwas überarbeitet. Der Ausschnitt ist kleiner, der Kanal ist in mehrere Segmente eingeteilt, ein paar Flüsse benannt und auch die Verbindung zwischen Brombachsee und Schwäbischer Rezat hergestellt. Die Wasserscheide habe ich auch breiter gemacht, eine stärkere Färbung hatte ich ausprobiert, aber damit zog sie meines Erachtens zu viel Augenmerk auf sich. Weglassen möchte ich sie eher ungern da sie – wie Mghamburg schon schrieb – durchaus sinnvoll ist.
Zu mehreren Karten, ich hatte sowieso vor, mal ein Höhenprofil des Kanals anzulegen. Zumindest die Hafen sowie die Schleusennamen lassen sich da unterbringen, ebenso eine Markierung der Scheitelhaltung. --jailbird 21:52, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ist doch schön so. Es fehlt aber immer noch die Beschriftung der Wasserscheide. Die ist wichtig, die muss rein, nur der Laie erkennt sie nicht als solche. Gruß -- Rainer L 22:02, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke. Ja, was die orangefarbene Linie bedeutet muß angemerkt werden. Das sollte für die verschiedene Färbung des Kanals aber auch. Während die Wasserscheide noch direkt beschriftet werden kann, ist das bei den Kanalabschnitten schwierig. Ich tendiere für beides zu einer Legende. Mit einer Neuauflage warte ich aber, ob noch andere Meinungen zur zweiten Version eintrudeln. Hast Du, Rainer, eine Meinung zum Höhenprofil als zweite Karte? --jailbird 12:01, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ökologie

Mir fehlt eine Quelle und Begründung, warum Tierarten vom Rhein über den Main-Donau-Kanal in die Donau primär durch die Schifffahrt gelangten. --Störfix 12:07, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten