Zum Inhalt springen

Hohe Tatra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2003 um 15:28 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Tatra ist ein Teil der Karpaten und gehört größtenteils zur Slowakei und zu einem kleineren Teil zu Polen. Sie gliedert sich in drei Teile:

  • die Hohe Tatra (Vysoké Tatry), die in ihrem östlichsten Teil Belaer Tatra (Belianské Tatry) genannt wird
  • die West-Tatra (Zapadné Tatry)
  • die durch die vom Fluss Waag durchflossene Liptauer Talmulde (Liptovská Kotlina) von beiden getrennte Niedere Tatra (Nizké Tatry).

Die Hohe Tatra bietet ein alpenähnliches Panorama mit Hochgebirgsrelief und vereinzelten Schneefeldern. Sie wird auch - obwohl es sich eigentlich nur um ein Teilgebirge handelt - als das (flächenmäßig) "kleinste Hochgebirge der Welt" bezeichnet.

Viele Gipfel der Hohen Tatra überschreiten die 2500 m-Grenze. Die höchsten Erhebungen sind die Gerlsforfer Spitze (Gerlachovský Štít) mit 2655 m/M, die Lomnitzer Spitze (Lomnicky Štít) mit 2635 m/M, die Schlagendorfer Spitze (Slavkovský Štít) mit 2452 m/M in der Slowakei.

Die Meeraugspitze (Rysy) mit 2499 m/M an der Grenze zwischen der Slowakei und Polen ist gleichzeitig der höchste Berg Polens.

Unterhalb des Rysy befinden sich auf polnischen Gebiet die größten Bergseen der Tatra (Morskie Oko, Czarnie Staw).

Die Tatra, insbesondere die Hohe Tatra, ist der am besten für den Tourismus erschlossene Teil der Karpaten. Insbesondere um die slowakischen Orte Poprad, Štrbské Pleso, Starý Smokovec und Tatranská Lomnica, sowie das polnische Zakopane befindet sich eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur.