Zum Inhalt springen

Eichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2004 um 00:16 Uhr durch Botteler (Diskussion | Beiträge) (Botteler - robot Ergänze:ja,pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Gattung der Eichen (Quercus). Über weitere Bedeutungen des Begriffs Eichen siehe Eichen (Begriffsklärung) und Eiche (Begriffsklärung).


Eichen
Systematik
Reich: Pflanzen (Plantae)
Abteilung: Blütenpflanzen (Magnoliophyta)
Klasse: Zweikeimblättrige (Magnoliopsida)
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
Gattung: Eichen (Quercus)

Eichen (Quercus) sind eine Gattung aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Die Gattung umfasst etwa 600 Arten, die in der gemäßigten Zone der Nordhalbkugel vorkommen. Hauptverbreitungsgebiet ist Nordamerika.

Eichen sind sommergrüne oder immergrüne Bäume oder seltener Sträucher. Sie sind insbesondere an ihrer Frucht, der Eichel, zu erkennen. Die Blätter sind wechselständig, zumeist fiedrig gelappt, seltener ganzrandig oder gezähnt.

Die Gattung wird in Weißeichen und Roteichen unterteilt.

Die in Mitteleuropa heimischen Stiel- und Trauben-Eiche sind typische Vertreter der Weißeichen, wobei diese beiden Arten in weiten Bereichen gemeinsam vorkommen und zur Bastardisierung neigen, daher häufig nicht eindeutig zu differenzieren sind. Sie haben Blätter mit abgerundetem Rand und ihre Eicheln brauchen zwei Jahre zum Abbau der Keimhemmung. Das verkernende Holz der Weißeichen ist sehr dauerhaft, und wurde viel im Schiffbau verwendet. Die heimischen Arten bieten ca. 350 Insektenarten einen Lebensraum.

Die im östlichen Nordamerika heimische Rot-Eiche ist ein typischer Vertreter der Roteichen. Man findet die Rot-Eiche in Mitteleuropa in Parks und Botanischen Gärten, seltener werden sie in Forsten angebaut.

Roteichen zeichnen sich durch spitze Blätter sowie Eicheln, die innerhalb eines Jahres reifen, aus. Das Holz der Roteichen ist aufgrund von Porengängen nicht wasserdicht, und daher weniger wertvoll als das der Weißeichen. Es wird aufgrund der lebhaften Maserung vielfach für Möbel verwendet.

Arten

Datei:5ec ger.png
Eichenzweig - Rückseite der deutschen 1, 2 und 5 Cent-Münzen
Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz)


Weißeichen
Quercus alba L.
Stieleiche (Quercus robur L., Quercus pedunculata Ehrh.)
Pyramideneiche (Quercus robur fastigiata)
Traubeneiche (Quercus petraea (Mattuschka) Liebl.)
Korkeiche (Quercus suber L.)
Flaumeiche (Quercus pubescens Willd.)
Zerreiche (Quercus cerris L.)
Roteichen
Roteiche (Quercus rubra L.)
Einordnung dem Schreiber nicht bekannt
Quercus castaneafolia C.A.M.
Gabeleiche (Quercus catesbaei Mchx.)
Ungarische Eiche (Quercus conferta Kit.)
Blaueiche (Quercus douglasii Hook. & Arn.)
Quercus gambelii Nutt.
Galleiche (Quercus infectoria Olivier)
Quercus lanuginosa Thuill.
Libanoneiche (Quercus libani Oliv.)
Mazedonische Eiche (Quercus macedonica DC.)
Persische Eiche (Quercus macranthara)
Quercus macrocarpa Mchx.
Zwergeiche oder Nordamerikanische Straucheiche (Quercus nana Sarg.)
Sumpfeiche (Quercus palustris Muench.)
Quercus pseudoturneri C.S.
Kermeseiche (Quercus coccifera L.)
Eiche in Baja California

Kulturelles

  • Statistiken scheinen zu belegen, dass Eichen mehr als andere Bäume vom Blitz getroffen werden.