Zum Inhalt springen

Schredder (Maschine)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2006 um 23:15 Uhr durch Nightflyer (Diskussion | Beiträge) (Weblinks aus Text entfernt, Quellen nachgetragen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Schredder (englisch shredder) ist ein mechanisches Gerät zum Zerkleinern von unterschiedlichsten Materialien.

Dem Prinzip des Schredders liegt in den meisten Fällen ein durch verhältnismäßig starke Elektro- oder Verbrennungsmotoren angetriebenes Mahlwerk zugrunde. Dieses besteht zumeist aus einem durch versetzt angebrachte Walzen aufgebauten Getriebe. Wird ein Objekt in den Schredder gegeben, wird dieses durch Zerreiben, Zermahlen, Zerreißen oder Zerschneiden in kleine Bestandteile aufgelöst.

Gebrauch

Aktenvernichtung

Schredder zur Aktenvernichtung kommen meist im Büroumfeld zum Einsatz, im Speziellen in Bereichen, die mit sensiblen Daten auf Papierbasis zu tun haben. Ein Schredder zur Aktenvernichtung arbeitet regelmäßig nach folgenden Schemata: Entweder wird das eingeführte Papier längs zur Einlegerichtung in feine Streifen geschnitten, oder die eingeführten Dokumente werden längs und quer geschnitten („Cross-Cut“), wobei sehr kleine Fragmente entstehen, die praktisch nicht mehr zusammenzusetzen sind. Im Umfeld professioneller Aktenvernichter kommen jedoch auch große Schredderanlagen zum Einsatz, in welche komplett gefüllte Aktenordner gegeben werden können und dann durch ein starkes, mechanisches Mahlwerk vernichtet werden.

Zerkleinerung von groben Abfällen

Insbesondere in der Schrottverwertung werden Abfälle geschreddert. Beispielhaft hierfür stehen Autoverwertungsbetriebe. Zuerst werden Altautos ausgeschlachtet, Betriebsstoffe werden abgelassen. Die Rohkarosse wird dann gepresst und anschließend durch eine Hammermühle in kleine, etwa faustgroße Teile zerteilt. Dies ermöglicht dem Entsorger eine möglichst sortenreine Sortierung der Reststoffe zum anschließenden Recycling.

Schredder in der industriellen Massentierhaltung

In der industriellen Legehennenproduktion werden Schredder im Produktionsprozess eingesetzt. Die gemäß ihres Geschlechts ausgesonderten Hahnenküken fallen vom Fließband in einen Trichter, und werden von darunter liegenden schnell rotierenden Messern sofort getötet. Die entsprechenden Maschinen werden als "Homogenisator" bezeichnet. [1] Der entstehende Brei wird zu Tierfutter verarbeitet.

Zerkleinerung von Gartenabfällen

Holzabfälle, Heckenschnitt und andere sperrige Gartenabfälle werden häufig geschreddert. Die Endprodukte können als Rindenmulch, Dünger oder Strukturmaterial für den Kompost verwendet werden. Häcksler gibt es in verschiedenen Ausführungen und Leistungsstufen, je nach Art und Menge des anfallenden Schnittgutes. Für den professionellen Einsatz gibt es den Buschhacker. Für den Kleingarteneinsatz gibt es folgende Arten:

Das Messerschneidwerk ist die älteste Technologie. Es ist schnell (Voraussetzung: genügend Motorleistung), laut, anfällig für Verstopfungen und billig.

Das Walzenschneidwerk setzt sich zunehmend gegenüber dem Messerschneidwerk durch. Es ist langsamer, kraftvoller, resistent für Verstopfungen, leise (Leisehäcksler), robust und etwas teurer.

Das Wendelschneidwerk ist zwar auch im Einzelhandel vertreten, führt aber ein Nischendasein. Es ist genauso langsam, kraftvoll und leise wie das Walzenschneidwerk, verfügt über einen außergewöhnlich guten Selbsteinzug, ist anfällig für Beschädigungen und sehr teuer.

Datenvernichtung

Schredder ist auch eine in der Elektonischen Datenverarbeitung (EDV) inzwischen recht gängige Bezeichnung für nachhaltige Datenvernichtung. Hierzu werden spezielle Computerprogramme eingesetzt, die nach definierten Vorgaben Dateien von Datenträgern nachhaltig löschen. Dies kann durch das mehrfache Überschreiben einer Datei erfolgen.

Campingtoilette

Küchenabfluss

siehe Küchenabfallzerkleinerer

Quellen

  1. TierSchlV - Verordnung zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung oder Tötung