Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Achtung - dieser Beitrag ist eine Baustelle und wird als wikipedia-Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des Wikipedia:Schreibwettbewerbs erstellt.
An die interessierten Teilnehmer: Ich habe das folgende erste Gerüst mit einigen Stichworten als Versuch eingestellt, aus diesem Thema gemeinsam etwas zu machen. Ich selbst habe wenig Ahnung von der Literaturwissenschaft und kenne lediglich einige Auszüge aus den "Wanderungen" aus der Arbeit zu verschiedenen Beiträgen im Umfeld Naturpark Nuthe-Nieplitz.
Alles unten ist vorläufig !!! Weiteres siehe und sollten wir auf der Diskussions-Seite klären. Ich habe da mal eine to-do-Liste begonnen. Wer hat Lust, mitzumachen? Wir haben vier Wochen Zeit ... :-) --Lienhard Schulz 19:44, 15. Sep 2004 (CEST)
Die fünfbändigen Wanderungen durch die Mark Brandenburg sind das umfangreichste Werk des deutschen Schriftstellers Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin, † 20. September 1898 in Berlin).
Einführung
- der märkische Romancier nach Willibald Alexis, dabei "Wanderungen" als Beschreibung ... nicht als Roman. Neues Genre ... einer der bedeutendsten Vertreter des poetischen Realismus
Mark - Region ...
Übersicht über die Bände
Liste, Erscheinungsdaten
- 1862 Die Grafschaft Ruppin
- 1863 Oderland
- 1873 Havelland
- 1882 Spreeland
- 1889 Fünf Schlösser (besser ‘'Fünf Herrensitze'‘ - laut Fontane Vorwort)
Kurzinhalte
bzw. kurze Angabe der jeweils bereisten Regionen
- ausführlich Klöster (Lehnin) u.a. - Geschichte, Zisterzienser, Historische Rolle für Befestigung der Mark, Slawen ... (Ideologie der Zeit ß) -- siehe Artikle von F in einem der alten Bände: "Mistiwoy, der Wendenhund ")
Geschichte der Wanderungen
Entstehung
Beginn 1859, erste Aufsätze, danach viele Touren in die Mark
1862 Wanderungen durch die Mark Brandenburg (?)...
1881 Reisen für Spreeland
1887 Arbeit an Fünf Schlösser
Gesamtvorhaben (??) Bände
... große Datensammlung am Schluss zusammenbekommen - geplant viele Bände mehr - Bogen um große Städte wie Potsdam, Berlin --- mehr die kleinen Geschichten ... dazu überschaubar, in Darstellung und Geschichte ... Potsdam und Berlin uferlos beim Einarbeiten
... Außerdem nicht so gut mit Wanderungen zu verbinden ... außerdem zu Vielem schon Vieles gesagt === ganz anders auf dem Dorf, hier sind NEUE, kleine, überschaubare Sachen zu erfahren und zu berichten, mit zugänglichen Menschen zu sprechen .. Etc.etc.
- Entdeckungen im Gröbener Kirchenbuch
"Vorläufer": Willibad Alexis
... der märkische Romancier vor Fontane ...
"Würdigung" ... Analyse
Einbettung in Fontanes Gesamtwerk
- Französischer Abstammung, Hugenottenfamilie, Einwander ... (wann) ... (wegen) - Einfluss auf Werk? Verhältnis zu den Romanen ... wer kennt sich aus ???
Ambivalenz zum Adel
- Natur, Bauwerke, Menschen, Lokakolorit, Menschen meist märkischer Adel, von Thümen, von Schlabrendorfs, Quitzows etc. etc. -- das "Volk" kommt nur am Rande vor.
(... oft zum Vorwurf ... ambivalentes Verhältnis Adel/Statt - soziale Belange ... Art Hassliebe zum Adel ??)
Gröben, Gröbener Kirchenbuch eine einzige Familiendarstellung (na ja, nicht ganz.)
siehe Gröben (Ludwigsfelde); und vieles mehr
Nachfolger ???
Christian Graf von Krockow (1927-2002) "Fahrten durch die Mark Brandenburg" (???) u.a.
Wanderungen heute
Begriff Thümener Winkel (siehe Stangenhagen); und vieles mehr
Zwar geschichtliche Quelle, aber in einigem weiß man heute mehr - Beispiel Nutheburgen.
Referenzen
Artikel in der Wikipedia mit Zitaten oder Wiedergaben aus den Wanderungen durch die Mark Brandenburg:
Gröben (sehr ausführliche Wiedergaben), Jaxa von Köpenick, Saarmund, Nuthe, Dahme, Müggelturm, Schloss Blankensee, Elsbruch, Spreewaldgurke, Luckenwalde, Stangenhagen, Teltow (Landschaft)
Siehe auch: Theodor-Fontane-Preis, Ribbeck (Dorf)
Literatur
- Günter Grass: Ein weites Feld. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München.1999. ISBN 3-423-12447-4
Weblinks
- Theodor Fontane beim Projekt_Gutenberg-DE
- http://www.fontaneseite.de/
- http://www.fontanearchiv.de/start.htm
- http://www.fontane-gesellschaft.de/
- Kommentierte Linksammlung
- Mission Fontane