Zum Inhalt springen

Katharina Eleonore Meyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2025 um 12:18 Uhr durch Alossola (Diskussion | Beiträge) (Quellen bearbeitet - eine Schande, dass ein "professioneller" Artikel nur rohe Links enthielt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 19. Mai 2025 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte Einzelnachweise formatieren --M2k~dewiki (Diskussion) 16:48, 19. Mai 2025 (CEST)

Katharina Eleonore Meyer (* 27. September 1965 in Hamburg) ist eine deutsche Verlegerin und Kulturwissenschaftlerin.

Leben

Katharina Eleonore Meyer ist die Tochter des Hamburger Verlegers Andreas J. Meyer (Merlin Verlag) und der Übersetzerin Ilse Katarina Meyer. Nach ihrem Studium in Hamburg und Paris (Klassische Archäologie, Ethnologie und Alte Geschichte) und längeren wissenschaftlichen Aufenthalten in Portugal, Spanien und Frankreich, promovierte sie 1996 in Hamburg. Im selben Jahr übernahm sie im Merlin Verlag die Betreuung der Jean Genet Werkausgabe in Einzelbänden, deren erster Band Notre-Dame-des-Fleurs im Jahr 1998 erschien.[1][2] 1999 initiierte Katharina Eleonore Meyer die Zusammenarbeit des Merlin Verlags mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal. Er wurde 2011 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.[3][4]

2000 trat Katharina Eleonore Meyer in die Geschäftsführung des Merlin Verlags ein und übernahm 2005 von ihrem Vater auch die operative Geschäftsleitung.[5][6] Seit 2008 ist Katharina Eleonore Meyer auch Verlegerin des Little Tiger Verlag[7] und öffnete dessen Programm für zeitgenössische deutsche und internationale Autoren und Illustratoren mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur, wie Thilo Reffert, Sanna Seven Deers, Audren und David A. Robertson.[8]

Seit Sommer 2021 ist Katharina Eleonore Meyer Vorstandsvorsitzende der Kurt Wolff Stiftung.[9]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Axial peristyle houses in the western empire. In: Journal of Roman Archaeology, 12,1 (1999). S. 101–122.
  • Die Häuser 1 und 6, in: Mulva. 4, Die Häuser 1 und 6 ; la cerámica de la casa n. 6 ; das Haus 2, S. 1–150, Madrider Beiträge, Bd. 27, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2001.
  • Der Mythos Genet. In: Wunder der Rose (=Jean Genet Werke in Einzelbänden Bd. II), Merlin Verlag, Gifkendorf 2000. S. 482–494
  • Vorwort. In: Freiheit der Kunst, Merlin Verlag, Gifkendorf 2017. S. 5–7

Übersetzungen (Auswahl)

  • Jean Genet: Rembrandt. (übersetzt zusammen mit Marc Bastet), Merlin Verlag, Gifkendorf 1996, ISBN 978-3926112-61-3
  • David A. Robertson: Reise in den Norden. Little Tiger Verlag, Gifkendorf 2024, ISBN 978-3-95878-056-9

Einzelnachweise

  1. Joseph Hanimann: Heilige Verbrechen. Eine neue Werkedition Jean Genets. In: faz.net. 13. Februar 1999, abgerufen am 15. Juni 2025.
  2. Katharina Eleonore Meyer. In: buchszene.de. Abgerufen am 15. Juni 2025.
  3. Friedenspreis 2011 | Boualem Sansal. In: friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de. Abgerufen am 15. Juni 2025.
  4. Frau Meyer, wie fühlt es sich für einen Kleinverlag an, wenn ein Autor den Friedenspreis erhält? In: buchmarkt.de. 16. Oktober 2011, abgerufen am 15. Juni 2025.
  5. Hannes Hintermeier: Gifkendorfer Zauberin. In: faz.net. 4. Juli 2005, abgerufen am 15. Juni 2025.
  6. audio-verlag-literatur-leipzig-meyer100. In: mdr.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. Juni 2025.@1@2Vorlage:Toter Link/www.mdr.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  7. Thomas Huggle verkauft seine Anteile von Little Tiger Verlag an Katharina Eleonore Meyer von Merlin. In: buchmarkt.de. 21. Dezember 2007, abgerufen am 15. Juni 2025.
  8. Website. little-tiger.de. Abgerufen am 15. Juni 2025.
  9. Neuer Vorstand der Kurt Wolff Stiftung. In: kurt-wolff-stiftung.de. 6. Mai 2021, abgerufen am 15. Juni 2025.