Zum Inhalt springen

Liste der Tellerformen der KPM Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2025 um 12:23 Uhr durch MrBenjo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste der Tellerformen der KPM Berlin verzeichnet die historischen Tellerformen der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin.

Modell Dekor-Form Merkmale Herkunft Bild
1054 Glatt glatte Form ohne Reliefdekor, Fahne glatt oder leicht konvex

[1]

Meißen
1113 Antikglatt glatte Form ohne Reliefdekor, Fahne leicht konvex, Steigboard konisch

[2]

KPM Berlin 1783
301 Neuglatt gewellter 12-fach eigezogener Rand mit 6 kleinen relieffierten Rocaillen, Fahne konvex

[3]

KPM Berlin 1769
674 Königsglatt Kettenrand und reliefierten Blüten, kleine Palmatten-Durchbrüche auf der Fahne

[1]

KPM Berlin 1769
631 Englischglatt gewellter 6-fach eingezogener Rand, Fahne leicht konvex, Steigboard konvex

[4]

Wedgewood 1776
2043 Frühstücks-Service glatter Rand[5] KPM Berlin 1769 Datei:648.JPG
216 Ozier (Altozier) französisch für Korbgeflecht, 12-fach gewellter Rand, Korbgeflecht-Relief mit 12 geraden Stäben auf de Fahne

[6] [7]

1733 von Johann Friedrich Eberlein Meißen
216 Neuozier 16-fach gezackter Rand, Korbgeflecht-Reöief mit 16 schrägen Stäben auf der Fahne

[6] [8]

KPM Berlin um 1775
219 Rocaille französisch für Muschelwerk, 4-fach Rocaillerelief mit jeweils 5 geraden Stäben auf der Fahne

[9]

Manufaktur Sèvre um 1730
198 Antikzierat Fahne 6-fach eingezogener Rand und unterteilt, 3 Felder mit Relief aus Rocaillen bis zu Teller-Mitte und reliefierten Blattzweigen und Stabbündeln

[4] [10]

KPM Berlin
189 Neuzierat gewelltter 6-fach eingezogener Rand, Relief aus Rocaillen und Blattwerk auf der Fahne

[6] [11]

KPM Berlin um 1780
189 Reliefzierat Relief aus Rocaillen und Blattwerk auf der Fahne

[6] [12]

Manufaktur Gotzkowsky um 1760
881 Kurland Rand mit Eierstäben, Perlrand und antiken girlandenartigen Tuchgehängen

[1] [13]

von Modellmeister Johann Karl Friedrich Riese KPM Berlin 1790
4319 Pompadour gewellter 6-fach eingezogener Rand, ganze Fahne mit Durchbruchmuster aus Gitter und Blattwerk

[14]

Meißen 1742

Literatur

  • Johanna Lessmann u.a.: Berliner Porzellan des 18. Jahrhunderts. Offizin Paul Hartung, Hamburg 1993, ISBN 3-923859-17-1.

Einzelnachweise

  1. a b c Lessmann u.a.: Berliner Porzellan des 18. Jahrhunderts. 1993, S. 220.
  2. Erich Köllmann/Magarete Jarchow: Berliner Porzellan. Band I. Klinkhardt & Biermann, München 1987, ISBN 3-7814-0264-9, S. 164. 4. Absatz
  3. Erich Köllmann/Magarete Jarchow: Berliner Porzellan. Band I. Klinkhardt & Biermann, München 1987, ISBN 3-7814-0264-9, S. 153.
  4. a b Lessmann u.a.: Berliner Porzellan des 18. Jahrhunderts. 1993, S. 219.
  5. Ponert: Berlin-Museum Kunstgewerbe I, S. 170-182. Druckerei Franz Spiller, Bwelin 1985, S. 283.
  6. a b c d Lessmann u.a.: Berliner Porzellan des 18. Jahrhunderts. 1993, S. 221.
  7. Erich Köllmann/Magarete Jarchow: Berliner Porzellan. Band I. Klinkhardt & Biermann, München 1987, ISBN 3-7814-0264-9, S. 148. 4. Absatz
  8. Erich Köllmann/Magarete Jarchow: Berliner Porzellan. Band I. Klinkhardt & Biermann, München 1987, ISBN 3-7814-0264-9, S. 163. 4. Absatz
  9. Lessmann u.a.: Berliner Porzellan des 18. Jahrhunderts. 1993, S. 222.
  10. Erich Köllmann/Magarete Jarchow: Berliner Porzellan. Band I. Klinkhardt & Biermann, München 1987, ISBN 3-7814-0264-9, S. 153, 164.
  11. Erich Köllmann/Magarete Jarchow: Berliner Porzellan. Band I. Klinkhardt & Biermann, München 1987, ISBN 3-7814-0264-9, S. 163. 5. Absatz
  12. Erich Köllmann/Magarete Jarchow: Berliner Porzellan. Band I. Klinkhardt & Biermann, München 1987, ISBN 3-7814-0264-9, S. 162. 2. Absatz
  13. Erich Köllmann/Magarete Jarchow: Berliner Porzellan. Band I. Klinkhardt & Biermann, München 1987, ISBN 3-7814-0264-9, S. 156.
  14. Dietmar Jürgen Ponert: Kunstgewerbe I Keramik. Druckerei Franz Spiller, Berlin 1985, ISBN 3-925653-00-7, S. 188.