Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:24-online

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2004 um 23:35 Uhr durch 24-online (Diskussion | Beiträge) (Bug: erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier könnt ihr mir eine Nachricht zukommen lassen!

Neue Nachricht am Ende einfügen!

P.S.: Ich räume hier regelmäßig auf, so dass ältere und abgeschlossene Diskussionen von mir entfernt werden.

Hallo, was hälst Du von der Idee, die meisten Navigationsleisten für Städte und Gemeinden etc. auf Basis einer parameterisierten Vorlage aufzubauen? Also eine (bzw. zwei) Mastervorlage mit den Parametern TITEL und INHALT (und evtl. BILD), so dass die Konformität aller Navigationsleisten leichter gegeben ist und sie sich die Gestaltung bei Bedarf an zentraler Stelle anpassen lassen.

Da nun immer mehr Benutzer, wie erwartet, sich der Navigationsleisten bedienen, ist so eine Überlegung sicher angebracht, um halbwegs die Einheitlichkeit zu gewährleisten. Ich hab selbst schon Stunden damit verbracht, Benennungen abzuändern und alles auf das Vorlagendesign zu bringen.
Der Prototyp der Navigationsleiste stammt aus einer Zeit, als die Übergabe von benannten Links als Parameter noch buggy war. Das Pipezeichen in [[Landkreis Barnim|Barnim]] wurde als Parameterende interpretiert und führte dann innerhalb der Seite zu kaputten Links. Dieser Bug ist zwar inzwischen behoben, aber ich fürchte fast, dass die Software über unser Begriffe-Trennzeichen stolpern wird. Der Parameter INHALT kann ja nur komplett quasi als Textstring übergeben werden. Da wären dann die Pipes enthalten. Käme aber auf einen Test an.
Zweiter Einwand zu dem Thema. Ist die Arbeit mit Parametern für alle Benutzer praktikabel. Ich hatte schon mal versucht ein zentrales Template für die Gemeindeartikel zu entwickeln. Und weil's jeder benutzen will, aber niemand kapiert, kam da auch sehr viel Müll heraus, mit dem man am Ende mehr Arbeit hat als auf dem konventionellen Weg. Andererseits lernen die Nutzer mit genügend Vorbildern sehr schnell und auch hier lohnte sich der Versuch.
Dritter Punkt unabhängig von Deiner Frage. Ich habe festgestellt, dass bei der Nutzung alten HTML-Codes in den Navileisten der Effekt auftritt, dass die obere Leiste mit der unteren Leiste verschmilzt (vgl. Hans-Jochen Vogel). Aus optischen Gründen halte ich das für sehr wünschenswert. Ohne genau zu wissen, warum das so ist, weil die Wiki-Syntax eigentlich eine 1:1-Umschreibung der HTML-Syntax ist, funktioniert das mit der neuen Syntax nicht (vgl. Mark Spitz). Vielleicht hast Du dazu eine Idee. -- Triebtäter 13:12, 12. Sep 2004 (CEST)

  1. Dann fange ich mal mit einigen Städten an. Hast Du mal 'nen guten Namen für die Vorlage?
  2. Das Pipezeichen kann man ja auch in HTML-Syntax angeben z.B. als | oder ¦ (| oder ¦). Alternativ kann man ja auch ein anderes Zeichen z.B. Punkt umsteigen.
  3. Das ist mir auch schon aufgefallen. Sieht natürlich besser aus. Es liegt aber an der unvollständigen Definition der Tabelle in der Navigationsleiste. Es fehlt bei vielen Leisten das schliessende |} bzw. </table>. --24-online 00:43, 13. Sep 2004 (CEST)

zu 1) Wie wär's schlicht mit Navigationsleiste mit Bild und Navigationsleiste ohne Bild
zu 2) Das ist eine Superidee. Stellt sich halt nur wieder die Frage, ob das alle kapieren.
zu 3) Das mit der unvollständigen Definition der Tabelle war anfangs sogar von mir so beabsichtigt. Interessant ist nur, dass die Software mit der neuen Tabellen-Syntax das nicht zu beachten scheint (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Olympiasieger über 100 m Freistil
Triebtäter 01:09, 13. Sep 2004 (CEST)

Nachtrag: ich hab gerade ein paar Navileisten zu Ämtern in der DDR gebaut. Vielleicht können wir ja mit denen für eien Test mal anfangen. -- Triebtäter 01:10, 13. Sep 2004 (CEST)


Warum änderst Du alle von mir erstellten Nav-Leisten? Was soll dieser grosse Abstand zwischen Gemeindenamen und Kantons-/Bezirk/Gemeindeseiten-Links? Kann man den nicht verkleinern, wie bei den von mir erstellten Vorlagen? Mich ärgert das, weil die von Dir erstellten Änderungen extrem unübersichtlich sind wenn man was ändern muss. Und das kommt vor, weil immer wieder BKL nötig werden, wenn eine Gemeinde neu einen Artikel hat und man dann feststellt, dass der Name mehrfach vorkommt. --Weiacher Geschichte(n) 18:04, 13. Sep 2004 (CEST)

  1. Ich habe versucht die Navleiste analog der ursprünglichen Version zu ändern, der Abstand in der ursprünglichen Fassung war vorhanden. Meinetwegen soll der nicht da sein. Ein BR sollte als Umbruch genügen.
  2. die Unübersichtlichkeit ist relativ. Die &nbsp;&#124; sind deswegen da, damit kein Umbruch vor einem | erfolgt. Was stört denn sonst? Die Namen stehen weiterhin untereinander.
Die Änderung habe ich durchgeführt, da dadurch die Navigationsleisten vereinheitlicht werden und nicht alle Navigationsleisten einzelnd an ein Stil angepasst werden müssen.
Schöne Grüße, --24-online 18:13, 13. Sep 2004 (CEST)

Ist mir jetzt auch klar, wo das Problem liegt. Die Änderung unter Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Brugg Aargau sieht schon wesentlich besser aus. Nur sieht man im Editfenster eben diese &nbsp;&#124; direkt hinter dem jeweiligen Namen, was viel mehr irritiert als die pipes. Werde versuchen, Dein Template zu übernehmen. --Weiacher Geschichte(n) 18:33, 13. Sep 2004 (CEST)

Soll die letzte Zeile in der Navleiste "doppelt klein" sein? Ansonsten können die SMALL-Tags entfallen. Gruß --24-online 18:56, 13. Sep 2004 (CEST)


Hast du eine Ahnung ob es Möglich ist, die Vorlage:Ed in das Template der Navigationsleisten zu integrieren, wobei der edit dann natürlich nicht auf das Template, sondern die aktuelle Nav-Leiste führen sollte. Das würde auch den von Triebtäter angesprochenen Bug beheben ;-) --Balu 13:50, 14. Sep 2004 (CEST)

Geht sicherlich, ABER...
  • durch den Einsatz von Ed wird (in der momentane Fassung) immer eine zusätzliche Zeile in der NavLeiste notwendig, da der div-Tag in Ed einen Umbruch erzeugt.
  • NavLeisten sind "irgendwann" ja mal fertig, d.h. sie bedürfen i.A. keiner weiteren Änderung. Dann macht das Ed keinen Sinn.
Ich warte noch die nächste Sorftwareversion ab, da sollen angeblich bedingte Parameter möglich sein, d.h. es können dann durch zusätzliche Parameter optionale Funktionen in der NavLeiste aktiviert werden.
--24-online 13:57, 14. Sep 2004 (CEST)
Punkt zwei stimmt nur sehr bedingt. Erstens gibt es in einigen Bundesländern fast noch laufend Gemeindezusammenschlüsse, zweitens besteht ein großer Teil der Navigationsleisten aus Navs für Minister, Bundesliga-Vereine, Olympiasieger, ... und die ändern sich doch häufiger. --Balu 14:19, 14. Sep 2004 (CEST)

Ich habe mal einen Versuch unternommen und Ed in die Vorlage eingebaut, leider expandiert {{PAGENAME}} zu dem Namen des verwendenden Artikels und nicht zur verwendenden Vorlage. Bei einfachen Vorlagen verstehe ich das, aber da die Navigationsleiste wieder eine Vorlage benutzt, habe ich eigentlich erwartet, dass {{PAGENAME}} zum Namen der Navigationsleiste expandiert, wenn ich es in Vorlage:Navigationsleiste ohne Bild verwende. Scheinbar expandieren die Variablen erst nach der Textersetzung. --24-online 15:25, 14. Sep 2004 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste ohne Bild und Vorlage:Navigationsleiste mit Bild sind broken HTML. Wo liegt der Sinn einer Vorlage wenn ich im Artikel den HTML code reparieren muss? Was passiert wenn die nächste Softwareversion kommt? Das </table>-tag muss in die Vorlage ebenso wie style="clear:both;". --stefan (?!) 18:44, 14. Sep 2004 (CEST)

Siehe oben --24-online 18:48, 14. Sep 2004 (CEST)
In die Vorlage darf kein broken HTML, das ist nicht verhandelbar. Die Verschmelzung ist absolut sekundär. Ich kenne die Probleme und Varianten. Bei Mark Spitz kannst du dir (fast) alle Varianten ansehen. --stefan (?!) 18:56, 14. Sep 2004 (CEST)

Durch die Verwendung der generalisierten Templates wird die spätere Umstellung auf non-broken Code nur vereinfacht. Das die Umstellung noch nicht jetzt erfolgt, sorgt momentan eher für eine Akzeptanz der Vorlage. Sobald alle Navigationsleisten umgestellt sind, sehen wir weiter. Danke für Dein Verständnis --24-online 19:07, 14. Sep 2004 (CEST)

@Stefan h: Wer sagt denn sowas? Vor Einführung der Wiki-Tabellensyntax war es nicht unüblich, HTML-Tags nicht abzuschließen. Wie Du bei Hans-Jochen Vogel siehst, erkennt die Wiki-Software fehlende und doppelt vorhande Tags prima, so dass keine fehlerhafter Code ausgeliefert wird. Sollte sich wirklich mal die Software in dem Punkt ändern, sind die beiden zentralen Navigationsleisten-Vorlagen, auf die es hinauslaufen soll, in eineinhalb Minuten angepasst. -- Triebtäter 19:09, 14. Sep 2004 (CEST)
Nur zur Klarstellung, ich begrüße die beiden Vorlagen (in einer korrekten Form) sehr, weil damit Umstellungen sehr vereinfacht werden, ich schätze auch deine Umstellungsarbeit in den Artikeln.
Aber: Durch die derzeitige Variante wird die Umstellung nicht vereinfacht, im Gegenteil. Alle Artikel mit Navileisten sind auf vagabundierende tags zu durchsuchen. Korrekte Verwendung von Vorlagen verursacht die wenigste Umstellung, nämlich keine. Nochmal zusammengefasst:
  • diese Art ist schwierig zu verwenden, händisches clear_all vorher, abschließendes tag nachher. Beim Hinzufügen oder Wegnehmen einer Leiste muss die Verkettung berücksichtigt werden.
  • das ganze funktioniert nur wegen der Toleranz der Software, jede Änderung der Software oder auch nur des stylesheets kann in einem Problem münden. Ist das mit anderen skins getestet?
  • sollte mal bessere Software oder style_classes kommen sind Änderungen nicht auf die 2 Vorlagen beschränkt, es müssen alle Artikel(!) überprüft und geändert werden
Trickreiches Ausnutzen von Eigenheiten der Software ausschließlich zu Designzwecken ist nicht zu rechtfertigen, vor allem wenn in den einzelnen Artikeln Müll entsteht. Das muss geändert werden. --stefan (?!) 19:36, 14. Sep 2004 (CEST)
@Stefan h: Zeig doch vielleicht einfach mal am Beispiel Nordholland auf, wo Tags im Quelltext vagabundieren. Ich seh es nicht. -- Triebtäter 19:41, 14. Sep 2004 (CEST)
@Triebtäter: Jetzt habe ich kapiert, was du meinst. Ich zeig es dir an Julius Raab, vergleiche Julius Raab und Julius_Raab&oldid=2537455. Das Problem entsteht, wenn Navileisten mit verschiedener Spaltenzahl gemischt werden. --stefan (?!) 19:55, 14. Sep 2004 (CEST)
@Stefan h: Ahh, jetzt hab ich kapiert, was Du meinst. Das ist sicher suboptimal. Ließe sich aber mit einer zusätzlichen (leeren) Spalte in der Vorlage:Navigationsleiste ohne Bild oder noch besser in einer dritten Vorlage:Navigationsleiste mit Leerbild in den Griff kriegen. Das erzeugt einerseits keinen fehlerhaften Code und optisch bliebe auch alles so wie erwünscht. -- Triebtäter 20:02, 14. Sep 2004 (CEST)
Es bleibt das Problem, dass die Dinger voneinander abhängig sind, das ist, wie du sagst, suboptimal. Der Anwender hat viel Arbeit im Artikel, wenn da ein paar einspaltige sind und er eine zweispaltige hinzufügen will, muss er die anderen ändern. Und was passiert wenn dann die dreispaltige Leiste kommt, oder eine Leiste mit anderem Teilungsverhältnis? Nordholland ist übrigens ein gutes Beispiel für ein notwendiges <br clear="all"/> im Artikel, auch das gehört als style in den table-tag. Ein User mit großen Schriften oder kleinem Schirm sieht so ein Problem möglicherweise nicht, wenn er es sieht muss er ganz schön fix in HTML sein. Der Sinn von Vorlagen ist doch die Artikel zu vereinfachen, wenn man etwas von Artikel A nch B kopiert, soll es funktionieren. Ist die Trennlinie zwischen den Leisten so schlimm, dass sie diese Verletzungen von Syntax und Klarheit in der Anwendung rechtfertigen? Meine Antwort: Nein, clear_all muss in die Vorlage und die table muss geschlossen werden. --stefan (?!) 20:24, 14. Sep 2004 (CEST)
Das Problem werde ich mit der nächsten Softwareversion angehen, sobald bedingte Parameter zur Verfügung stehen.
Vorher brauchn wir uns hier garnicht streiten. Dann wollte ich eine Vorlage zur Verfügung stellen, so dass mehrere Navigationsleisten im Artikel zusammengefaßt werden können. Lasst uns jetzt erstmal die Navigationsleisten auf eine gemeinsame Basis stellen. --24-online 20:39, 14. Sep 2004 (CEST)
@24-online: Ich bin ganz deiner Meinung, die Umstellung auf Zentralvorlagen ist sehr(!) gut. Nur die Basis sollte so sein, dass in allen Artikeln nur(!) die Vorlagen stehen, keine breaks und vor allem keine table-tags. Dann können alle Verbesserungen in den Vorlagen oder noch besser in der Zentralvorlage gemacht werden, die Artikel bleiben unberührt. Das geht zur Zeit vermutlich nur mit Trennungsstrich, ist das wirklich ein Problem? Wir sollten jedenfalls alle Navileisten umstellen, bevor verschiedene Varianten auftauchen, zuerst die Struktur, dann das Design.
@24-online und @Triebtäter: Lässt sich dahingehend Einigung erzielen? --stefan (?!) 21:11, 14. Sep 2004 (CEST)
@Stefan h: Die Idee hinter dem zentralen Template für Navigationsleisten war ja gerade, ein einheitliches Erscheinungsbild und einheitlichen Code zu gewährleisten. Das Design mit Bild fand von Beginn an sehr breiten Zuspruch und hat sich inzwischen als Standard verfestigt. Insofern verstehe ich Dein Argument mit der "dritten Spalte" oder dem "anderen Teilungsverhältnis" nicht wirklich. Dass der clear-Tag standardmäßig auftauchen sollte, sehe ich auch so. Es spricht aber nichts dagegen den Tag im Artikel selbst einzubauen, wo br-Tags durchaus erlaubt sind, oder wie bisher auch flexibel in die Navigationsleiste einzufügen. Ansonsten kann ich nicht erkennen, wo einzelne Artikel durch die Umstellung auf ein zentrales Template überhaupt berührt werden.
Und wenn Du fragst Ist die Trennlinie zwischen den Leisten so schlimm, weise ich darauf hin, dass an anderer Stelle Hans-Jochen Vogel mit fünf Einzelkästen unter seinem Artikel immer als abschreckendes Beispiel für Navigationsleisten genannt wurde. Das ist jetzt durch ein großen Kasten entschärft. Und ich möchte noch einmal deutlich herausstellen: die Lösung dort generiert keine fehlerhafte Syntax, wie Du behauptest.
Die bisherige Praxis zeigt, dass der für alle mögliche Bau von Navigationsleisten unterm Strich zu einem nur sehr mühselig zusammengehaltenen einheitlichen Erscheinungsbild geführt hat und zahlreichen HTML-Fehlern in den Leisten selbst. Die von Benutzer:24-online vorgeschlagene Umstellung auf ein zentrales Template halte ich für einen sehr innovativen Weg, hier schon einmal Abhilfe zu schaffen. Wenn Du hier konstruktive Vorschläge hast, diese Elemente weiterzuentwickeln. Nur zu. Im Moment scheint mir der bislang eingeschlagene Weg der sinnvollste zu sein. Und wie schon angedeutet: in Zukunft wird eh alles einfacher. -- Triebtäter 21:16, 14. Sep 2004 (CEST)
@Triebtäter: Deine neue Lösung mit Leerbildleiste lässt zumindest kein table-tag mehr im Artikel zurück. Wenn in die drei Zentralleisten jetzt noch clear both (<table id="toc" style="clear:both; margin:0; background:#ffffff;" align="center" width="100%">) eingefügt wird, bleibt im Artikel auch kein break-tag zurück, der Müll im Artikel ist dan entsorgt. Nachteilig ist immer noch die, für den Anwender undurchsichtige Abhängigkeit der Leisten voneinander. Punkto broken Syntax hoffen wir, dass das in allen Varianten gut geht. Also bitte noch das clear_all rein und alle Änderungen sind in den Vorlagen machbar, ohne Mist in den Artikeln. Damit kann ich leben. --stefan (?!) 23:12, 14. Sep 2004 (CEST)

Wäre es nicht Sinnvoll in der Nav. ohne Bild die erste leer Spalte - sprich die <td></td> Tags - zu entfernen? Dann wird auf der linken Seite nicht so weiser Strich angezeigt. --Strimo 15:44, 16. Sep 2004 (CEST)

Man kann ja in den <td>-Tags noch ein colspan=2 einfügen --Strimo 16:03, 16. Sep 2004 (CEST)

Das wäre auch mein Ansatz mit der Navigationsleiste mit Leerbild gewesen. Durch das Cellpadding treibt die erste Spalte schon sehr hässlich aus. -- Triebtäter 16:06, 16. Sep 2004 (CEST)

Das hatte ich schon ausprobiert, es hat aber den "Nachteil", dass die Titelzeile dann nicht richtig zentriert ist (im Vergleich zum Inhalt bzw. nachfolgenden Navigationsleisten). Und, was noch schlechter aussieht, die graue Titelzeile geht dann bei "verschmolzenen" Leisten über die volle Breite, also auch den Bereich wo evtl. in den anderen Leisten Bilder sind. --24-online 16:48, 16. Sep 2004 (CEST)

Ich habe jetzt mal das cellpadding und cellspacing auf 0 gesetzt. Wie gefällt es euch? Evtl. kann man den Navigationsleisteninhalt noch als eigene eingebettete Tabelle (mit normalen Cellspacing) definieren. --24-online 17:14, 16. Sep 2004 (CEST)

Mach doch noch in der linken oberen Zelle ein style="background:#efefef" dazu, dann passt es. --Strimo 17:57, 16. Sep 2004 (CEST)

Eigentlich fand ich das mit Cellpadding schmucker, bei Navileisten mit Bildern ist das Bild dann nicht an den Rand geklatscht und an dem einheitliche Erscheinungsbild der Leisten würde ich nur ungern rütteln wollen.
Deine Argumente gegen die "Navigationsleiste mit Leerbild" habe ich noch nicht ganz verstanden. Im Artikel Julius Raab scheint alles optisch zu stimmen. -- Triebtäter 18:09, 16. Sep 2004 (CEST)

@strimo: Die Hintergrundfarbe habe ich gerade nicht gesetzt, da beim Verschmelzen von Navigationsleisten, d.h. wenn auf eine Navigationsleiste eine weitere folgt, die erste Spalte auf die Breite des Bildes (bei einer nachfolgenden Leiste mit Bild) expandiert, dann also weiterhin über die ganze Breite geht, wie bei der Lösung mit colspan="2". Sieht blöd aus. @triebtäter: Ich meinte die Lösung mit colspan="2". Mit dem Bild kann man natürlich noch was drehen, indem man dem Bild eine eigene eingebette Tabelle o.ä. verpasst, so dass der Abstand dadurch definiert wird. Ich probier das mal demnächst.