Zum Inhalt springen

Protonentherapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2006 um 14:22 Uhr durch Wrev (Diskussion | Beiträge) (Bestehende Einrichtungen: Link zu Gantry in deutschsprachiger Wikipedia entfernt - Linkziel ist nicht (mehr?) zutreffend.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Protonentherapie handelt es sich um eine Therapie zur Behandlung von Krebsgeschwüren, also Tumoren. Obwohl die positiven Wirkungen der Protonenstrahlen seit Jahrzehnten bekannt sind, fehlt es in Deutschland nach wie vor an entsprechenden Einrichtungen, in denen diese schonende Strahlentherapie praktiziert wird. Das Verfahren wird insbesondere bei Patienten angewandt, bei denen die herkömmliche Röntgenbestrahlung nicht ausreichend genutzt werden kann, weil der Tumor entweder zu tief im Körper sitzt oder aber von empfindlichen Organen umgeben ist. Die Protonentherapie ermöglicht eine optimierte Dosisverteilung innerhalb der zu bestrahlenden Region.

Wirkungsweise

Die Protonentherapie ermöglicht durch ihre Zielgenauigkeit die Behandlung von Tumoren auch in sensiblen Körperregionen. Die Protonen werden in elektromagnetischen Feldern auf bis zu 60 Prozent der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Dadurch kann der Strahl präzise auf den vorher berechneten Ort im Tumorgewebe gelenkt werden. Beim Auftreffen wird der Strahl so gebremst, dass die Protonen ihr Maximum an Energie direkt im Tumorherd entladen (Bragg-Peak). Die ionisierende Wirkung der Protonen führt dann zu einer Schädigung der Tumorzellen, insbesondere ihrer DNA.

Durch die dreidimensional präzise Protonendeposition ist die dadurch erreichbare Strahlendosis im Ziel höher als beim Einsatz der konventionellen Röntgenstrahlung und der mittels Linearbeschleuniger erzeugten Photonen. Im Gegensatz zu anderen Bestrahlungsformen sinkt bei der Protonentherapie deshalb auch das Risiko von Nebenwirkungen. Umgebendes, gesundes Gewebe wird weitgehend geschont.

Medizinische Bewertung

Der klinische Nachweis der Wirksamkeit beziehungsweise der Vorteilhaftigkeit gegenüber anderen Verfahren wurde insbesondere auch aus ethischen Gründen bislang nicht angestrebt (dafür müsste einer Kontrollgruppe die Therapie vorenthalten werden). Weltweit wurden in ca. 30 Jahren bisher immerhin über 40.000 Patienten mit verschiedenen Indikationen behandelt. Darüber ist in der einschlägigen Fachliteratur berichtet worden (s.u.a. [1] oder [2]). Die gesetzlichen Krankenkassen in der Bundesrepublik Deutschland haben die Protonentherapie bislang nur bei drei Diagnosen in ihren Leistungskatalog aufgenommen. AOK: Übersicht zur Kostenübernahme von Protonentherapie in der gesetzlichen Krankenversicherung

Bestehende Einrichtungen

In Deutschland existiert als einzige Therapieeinrichtung die Augentumortherapie am Ionenstrahllabor ISL des Hahn-Meitner-Instituts. Dort wurden seit 1998 über 720 (Stand April 2006) Patienten behandelt.

Das erste Protonentherapie-Zentrum in West-Europa ist seit 1984 am Paul Scherrer Institut (PSI), Villigen, in der Schweiz in Betrieb. Bis Ende 2005 wurden dort mehr als 4400 Patienten mit Augentumoren mit Protonen behandelt. Am PSI steht auch die bisher weltweit einzige Gantry für die Bestrahlung tief liegender Tumoren, die mit der sogenannten Spot-Scanning-Technik ausgerüstet ist. Die Tumoren werden dabei mit einem ca. 7 mm breiten Protonenstrahl 3-dimensional abgescannt. Bis Ende 2005 wurden damit mehr als 260 Patienten erfolgreich bestrahlt. Das PSI ist auch europaweit das einzige Zentrum, welches Erfahrung mit der intensitätsmodulierten Protonentherapie hat. Der erste Patient mit einem Chordom im Bereich der Wirbelsäule wurde mit dieser Methode bereits 1999 am PSI behandelt.

Das erste "hospital-based" Protonentherapie-Zentrum der Welt wurde im Jahre 1990 an der Loma Linda University Medical Center in Kalifornien eröffnet. Im klinischen Routinebetrieb wurden dort bislang über 12.000 Patienten mit 50 unterschiedlichen Tumorarten und anderen Krankheitsbildern behandelt. Mit jährlich ca. 1500 Patienten werden hier mit einem leistungsstarken Synchrotron (250 MeV, Optivus [3]) mehr Behandlungen durchgeführt als in allen anderen Protonentherapiezentren weltweit. Für die behandelten Prostatakrebs-Patienten der LLUMC existiert das weltweit größte nachsorgende Programm auf der Basis einer Patientenselbstorganisation >Brotherhood Of the Balloon< ([4]).

Zukünftige Standorte von Therapiezentren

Ursprünglich sollte im Jahr 2005 das erste kommerzielle Protonentherapiezentrum Europas an den Start gehen, das Rinecker Proton Therapy Center (RPTC) in München. Es ist seit November 2004 baulich weitgehend fertiggestellt. Die Inbetriebnahme ist aber nach Angaben des Betreibers "vorübergehend verschoben" (Stand Oktober 2006). An mehreren Standorten in Deutschland wird ebenfalls der Bau von Protonentherapiezentren in Betracht gezogen, beispielsweise im Rhein/Main/Saar-Gebiet durch das Klinikum Offenbach oder das Universitätsklinikum des Saarlandes, in Köln/Bonn/Aachen, Dresden, sowie in Berlin, Essen und in der Region Hamburg/Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holstein und Hamburg haben sich auf Kiel als gemeinsamen Standpunkt geeinigt. Bis Ende November 2006 soll ein Firmenkonsortium aus den Anbietern ausgewählt werden, das die Anlage in Kiel baut.

Das Universitätsklinikum Essen wird im Rahmen einer Public-Private-Partnership (PPP) ab Herbst 2006 mit dem Bau eines Protonentherapiezentrums beginnen. Im Jahre 2009 soll das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE) fertiggestellt sein.

Das Universitätsklinikum Giessen-Marburg plant ebenfalls eine Anlage am Standort Marburg zu errichten, welche voraussichtlich spätestens im Jahr 2010 fertiggestellt werden soll. Bis jetzt wurde allerdings noch nicht mit den Baumaßnahmen begonnen.

Quelle(n) und Weblink(s)

C. Graf Hoensbroech - "Protonentherapie für Krebspatienten" ([5])

Protonentherapie am Paul Scherrer Institut (PSI) ([6])

Particle Therapy Co-operative Group (PTCOG) ([7])

Protonentherapie an der Loma Linda Universität in Kalifornien im klinischen Routinebetrieb ([8])

Zentrum für Ionen-Strahl-Techniken am Hahn-Meitner-Institut Berlin ([9])

Deutscher Anbieter für Protonentherapie Anlagen: ACCEL Instruments GmbH ([10]}

Uniklinikum Gießen-Marburg ([11])