Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren
EVVC, Europäischer Verband der Veranstaltungs- Centren e. V. Der Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e. V. ist der Dachverband der Veranstaltungszentren in Europa. Seine rund 300 Mitglieder sind Stadthallen, Kongress- und Veranstaltungshäuser, Bürgerhäuser, Sport- und Multifunktionsarenen sowie Special Event Locations im europäischen Raum.
Ziele des EVVC:
Originäres Ziel des EVVC ist es, seine Mitglieder in einem sich immer schneller verändernden Veranstaltungsmarkt durch Informations- und Wissensvermittlung sowie einen intensiven Erfahrungsaustausch zu unterstützen.
Darüber hinaus will der EVVC in politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gremien Einfluss nehmen und Entscheidungen und Meinungsbildung im Interesse der Mitglieder und der Branche begleiten.
Geschichte des EVVC:
Gegründet wurde der EVVC im Jahre 1955 unter dem Namen “VDSM” (Verband der Stadt-, Sport- und Mehrzweckhallen) auf Initiative einiger Geschäftsführer und Direktoren von Veranstaltungshäusern. Ursprünglich lediglich als Kreis der Großhallen im Sinne eines Erfahrungsaustausches ins Leben gerufen, entstand schnell der Berufs- und Interessenverband deutscher Stadt- und Mehrzweckhallen schlechthin. Unter der Prämisse der Europäisierung wurden bald auch Häuser außerhalb der deutschen Landesgrenzen aufgenommen und integriert.
Struktur des EVVC:
Alle Mitglieder sind in drei unterschiedlichen Arbeitsgruppen unterteilt, die sich nach der Größe der Häuser richten. Eine weitere Arbeitsgruppe beschäftigt sich übergreifend mit allen technischen Fragen und Problemen. Daneben werden in so genannten „Fachbereichen“ unter unterschiedlichen und wechselnden Schwerpunkten aktuelle Themen diskutiert und reflektiert. Das Leistungsspektrum des EVVC für seine Mitglieder ist breit gefächert. Neben einem vielfältigen Angebot an Aus-, Weiter-, und Fortbildungskursen leistet der Verband mit Hilfe seiner Experten Beratung bei Steuer- und Rechtsfragen. Er unterstützt die Einrichtungen bei ihren Marketing-Aktivitäten, beispielsweise durch die Teilnahme an Messen mit Mitgliederbeteiligung sowie durch seine interaktive Internetseite und vieles mehr.
Der EVVC kooperiert mit anderen Verbänden auf nationaler und internationaler Ebene.
Darüber hinaus bindet der Verband branchennahe Partner aus der Industrie und Wirtschaft in sein Netzwerk ein. Nur ein ausgewählter Kreis von Unternehmen erhält die Möglichkeit, sich mit ihrer Produktpalette bzw. ihrem speziellen Dienstleistungsangebot den Mitgliedern des EVVC als professionelle Partner vorzustellen. Denn das „Partner“-Modell gilt als Qualitätssiegel, welches den Bekanntheitsgrad des jeweiligen Unternehmens gezielt erweitern wird.
Aufgaben des Verbandes:
- Förderung des Erfahrungs- und Informationsaustausches der Mitglieder untereinander
- Kontinuierlicher Wissens- und Informationstransfer zur Optimierung der Produkt- und Dienstleistungsqualität sowie der maximalen Betriebssicherheit und technischen Standards
- Aufzeigen von Marketing- und Marktentwicklungen und Schaffung von Marketingplattformen sowie die Förderung herausragender Leistungen und Ideen
- Frühzeitiges Erkennen der Problemfelder und Entwicklungen der Branche und Begleitung der Meinungsbildung im öffentlichen und politischen Umfeld
- Begleitung und Förderung der Entwicklung von Kennzahlen und Marktdaten für die Branche
EVVC Award:
Der EVVC vergibt Awards für herausragende Leistungen in der Veranstaltungsbranche. Es gibt einen Award für das beste Center und Special Awards. Der Award „Bestes Center“ soll das Gesamtkonzept der Veranstaltungszentren beurteilen. Damit die kleineren Veranstaltungshäuser nicht benachteiligt werden, gibt es einen Award für jede Arbeitsgruppe. Bei den „Special Awards“ handelt es sich zum einem um einen Innovationspreis und zum anderen um einen Preis für die beste Eigenveranstaltung. Die Preisverleihung findet jedes zweite Jahr in Frankfurt statt.