Zum Inhalt springen

Eduard Maaß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2025 um 21:30 Uhr durch Brodkey65 (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion
Begründung: fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 05:28, 7. Jun. 2025 (CEST)

Eduard Maaß (* 8. April 1875 in Dorpat; † 18. März 1958 in Schönburg)[1][2] war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Leben

Herkunft und Familie

Sein Vater war Eduard Maaß (1838-1930), seine Mutter Amalie geb. Besch (1834-1919). Er war verheiratet mit Editha von Haken (1883-1960), Tochter von Ottomar Heinrich von Haken (1854-1929) und seiner Ehefrau Ellen geb. Hesselberg (1862-1930).

Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl ist ein Enkel, Sohn der Tochter Editha.[3]

Werdegang

Zum Geistlichen ordiniert wurde er an der Johanniskirche Reval.[4] Seine ersten Posten als Pfarrer hatte er in Nuckö in Estland und danach in St. Petersburg. Maaß wirkte sodann von 1919 bis 1931 als Pfarrer an der Deutschen Kirche in Tilsit.[5] Nach der Flucht war er nach Ende des Zweiten Weltkrieges ebenfalls als Pfarrer in Schönburg an der Saale tätig.[6][7] Sein Leben wird in dem Buch „Der Trompeter von Sankt Petersburg-Glanz und Untergang der Deutschen an der Newa“ von Christian Neef geschildert.[8]

Literatur

  • Die Pastoren des Konsistorialbezirks Estland 1885-1919, hrsg. von Erik Amburger. Bearb. von Helmut Intelmann unter Mitw. von Helmut Speer u. Karl-Johann Paulsen, Böhlau Verlag, Köln/Wien (1988).

Einzelnachweise

  1. Erik-Amburger-Datenbank - Datensatz anzeigen. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  2. Deutsches Geschlechterbuch. 1959 (google.de [abgerufen am 6. Juni 2025]).
  3. Deutsche Migranten in Sankt Petersburg. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  4. Erik-Amburger-Datenbank - Datensatz anzeigen. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  5. Fritz Brix: Tilsit-Ragnit: Stadt u. Landkreis. Ein ostpreuss. Heimatbuch. Holzner, 1971 (google.de [abgerufen am 6. Juni 2025]).
  6. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  7. Erik-Amburger-Datenbank - Datensatz anzeigen. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  8. Christian Neef: Der Trompeter von Sankt Petersburg: Glanz und Untergang der Deutschen an der Newa - Mit vielen Fotos und Abbildungen. Siedler Verlag, 2019, ISBN 978-3-641-21870-6 (google.de [abgerufen am 6. Juni 2025]).