Zum Inhalt springen

Diskussion:Erkelenz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2006 um 11:12 Uhr durch LeSch (Diskussion | Beiträge) (Publikationen <-> Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von LeSch in Abschnitt Publikationen <-> Literatur

Kürzung möglich?

Für eine Kleinstadt ist unser Erkelenzartikel schon reichlich lang. Bevor der Überblick verloren geht lässt sich vielleicht hier und da etwas straffen: Vielleicht lassen sich die Statistiken noch kürzen oder zusammenfassen. Sollen alle Wahlergebnisse ausführlich dokumentiert werden? (Evzl. durch Quellenverweis ersetztbar) Vielleicht ist es auch möglich Vereine der Orteile herauzusnehmen, da sie dort schon gelistet sind?bodoklecksel 14:54, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Vereine der Ortsteile sind herausgenommen.
Tabelle Bevölkerungsstatistik ist erstellt. Hat Erky vielleicht noch einige Angaben zur Kernstadt? Ich würde sie dann noch in die vorhandene Tabelle einbauen.
Literatur. Ich gehe davon aus, dass unter "Literatur" nicht alle Schriften aufzuführen sind, die irgendetwas mit Erkelenz zu tun haben, sondern üblicherweise nur diejenigen, die für die Erstellung des Artikels verwendet worden sind. Verwendet (Ursprung des Ortsnamens) aber nicht aufgeführt ist "Paul ter Meer, Ortsnamen des Kreises Erkelenz, Erkelenz 1924" (sehr strittig!). Verwendet (Archäologische Funde) und auch nicht aufgeführt ist "Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn, Rheinischer Städteatlas, 1976". Nicht verwendet aber aufgeführt sind "Klaus Barisch, Friedel Krings, Josef Rick, Erkelenz, Erkelenz 1980" und "Maria Meurer, Erkelenz privat 1920-1970. Persönliche Stadtgeschichte(n)". Man sollte diesen Absatz vielleicht an die tatsächlichen Gegebenheiten anpassen.
Öffentliche Einrichtungen. Rathäuser, Schulen, Bahnhöfe, Parks und vieles mehr sind öffentliche Einrichtungen. Deshalb ist der Begriff hier schief. Es hieße besser "weitere öffentliche Einrichtungen". Man sollte also diesen umgetauften Absatz hinter den Absatz "Bildung" (Schulen) setzen. Dabei stellt sich dann noch die Frage, ob man nicht nur die Stadtbücherei mit näheren Informationen versehen will sondern alle aufgeführten Einrichtungen oder ob man es nicht nur bei der bloßen Nennung belässt. Die ARGE kann dabei meines Erachtens gestrichen werden, weil sie als solche keine öffentliche Einrichtung sondern eine Arbeitsgemeinschaft verschiedener Arbeitsämter ist.
Freundliche Grüße LeSch 06:17, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Momentan kann ich keine weiteren Bevölkerungszahlen anbieten. Aber vieleicht hast Du Lust eine solche Tabelle für den Landkreis Erkelenz zu entwickeln. da habe ich auch die Zahlen gelistet.
Bei der Literatur kann man natürlich nur eine Auswahl reinstellen. Für den Ortsnamen habe ich nicht "den Ter Meer" benutzt, sondern das Buch von Gillessen. Der Städteatlas ist natürlich Standardwerk und von daher aufzunehmen. Die von Dir zuletzt genannten können entfallen.
Bei den Ortsartikeln ist in wikipedia der Begriff "Öffentliche Einrichtungen" Usus, ich würde ihn daher stehen lassen. (Du hast aber Recht, der Begriff ist eigentlich zu umfassend.) Man könnte aber eine Untergliederung in Ämter, Bildungseinrichtungen, Sonstige/Weitere Einrichtungen einführen.
Wikipedia liebt ja vollständige Sätze. Wenn man nun zu jeder Einrichtung ein, zwei Sätze schreibt, ist das wohl o.K. . Bei den Schulen werde ich demnächst die Liste aufräumen, hier sollten unbedingt Sätze stehen. Die Aufzählung ist einfach zu lang. Zur Bücherei: Die Erläuterung finde ich auch zu lang, z.T. gefüllt mit Allgemeinplätzen, die auf jede Bücherei zutreffen. Stehen bleiben sollte die Anzahl der Medien und die Zahl der "Leseratten". Es grüßt eine solche. Erky 17:52, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Betr. Literatur: Grundlegende und neuere Literatur sollte gelistet bleiben.. Literatur als Quellenangabe (z.B. Zahlenmaterial) kann wenn gewünscht als kleingedruckte Fußnote angegeben werden. (Wie das geht man bei anderen Atikeln abschauen). Eine lesenswerte aktuelle Literaturliste ist sinnvoll und sollte durchaus den Zugang zu weiteren über diesen Lexikonartikel hinausgehende Aspekten (z.B. Meurers Alltagsgeschichte) der Stadt eröffnen. Über die damit verbundene ISBN kann das eine Hilfe für Hobbyforscher, Schülerreferate etc. sein.
Betr.Kürzungen: Können wir nicht die ganzen Brunnen und Fußgängerzonenkunst knapper (z.B. nach Künstlern sortiert, ausgewählte Beispiele) allgemein zusammenfassen und auf eine vollständige Nennung verzichten? (verglichen mit den Bauwerken, kommt hier den Objekten zu Viel Bedeutung zu) Was dargestellt ist muss m.E. auch nichtextra beschrieben werden. Irgendwie ist das wie bei öffentlichen Sparmaßnahmen, irgendwo trifft es immer den falschen Posten :-( Manches ließe sich aber auch Ergänzen in Form von eigenen illustrierten Artikeln, z.B. Baugeschichte des historischen Rathaus, Lambertuskirche oder meinetwegen auch "Brunnen und Skulpturen in Erkelenz". Wir haben ja Zeit zu basteln und zu experimentieren. Erkelenz ist auch nicht an einem Tag erbaut worden.:-)bodoklecksel 22:02, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Betr. Literatur. Wie ich bei Wikipedia nachgelesen habe, soll nicht nur die für den Artikel verwendete Literatur, sondern auch weiterführende aufgeführt werden. Das Literaturverzeichnis habe ich dementsprechend etwas ergänzt. Den Beitrag Barbara Karbig, Die Grundherrschaft des Aachener Marienstiftes in Erkelenz, Erkelenz 1991 habe ich gelöscht, weil es sich dabei um einen Artikel in Band 11 der Schriften des Heimatvereins handelt und diese Schriftenreihe bereits aufgeführt ist. Freundliche GrüßeLeSch 11:18, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Haus Nazareth

Ich habe die Diskussion über Haus Nazareth im Dritten Reich zum entsprechenden Ortsartikel Immerath verlegt. MfG Erky 22:17, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch den Rest dorthin verschoben. LeSch 04:39, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bild. historistische Fassaden der Kaiserstraße und Wasserturm

Hallo Bodoklecksel. Da hast Du ja ein interessantes Bild reingestellt. Ich frage mich nun, ob die Objekte rechts von der Bellinghovener Windmühle Schornsteine sind. Wenn ja, wozu dienten sie ? Mich interessiert vor allem das Objekt rechts von dem weißen Gebäude. Es grüßt Erky 22:22, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich vermute, dass es hinter der Bahnlinie weitere Fabriken gab, aber welche? Ich habe keine Ahnung... Es gibt also immer wieder neue Rätsel zu lösen! Schönen Gruß bodoklecksel 22:34, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ob es sich um eine Ziegelei handelt ? fragt sich Erky 22:42, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das klingt sehr plausibelbodoklecksel 22:48, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Siehe Bildbeschreibungsseite LeSch 07:19, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Können wir deine detailierte Beschreibung auf die Bildbeschreibungsseite kopieren? bodoklecksel 14:52, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Natürlich, wenn sie dahin passt und niemandem zu langweilig zum Lesen ist. Noch eine Info: Die Fotos, die man aus dem alten Erkelenz irgendwo findet, sind fast alle von Wilhelm Schmitter sen. gemacht worden, einige wenige von August Toepfer. Die Fotos aus dem zerstörten Erkelenz stammen von Wilhelm Schmitter jun. Schmitter wohnten am Markt, wo sich auch heute noch das gleichnamige Foto-Fachgeschäft befindet. Das ursprüngliche Haus wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Das hier vorausgegangene Foto von der Enthüllung des Kaiserdenkmals dürfte von der Wohnung des Hauses Schmitter aus gemacht worden sein. Man macht also kaum einen Fehler, wenn man bei alten Fotos aus Erkelenz als Urheber Wilhelm Schmitter nennt, vielleicht auch mit einem (?) versehen. Freundliche Grüße LeSch 15:32, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Hallo bodoklecksel,
ich war nicht davon ausgegangen, dass Du meine Bildbeschreibung auf der "offiziellen" Bildbeschreibungsseite verwenden würdest. Damit da nichts Falsches drinsteht, habe ich mich gestern noch einmal an Ort und Stelle umgesehen und den Text überarbeitet und ergänzt. Den ursprünglichen Text an dieser Stelle hier habe ich gelöscht; er muss ja nicht zweimal vorzufinden sein. Ich hatte etwas Bedenken, private Dinge in den Text einzubauen. Warum aber eigentlich nicht? Das macht die Sache etwas lebendiger, denke ich. Freundliche Grüße LeSch 07:19, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht nimmst du die privaten Informationen einfach aus der Beschreibung heraus. Ich fand deine Erläuterung interessant, besonders wenn man gleichzeitig die beschriebenen Orte auf dem Bild sehen kann. Gruß bodoklecksel 16:55, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo bodoklecksel,
Du hast mich wohl missverstanden. Ich habe nichts dagegen, die genannten privaten Dinge auf die Bildbeschreibungsseite zu setzen. Nur, gewöhnlich macht man eine Bildbeschreibung ganz objektiv als Außenstehender. Mit dieser Gegend von Erkelenz verbinden mich aber viele persönliche Erinnerungen, so dass ich sie in den Text habe einfließen lassen, berichte also sozusagen als Zeitzeuge, der ich zwar nicht bin, aber aufgrund der Umstände mehr sagen kann als mancher andere. Das macht die Sache "lebendiger" habe ich geschrieben, Du fandest sie "interessant". Wir sind uns also offensichtlich einig. Freundliche Grüße LeSch 05:32, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann ist ja alles bestens und Danke für den Beitrag, durch den das Foto aussagekräftig wird!bodoklecksel 08:23, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Weihnachtsgruß

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr den tapferen Streitern von Wikipedia - Erkelenz. LeSch 04:50, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ebenso allen "Erkepedianern" Frohe Festtage und weiter Spaß am gemeinsamen Wikipedieren im Neuen Jahr! bodoklecksel 14:32, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gleichfalls Frohe Weihnachten und Danke für die gemeinsame Arbeit am "Erkelenz-Wiki" ! Erky 16:12, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Heinrich Jansen

Heinrich Jansen zu den Persönlichkeiten gestellt. In Band 3 der Schriften des Heimatvereins, Erkelenzer Straßen, heißt es, dass von ihm weder Geburts- noch Sterbedatum bekannt seien. Indessen findet sich in der genealogischen Datenbank des Heimatvereins folgender Sterbeeintrag:

Amt: Erkelenz, rk, St. Lambertus Urk.: 1779/356/08 +Datum: 21.10.1779 Vst-m-: Janssen, Henricus, Erkelenz, arcularius, +21.10.1779 Erkelenz

Die lateinisch angegebene Berufbezeichnung „arcularius“ heißt zwar wörtlich übersetzt „Schmuckkästchenmacher“, deutet aber auf eine besondere handwerkliche Fertigkeit hin. Bei weiterem Nachsuchen in der genealogischen Datenbank wird man schnell fündig, dass er mit Alegonda Grypekoven verheiratet war und zwölf Kinder mit ihr hatte, bei deren Taufen zum Teil bekannte Erkelenzer Persönlichkeiten (Gentis, Evertz, Stroucken und Bammelroy - alle Bürgermeisterfamilien, Domines und Doctores) Paten gestanden hatten, wie auch Heinrich Jansen (überwiegende Schreibweise mit einfachem s) dies in deren Familien getan hat. Laut Band 3 der Schriften des Heimatvereins wurde der Viersener Altar im Jahre 1730 mit 14 Wagen, jeder Wagen mit drei Pferden, und zehn Karren mit zwei Pferden von Erkelenz nach Viersen geholt. Eine beachtliche handwerkliche Leistung muss dieser Altar gewesen sein. LeSch 08:03, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Wikipedia-Seitenlayout

Als damals Windows 95 auf den Markt kam, mussten die Bildschirme, um unbegrenzte Farbvielfalt darstellen zu können, auf niedrige Auflösung eingestellt sein. Zuerst waren es 640 x 480 ppi (VGA-Bildschirme), später 800 x 600 ppi (SVGA-Bildschirme). Mit letztgenannter Auflösung habe ich auch die Bevölkerungsstatistiken angelegt und musste, weil der Bildschirm nicht breit genug war, einige Jahresangaben ausfallen lassen. Inzwischen habe ich mein Museumsstück von Computeranlage gegen eine moderne ausgetauscht und stelle fest, dass heute unbegrenzte Farbvielfalt auch mit höherer Bildschirmauflösung möglich ist, mit der ich auch arbeite, 1024 x 768 ppi (EVGA-Bildschirme). Beim Betrachten der Wikipedia-Seiten läuft der Text zwar über die gesamte Bildschirmbreite, aber solche starren Objekte wie die Bevölkerungsstatistiken lassen rechts deutliche Lücken.

Meine Frage nun an Euch: Mit welcher Bildschirmauflösung arbeitet Ihr ? Wenn es mehr als 800 x 600 ppi sind, was mir heutzutage Standard zu sein scheint, würde ich, auch um die Lücken zu vermeiden, die zuvor ausgefallenen Jahresangaben in die Statistiken aufnehmen und versuchen, alles auf Mitte zu setzen.

LeSch 06:30, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hierzu interessiert dich vielleicht [1] --Tonweya 12:15, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, 'war sehr hilfreich. LeSch 05:30, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Meine Bildschirmauflösung ist 800 x 600 ppi. Erky 21:03, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Publikationen <-> Literatur

Ist diese Trennung irgenwo definiert bzw. macht sie überhaupt Sinn? Wurde hier vielleicht ursprünglich versucht, unter Literatur Einzelnachweise (Quellen) anzugeben? IMHO sollte man beide Abschnitte unter Literatur zusammenführen. --Tonweya 20:37, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Tonweya, Ich gebe zu, der Titel Publikationen ist etwas unglücklich gewählt. Ich wollte damals so auf die Periodika und Schriftenreihen, die das Erkelenzer Land betreffen, aufmerksam machen. Man könnte sie natürlich auch als Untertitel "Periodika und Schriftenreihen" in der Literatur aufnehmen. Was meinen denn die übrigen "Erkepedianer"? Es grüßt nach Ratheim (?) Erky 21:01, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Alle "Literatur", m.E.n.  ;-) Gruß --Emaraite 23:10, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Die Unterscheidung in Publikationen und Literatur ist meines Erachtens vollkommen in Ordnung, meinen doch nach meinem Verständnis unter dem Artikeltitel „Erkelenz“ aufgeführte „Publikationen“ die Herausgeberschaften seitens der Stadt und örtlicher Organisationen wie dem Heimatverein und „Literatur“ die Schriftwerke von Einzelpersonen.
Nicht angebracht ist meines Erachtens dagegen der (hinter Weblinks auch falsch plazierte) neu eingeführte Abschnitt „Einzelnachweise“, die sich schon in den Publikationen finden. Wollten wir aus den Publikationen jetzt noch die einzelnen Beiträge zitieren, erhalten wir eine unendliche Geschichte statt einer angestrebten Kürzung. Solche Einzelnachweise bringt man in einer wissenschaftlichen Arbeit an, das will der Artikel über Erkelenz aber nicht sein, sondern nur eine allgemeine Darstellung.
Freundliche Grüße LeSch 10:12, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Möhnenvater?

Grrr... im Artikel Möhnen habe ich aus meinem Fundus mal ein Bild einer typischen Erkelenzer Plastikmöhn eingestellt, und wollte dazu noch was schreiben zum vermutlichen Urheber dieser Tradition, dem Apotheker... tja, und jetzt fällt mir sein Name nicht ein.  :-( Wer kann helfen? Gruß --Emaraite 00:11, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Karl-Eugen Luther (Löwen Apotheke). Nicht nur vermutlicher sondern ganz sicherer Urheber dieser "Tradition" (?). Freundliche Grüße LeSch 08:53, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten