Zum Inhalt springen

Diskussion:Flughafen Berlin-Tempelhof

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2006 um 11:11 Uhr durch Aikman (Diskussion | Beiträge) (Filmarchiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Aikman in Abschnitt Filmarchiv

Im Spreeradio kam eine Reportage über Flughafen Tempelhof, wo Wikipedia und andere Internetquellen niedergemacht wurden, weil der U-Bahnhof Flughafen gehießen haben soll und nicht U Paradestrasse. http://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnlinie_6_%28Berlin%29 zeigt ja auch, das sie früher mal so hieß, kann man das mal irgendwie in den Artikel einbringen (U-Bahnhof Paradestrasse, damals U-Bahnhof Flughafen).

bye stephan


Das war wohl etwas hastig von Dir, srittau, meine Aktualisierungen und Vereinfachungen vom 21. Oktober 2004 ohne Rückfrage und Diskussion komplett rückgängig zu machen und Faktenunterschlagung zu unterstellen. Eine kurze Analyse des Versionsverlauf hätte gezeigt, dass ich hauptsächlich Texte geändert habe, die ich früher selbst geschrieben bzw. bearbeitet habe.

Zu den beiden von Dir "bearbeiteten" Absätzen:

Die Formulierungen zu der Art des in Tempelhof landenden Fluggerätes und zur Länge der Start- und Landebahn schien mir (obwohl von mir selbst) inzwischen unpräzise. Sie hört sich so an, als dürften dort nur kleine Maschinen landen. Dies ist aber nicht so. THF ist ein internationaler Verkehrsflughafen, der rechtlich allen Fluggeräten offen steht. Allerdings müssen sich die Piloten überzeugen, dass sie angesichts der Landebahnverhältnisse sicher starten und landen können. Daher scheint mir die Formulierung, dass Interkontflüge hier nicht stattfinden können, noch am zutreffensten und am wenigsten verwirrendsten.

Der Absatz über das abgeschmetterte "Schließungsverfahren" ist nicht falsch, inzwischen aber von der aktuellen Entwicklung überholt. So kam es letztlich zum Beispiel nicht auf die Sammelklage an, sondern auf bestimmte Einzelklagen. Mir schien entscheidend und aktuell, dass THF nach der Entscheidung des OVG zunächst weiter läuft. Ich kann aber auch damit leben, wenn es bei der von Dir vorgenommenen Wiederherstellung dieses Absatzes bleibt.

jörg

Du hast die gesamte Kontroverse um den Flughafen geloescht. Trotz einer Entscheidung eines Gerichts wird die Kontroverse, die es vorher gegeben hat, nicht aus der Welt geschaffen. Wir sollten hier nicht nur den aktuellen Stand der Dinge dokumentieren, sondern auch die Vergangenheit! – Sebastian R. 21:21, 24. Okt 2004 (CEST)


Frage zum Zeitraum ab 1950:

Haben die Verhandlungen mit den Amerikanern dazu geführt, dass verfügbare Bauten auch von der zivilen Luftfahr genutzt werden konnten? Ich bin mir nicht sicher.

Falls ja, können wir die "eventuelle Freigabe" durch "Überlassung" o. ä. ersetzen

Michael


Flughafen Berlin-Tegel und Flughafen Berlin-Schönefeld, aber Flughafen Berlin-Tempelhof redirect auf Flughafen Tempelhof. Ist der Name ohne Strich soviel geläufiger? Ich frag mal lieber vorher ,-) Guidod 10:12, 9. Aug 2004 (CEST)

Mir wäre "Flughafen Berlin-Tempelhof" auch lieber. In Berlin nimmt natürlich niemand den Ortsnamen mit dazu und eigentlich würde auch "Flughafen Tegel" und "Flughafen Schönefeld" reichen, da es - soweit ich weiß - keine anderen Flughäfen mit diesem Namen gibt, aber "Berlin-Tempelhof" wäre m.E. schöner! --hedavid 17:28, 9. Aug 2004 (CEST)
Auch fuer Flughafen Berlin-Tempelhof und Redirect von Flughafen Tempelhof. – Sebastian R. 19:06, 9. Aug 2004 (CEST)

Ich denke, generell sollte zu jedem lokalen Begriff (wie in diesem Fall "Tempelhof") die übergeordnete Standortbestimmung ("Berlin") ergänzt werden. "Flughafen Berlin Tempelhof" ist meines Erachtens umfassender.

Michael

Winterflugplan

Hallo, ich habe mir erlaubt, schon mal die Linienverbindungen für den Winterflugplan einzutragen; wenn's Korrekturen gibt, nur zu!

Viele Grüße, --Heiko 22:24, 7. Okt 2005 (CEST)

Habe den Winterflugplan, da ja der Sommerflugplan gültig ist, wieder rausgenommen.

Sehe ich ein mit der Aktualität, rege aber auch an, vielleicht die jeweiligen Flugzeugtypen zuzuordnen.

Außerdem könnte man noch stärker auf die "Bedarfsfluglinien" und die Bizjets eingehen. Aber da ist wieder die Frage, ab wann das denn eine Datenbank ist.

Viele Grüße, --Heiko 23:03, 7. Okt 2005 (CEST)

Katakomben

Unter dem Stichwort Architektur sollte auch etwas zu den gewaltigen Katakomben unter dem Flughafen geschrieben werden. Unter anderem haben sich dort Fertigungsanlagen für Flugzeuge, Film-Archive, Kraftwerke und die Komandozentrale der Amerikaner befunden. Vielleicht besitzt jemand entsprechende Literatur dazu. --Stephanhoehne 23:49, 16. Okt 2005 (CEST)

Katakomben

Katakomben ist etwas übertrieben. Die Flugzeugproduktion hat weitgehend im heute offen für jeden zugänglichen Bahntunnel stattgefunden, einfach weil uneinsehbar von oben. Der "Filmbunker" hört sich gigantisch an, ist jedoch überschaubar - und besuchbar bei jeder Standardführung auf dem Flughafen. "Gigantisch" ist eher der Verlust der Filme, was auch immer die enthalten haben, weil das Zelluloid nach der Türsprengung eben tagelang gebrannt hat. Die geplante Luftpostzentrale unter dem Vorfeld gibts nicht, wegen Krieg und Streichung im Bauprozess, ansonsten hat das Gebäude noch viele Heizungsgänge und sowas, was bei mehreren Kilometern Gesamtlänge nicht verwundern sollte. Deshalb bitte: Keine Mythenbildung, evtl. die "Berliner Unterwelten" besuchen (google) und das wars. Der Flughafen Tempelhof ist kein Eldorado für schizzophrene Schub-Kandidaten, sorry. Gruss auch.

PAX-Zahlen

ist erledigt, danke.

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 22:34, 29. Jan 2006 (CET)

Vorschlag zur übersichtlicheren Darstellung der Flüge

Hallo,

ich wollte Euch mal fragen, was Ihr von der Form dieser Darstellung haltet:

Flugziel Fluggesellschaft Angebotene Flüge pro Woche Flugzeugtyp
Brüssel
SN Brussels Airlines
23
BAe 146 oder Avro Regionaljet
Dortmund
Dauair
16
Saab 340 und Metroliner
LGW
16
Dornier 228

und so weiter

(Bitte nicht meckern wegen der Tabellendarstellung, da müßte man noch kleine Korrekturen [die ich als Laie nicht mache] machen, ich denke, so kann man die einzelnen Ziele besser vergleichen.)

Toll wäre es natürlich, die Tabellen von mehreren Flughäfen vergleichen zu können, wobei dann die Aktualität natürlich schwieriger darzustellen wäre, weil alle möglichen Leute die Daten eingeben müßten um die Zahlen vergleichbar zu machen.

Viele Grüße, --Heiko 23:50, 12. Feb 2006 (CET)

Wenig. So etwas ist kaum auf aktuellem Stand zu halten. Wenn ich solche Informationen suche, schaue ich auf die Website des Flughafens. -- H005 12:55, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich halte von solchen Listen/Tabellen auch nichts, siehe auch Portal Diskussion:Luftfahrt --JuergenL 13:02, 28. Apr 2006 (CEST)
Dann müßte man aber auch auf Einwohnerzahlen, politische Konstellationen und viele weitere Daten verzichten. Ich dachte, das ist gerade der Vorteil einer Online-Enzyklopädie, daß sie immer auf dem neuesten Stand ist. Und ich bin nach wie vor der Meinung, daß man "veraltete" Informationen auch wunderbar in die Geschichte hineinbringen kann und so auch die Entwicklung darstellen kann. Und schließlich dürfte man dann auch nicht die Flugziele und Fluggesellschaften mit einbrigen. Übrigens denke ich, ich habe mir die obige Diskussion gerade mal kurz durchgelesen, nicht, daß das damit begründet werden kann, daß die Wikipedia keine Flugplanauskunft ist. Denn welchen Fluggast interessiert schon, ob er mit einer Saab 340 oder einem A 340-600 fliegt? :-) Das Pflegen ist natürlich recht arbeitsintensiv, aber das ist Wikipedia ja generell. --Heiko 13:18, 28. Apr 2006 (CEST)
Einwohnerzahlen lassen sich leicht aktualisieren, da es zentrale Stellen gibt die diese Daten veröffentlichen. Bei den Flugzielen und Fluggesellschaften ist das nicht so einfach. Wie stellst du dir das dann bei großen Flughäfen vor? Sollen wir dann für Frankfurt einen eigenen Artikel mit den Flugzielen machen? --JuergenL 13:27, 28. Apr 2006 (CEST)
Zudem sind Listen mit Einwohnerzahlen geringeren Schwankungen unterlegen und nicht so leicht zugänglich wie Flugpläne. Welchen Erkenntniswert hätte denn solch eine Tabelle? Wenn ich irgendwo hinwill, schaue ich nach, wann und von wo es Flüge dorthin gibt. Es interessiert mich doch wenig, wie oft pro Woche ein Flugzeug dorthin geht. Das mit den Flugzeugtypen halte ich übrigens generell für unmöglich, da die Fluglinien die Typen sehr häufig wechseln. Ich fliege seit fast einem Jahr jede Woche dieselbe Strecke, meist um dieselbe Uhrzeit - aber mit wöchentlich wechselnden Flugzeugtypen. Die trotz stark schwankender Größe des Passagierraums stets nahezu oder ganz ausgebuchte Maschine lässt mich vermuten, dass der Typ in Abhängigkeit von der Buchungslage gewählt wird.
Und selbst wenn dem nicht so wäre: Woher soll denn die Info kommen, welche Linien von welchen Gesellschaften mit welcher Maschine bedient werden? -- H005 13:53, 28. Apr 2006 (CEST)
Also ich habe mir gerade mal den Artikel über den Flughafen Frankfurt angesehen, und die beste Möglichkeit, die oben genannten Daten unterzubringen, wäre, bei den Basisdaten einen Link zu setzen, Du hast aber Recht, daß es bei so großen Flughäfen sehr schwierig ist, auch noch in einer Tabelle die Flugzeugtypen zuzuordnen, wenn man sich mal anguckt mit was LH heute von Frankfurt nach Tegel fliegt (A 321, A 300-600, A 320 Quelle: www.berlin-airport.de) da geht es ja auch sehr viel nach kurzfristigem Bedarf. Ich denke jedoch, daß dies bei Regionalflughäfen wie unter anderem auch Tempelhof sehr gut machbar ist, ich finde es besser, dies in einer so übersichtlichen Form wie einer Tabelle zu machen, als wenn irgendwo im Text steht "Stand 2003". Das merkt nämlich keiner und dann stehen im Text iregndwelche nicht mehr aktuellen Daten. Am besten wäre also, einen Kompromiß zu finden. Wie der genau aussehen könnte, darüber bin ich mir aber auch noch nicht klar. Meine Idee war blo, nicht zu schreiben "Münster, Dortmund, Friedrichshafen, Brüssel, Kopenhagen, Usedom, Saarbrücken, Sylt und so weiter" sondern eben in Tabellenform. Auch solche Sachen wie "Ende 2005 stellte Airline XYZ von Flugzeug ABC (60 Plätze) auf Flugzeug DEF (150 Plätze) um, weil der Bedarf auf dieser Strecke stark gestiegen war, was zeigt, daß... Viele Grüße, --Heiko 13:46, 28. Apr 2006 (CEST)
Zu dem gerade von H005 geschriebenen: Diese Info ist meist sehr einfach zu bekommen, und unter anderem bei den entsprchenden Flughäfen, den Fluggesellschaften oder in diversen Flugzeugforen zu sehen.
Grundsätzlich sehe ich aber, wie ich ja oben auch schon schrieb, ein, daß es bei großen Flughäfen sehr schwierig ist. Aber das heißt ja noch nicht, daß man nicht solche Informationen grundsätzlich auch für kleinere Flughäfen nutzen kann. Zumindest könnte man die Zahlen, wie oft eine Airline da und dort hinfliegt, bei Bedarf in den Text oder den Artikel einfließen lassen, um bestimmte Gegebenheiten aufzuzeigen. --Heiko 14:08, 28. Apr 2006 (CEST)

passagierzahlen

bei passagierzahlen sind ja zwei gigantisch verschiedengroße zahlen welche stimmt denn nun o_O der eine link dazu ist tot beim anderen find ich nix zu den zahlen

Die Links verweisen leider "nur" / immerhin ! auf die Seiten der Urheber dieser Zahlen: Zum einen die Flughafengesellschaft, die die Pax-Kapazitäten bewußt niedrig angibt, zum anderen die ICAT, die auf Basis der Gebäudedaten und bestehender Erfahrungswerte - unter Berücksichtigung erforderlicher aber möglicher Anpassungen (u.a. Gepäckbänder usw.) - die höhere Zahl ermittelt hat. Beide Zahlen sind "Fakten" und sollten stehen bleiben.--84.188.211.244 14:07, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Zukunft/Schließung

man sollte vielleicht erwähnen das der flughafen von den fluglinien gekauft werden sollte und so was noch mit dem flughafen passiert wegen bbi wie sieht es denn jetzt mit dem rechtsstreit aus?2004 is ja schon lang vorbei....

  • Sorry, das ist hier ein Lexikon und keine Fanseite oder Unterstützungsseite gegen/für eine Schließung. Absatz erheblich gekürzt, da er sehr unwichtige und subjektive Fakten vermittelt. Damit ist unbedingt das Volksbegehren und ein evtl. Investor gemeint.18.12.2006 04:58,217.83.47.23
Aber das sind doch wichtige Fakten. Noch ist die Schließung des Flughafens nur eine Absicht des Berliner Senats. Frage hierzu: Eine Info zu einem möglichen Investor kann also erst dann hier stehen, wenn der Investor investiert hat? Das gleiche gilt dann auch für das Ergebnis des Gerichtstermins vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg? Am 19.12.2006 gibt es eine Entscheidung, ob der Verwaltungsbescheid des Berliner Senats zur Schließung des Flughafens im Oktober 2007 Bestand hat. --Mahei 17:20, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich kann keine "subjektiven Fakten" (gibt's das überhaupt?) erkennen. Es wird doch nur geschildert, dass ein solches Begehren angestrebt wird und was für seinen Erfolg benötigt wird. Was hat das mit "Fanseite" zu tun? -- H005 15:36, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Verstoß gegen die Wikipedia-Richtlinie 7a. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Absatz wieder komplett gestrichen. Haltet Euch bitte an diese Vorgabe. Der Absatz könne demnach auch komplett gestrichen werden. Bei erneuter Rücknahem wird dieser Beitrag von mir zur allgemeinen Diskussion gestellt und der Absatz dann ganz bestimmt komplett gelöscht werden. 18.12.2006, 19:01, 217.83.47.23
Hmmm ... wenn die ursprünglichen Argumente nicht ziehen, suche ich mir halt neue ... Was dort steht, ist ja keine Tagesberichterstattung.
Und angesichts deiner „Drohung“, die mich herzlich wenig beeindruckt, kann ich dir nur raten, einmal deinen Diskussionsstil zu überdenken. -- H005 20:50, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jetzt wartet doch noch ab, was am 19.12. ab 09:30 Uhr vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden wird. Spätestens dann gibt es wieder eine neue Faktenlage für Tempelhof... -- Mahei 21:14, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und wieder gibt es Fakten: Die Deutsche Bahn AG stellt am 18. Dezember 2006 einen Antrag auf Übernahme der Betriebsgenehmigung für den City-Flughafen. Und das genau einen Tag, bevor das OVG beschließen könnte, dass Ende Oktober 2007 endgültig das Licht in Tempelhof ausgehen könnte... Wie geht es nun weiter? -- Mahei 23:49, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Dein Fakten sind wieder nur ein Verstoß gegen die Richtlinien. Gibt es einen Grund, warum diese für Euch nicht gelten? Außerdem ist das hier sehr einseitig. Die Bürger-Inititiven, die für eine Schließung sind, werden hier nicht erwähnt. Wieder rückgängig gemacht. Bis zur endgültigen Entscheidung bitte ich die drei Autoren die Richtlinie zu akzeptieren. Dananch kann in zwei Sätzen kurz geschrieben werden, ob oder ob nicht die Schließung ansteht. Dann in einem kurzen, "lexikonwürdigen Stil"!

Verbessert lieber einige Absätze. Die Sache mit dem Filmarchiv klingt wie ein Schüleraufsatz. Der Absatz mit der Schließung nimmt im Vergleich zu anderen Themen auch zu viel Platz ein. Auch daran ist Eure Gesinnung abzulesen. Sehr simpel.

Es ist nicht notwendig, auf derartige schon von der Art und Weise unangebrachte (überheblich-belehrende) Diskussionsbeiträge einzugehen. Die sich aktuell ergebenden Fakten sind bezüglich des Forbestandes des Lemmagegenstandes entscheidend - relevanter geht es kaum.--Berlin-Jurist 07:49, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Absatz zur Schließung wurde von mir gekürzt. Neuer Sachstand kommt erst am Donnerstag (21.12.06), wenn das OVG den Kompromiss (Schließung Okt. 2008) oder die sofortige Anerkennung des Verwaltungsbescheides (Schließung Okt. 2007) verkündet. Beim Kompromiss ist noch die Zustimmung aller Parteien bis Mitte Januar erforderlich. Insofern ist THF weiter in der "Schwebe". Noch kurz eine Anmerkung zu den Flughafengegnern bzw. den Schließungsbefürwortern (IP-Man mit der Rückennummer 217.83.51.114 fragte danach, siehe oben.): Es gibt sie, aber sie sind wenig aktiv, was öffentliche Auftritte betrifft. In der Linkliste ist die Website der Gegner gelistet. Lexikalisch gesehen geht es doch um die Entwicklung bzw. die Geschichte von THF, oder? Man kann in Wikipedia nur über Dinge schreiben, die passiert sind oder die öffentlich geworden sind... -- Mahei 10:48, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Germania

gelöscht: ""Der Flughafen wurde für die damals geplante Welthauptstadt Germania konzipiert."" Dioes ist weder sachlich richtig noch für das Verständnis hilfreich. Die Entfernung aus dem Artikel ist nicht etwa eine tendenziöse Verbrämung, sondern im Gegenteil eine entmythologisierung. Die auf Initiative von Göring zurückgehenden Planungen von Tempelhof haben mit dem Hitler-Speer-Projekt der Nord-Süd Achse nichts zu tun, bis darauf, dass Speer den Flughafen integriert hat in seine Planung - weil er eben bereits zum Planungsbeginn schon bestand. Also lasst bitte solchen Blödsinn weg. Hier wird nichts bagatellisiert, aber auch nichts hochgespielt. --80.130.6.225 16:05, 29. Sep 2006 (CEST)

Filmarchiv

Also bei diesen vielen Formulierungen in diesem Absatz bekomme ich leichte Bauchschmerzen: "gab es wohl ein umfangreiches Filmarchiv"; "enthalten haben könnte"; "Eine hohe Sicherheit dieser Informationen kann allerdings nicht gewährleistet werden"; "Vermutet wird"; "Es gab allerdings auch". Wikipedia dient nicht der Theoriefindung. Außerdem finde ich diese "Episode" nicht erwähnenswert. Sie mag viele Besucher der Flughafenführung beeindrucken, ist aber eigentlich eine sehr kleine Randnotiz und vollkommen bedeutungslos, weder ist sie für Flughäfen exemplarisch noch hatte sie eine historische Bedeutung. Daher bin ich für die Löschung des Absatzes, die Nutzung von Räumen für Fimarchive ist im Absatz Sonstige Nutzung bereits erwähnt. --Aikman 11:45, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Absatz gelöscht --Aikman 10:11, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten