Zum Inhalt springen

Gemeiner Augentrost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2004 um 23:08 Uhr durch Tigerente (Diskussion | Beiträge) (bild beschriftung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Augentrost
Augentrost
Wiesen-Augentrost (Euphrasia rostkoviana)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Lippenblütlerähnliche (Lamiidae)
Vorlage:Superordo: Lamianae
Vorlage:Ordo: Scrophulariales
Vorlage:Familia: Rachenblütler (Scrophulariaceae)
Vorlage:Genus: Euphrasia
Vorlage:Species: Gemeiner Augentrost
(Eu. rostkoviana Hayne)

Der Gemeine Augentrost (Euphrasia rostkoviana Hayne oder Euphrasia officinalis) ist eine Wiesenpflanze aus der Familie der Rachenblütler (Scrophulariaceae) oder Braunwurzgewächse. Weitere Namen für die Pflanze sind sind Augendank, Augustinuskraut, Gibinix, Grummetblume, Herbstblümle, Heuschelm, Milchdieb, Milchschelen, Wegleuchte oder Wiesenwolf. Der Augentrost erreicht eine Höhe von 5 bis 25 cm. Die Blüten sind weiß, häufig violett geadert und haben auf den unteren Blütenblättern einen gelben Fleck.

Den Namen Wiesenwolf verdankt der Augentrost seinen Saugwurzeln, mit denen er benachbarten Gräsern Mineralien und Nährstoffe direkt aus deren Wurzeln entzieht und so deren Wachstum hemmen kann (Halbschmarotzer). Aus dieser Eigenschaft resultiert auch der Name Milchdieb, da durch den schlechteren Wuchs der Gräser der Ertrag des Weideviehs gemindert werden kann.

Der Augentrost wird in der Volksmedizin zur Behandlung von Augenleiden eingesetzt. Insbesondere bei Entzündungen im Augenbereich, aber auch bei Kopfschmerzen und regional bei Magenschmerzen findet der Augentrost Verwendung. Dem Volksglauben nach steigert er die Sehkraft.