Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vandalismusmeldung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2025 um 11:39 Uhr durch Frederico34 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Seite Hunter Schafer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Frederico34 in Abschnitt Seite Hunter Schafer
Abkürzung: WP:VM
Erledigte, diskussionsfreie Meldungen bitte in der Überschrift mit „(erledigt)“ oder „(erl.)“ markieren, damit sie automatisch zwei Stunden später archiviert werden.
Die automatische Archivierung wird von TaxonBot ausgeführt. Automatische Erledigungsvermerke durch die Bots xqbot und CountCountBot können durch die Markierung „(in Bearbeitung)“ in der Überschrift verhindert werden.

Diese Seite dient dazu, Wikipedia-Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:

Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.

Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.

Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.

Melden
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage!
Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8!
Hinweise
  1. Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
  2. Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
  3. Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
  4. Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
  5. Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
  6. Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
  7. Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
  8. Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
  9. Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zur Verfügung.

In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).



Benutzer:Gabel1960

Gabel1960 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ich gehe nach einer kurzen Durchsicht einiger Edits davon aus, dass Benutzer Gabel1960 Artikel zumindest teilweise mit ChatGPT-Hilfe erstellt. Ein Beispiel ist Rede Wladimir Putins auf der 43. Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik. Der Artikel enthält Literaturhinweise, die entweder nicht oder nicht in dieser Form existieren. Andere Artikel haben das Problem auch, ich würde mich sehr um Unterstützung freuen bei der Durchsicht der Edits, es scheint einigen Leuten an einzelnen Stellen schon aufgefallen zu sein, ohne dass hier ein Muster erkannt wurde. --Mathias Schindler (Diskussion) 16:40, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe in diesem Artikel so gut wie keine Hilfe von KI benutzt. Falls Quellenangaben nicht richtig sind, werde ich sie gerne korrigieren. Ich bin selbst daran interessiert, dass alles reputabel und korrekt belegt ist und weiß um die Gefahren. Natürlich benutze ich bei Recherchen auch Ki und prüfe auch Verbesserungsmöglichkeiten, was den Stil betrifft. Mit Vandalismus hat das nach meinem Verständnis nichts zu tun. Ich habe gerade in dem sehr ausführlichen Artikel zu Putin sogar die meisten Sekundärquellen und alle Zeitungsartikel selbst gelesen und zusammengefasst. Was die Literaturhinweise betrifft, bitte ich um konkretere Angaben. --Gabel1960 (Diskussion) 18:52, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Hi. Du schreibst ich habe in diesem Artikel so gut wie keine Hilfe von KI benutzt.. Kannst du bitte die Prompts teilen und den Konversationsverlauf, danke. Die meisten LLMs haben Export-Funktionen. -- Mathias Schindler (Diskussion) 19:43, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
In diesem Artikel habe ich nach meiner Erinnerung erst sehr spät und nur zur Recherche ChatGPT eingesetzt, bei dem genannten Unter-Kapitel intensiver, habe das aber inhaltlich überprüft und angepasst.Leider kann ich die Prompts nicht exportieren, da ich wenn, überhaupt ChatGTP unangemeldet nutze.
Hier räumst du ein, du habest KI „möglichweise zu intensiv eingesetzt im Kapitel "Lehrstück imperialer Moral"“ des Artikels Berliner Kongress. Das bedeutet, dass du, anders als von dir versichert, den Beitrag nicht selbst verfasst hast. Ein meines Erachtens durchaus nicht lässliches Fehlverhalten. Zudem habe ich ernste Bedenken, ob sich die dort angegebene Literatur (bezeichnenderweise ohne Seitenzahlen) wirklich den Kongress als ein solches „Lehrstück“ bezeichnet. Kannst du garantieren, dass hier keine Beleginkongruenzen vorliegen? --Φ (Diskussion) 19:55, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Jeder, der den Bearbeitungsverlauf durchsieht, wird feststellen, dass einschlägige Fachliteratur ausgewertet wurde, im Detail, und dabei oft Korrekturen vorgenommen wurden, die der Sekundärliteratur entsprechen und nachprüfbar sind. Im genannten Kapitel fehlen die Einzzelnachweise, die Autornenennung ist nicht ausreichend, der Ausdruck "Lehrstück" muss natürlich belegt werden. Gabel1960 (Diskussion) 20:11, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Sollten Belegfiktionen nachgewiesen werden, steht hier eine langfristige Sperre im Raum. @Gabel1960: Wie stellst du dir deine künftige Mitarbeit in diesem Projekt vor? Stefan64 (Diskussion) 20:06, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Es ist klar, dass die Nutzung der KI hier immer nur eine vorläufige und unterstützende Neben-Funktion haben kann. Der Wikipedianer ist für die Qualität verantwortlich, die die KI gerade nicht leisten kann. An meiner Mitarbeit seit 2007 kann man sich leicht davon überzeugen, dass ich gerade bei Quellennachweisen genauer arbeite und die angegebenen Quellen nachprüfe als andere.--Gabel1960 (Diskussion) 20:13, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Du bist schon lange dabei und hast bisher ein leeres Sperrlog, daher will ich nicht gleich die ganz große Keule auspacken. Deine Arbeitsweise musst du aber dringend überdenken. Ein Anfang wäre es, bei der von Mathias Schindler angeregten Durchsicht deiner Edits selbst ganz vorn mit dabei zu sein und alles nochmal haargenau zu prüfen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 20:22, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso und habe die Durchsicht schon begonnen. --Gabel1960 (Diskussion) 21:03, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Im oben erwähnten Artikel gehen die Prüfsummen der folgenden ISBN-Angaben fehl: ISBN 978-0-691-15034-9, ISBN 978-0-8157-3636-0, ISBN 978-1-316-60372-1, ISBN 978-2-0814-1226-4, ISBN 978-2-7246-1158-2, ISBN 978-3-7089-0985-6, ISBN 978-3-8288-2684-6, ISBN 978-3-8288-4246-3. Für sich alleine ist das kein Beleg, denn manchmal vergeben Verlage falsche ISBN oder es sind einfache Tippfehler. In dieser Häufung gehe ich davon aus, dass die Literaturangaben in dieser Form so nicht existieren. Es gibt natürlich Ausnahmen, darum war es für mich sehr wichtig zu hören, dass Gabel den KI-Einsatz offen zugibt und jetzt noch mit der Veröffentlichung der Prompts nachlegt. -- Mathias Schindler (Diskussion) 20:18, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich finde es gerade nicht, aber falsche iSBN-Nummern sind ein bekannter typischer Halluzinationsfehler von KI. en:Wikipedia:WikiProject AI Cleanup hat da gute Hilfen und das wurde da mal diskutiert und aufgenommen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 22:12, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ha! Das war hier und das war ich :) -- Mathias Schindler (Diskussion) 22:18, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
-) Sorry, aber die Vergesslichkeit.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 22:24, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Um einen Verfahrensvorschlag zu machen, mit Blick auf Benutzer:Stefan64: Artikel, an denen Gabel umfassend mitgewirkt hat, sollten auf den Zustand ex ante zurückgesetzt werden. Eine Sperre unterstütze ich. Die Behauptung einer fehlenden Anmeldung bei ChatGPT halte ich für unplausibel. Aber immerhin ist damit wahrscheinlicher geworden, dass hier ein Modell mit eingebauter Netzanbindung für irgendwas, das "Recherche" nahekommt, nicht zum Einsatz kam. -- Mathias Schindler (Diskussion) 20:21, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Da der Gemeldete ein leeres Sperrlog hat, könnte er alternativ sämtliche Ergänzungen, die mit Hilfe von KI durchgeführt wurden, rückgängig machen. Das mag frustrierend sein – für Autoren, die ihre Texte selbst mühsam mittels der ihnen vorliegenden Fachliteratur erstellen, ist es allerdings auch frustrierend, wenn auf diese Weise gearbeitet wird. --Gustav (Diskussion) 20:27, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht viel Erfahrung mit Auflagen, könnte ein damit besser vertrauter Kollege eine solche formulieren? Gruß, Stefan64 (Diskussion) 20:29, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich finde die Vorwürfe übertrieben und die Unterstellungen unbegründet. Ich kann mich an den Prompt nur erinnern, es ging um eine umfassendere Literaturliste, besonders die Quellen aus den Ländern, die nicht aufgeführt waren, soweit ich mich erinnere, Türkei und Russland. Die Revertierung der Artikel wäre nur dann sinnvoll, wenn die Belege im Text selber nicht nachweisbar sind. Aus den Quellen der Literaturliste wurde gar nicht zitiert und nichts belegt. --Gabel1960 (Diskussion) 20:30, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Blindzitate, die nicht gelesen, ausgewertet oder im Text verwendet wurden, haben keinen Nutzen und stellen woanders eine Form des wissenschaftlichen Fehlverhaltens dar. Um es flapsig zu sagen, du sagst mit etwas anderen Worten, dass du nicht auf die eine Weise betrogen, sondern auf die andere Weise betrogen hast. Auch wenn du es vielleicht nicht so empfindest, halte ich diese Form der Artikelarbeit für nicht hilfreich. -- Mathias Schindler (Diskussion) 20:37, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Warum gehen dann Prüfsummen der oben genannten ISBN-Nummern fehl und wer soll sich die Arbeit machen, alles zu prüfen? --JasN (Diskussion) 20:51, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Die Kontrolle der Inhalte ist auch für mich selbstverständlich. Mein Irrtum war im Artikel zum Berliner Kongress, dass ich eine Literaturliste ergänzt habe und dabei geglaubt habe, die Vorschläge seien korrekt. Sie sind es leider nicht. Das betrifft aber nicht die Inhalte des Artikels. Ich habe mühsam mit den üblichen Geschichtswerken gearbeitet, die teilweise online gar nicht vorhanden sind. --Gabel1960 (Diskussion) 21:20, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich möchte für die Mitlesenden nur kurz erwähnen, dass es hier nicht um ein Problem mit einem Benutzer in einem einzigen Artikel geht, sondern darüber hinaus. Auch im Artikel Berliner Kongress und im massiv vom Benutzer veränderten Artikel Techniken_der_Propaganda_und_Manipulation finden sich (vom Nutzer inzwischen bestätigte) Inhalte, die KI-generiert und in ihrem Wesen fiktiv sind. Der Benutzer selbst kann bitte anfangen, zur Aufklärung über Art und Umfang des KI-Einsatzes beizutragen. --Mathias Schindler (Diskussion) 20:40, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Die Bearbeitungsgeschichte des erwähnten Artikels zeigt ein sehr kleinschrittiges und im Einzelnen belgetes Arbeiten, diie Unterstellung, KI benutzt zu haben, trifft schon deshalb nicht, weil meine Bearbeitungsgeschichte und ihre Schwerpunkte viel weiter zurückreicht als KI. Gabel1960 (Diskussion) 20:57, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ein leeres Sperrlog ist kein Argument. Der Benutzer wurde mehrfach u.a. wegen EW und fragwürdiger Mitarbeit verwarnt. Dass er jetzt nur einräumt, KI in großem Maßstab verwendet zu haben, aber keine Besserung verspricht, ist auch kein Argument. Angesichts seiner großflächigen Artikelveränderungen innerhalb kürzester Zeit, die man auch gut und gerne als Betrug an gutgläubigen Korrekturlesern auffassen kann, wäre Zurücksetzen der betroffenen Artikel und eine empfindliche Sperre hier das Mindeste. Ich sehe gar nicht ein, warum man eine solche Form der "Mitarbeit" hier zu dulden bereit sein sollte, die klar gegen WQ und etliche weitere Richtlinien verstößt. --Prüm  20:51, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Die Behauptungen von Prüm sind haltlos, ich habe das gar nicht eingeräumt, was er mir unterstellt. Meine Artikel sind tatsächlich oft sehr umfangreich, das allein ist aber noch kein Grund. Ich habe seit mehreren Monaten, zum teil Jahren an Artikeln gearbeitet, die Arbeitsweise ist an der Bearbeitungsgeschichte nachweisbar. Auf meiner Nutzerseite ist meine gesamte Tätigkeit seit 2007 sichtbar. Ich bitte um sachliche Prüfung sine ira et studio.--Gabel1960 (Diskussion) 21:00, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Gabel1960, du hast das durchaus eingeräumt, siehe hier. Meinst du nicht, es wäre an der Zeit, dich vor der Community mal ehrlich zu machen? Dass du jetzt darum bittest, andere sollen jetzt ohne Zorn oder Eifer hinter dir herrecherchieren, empfinde ich als, Verzeihung, Unverschämtheit. --Φ (Diskussion) 21:04, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich möchte betreffs KI-Verdacht noch die Artikel Kontroverse zur NATO-Osterweiterung und Russophobie nennen, ebenfalls mit großflächigen Änderungen teils im Minutentakt. Abgesehen von diversen "Übersetzungen" der letzten Tage. --Prüm  21:06, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ehrlich gemacht habe ich mich vom ersten Augenblick an. Die Überseutzungen sind mit dem Übersetzungstool gemacht worden, seit Jahren, das alles ist nachvollziehbar. Wenn eine Übersetzung sachlich falsch sein sollte, bitte darstellen, nicht unterstellen. Zur sachlichen Kritik sind die Diskussionsseiten da. --Gabel1960 (Diskussion) 21:12, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe die Artikel Rede Wladimir Putins auf der 43. Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik und Berliner Kongress auf den Zustand ex ante zurückgesetzt (bzw. hier. Eine Überarbeitung durch den Nutzer (oder andere) finde ich prima. Es sollte aber keine Operation am offenen Herzen sein, wo immer nur kleckerweise die Stellen kaschiert werden, die explizit hier angesprochen wurden. Bei anderen Artikeln habe ich noch keine direkte Bestätigung des Nutzers zum KI-Einsatz, darum warte ich damit noch. -- Mathias Schindler (Diskussion)
Gerade hier ist kann doch gar keine KI eingesetzt worden sein. Das ist doch an der Textgeschichte und den Einzelnachweisen sichtbar? Worum geht es eigentlich? --Gabel1960 (Diskussion) 21:23, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Du hast in der ersten Antwort auf die Vandalismusmeldung gerade bestätigt, dass du KI eingesetzt hast, und hast es sprachlich mit "so gut wie" abgeschwächt. Auf die Bitte, die Prompts zu veröffentlichen, sagst du mit mehr Worten, dass dein Hund sie gefressen hat. -- Mathias Schindler (Diskussion) 21:28, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Hier hattest du für einen Einzelnachweis (Nr. 58) ein Buch für den NATO-Gipfel in Bukarest 2008 verwendet. Im ganzen Buch wird das Thema mit keinem Wort erwähnt. Wie kommt sowas denn zustande? Siehe auch hier. Gruß --Jo1971 (Diskussion) 21:38, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Es ist zweifellos ein interessanter Fall, aber sowas quasi freihändig an den unendlichen Diskussionen vorbei da reinzuschreiben geht nicht @Nina:. Wenn ich es recht sehe, wurden Textteile eingestellt, die entweder nach KI riechen (kein wikipediakonformer Stil, sondern typisch für KI) - oder halluzinierte nicht existente Quellen enthalten (NoGo1) oder wo nicht das drin steht, was geschrieben wurde (NoGo2). NoGo1 und 2 sind unerwünscht, wenn das nicht erfüllt wäre, kann man über den Stil noch etwas streiten. Ob der berühmte Satz 8 über zuverlässige Informationsquellen durchsetzbar ist, scheint auch nicht ganz klar. Die NoGos wären aber auch (wiederholte) Quellenfiktion und als solche sanktionierbar? Ki nur als Hilfsmittel zum Recherchieren (wie seinerzeit Google) kann KI aber ohne Zweifel. Man muss es aber "sieben" und selbst verarbeiten. An besseren Regeln soll gearbeitet werden, der Status quo reicht her aber für die Bewertung aus wie ich meine. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 21:27, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Die Regeln finde ich richtig und selbstverstständlich. Wie oben gesagt, KI kann ein Hilfsmittel sein, die Kontrolle der Qualität kann nur ein Mensch leisten. Die Regeln stelle ich gar nicht in Frage. Ich will in Wikipedia auch keine ungeprüften KI-Texte lesen, dann wäre augßerdem Wikipedia überflüssig, Der einzige Vorteil von Wikipedia ist die kontrollierte Qualität, das sagt sogar ChatGPT selbst. :-). Die KI kann lediglich unterstützen.--Gabel1960 (Diskussion) 21:42, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Hier gab es aber konkrete Vorwürfe halluzinierter Quellen, die in der Wikipedia als "Text mit nicht existierender oder nicht richtig wiedergegebener Quelle" gelandet sind? Das sollte bei normaler Autorenarbeit nicht passieren und ist typisch für KI (und die Autoren stellen es ein a la "es klingt gut und wird schon stimmen"). Solltest Du da gehäuft aufgefallen sein, ist das auch eine Art "Ententest". Dir bliebe die Wahl, das auf KI oder eigenes Unvermögen zu schieben, dass es Quellenfiktionen sind. Da muss man die konkreten Vorfälle anschauen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 21:58, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Zuerst musste ich lachen, als ich die frische Meldung las; ich dachte "nein, die langen Ausführungen, wo Wesentliches in einer Buchstabensuppe versinken kann, kenne ich seit 10 Jahren". Damals gab es ja kein umherwaberndes KI-Geschwafel. Ich dachte, ich könnte Gabel1960 förmlich entlasten, wenn ich dafür etwas Anderes bemerken dürfte. Die Entlastung hat sich wohl erledigt, und das Andere - folgt jetzt hier trotzdem. Wortulo erwähnte "konkrete Vorfälle".
Hier oben hat Gabel1960 selber einen Artikel erwähnt, dessen Hauptautor ich bin, wo ich also sagen kann, dass ich wirklich alle Quellen gelesen habe und was mir aktuell auffällt. Ich betone hier aus vielleicht bekannten Gründen, dass ich KEINE INHALTE diskutiere, sondern einfach eine aufgrund der Selbstbeschreibung von Gabel1960 gemachte Beobachtung festhalte: Gabel1960 schrieb in dieser Bearbeitung als Kommentar in der Quelle, dass sie genau den "Abschnitt zur Charakterisierung" NICHT erwähne ("Hier fehlt..."). Faktisch ist die Aussage also nur Primär belegt, also Worte ohne jegliche Einordnung und Rezeption. Zweitens, von Prüm hier schon erwähnter Artikel: Das war die Einleitung vor Gabel1960s Bearbeitungen. Seine aktuelle Einleitung hat Artikellänge. Ich bitte euch, die Einleitung ab der Wortfolge "Dies ändert nichts an der Unrichtigkeit...." für 4 (vier) Sätze zu lesen. Dann fragt euch, ob das die Zusammenfassung des Artikels ist und wikipediatauglich.--Anidaat (Diskussion) 22:16, 4. Jun. 2025 (CEST) (gekürzt)--Anidaat (Diskussion) 22:18, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Im Artikel Omer Bartov ist mir vor kurzem auch seine sehr lange Ergänzung ohne jeden Beleg aufgefalllen [1], die mir im ersten Moment dubios vorkam und bei der ich einen KI-Hintergrund für möglich hielt. Ich habe den Edit dann aber leider wieder vergessen. Vor dem Hintergrund dieser VM würde mich nun aber interessieren, wie dieser Edit entstanden ist. Hast du da selbst 7 Bücher gelesen und zusammengefasst? Oder war das auch eine KI? Andol (Diskussion) 22:33, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Den Eindruck habe ich auch. Wenn nicht KI, so "Klappentexte" und das unbelegt. --Fiona (Diskussion) 22:42, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Denkbar, aber ich finde nicht, die Ergänzungen lesen sich nicht wie Klappentexte. Das ist ein anderer Stil.
Was mir auch aufgefallen ist: Gabel1960 ist ein ziemlicher Vielschreiber, produziert in kurzer Zeit oft sehr lange Ergänzungen, und das teilweise sehr schnell hintereinander, oft auch in verschiedenen Themen und Artikeln. Und gibt dabei oft Literatur an, die man nicht einfach mal in kurzer Zeit auswertet wie einen Zeitungsartikel. Einfach mal die Beitragsliste ansehen [2] (nur ANR). Ich will nicht ausschließen, dass man solche Texte alleine produzieren kann, zumal man auch offline vorarbeiten kann, aber imho riecht das doch recht stark nach KI-(Unterstützung). Auch die Struktur sieht oft aus wie von ChatGPT stammend.
Noch eine Ergänzung. Bei diesen Recherchen ist mir auch der Artikel Korfu-Prozess aufgefallen, der am 30. April etwa 15 Minuten nach Ignacio Sotelo angelegt wurde und ebenfalls wie von KI geschrieben aussieht. Und wieder nur kurzer Zeit später folgte der Artikel Gipfeltreffen_von_Astana_2010. Das sind 3 Artikelanlagen binnen 40 Minuten. Wie geht so was? Eine stichprobenartige Belegprüfung ergab zudem, dass im Artikel Korfu-Prozess Beleg 5, der besagt, dass der Prozess als gescheitert gilt, nichts dergleichen aussagt. Im Gegenteil, es wird gleich an mehreren Stellen beschrieben, dass der Prozess noch aktiv ist. Die anderen Belege habe ich nicht geprüft, aber auch hier sieht mir das stark nach KI-Text mit halluzinierten Inhalten aus. Erst recht, wenn man bedenkt, dass der Artikel einen Abschnitt "Bewertung" enthält,den man von einer KI erwarten würde, aber wohl kaum von einem erfahrenen Wikipedia-Autoren. Andol (Diskussion) 23:51, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Dazu passt der Spruch "Ein Pferd ist nur so gut wie sein Reiter", mit vielen Varianten. Dem Angeklagten wird eine systematisch missbräuchliche Verwendung eines automatisierten Werkzeugs vorgewworfen, in Verbindung mit einer lieblosen, fehlerhaften, oberflächlichen und auf "Masse statt Klasse" gerichteten Arbeitsweise. Er baut sozusagen maschinell unterstützt haufenweise potemkinsche Artikel, die sich bei näherem Hinsehen als hohle Atrappen erweisen. Quasi wie jemand, der das Wassernetz missbraucht, um eine Stadt zu überfluten. Dahinter verberge sich implizit eine Geringschätzung des Projekts. Grundsätzlich kann KI nützlich sein, man denke nur an on-the-fly erstellte Pseudo-Wikipedia-Artikel, die besser sind als das Original. Die maschinelle Textproduktion wird das händische Schreiben langfristig verdrängen und zu einer Art traditionellem Handwerk reduzieren, wie bei Musikern. Der Selektion, dem Stil und dem Arrangement wird eine größere Bedeutung zukommen als dem Spielen eines Instruments. --El Cazangero (Diskussion) 06:05, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Die Spielerei kann man im BNR oder der eigenen Festplatte machen. Doch sobald man Text im ANR speichert, gilt:
Mit dem Klick auf „Änderungen veröffentlichen“ versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast Und: Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten. --Fiona (Diskussion) 07:04, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Nachdem ich die Geschichte überschlafen habe, bin ich doch nicht mehr sicher, ob auf einen Eintrag ins Sperrlog (oder auf deutliche Auflagen) verzichtet werden kann. Gabel1960 ist sicher sehr fleißig und möchte zahlreiche Artikel schreiben und ausbauen, aber so sollte die KI hier nicht etabliert werden. Es scheint mir daher angebracht, sämtliche ungeprüfte Ergänzungen rückgängig zu machen und den Zustand ex ante herzustellen. Mir waren großflächige Ergänzungen im Artikel Russophobie aufgefallen, die sich irgendwie „povig“ lasen, jedenfalls ganz anders als vor einigen Jahren, wenn ich mich nicht irre. In anderen Artikeln finden sich sehr lange Zitate, was allerdings nichts mit dem KI-Problem zu tun haben muss. Ich möchte nicht, dass die Autoren hier durch ein anonymes System verdrängt werden, das schnell irgendwelche langen Texte produzieren kann und durch die scheinbar ausgewogenen, aber irgendwie „lieblosen“ Wendungen neutral wirkt. Es ist schlicht unfair gegenüber Autoren, die ihre Text selbst verfassen, etwa hier. Auch (und gerade) dabei können sich natürlich (Flüchtigkeits-)Fehler oder andere Probleme einschleichen, die sich übrigens auch in der Fachliteratur finden. Ich weiß zwar nicht, ob dieser „ethische“ Ansatz berücksichtigt und in eine Norm gegossen werden kann. Kant unterscheidet ja die ethische von der juridischen Sphäre, die (mit Zwangsmitteln) durchgesetzt werden kann, so wie Admins hier auf der Verwaltungsebene tätig werden können. Wortulos private und ohne Zustimmung der Gemeinschaft erstellte Seite [Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia] hat keinerlei Bindungswirkung, könnte sogar gelöscht werden, wenn sich dort eher Meinungen als Fakten finden, was ich jetzt nicht beurteilen kann. Es geht hier jedenfalls nicht um „interessante Fälle“, da Artikel keine Experimentierfelder sind. --Gustav (Diskussion) 07:10, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ein weiteres, nicht weniger gravierendes Problem ist die von Gabel zugegebene Nutzung von KI als Übersetzungstool. Die Übersetzung von Carlton Joseph Huntley Hayes und etlicher weiterer Artikel, selbst wenn sie schon im Vorfeld und vor Artikelimport stattgefunden haben, ist in solchem Tempo händisch kaum möglich. Dazu kommt, dass dann die Vermutung naheliegt, dass auch die verwendeten Quellen 1:1 und ohne gründliche Prüfung übernommen wurde. Das wäre ein Verstoß gegen WP:Belege, weil Wikipedia keine Quellen für Wikipedia sein darf, und es ist wissenschaftliches Fehlverhalten, da es sich dann um Blindzitate handelt. --Nina (Diskussion) 07:12, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Da ist noch ein weiterer seltsamer Punkt: Gabel1960 hatte vor einigen Wochen den Artikel Russophobie bearbeitet, seltsamerweise ohne Verwendung von Umlauten, was nicht regelkonform ist. Ich hatte das dann zurückgesetzt, weil die nötige Nachbearbeitung niemandem zuzumuten ist. Er hat dann revertiert [3], mit der Begründung, dass er die Umlaute nachbessern würde, was er dann auch getan hat. Für mich war das dann soweit auch erledigt. Aber im aktuellen Kontext dieser VM hätte ich jetzt schon gern eine Erklärung, warum da ursprünglich keine Umlaute drin waren. MBxd1 (Diskussion) 07:30, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

KI macht solche Fehler gerade nicht, es lag an der Tastatureinstellung, die ich nicht sofort geändert habe. --Gabel1960 (Diskussion) 09:13, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist nicht plausibel. Falsche Tastatureinstellungen 1. können jederzeit geändert werden und 2. erzeugen keine Alternativdarstellung von Umlauten. MBxd1 (Diskussion) 09:43, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Allgemeinen Beitrag zu KI ohne Bezug zur VM nach Intro#4 entfernt --Känguru1890 (Diskussion) 08:23, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Schade, aber OK, weil das hier mal alles vereint sehen, was für neue Regelungen wichtig wäre. Ich habe das auf die Projektdiskussionsseite verlagert, wo man das allgemeiner diskutieren kann. Ist besser, das zu trennen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:33, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Wortulo, du möchtest diese VM für dein Projekt instrumentalisieren und senfst schon wieder ohne konkreten Bezug zum geneldeten Fehlverhalten, um das es hier doch einzig geht. Dieser Beitrag kann mit dem eins drüber nach Lektüregern entferntwerden. --Φ (Diskussion) 08:43, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
auch das gehört nicht in die VM. Bitte entfernen. --Fiona (Diskussion) 08:45, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich konnte leider (noch) nicht auf alle Kritikpunkte eingehen. Um das von mir als Wichtig erachtete zu betonen: Ich nutze ChatGPT gelegentlich zur Recherche von Literatur und, zur orthografischen und stilistischen Überarbeitung eigener Textentwürfe, auch zur Prüfung von Wikitexten, das ist nach meiner Einschätzung schon weitverbreitet. Halluzinationen, direkte Kopien aus KI, Fehlbelege etc. sind natürlich nicht sinnvoll und daher auch nicht zulässig. Alles muss überprüft und ggf. korrigiert werden. Ich habe zum Teil aus mangelnder Erfahrung mit KI, teilweise aus "Übereifer" Fehler übersehen, die ich selbst nicht toleriere. Ich erkenne die Editier-Regeln an, weise aber Unterstellungen zurück, die meine Absichten oder die Ausrichtung meiner Beiträge betreffen. Gerade die meisten Beiträger hier haben einschlägige Erfahrungen mit solchen Vorwürfen und sollten sie selbst unterlassen, da sie wissen müssten, wie unfair und subjektiv sie sind. Gruß --Gabel1960 (Diskussion) 09:13, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Behauptest du weiterhin, dass du die ChatGPT prompts und Konversationen nicht teilen kannst, weil du zu keinem Zeitpunkt angemeldet warst? --Mathias Schindler (Diskussion) 09:37, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Bessere Beispiele als hier muss man suchen. Ohne Bezug auf den Fall und instrumentalisieren ist daher Unsinn, das muss man mal systematisch anschauen. Ich berücksichtige, wer das sagt - Kritik gerne im Projekt. Aber das Thema ist wichtig genug, sich dafür auch mal schelten zu lassen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 09:33, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

VM Wortulo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) nachdem sein Beitrag zu KI ohne Bezug zur VM nach Intro#4 entfernt wurde, setzt er seine entsprechenden Kommentare fort. Bitte den Benutzer noch einmal deutlich ansprechen und seine Beiträge entfernen.--Fiona (Diskussion) 09:47, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Du kannst es nicht lassen. Sachbezogene Äusserungen sind sogar erwünscht und da solltest du gern auch sachlich antworten. „Der schreibt ja noch“ ungleich nicht sachbezogen. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:19, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Die Frage die sich hier stellt, stellt sich analog zu den PR-Blubb-Ablassern: Ist es anderen zuzumuten, alles bis ins letzte zu prüfen, wenn eindeutig festgestellt wurde, dass gegen die Regeln der Wikipedia gehandelt wurde? Die Antwort lautet: nein. Die Frage ist dann, wie sehen die Konsequenzen aus? Die Antwort ist schwieriger und sie hängt von der Kooperationsbereitsschaft ab. Momentan sollte alles, was unklar ist, wie z.B. auch die Übersetzungen ohne Umlaute konsequent zurückgesetzt werden und für den ausgeübten Vandalismus ist dann der Benutzer auch zu sanktionieren.--Itti 10:49, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Seite Georg Polikeit

Georg Polikeit (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Vom Spezial:Beiträge/2.241.60.79 wurde meine länger zurückliegende Einbindung des Fotos [4] zum Artikel Georg Polikeit mit der nicht zutreffenden und auch nicht näher begründeten Behauptung, dass laut Google-Suche auf dem Foto eine andere Person wäre am 18. März 2025 gelöscht. Das ist reichlich daneben, denn dieses eingebundene Foto [5] ist in unserer Wikimedia-Sammlung und stammt aus dem Bundesarchiv in Koblenz! In der offiziellen Zusammenfassung auf der o.a. Fotoseite wird u.a. klar "Georg Polikeit" genannt und ich kann nicht ersehen, was am u.a. Foto-Untertitel falsch sein sollte!!

Erstes UZ-Pressefest 1974 mit dem Leiter der Ständigen Vertretung der DDR in der Bundesrepublik Michael Kohl (1. Reihe sitzend 1. v. r.) sowie dem DKP-Präsidiumsmitglied und Chefredakteur Zeitung „Unsere Zeit“ Georg Polikeit (stehend 1. v. r.)

Ist dieser anonyme Benutzer 2.241.60.79 irgendein Troll?? Im übrigen ist diese Löschaktion überhaupt der einzige Beitrag den dieser ominöse Benutzer 2.241.60.79 je hier in der Wikipedia geleistet hat :-(( Ich bin seit 2008 dabei und habe ganz anders gepunktet, denn mir geht es um sachliche, einwandfreie und informative Beiträge, sodass sich Leserinnen und Leser ein gutes Bild zu einem bestimmten Thema machen können!!

Im übrigen habe ich nie der DKP oder SDAJ angehört. Was meine politische Einstellung angeht, teile ich das Staeck-Motto "Lieber sozial als unchristlich" absolut!! Siehe auch John Heartfield.

Grüße --Gustav moenus (Diskussion) 04:45, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Hinweise: Der Vorgang ist zu lange her und diese VM m.E. ungültig. Nein, die IP ist kein Troll, sondern fleißiger Editor, wie man unter Spezial:Beiträge/2.241.60.79/22 sehen kann. Ob das Entfernen des Fotos sachlich korrekt war oder nicht wäre auf der Artikeldiskussion zu klären. Ich habe das nicht nachgeprüft. Mir ist nur aufgefallen, dass in der Bildbeschreibung der Name George steht. Ob das ein Tippfehler, eine Variante des Namens oder vielleicht wirklich eine andere Person ist, kann und muss ausdiskutiert werden. --AKK Kontaktformular 09:07, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
VM gegen eine IP nach Monaten in der Tat nicht sinnvoll. Habe es zurückgesetzt, das Bild passt.--Tohma (Diskussion) 09:09, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:213.183.174.230 (erl.)

213.183.174.230 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Unsinnige Bearbeitungen XReport --Schotterebene (Diskussion) 08:19, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:213.183.174.230 wurde von Ameisenigel in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 08:20, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:87.176.253.168 (erl.)

87.176.253.168 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Unsinnige Bearbeitungen XReport --Invisigoth67 (Disk.) 08:29, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:87.176.253.168 wurde von Zinnmann in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 08:35, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Seite Koleje Śląskie (erl.)

Koleje Śląskie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Editwar. --CC (Diskussion) 08:41, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Koleje Śląskie wurde von Ameisenigel in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für [edit=editeditorprotected] (bis 5. Juli 2025, 06:51 Uhr (UTC)) [move=editeditorprotected] (bis 5. Juli 2025, 06:51 Uhr (UTC)) geschützt; Begründung war: Edit-War – bitte die zugehörige Diskussionsseite aufsuchen. –Xqbot (Diskussion) 08:51, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Seite Alina Gromova

Alina Gromova (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Benutzer:Karim hat zwei Mal in den Artikel die Ankündigung einer möglichen zukünftigen Funktion der Lemmaperson gesetzt und ist auch nach Ansprache nicht einsichtig. diff, diff, Benutzer_Diskussion:Karim#Zukünftiges_gehört_nicht_in_einen_enzyklopädischen_Artikel Da ich mich nicht in einen EW hineinziehen lassen möchte, bitte ich um Rücksetzung und den User über Editwar aufzuklären.--Fiona (Diskussion) 09:22, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:Casserolo

Casserolo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) KWzeM; u.A. Wiederanlage eines zuvor bereits gelöschten Artikels. --CC (Diskussion) 09:23, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Für kWzeM sind die Bearbeitungen nicht typisch. --Doc Taxon (Diskussion) 09:30, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist ein Einzweckkonto um Anne-Marie Keßel. Der jetzt als Wiedergänger gelöschte Artikel Schon gesehen? Podcast lässt sich Keßel direkt zuordnen. Aus meiner Sicht sieht das nach WP:IK aus, vielleicht sogar bezahltes Schreiben. An Warnungen auf der Diskussionsseite hat es nicht gefehlt. --AFBorchert 🍵 09:58, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:Aarushr368 (erl.)

Aarushr368 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) globaler Linkspam --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:33, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten


Benutzer:Aarushr368 wurde von NordNordWest in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für unbegrenzt gesperrt; Begründung war: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar. –Xqbot (Diskussion) 10:37, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:141.28.237.155 (erl.)

141.28.237.155 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Unsinnige Bearbeitungen XReport --Linus (c’est la vie) 10:35, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten


Benutzer:141.28.237.155 wurde von NordNordWest in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 10:36, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:87.237.161.179 (erl.)

87.237.161.179 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Unsinnige Bearbeitungen XReport --Linus (c’est la vie) 10:35, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:87.237.161.179 wurde von NordNordWest in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 10:36, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Seite Nikolaus Groß (erl.)

Nikolaus Groß (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wiederkehrender Vandalismus XReport --Linus (c’est la vie) 10:48, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten


Nikolaus Groß wurde von AFBorchert in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für [edit=sysop] (bis 5. Dezember 2025, 10:00 Uhr (UTC)) [move=sysop] (bis 5. Dezember 2025, 10:00 Uhr (UTC)) geschützt; Begründung war: Wiederkehrender Vandalismus: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=256710127#Seite_Nikolaus_Gro%C3%9F. –Xqbot (Diskussion) 11:01, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:213.168.216.98

213.168.216.98 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Unsinnige Bearbeitungen, bitte längerfristig zumachen XReport --Linus (c’est la vie) 11:00, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:Simon der Weise (erl.)

Simon der Weise (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Kein Wille XReport --Linus (c’est la vie) 11:05, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Benutzer:Simon der Weise wurde von AFBorchert in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für unbegrenzt gesperrt; Begründung war: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: KI-Verdacht, per https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=256710776#Benutzer:Simon_der_Weise. –Xqbot (Diskussion) 11:19, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Seite Coca-Cola (erl.)

Coca-Cola (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wiederkehrender Vandalismus XReport --Linus (c’est la vie) 11:13, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Esk 6 M −Sargoth 11:26, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Seite Hunter Schafer

Hunter Schafer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wiederholter IP-Vandalismus. --Frederico34 (Diskussion) 11:39, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten