Der Mann, der das Quiz gewann
Der Mann, der das Quiz gewann (engl. The Man Who Beat the Panel) ist ein Kriminalroman des britischen Schriftstellers Francis Durbridge aus dem Jahr 1955. Es handelt sich dabei ursprünglich um einen sechsteiligen Fortsetzungsroman, den er für TV Mirror schrieb. Es ist der elfte Roman des Autors.
Die deutsche Übersetzung stammt von Georg Pagitz.
1962 schrieb Francis Durbridge eine überarbeitete Fassung von The Man Who Beat the Panel speziell für den deutschen Markt unter dem Titel Mitten ins Herz. Darin änderte er Figurennamen, erweiterte die Handlung und führte einen neuen Täter ein.
Kurzinhalt
Michael Lance, ein ehrgeiziger Kolumnist, wird plötzlich Kriminalreporter und gerät tief in ein Netz aus Lügen und Geheimnissen. Die rätselhafte Schauspielerin Carel Helvin scheint tot – doch dann begegnet Michael ihr lebendig und in großer Gefahr. Zwischen Schmuggel, falschen Identitäten und tödlichen Intrigen jagt er gemeinsam mit Inspektor Gaylord einen skrupellosen Täter. Werden sie das Geheimnis um Carels Schwester und den mysteriösen Victor Vorse lüften?
Handlung
Michael Lance ist ein erfolgreicher Kolumnist einer Boulevardzeitung, der sich jedoch nach einer Veränderung sehnt und am liebsten Kriminalreporter werden möchte. Bei den Commodore Filmstudios trifft er auf die geheimnisvolle schwedische Schauspielerin Carel Helvin, die nur eine kleine Rolle in einem Film hat und sich gegenüber der Presse sehr zurückhaltend zeigt. Michael ist fasziniert von ihr und vermutet, dass sich hinter ihrem Verhalten eine spannende Geschichte verbirgt.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen und weiteren Begegnungen mit Carel bemerkt Michael eines Abends in einem Theater, dass sie sich mit einem unbekannten ausländischen Mann unterhält, was ihn irritiert. Kurz darauf wird Michael als neuer Kriminalreporter eingesetzt, da der bisherige Reporter einen Herzinfarkt erlitten hat.
Seine erste große Story führt ihn zu einem Mordfall: Carel Helvin wird tot in einer Wohnung aufgefunden, ihr Gesicht mit einem Handtuch bedeckt, unkenntlich gemacht. Michael erkennt den Ring, den er bei ihr gesehen hat, und ist überzeugt, dass es sich tatsächlich um sie handelt. Gemeinsam mit dem Inspektor Jack Gaylord versucht er, den vermissten Wohnungseigentümer Eric Shroeman zu finden, der in den Niederlanden vermutet wird.
Während Michael weiter an der Aufklärung des Falls arbeitet, sieht er zufällig in einer Fernsehsendung den Mann wieder, den er mit Carel im Theater gesehen hatte – offenbar eine Schlüsselfigur in dem Fall.
Michael Lance verfolgt die Spur des Verdächtigen Victor Vorse, der sich als Kandidat in einer Fernsehsendung präsentiert hat und das Rateteam mit seinem Wissen über Cornwall beeindruckt. Trotz einiger Zweifel am Akzent und Verhalten des Mannes gelingt es ihm, die Jury zu überzeugen und eine besondere Auszeichnung zu gewinnen. Michael ist sich sicher, dass Vorse der Mann ist, den er mit der ermordeten Carel Helvin im Theater gesehen hat.
Inspektor Jack Gaylord übernimmt die Ermittlungen und stellt fest, dass Vorse in Ealing eine Tanzschule betreibt und mit einer Frau namens Connie Halliday zusammenarbeitet, die Michael später ebenfalls kennenlernt. Während Michael versucht, mehr über Vorse herauszufinden, stößt er auf Verbindungen zur Tanzschule und merkt, dass Connie Halliday mehr weiß, als sie zugibt.
Michael sucht zudem die Wohnung der Ermordeten auf, doch der Hausmeister kann keine Hinweise auf den vermissten Eric Shroeman geben, der möglicherweise mit dem Mord in Verbindung steht. Kurz darauf wird Michael von Connie zu einem geheimen Treffen in einem Restaurant in Soho eingeladen.
Auf dem Heimweg wird Michael von einem Auto verfolgt und es fallen Schüsse auf ihn. Er kann sich gerade noch in Sicherheit bringen, erkennt aber, dass er in großer Gefahr schwebt.
Michael wird in der Melkin Street von einem Auto verfolgt, das mit laufendem Motor auf ihn zufährt und eine Taschenlampe auf ihn richtet. Das Auto fährt dann abrupt weg. Michael glaubt, den Fahrer an Victor Vorse zu erkennen. Kurz darauf trifft er auf zwei Passanten, die wegen der Schüsse die Polizei alarmiert haben. Michael eilt zu seinem verabredeten Treffen, ist sich aber sicher, dass es eine Falle von Connie Halliday oder Victor Vorse war, um ihn auszuschalten.
Auf der Straße trifft er Inspektor Jack Gaylord, der ebenfalls überrascht ist, Michael lebend zu sehen. Sie sprechen über die Gefahr, in der Michael schwebt. Gaylord rät ihm, eine weitere Tanzstunde zu nehmen, um mehr über Connie Halliday und Vorse herauszufinden.
Dann erhalten sie einen Einsatzbefehl: Im Fluss wurde eine Leiche gefunden – Bert Howard, der Hausmeister des Wohnblocks, in dem die ermordete Carel Helvin lebte. Michael und Gaylord fahren zur Polizeistation, diskutieren über mögliche Verbindungen der Morde und machen sich auf den Weg, Howards Wohnung zu untersuchen.
Michael vereinbart eine weitere Tanzstunde, wird aber von Miss Jackson unterrichtet, die Connie Halliday vertritt. Die junge Frau weicht Michaels Fragen aus, was seine Vermutung bestärkt, dass Connie in Schwierigkeiten steckt.
Zurück in seiner Wohnung findet Michael eine geheimnisvolle Nachricht von Connie Halliday, die ihn zu einem geheimen Treffen in der U-Bahnstation Piccadilly bittet – mit der Aufforderung, niemandem davon zu erzählen. Michael beschließt, ihr zu vertrauen und niemanden einzuweihen.
Am verabredeten Ort taucht Connie jedoch nicht auf. Stattdessen begegnet Michael unerwartet Carel Helvin – der ermordeten Frau – lebendig und unvermutet in einer Telefonzelle, was eine neue Wendung und große Überraschung darstellt.
Michael trifft Carel Helvin zum ersten Mal nach den Ereignissen wieder. Sie wirkt blass und besorgt, ist aber am Leben, obwohl die Polizei von ihrer Ermordung ausgeht. Carel erklärt, dass sie aus Angst vor Entdeckung und Gefahren untergetaucht ist. Michael bringt sie in seine Wohnung, wo sie vorsichtig über die Situation sprechen.
Carel erzählt von ihrer Schwester Paula, die als Schauspielerin arbeitete, aber in Schwierigkeiten mit einem Kriminellen namens Lengaard geraten war. Paula nahm Drogen und war in eine Schmuggelaffäre verwickelt. Eines Nachts behauptete Paula, Lengaard getötet zu haben, doch es bleibt unklar, was genau passiert ist. Carel brachte Paula aus Schweden nach England, um sie zu schützen.
Paula wurde zunehmend unruhig, verließ oft die Wohnung und bekam mysteriöse Anrufe. Carel war besorgt, weil Paula und sie sich sehr ähnlich sehen, was zu Verwechslungen führte. Michael erinnert sich an einen Vorfall in einer Theaterbar, bei dem Paula offenbar einen Mann namens Victor Vorse traf, den Carel nicht kennt.
Das Gespräch wird unterbrochen durch einen Anruf von Jack Gaylord, einem Scotland-Yard-Inspektor, der Michael warnt, sich von Carel fernzuhalten und die Wohnung sofort zu verlassen. Michael folgt seinem Instinkt, bleibt aber in der Wohnung, nachdem er feststellt, dass der Anruf von Gaylord offenbar ein Trick war.
Als Michael zurückkehrt, ist die Wohnung leer, was die Situation noch rätselhafter macht und eine mögliche Gefahr andeutet.
Michael kommt nach Hause und findet Carel Helvin verschwunden. Jack Gaylord, der Ermittler, erscheint und informiert Michael, dass Carel offenbar aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen ist. Sie hatte ihnen zwar eine Nachricht geschickt, aber keine Adresse angegeben, nur dass sie ein Zimmer in der Canterbury Road in St. John’s Wood gemietet hat, mit Blick auf eine Kapelle.
Michael und Gaylord suchen die Adresse auf und sprechen mit der Vermieterin Mrs. Prothero, die Carel (unter dem Namen Miss Sterne) sofort erkennt. Die Wohnungstür steht offen, was ungewöhnlich ist. Beim Betreten finden sie eine unordentliche Wohnung und riechen Parfüm. Im Schlafzimmer treffen sie auf eine junge Frau, Connie Halliday, die sich heimlich Zugang verschafft hatte und dort etwas durchsucht.
Connie behauptet, Freundin von Carel zu sein, doch Michael erinnert sich, dass Carel nichts von ihr wusste. Gaylord vermutet, dass Connie in Wirklichkeit Julia Wilding ist, eine Privatdetektivin, die im Auftrag einer schwedischen Versicherungsgesellschaft arbeitet. Sie ermittelt wegen gestohlenen Schmucks, der mit einem Mann namens Victor Vorse in Verbindung steht, der eine Tanzschule als Tarnung benutzt.
Connie erzählt, wie sie von Victor Vorse gefangen gehalten wurde, nachdem er entdeckt hatte, dass sie ihn beobachtete. Sie vermutet, dass Vorse der Drahtzieher der Schmuggelaffäre ist. Außerdem bestätigt sie, dass der Mord an Carel Helvin vermutlich nur vorgetäuscht war, da Carel in Gefahr war wegen der kriminellen Verbindungen ihrer Schwester Paula und dem Mann Lengaard.
Plötzlich wird an der Tür geklopft. Mrs. Prothero informiert, dass ein ausländischer Mann namens Lengaard vor der Tür steht und nach Carel sucht.
Kriminalinspektor Gaylord entdeckt, dass Victor Vorse sich unter dem Namen Lengaard ausgegeben hat. Vorse wird konfrontiert und versucht zunächst zu fliehen, stürzt dabei jedoch schwer die Treppe hinunter und wird bewusstlos ins Krankenhaus gebracht. Währenddessen trifft Carel Helvin beim Yard ein und erzählt, wie sie Vorse beobachtet hat und schließlich den Entschluss fasste, alles offen zu legen.
Zurück in der Wohnung der ermordeten Paula Helvin entdecken Michael, Carel und Gaylord in einem Geheimfach eine Diamantenkette, die ein zentraler Beweis für den Fall ist. Michael lädt Carel zum Essen ein, und sie verabreden sich für den Abend.
Am Ende bekommt Michael überraschend einen Anruf von einem Fernsehproduzenten, der ihn bittet, als Moderator einzuspringen. Auf Michaels Vorschlag hin wird Carel ebenfalls ins Fernsehen eingeladen. Damit schließen sich nicht nur die Ermittlungen, sondern auch die persönliche Beziehung zwischen Michael und Carel wird angedeutet.
Hintergrund
Francis Durbridge schrieb diesen Roman für TV Mirror als sechsteilige Fortsetzungsgeschichte im Jahr 1959. 1962 überarbeitete er ihn für den deutschen Markt und so erschien als neunteiliger Fortsetzungsroman Mitten ins Herz.
1967 schrieb Francis Durbridge auf Basis der Geschichte zu Der Mann, der das Quiz gewann ein TV-Drehbuch für die Fernsehserie Paul Temple, das jedoch nie verfilmt wurde. Es trug den Titel The Elusive Miss Helvin und ist auf Deutsch unter dem Titel Paul Temple und die vorsichtige Miss Helvin erschienen.
Ausgaben
Deutsche Ausgabe
- Francis Durbridge: Der Mann, der das Quiz gewann, in: Francis Durbridge: Mitten ins Herz – Der Mann, der das Quiz gewann – Paul Temple und die vorsichtige Miss Helvin, übersetzt von Dr. Georg Pagitz [=Durbridge-Edition Nr. 6], Williams & Whiting, Hurstpierpoint, 2022, Seite 141–196, ISBN 9781912582877.
Englische Ausgabe
- Francis Durbridge: The Man Who Beat the Panel, in: Francis Durbridge: Murder at the Weekend, Williams & Whiting, Hurstpierpoint, 2020, Seiten 245–292, ISBN 9781912582389.
Literatur
- Georg Pagitz: Die Romane von Francis Durbridge – Übersicht und Einteilung in: Francis Durbridge: Die Nylonmorde, Hurstpierpoint, Williams & Whiting, 2024, Seiten 159–198, ISBN 978-1-91779802-0
- Georg Pagitz: Vorwort Francis Durbridge: Mitten ins Herz – Der Mann, der das Quiz gewann – Paul Temple und die vorsichtige Miss Helvin [=Durbridge-Edition Nr. 6], Williams & Whiting, Hurstpierpoint, 2022, Seite 7–10, ISBN 9781912582877.
- Georg Pagitz: Francis Durbridge – Meister des Recyclings, in: Francis Durbridge: Sie wussten zuviel + Das Gesicht der Carol West [=Durbridge-Edition Nr. 7], Williams & Whiting, Hurstpierpoint, 2022, Seiten 255–263, ISBN 978-1-912582-88-4.