Zum Inhalt springen

Bundestagswahlkreis Berlin-Steglitz – Zehlendorf (1990)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2025 um 04:57 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: zu viel Abstand am Absatzende entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bundestagswahlkreis Berlin-Steglitz – Zehlendorf (1990) war ein Bundestagswahlkreis in Berlin, der in dieser Form nur für eine Wahlperiode von 1990 bis 1994 existierte. Er umfasste den damaligen Berliner Stadtbezirk Zehlendorf und Teile des Stadtbezirks Steglitz. Die Steglitzer Gebiete westlich der Anhalter Bahn und nördlich des Teltowkanals gehörten zur Bundestagswahl 1990 zum Bundestagswahlkreis Berlin-Tempelhof – Südost-Steglitz (Nummer 255). Zur Bundestagswahl 1994 wurde dieses fehlende Gebiet dem Wahlkreis beigefügt. Dies bedeutete einen Zuwachs um über 40.000 Wahlberechtigte.

Bundestagswahl 1990

Bundestagswahl 1990 – Zweitstimmen
(in % bzw. %p)
 %
50
40
30
20
10
0
28,0
48,6
13,4
5,0
1,8
3,1


KandidatenParteien/ListenErststimmenZweitstimmen
Stimmen%Stimmen%
Gero Pfenniggewählt im WKCDU79.78351,775.85748,6
SPD46.61930,243.65628,0
FDP14.9559,720.89613,4
Die Grünen8.8545,77.7955,0
PDS1.4420,9
DSU4300,33870,2
Bündnis 901.5531,0
DDD970,1710,0
BSA110,0
Graue1.0060,6
REP2.8781,92.7771,8
KPD140,0
NPD1530,11280,1
ÖDP6610,44020,3
Patrioten70,0
SpAD50,0
VAA110,0
Gesamt154.430100156.018100
Ungültige Stimmen3.4562,21.8681,2
Wähler157.88687,4157.88687,4
Wahlberechtigte180.699180.699
Quellen: Der Bundeswahlleiter,[1]

Wahlkreisgeschichte

Wahl Wahlkreisname Gebiet Wahlkreissieger Partei Erststimmen
1990 252 Berlin-Zehlendorf – Steglitz Bezirk Zehlendorf, Bezirk Steglitz ohne das Gebiet östlich der Anhalter Bahn und südlich des Teltowkanals Gero Pfennig CDU 36,1 %

Einzelnachweis

  1. Stimmenübersicht zur Bundestagswahl 1990