Warze
Warzen (lat. Verrucae) sind häufige, ansteckende, kleine Geschwülste der Haut. Meist sind sie leicht erhaben oder flach und in der Regel gutartig. Sie sind auf eine Infektion mit Papillomaviren zurückzuführen. (siehe Virus)
Manchmal werden fälschlicherweise auch Hautgeschwülste oder Melanome als Warzen bezeichnet, die aber nicht auf eine Infektion zurückgehen.
Vorkommen
Sie treten in jedem Alter auf und erscheinen einzeln oder in Gruppen, meist als flach halbkugelige oder spitze Auswüchse der Haut; selten auch ganz flach. Es handet sich um Wucherungen der Lederhaut. Die Warzen haben in der Regel einen dicken, hornigen, bisweilen etwas zerklüfteten Überzug, unter dem sich weiches leicht blutendes Gewebe befindet. Sogenannte Dornwarzen haben mittig einen schwarzen Punkt und reichen sehr tief in das Hautgewebe hinein.
Eigentlich sind Warzen harmlos und stören nicht, lediglich wenn man sie aufkratzt verteilt man mit dem austretenden Blut die Viren und es entstehen weitere Warzen. Dornwarzen befinden sich oft an den Fuß- der Handballen und wenn man auftritt 'bohren' sie sich in manchen Fällen, etwa durch das eigene Körpergwicht, sehr schmerzhaft ins Fleisch. Sie wachsen also nach innen.
Behandlung
Die Warzen bilden sich oft nach einigen Monaten selbst zurück, wenn die Immunabwehr des Körpers die Viren abtötet. Die Warzen trocknen dann aus und die Hornbedeckung schleift sich ab. Sie können aber auch jahrelang bestehen bleiben oder sich durch Selbstansteckung vermehren. Oberflächliche Warzen können durch Vereisung abgetötet werden und fallen dann ab, bei Dornwarzen geht das wegen ihrer Eindringtiefe nicht.
Gerade bei Warzen sind Hausmittelchen sehr beliebt, das Auflösen der 'Warzenzellen' in heißem Wasser mit Spülmittel wird gelegentlich empfohlen, auch werden sie oft weggebetet, am wirksamsten bei Vollmond oder auch durch "Abkaufen". Es ist jedoch schwer nachzuweisen, ob die Warzen wegen der Hausmittel oder durch eine Immunreaktion verschwinden.
Werden sie medizinisch behandelt, benutzt man Salicylsäurelotionen, Vereisungssprays oder kauterisiert sie. In schwereren Fällen kann man ein stärker ätzendes Mittel verwenden (Säure; "Eisessig"). Reichen die Warzen tief ins Gewebe, werde sie mit einer Art scharfen Löffel ausgeschabt. Da dadurch das Risiko einer Narbenbildung besteht und Rückfälle immer möglich sind, versucht man zunächst eine weniger invasive Behandlung.
Siehe auch :