Kaktusfeige
Feigenkaktus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
Der Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica) ist eine Kaktusart (Opuntie) mit essbaren Früchten. Die ovale Frucht ist circa 7 bis 10 cm lang und hat je nach Reifegrad eine grünliche, gelbliche oder rötliche bis braune Färbung. Auf der ledrigen Außenhaut sitzen kleine Stacheln, die büschelartig angeordnet sind.
Verzehrt wird das Innere der Frucht mit den ebenfalls essbaren Kernen. Das gelborange bis rote Fruchtfleich hat einen süß-säuerlichen Geschmack. Dabei sollte die Frucht wegen der Stacheln nur mit einer Gabel gehalten und die Schale mit Hilfe eines Messers vorsichtig entfernt werden. Oder man hält die Früchte mit einer dickeren Plastikfolie in der Hand, schneidet sie mit einem Messer in zwei Hälften und löffelt mit einem Teelöffel das Innere aus.
Kaktusfeigen werden in nahezu allen Ländern rund um das Mittelmeer angebaut. Reihen aus Kaktusfeigen übernehmen dort die Aufgabe von trennenden Hecken zwischen landwirtschaftlichen Anwesen.