Zum Inhalt springen

Edmund Taylor Whittaker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2006 um 19:07 Uhr durch Harrobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Analytiker (20. Jh.) +[[Kategorie:Analytiker (20. Jahrhundert))). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Edmund Taylor Whittaker (* 24. Oktober 1873 in Southport, Lancashire; † 24. März 1956 in Edinburgh) war ein britischer Mathematiker.

Whittaker machte bedeutende Forschungen auf dem Gebiet spezieller Funktionen, die von besonderem Interesse für die mathematische Physik waren. Hier ist sein Werk „A Course of Modern Analysis“ (1902) zu nennen. Sein Werk „A History of the Theories of Aether and Electricity, from the Age of Descartes to the Close of the Nineteenth Century“ (1910, erweitert 1953) machte ihn zu einem wichtigen Wissenschaftshistoriker.

1896 wurde er Fellow des Trinity College, Cambridge und 1905 Fellow der Royal Society. Ab 1906 war er Professor für Astronomie an der University of Dublin und Astronomer Royal of Ireland. 1912 bis 1946 war er Professor für Mathematik an der University of Edinburgh. Dort richtete er das Edinburgh Mathematical Laboratory ein, um sein Interesse an numerischer Analysis praktisch umzusetzen. 1945 wurde er zum Ritter geschlagen.

1902 fand er eine allgemeine Lösung der Laplace-Gleichung in drei Dimensionen. Außerdem fand er Lösungen der Wellengleichung und der Maxwell-Gleichung.

Whittakers Sohn John Macnaughten Whittaker (1905-1984) war ebenfalls Mathematiker.