Zum Inhalt springen

Benutzer:Kino/Klappe4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2006 um 17:30 Uhr durch Kino (Diskussion | Beiträge) (Musikalische Entwicklung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lydia Auvray (*1956 in Langrune-sur-Mer im Departement Calvados in der Normandie) ist eine französische Akkordeonistin und Sängerin.

Privates

Sie verbrachte ihre Kindheit und Schulzeit in Caen in der Normandie. Nach dem Abitur zieht sie 1974 nach Berlin um Ihr Deutsch zu verbessern. 1993 heiratet sie den Martiniquesen Franck Picot und bringt ihre Tochter Cannelle zur Welt.

Musikalische Entwicklung

Erste öffentliche Auftritte erfolgen 1976 in Berliner Clubs als Liedbegleiterin von Jürgen Slopianka. Ab 1977 tourt sie mit ihm durch Westdeutschland und beginnt eine Zusammenarbeit mit Thommie Bayer. 1979 arbeitet sie mit Klaus Hoffmann an der LP Westend zusammen und absolviert mit ihm zwei Hallentourneen. Dabei entsteht das Live-Doppelalbum Ein Konzert. 1980 arbeitet sie zusammen mit Hannes Wader an dessen LP Es ist an der Zeit und geht mit ihm 1981 auf Tourneen.

Sie veröffentlicht ihre erste eigene LP Premiere und tritt als Solostin in Rundfunk- und Fernsehsendungen, sowohl in Deutschland als auch in Dänemark . Es folgt die Gründung ihrer eigene Band, den Auvrettes mit denen sie auf Tournee geht(1982) weitere Auftritte unternimmt sie mit Hannes Wader in Helsinki, Moskau und Paris und es entsteht ihre zweite LP Paradiso(1983). Nach einem 45minütigen Feature 1985 in der ARD unter dem Titel Das Haus in der Normandie, beginnt sie die Zusammenarbeit mit dem Clown Pic und es entsteht ihr drittes Album Ensemble. 1987 entsteht die vierte LP D’accord, welche von ihrem alten freund Stafan Stoppok produziert wird. Mehrere Reisen nach Martinique (Karibik) bringen ab 1988 neue musikalische Einflüsse in Lydies Ouvre . Sie arbeitet an verschiedenen Produktionen mit, so bei Stephan Remmlers Titel Lotto, an Peter Maffays LP Lange Schatten und Senta Bergers Album Wir werden sehen. Danach Zusammenarbeit mit Reinhard Mey bei dessen CD Immer- weiter (1994) und Kontaktsaufnahme mit dem Produzenten Matthias Ruckdäschel. Zusammen mit dem StreichquartettIndigo nimmt sie die CD Tango Toujours auf und geht mit ihnen auf gemeinsame Tournee (2003)
L.Auvray arbeitet 2003 am Rilke-Projekt ("Vol. 3") sowie am NOX-Projekt von Gerd Köster und Dirk Raulf. Es erscheint ihr erstes Solo-album ‚’Pure’’.(2004) Sie wirkt bei zahlreichen Fernsehsendungen des WDR, Radio Bremen und dem Bayerischer Rundfunk mit.



Studioarbeit bei Klaus Hoffmann, Georg Danzer und den Jazz-Gruppen "Kölner-Saxofon-Mafia” und "Das Pferd”


Mitwirkung beim zweiten Album der Rainbirds

Alben

1.Premiere
2.Paradiso
3.Ensemble
4.D’accord
5.Live
6.3/4
10.Bonjour Soleil mit Hubert von Goisern, Haindling, Gerd Köster und dem Orchester Pro Arte Düsseldorf
11.Triangel mit Produzent Markus Tiedemann, der ab 2002 neuer Gitarrist der Auvrettes wird.

weitere Alben/CDs:

  • 10 Ans ( Kompilations-Album)
  • Instrumentals (1998) (Kompilations-Album)
  • Best of” (1998) (Kompilations-Album)
  • Octavons” CD
  • En Concert” (1999)

Festivals und Konzerte

  • Teilnahme beim Festival in Fort-de-france auf Martinique (1989)
  • L.Auvray feiertbihr 25jähriges Bühnenjubiläum und 20jähriges Bestehen der Auvrettes bei einem 3stündigen Konzert im großen Sendesaal des WDR.(2002)

Filmmusik

Auszeichnungen und Preise

Verleihung des oberschwäbischen Kleinkunstpreises der Stadt Ravensburg im Jahr 1990

Sonstiges

  • 2002 erscheint ihre Biographie Jubiläum
  • 2001 konzipiert die Firma Pigini eigens für sie ein Akkordeon




Recherche des Tages


Es geht darum eng eingegrenzte Fakten wie Daten, Namen, Begriffe zu bestehenden Artikeln zu erfragen (z.B. auch Fakes )die dann auch schnell vom Fragenden in den Artikel einpflegt werden könnte. Einer der die RechercheFrage des Tages liest, geht z.B sowieso zur Bibliothek und sieht das Gefragte nach, man kann Lehrer/Professoren fragen, Firmenwissen einbinden, aktuell bin ich involviert in: Erfinder des Zahnrades?, gibt es den Begriff Gletscherkraftwerk?, neulich war es das Berk (Einheit), was offensichtlich ein Fake war, ...ideale Fragen für eine "Recherche des Tages" und es machen möglicherweise viele mit. Die REcherche hebt sich von den LAs sowieso ab, manchmal sind Auskunftfragen geeignet. Es sollen keine Verständnis- und Zusammenhangsfragen recherchiert werden, nur kurze, konkrete Fakten die auch oft ohne Hintergrundwissen von jedermann gefunden werden können, obgleich sich die Recherche zeitaufwendig und kompliziert gestalten kann. Möglicherweise kann man Schüleraktivitäten binden, es kämen dann auch viele neu mit den modenen Methoden der Bibliotheksrecherche in Berührung und dein derzeitige Anliegen was auch unseres ist würde publik. Das ganze ist nur eine Idee die ich mir momentan gut vorstelle (z.B. auf der Hautseite unter „Schon gewusst“). Fragen
  • wer hat die Zahnradpumpe erfunden
  • wo kommt das Wort Flaschenzug her?
  • was ist ein Berk ? (war ein Fake)
  • gibt es ein Gletscherkraftwerk?
  • .
  • .
  • .
  • .

Recherche des Tages:
"Wer hat das Zahnrad erfunden"?
.........siehe auch