Radio Basel 1
Radio Basel 1 ist ein Radiosender in der Nordwestschweiz.
Radio Basel 1 ist gemäss eigenen Angaben "das Radio für gute Laune - humorvoll, sympathisch - frisch, freundlich und emotionsgeladen. Mit klarer Ausrichtung und Fokussierung auf Hörernähe." Der Sender kann neben der Nordwestschweiz auch in Südbaden und im Oberelsass empfangen werden sowie weltweit im Internet via Webstream.
Der Sender startete am 25. August 2003 frühmorgens um 06.00 Uhr im Beisein von FCB-Meistertrainer Christian Gross sein Programm unter dem neuen Namen "Radio Basel 1". Der Sender ging aber bereits am 1. November 1983 auf Sendung. Damals hiess das Baselbieter Radio noch "Radio Raurach", gesendet wurde aus Sissach. 1995 wurde aus dem ehemaligen Oberbaselbieter Radio "Raurach" neu "Radio Edelweiss". Ein grosser Investor beim neuen Baselbieter Radio war Bernhard Burgener von der Highlight Communication, der ein Aussenstudio in der Basler Steinenvorstadt ermöglichte (heute geschlossen). Im September 2002 übernahmen die "Basler Zeitung Medien" (damals "Basler Mediengruppe") das Hauptaktienpaket.
Standorte
Radio Basel 1 hat heute zwei Standorte. Der Sitz der Redaktion, Musikredaktion und Moderation inklusive Sende- und Vorproduktionsstudios befindet sich in der Rheinstr. 16 in Liestal. Sitz der Geschäftsleitung und der Werbeabteilung in Basel-Kleinhüningen, im Gebäude der Basler Zeitung Medien.
Frequenzen
Standort | Frequenz |
---|---|
Basel | 101.7 MHz |
Laufental | 95.9 MHz |
Oberbaselbiet | 88.4 MHz |
Fricktal | 101.7 MHz |
Liestal | 110.4 MHz |
Kabel | 101.5 MHz |
Geschichte
Unvergessen bleibt Sportreporter René von Euws Schrei "Alles isch entschide" am 12. September 2000 beim Treffer zum 4:4 des Auswärtsspiel zwischen FC Basel und der norwegischen Mannschaft Brann Bergen im UEFA-Cup.
Besitz
Der Sender gehört heute mehrheitlich der Basler Zeitung Medien, der NRJ-Group und weiteren Aktionären. Die Hörerzahlen stiegen in den letzten Jahren von rund 50'000 auf 100'000 pro Tag.
Auf Grund der Tatsache, dass in der Schweiz zwei Radiostationen im gleichsprachigen Gebiet nicht den gleichen Namen tragen dürfen, bleibt Radio Basel 1 weiterhin beim bisherigen Namen, die Jingles ähneln dennoch denen von Energy Zürich, statt "En-er-gy" wird hier "Ba-sel One" gespielt.
Aussprache
Der Sendername wird englisch "Radio Basel One" ausgesprochen, nicht etwa "Radio Basel Eins".