Benutzer Diskussion:HJBunge
Hallo,
bitte den Werbelink auf die eigene (?) Seite in Algarve nicht einfach wiederherstellen, sondern erst [1] und dergleichen konsultieren und bei dann noch bestehendem Bedarf auf der Disk-Seite erklären, worin denn der Mehrwert der Information auf der Site liegen soll. Die Bemerkung mit der rote Karten wird übrigens sicherlich nicht zur Beliebtheit beitragen - und könnte nach hinten losgehen. --ohno ¡¿?! 10:51, 27. Dez. 2006 (CET)
Hallo ohno,
wieso Eigenwerbung? Vergleiche doch einmal den Informationsgehalt auf der wiki-Seite zutr Algarve und unser Projekt überpruefen. Vorher hiess es frech spam oder Touriwerbung. Ich habe einen langen Atem und sehe nicht ein, dass ich zurueckstecke und ob ich nun bei hedwig, ohno ader anderen beliebt bin, ist fuer uns ohne Interesse. Ich habe - zwar unter anderem Kuerzel - schon viele Beitraege verfasst und stehe voll hinter dem wiki-Projekt, ich lasse mich nur nicht gerne von selbsternannten Saubermaennern/frauen gaengeln!
"Weblinks zu Webseiten, auf denen vor allem Produkte oder Dienstleistungen verkauft werden (z.B. Internetshops) oder die in überdurchschnittlichem Maße Werbung enthalten, entsprechen nicht den Prinzipien und Regeln der Wikipedia." - Dagegen verstossen wir nicht und daher hoffe ich, dass ohno mal in die Tiefe geht.
mfG Hans-Joachim Bunge
- Mahlzeit. Neben den "selbsternannten" gibt es auch noch "gewählte", wie mich. Wenn mehrere erfahrene Wikipedianer Deine Edits zurücksetzen, dann steht Dir lediglich die Möglichkeit offen, über den fraglichen Edit auf der jeweiligen Diskussionsseite Konsens zu erzielen. Das schlichte Wiedereinsetzen, noch dazu mit Ankündigungen wie "Ich habe einen langen Atem" ist Vandalismus und wird unterbunden. - Gruß --Logo 12:41, 28. Dez. 2006 (CET)
Alcoutim
Bitte stelle keine Beiträge von anderen Seiten ein, schon gar nicht, wenn sie nicht im Stil einer Enzyklopädie sind. Näheres dazu siehe WP:URV. -- Cecil 11:24, 28. Dez. 2006 (CET)
- Und ich lösche nicht wild herum. Lies dir die Begründung nochmal, da steht groß "URV" drin, und das nicht zum ersten Mal. -- Cecil 11:32, 28. Dez. 2006 (CET)
Bitte cecil - geh mal ruhig an die Sache heran!
Was ich zur Geschichte und den Sehenswuerdigkeiten hineingesetzt habe, stammt inhaltlich von mir und ist darueberhinaus wikikonform! Ich bin der Urheber.
Also - bitte !!
Nachzulesen hier: http://www.algarve-reisen.com/alcoutim.htm
Gruss Hans-J. Bunge
- Dann lies dir nochmal die WP:URV. Es ist egal, ob du der Autor bist, solange es nicht freigegeben wurde (siehe im verlinkten Artikel Kapitel 1) ist es eine Urheberrechtsverletzung. Außerdem ist der Stil nicht enzyklopädiewürdig, da zB Vermutungen drin sind. -- Cecil 11:56, 28. Dez. 2006 (CET)
- @Cecil, eine URV liegt nicht vor, wenn der Autor des Textes selbst den Text hier reinstellt. Aber @HJBunge: So kann der Text da nicht stehenbleiben. 1. ist er voller Schreibfehler, 2. ist er nicht im Mindesten enzyklopädisch geschrieben. Bitte formuliere das neu und setz es erst rein, wenn es auch der nötigen Form entspricht. Danke für dein Verständnis. --Thogo (Disk./Bew.) 12:16, 28. Dez. 2006 (CET)
- Dann lösch doch bitten den Bereich im URV, in dem steht, dass man ihn erst per Email an permissions freigeben muss, denn das der Text vom Benutzer hier ist, ist mir klar, nur fehlt das Ticket zum Text. -- Cecil 12:18, 28. Dez. 2006 (CET)
Also liebe Leute,
ich hab meine Version nochmals überarbeitet (Schreibfehler - sorry Thomas, cecil hatte mich so genervt, daran wirds gelegen haben). Ich brauch doch kein "ticket" wenn ich eigene Texte verfasse.... Ich hoffe cecil kommt jetzt etwas zur Einsicht und laesst auch meinen deep link unter dem Stichwort "Algarve" unberuehrt. HJBunge
- Ich les da nach wie vor keinen Unterschied. -- Cecil 12:38, 28. Dez. 2006 (CET)
weil Du nicht lesen kannst? Mann oh Mann - hast Du nichts Besseres zu tun? Langsam reisst mir der geduldsfaden!
In diesen Fällen darfst du fremdes Text- und Bildmaterial verwenden:
* Der Autor hat das Material ausdrücklich als Public Domain bzw. gemeinfrei zur Nutzung freigegeben. Das kann nur der Urheber selbst, nicht etwa ein Dritter, der die Erlaubnis zur Veröffentlichung (Verwertungsrechte) hat. Befugt zur Freigabe ist aber auch der Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte, wenn dies nachgewiesen wird (z.B. der Arbeitgeber bei angestellten Fotografen). * Der Autor stellt sein Material ausdrücklich zur Verwendung in der Wikipedia unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zur Verfügung.
Also, schreib auf deiner Webseite, dass es gemeinfrei ist oder beantrage das Ticket. Danach ist es kein Problem mehr für mich. -- Cecil 12:42, 28. Dez. 2006 (CET)
- Bitte beruhigt euch, trinkt einen Tee und macht mal ne Pause. Der Artikel ist jetzt erstmal gesperrt. @HJBunge: Einen Editwar zu führen, bringt den Artikel auch nicht weiter, sondern müllt die Versionsgeschichte mit eurem Kleinkrieg zu. Einigt euch bitte auf der Diskussionsseite des Artikels oder hier. --Thogo (Disk./Bew.) 12:43, 28. Dez. 2006 (CET)
Hallo Thomas und cecil,
ich will mich gerne einigen! Das Missverstaendnis ist wohl darin begruendet, dass cecil meint, ich wuerde fremdes Material verwenden, was nicht richtig ist!! Ich muss doch meine website nicht vollstaendig freigeben; wenn ich von dort "sklavisch" einige Texte uebernehme - stelle ich diese Texte doch automatisch in die Gemeinfreiheit. Und wenn ich meine eigene website nur als Infoquelle benutze erst recht nicht. Ich meine admin Thomas hat Recht - warum trifft er keine Entschediung. cecil ist doch "nur" ein user wie jeder andere! Gruss HJB
- Ich weiß, dass du kein fremdes Material verwendest. Dein Benutzername und der aus dem Impressum legen das nahe. Du musst auch nicht deine ganze Webseite freigeben, darum bitte ich dich ja schon die ganze Zeit um ein Lesen der WP:URV. Du brauchst nur eine Email zu schicken, in der du bestätigst, dass du der Autor bist und dieses Stücken Text der Wikipedia zur Verfügung stellst. Sobald es hier steht, gehört es übrigens ohnehin der Allgemeinheit und kann auf anderen Webseiten verwendet werden. Also, einfach Mail senden und ich lass dich sofort in Ruhe. Und nur weil Thomasein Admin ist, hat er nicht die ultimative Macht. Nichts gegen ihn, aber auch er kann nicht alles wissen/können/usw. -- Cecil 12:54, 28. Dez. 2006 (CET)
- Aber cecil, ich kann doch nicht bei jeder kleinen Erweiterung/Aenderung verspflichtet sein, ein email zu schicken? Ich habe WP:URV gelesen/ueberflogen - wo steht das und welche E-Mail-Adresse?
Du hast doch Rewcht - immer, wenn ich einen eigenen Text/Bild veroeffentliche wirds gemeinfrei. Wozo noch ein ticket? Das hat doch auch admin thomas gemeint.