Abdullah al-Harari
Dieser Artikel wurde im Portal Islam zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten, und beteilige dich an der Diskussion! |
Koennt Ihr Euch hier mal bitte dranmachen? Zu Schade fuer die Loeschhoelle. Danke! -- Hedwig in Washington (Post) 05:38, 28. Dez. 2006 (CET)
stark POV-lastig, QS hat nichts gebracht - besser Platz schaffen für einen Neuanfang? - Sven-steffen arndt 03:25, 28. Dez. 2006 (CET)
Abdullah Al-Harari (* 1910 in Harar, im östlichen Äthiopien) ist ein äthiopischer Rechtsgelehrter.
Abdullah Al-Harari (wörtlich: Abdullah aus Harar), der mit vollem Namen Schaykh (= Scheich) Abû ^Abdi r-Rahmân ^Abdu l-Lâh Ibn Muhammad Ibn Yûsuf Ibn ^Abdi l-Lâh Ibn Djâmi^ al-Harariyy heißt, ist ein hervorragender, traditional geschulter Hadith-Gelehrter, Imam und Mufti der äthiopischen Stadt Harar und gilt als ein frommer und tugendhafter Asket.
Lebenslauf und Reisen
Abdullah Al-Harari ist in einer „Heiligen Stadt“ des sunnitischen Islam in einer Familie bescheidener Herkunft aufgewachsen, die die islamische Religionswissenschaft und ihre Gelehrten verehrte. Er nahm den Qur’ân tief auf, da er ihn mit sieben Jahren auswendig lernte und hervorragend rezitieren konnte. Bei seinem Vater studierte er bereits die in Äthiopien bedeutenden rechtswissenschaftlichen (Fiqh) Werke „al-Muqaddimatu l-Hadramiyyah“ und „al-Mukhtasaru s-Saghîr“.
Er widmete all seine Zeit der Wissensaneignung und dem unter den äthiopischen Lebensbedingungen sehr notwendigen Memorieren von Lehrbüchern verschiedener Wissenschaftsbereiche. Anschließend schenkte er große Aufmerksamkeit der Hadîth-Wissenschaft [1] und lernte die sechs Hadîth-Bücher [2]und andere mit ihren Überlieferungsketten auswendig und erwirkte bereits vor seinem 18. Lebensjahr die Erlaubnis, über die Hadîth-Überlieferung zu lehren und islamische Rechtsgutachten (Fatwâ) zu erteilen.
Abdullah Al-Harari begnügte sich nicht mit dem Wissen der Gelehrten seiner engeren Heimat, der Provinz Harar, sondern durchreiste das gesamte (damals italienische) Kaiserreich Abessinien (al-Habaschah, Habesch), Britisch- und Französisch-Somaliland, um sich von den dortigen Gelehrten Wissen anzueignen. Trotz des damals beschwerlichen Reisens ließ er nicht davon ab, es fortzuführen, sobald er von neuen Gelehrten hörte, um sich von ihnen Wissen zu erwerben. Seine Intelligenz und seine außergewöhnliche Gedächtniskraft verhalfen ihm dazu, sich in das Wissen der schâfi^îtischen Rechtsschule und ihren Grundlagen zu vertiefen und sich die verschiedenen Richtungen innerhalb der Hadith-Rechtsschule sowie die Kenntnis der mâlikîtischen, hanafîtischen und hanbalîtischen Rechtsschulen anzueignen.
Aufgrund seines enormen Wissens wurde er zu einem Rechtsgelehrten, dem sich die Menschen anvertrauten und den sie in Streitigkeiten anriefen, so dass sie zu ihm aus verschiedenen Orten Somalias und Äthiopiens anreisten, um von ihm zu lernen und Rechtsgutachten zu erbitten.
Studien
Er eignete sich nsbesondere das schâfi^îtische Rechtswissen, seine Grundlagen und die arabische Sprachwissenschaft von folgenden Gelehrten an: Schaykh Muhammad ^Abdus-Salâm al-Harariyy, Schaykh Muhammad ^Umar Djâmi^ al-Harariyy, Schaykh Muhammad Raschâd al-Habaschiyy, Schaykh Ibrâhîm Abu l-Ghayth al-Harariyy, Schaykh Yûnus al-Habaschiyy und Schaykh Muhammad Sirâdj al-Djabartiyy. Bei diesen Gelehrten studierte er die wichtigen Werke, wie z.B. „Alfiyatu z-Zubad“, „at-Tanbîh“, „al-Minhâdj“, „Alfiyatu ibni Mâlik“ und von dem Gelehrten asch-Schîrâziyy das Werk „al-Luma^“ und weitere bedeutende Werke. Die arabische Sprache studierte er insbesondere bei Schaykh Ahmad al-Basîr und Schaykh Ahmad Ibn Muhammad al-Habaschiyy.
Das Rechtswissen der hanafîtischen, mâlikîtischen und hanbalîtischen Rechtsschule und deren Grundlagen studierte er bei Schaykh Muhammad al-^Arabiyy al-Fâsiyy und Schaykh ^Abdu r-Rahmân al-Habaschiyy. Das Wissen der Auslegung des Korans eignete er sich von Schaykh Scharîf al-Habaschiyy in der Stadt Djimmah an. Er erwarb das Wissen bezüglich der Hadîth-Wissenschaft von zahlreichen Gelehrten, so von Schaykh Abû Bakr Muhammad Sirâdj al-Djabartiyy, dem Muftiyy von Abessinien, und von Schaykh ^Abdu r-Rahmân ^Abdu l-Lâh al-Habaschiyy.
Er kam mit dem Hadîth-Gelehrten und Experten der Qur’ân-Rezitation und -Auslegung Schaykh Ahmad ^Abdu l-Muttalib al-Djabartiyy al-Habaschiyy [3] , Gelehrter, Koran-Rezitator und -Prediger der Masjid al-Harâm-Moschee in Mekka[4] zusammen. Abdullah Al-Hariri studierte bei diesem bedeutenden Gelehrten die 14 Lesarten der Koran-Rezitation, profitierte zusätzlich von ihm bezüglich des Hadîth-Wissens und erhielt von ihm die Erlaubnis, dies weiter zu lehren. Zu seinen weiteren Lehrern zählt auch der Koran-Rezitator Shaykh Dâwûd al-Djabartiyy und Schaykh Mahmûd Fâyiz al-Dîr^atâniyy aus Damaskus, welcher sieben der Lesarten beherrschte.
Alsdann ging Abdullah Al-Harari nach Mekka und lernte die dortigen Gelehrten, wie den mâlikîtischen Gelehrten as-Sayyid ^Alawiyy, Schaykh Amîn al-Katbiyy, Schaykh Muhammad Yâsîn al-Fâdânî und Schaykh Muhammad al-^Arabiyy at-Tabbân kennen und kam mit Schaykh ^Abdu l-Ghafûr al-Afghâniyy an-Naqschabandiyy zusammen, von dem er in die Naqschabandiyyah-Tarîqah ("Weg des Sufismus") eingeführt wurde. [5] Er reiste ferner zu den Gelehrten von Medina und studierte die Hadîth-Wissenschaft bei dem Hadîth-Gelehrten Muhammad Ibn ^Aliyy As-Siddîqiyy al-Bakriyy al-Hindî al-Hanafî, von dem er die Berechtigung erhielt, diese weiterzulehren. (Er erhielt von vielen Gelehrten, die wir hier nicht alle erwähnen können, die Erlaubnis, verschiedene Wissensbereiche zu lehren.)
Ende der 1950er Jahre unternahm Abdullah Al-Harari eine Reise nach Baytu l-Maqdis/Palästina und von dort reiste er weiter nach Damaskus, deren Bewohner ihn sehr herzlich empfingen. Seine Reise führte ihn weiter in die ganze asch-Schâm-Region (die das heutige Syrien, Jordanien, den Libanon und Palästina umfasst), zumal Beirut, Humus, Hamâh und Aleppo. Viele Gelehrte dieser Region profitierten von seinem immensen Wissen, welches sie ausdrüklich bestätigten. Er wurde von den Gelehrten zum Nachfolger des anerkannten Schaykh Badru d-Dîn al-Hasaniyy und zum Hadîth-Gelehrten des asch-Schâm ernannt.
Lehre
Ein Beweis seiner Auffassungs- und Auslegungsgabe ist, dass einige Gelehrten, von denen er sich das Wissen in Abessinien erworben hatte, ihm später die selben Stoffe vortrugen, die er einst von ihnen gelernt hatte, um von seinem inzwischen immens angewachsenen Wissen zu profitieren.
Schon in seinen frühen Jahren begann Abdullah Al-Hariri, Unterricht zu erteilen, womit er das Lehren und Lernen miteinander verband. Unter seinen Schülern befanden sich einige, die älter als er selber waren. Durch seine Kenntnisse der Lebensläufe der Hadîth-Gelehrten und ihrer Einordnung, und durch seine gründliche Vertiefung in die Sunnah-, Sprach- und Koran-Auslegungswissenschaft, sowie seine Kenntnis des Erbrechts und vieler anderer Wissensbereichen übertraf er die Gelehrten von Somalia und Abessinien. Er studierte und beherrschte alle islamischen Wissenschaften, so dass ihm kein Wissensbereich fremd blieb.
Seine präzise Einführung in einen bestimmten Wissensbereich lässt bei dem Hörer den Eindruck entstehen, als wäre gerade dieser sein Hauptwissensbereich. In Wirklichkeit trifft seine Präzision auf zahlreiche Wissensbereiche zu.
Noch im Jahre 1950 wurde er in Beirut von so hochgeachteten Gelehrten wie Schaykh al-Qâdî Muhyi d-Dîn al-^Adjûz, Schaykh Muhammad asch-Scharîf, Schaykh ^Abdu l-Wahhâb al-Bûtâriyy, Imam der Bastal-Fawqâ-Moschee, und Schaykh Ahmad Iskandarâniyy, Imam und Gebetsrufer der Burdj Abî Haydar-Moschee, empfangen, die ihr Wissen bezüglich der Hadîth-Wissenschaft durch seine Kenntnisse zu bereichern wünschten.
Anerkennung
Abdulla Al-Harari wurde von zahlreichen Wissenschaftlern und Rechtsgelehrten des asch-Schâm hoch anerkannt und gelobt, u.a. von
- Schaykh ^Izzu d-Dîn al-Khaznawiyy asch-Schâfi^iyy an-Naqschabandiyy von al-Djazîrah/Nordsyrien,
- Schaykh ^Abdu r-Razzâq al-Halabiyy, Imam und Direktor der Amawiyy-Moschee in Damaskus,
- Schaykh Abû Sulaymân az-Zabîbiyy,
- Schaykh Mullâ Ramadân al-Bûtiyy,
- Schaykh Abu l-Yusr ^Âbidîn, Mufti von Syrien,
- Schaykh ^Abdu l-Karîm ar-Rifâ^iyy,
- Schaykh Nûh aus Jordanien,
- Schaykh Sa^îd Tanâtirah ad-Dimaschqiyy,
- Schaykh Ahmad al-Husariyy, Direktor des Instituts der Islamwissenschaft „Ma^arratu n-Nu^mân“,
- Schaykh ^Abdu l-Lâh Sirâdj al-Halabiyy,
- Schaykh Muhammad Murâd al-Halabiyy,
- Schaykh Suhayb asch-Schâmiyy, Mufti von Aleppo,
- Schaykh ^Abdu l-^Azîz ^Uyûn s-Sûd, Experten der Koran-Rezitation von Humus,
- Schaykh Abu s-Su^ûd al-Himsiyy,
- Schaykh Fâyiz ad-Dîr^atâniyy, Experten der sieben Lesarten der Koran-Rezitation von Damaskus,
- Schaykh ^Abdu l-Wahhâb Dibsuzayt ad-Dimaschqiyy,
- Dr. al-Halwâniyy, Scheich der Experten der Koran-Rezitation von Syrien,
- dem „rechtschaffenen Heiligen“ Schaykh Ahmad al-Hârûn ad-Dimaschqiyy,
- Schaykh Tâhir al-Kayyâliyy al-Himsiyy
- Schaykh Salâh Kîwân ad-Dimaschqiyy
Die Lehrbefugnis für die Rifâ^iyyah-Tarîqah erhielt er von Schaykh ^Abdu r-Rahmân as-Sabsabiyy al-Hamawiyy und Schaykh Tâhir al-Kayyâliyy al-Himsiyy, und die für die Qâdiriyyah-Tarîqah u.a. von Schaykh Ahmad al-^Arbîniyy und Schaykh at-Tayyib ad-Dimaschqiyy.
Werke [noch zu redigieren]
- Die Erläuterung der tausend Zeilen des Gelehrten as-Suyûtiyy in der Hadîth-Terminologie (Scharhu alfiyati s-Suyûtî fî Mustalahi l-Hadîth)
- Ein Gedicht über die Glaubenslehre in ungefähr 60 Zeilen (Qasîdatun fî l-I^tiqâdi taqa^u fî Sittîna Baytan)
- Der richtige Weg betreffend der Glaubenslehre (As-Sirâtu l-Mustaqîm fi t-Tawhîd)
- Die Erläuterung des Werkes „Der richtige Weg“ betreffend der Glaubenslehre mit authentischen Beweisen (Ad-Dalîlu l-Qawîm ^alâ s-Sirâti l-Mustaqîm fit-Tawhîd)
- Die Zusammenfassung von Schaykh ^Abdu l-Lâh al-Harariyy, welche das individuelle Pflichtwissen der Religion nach der schâfi^îtischen Rechtsschule umfasst Mukhtasaru ^Abdi l-Lâhi l-Harariyy al-Kâfilu Bi ^ilmi d-Dîni d-Darûriyy ^alâ Madhhabi l-Imâmi sch-Schâfi^iyy)
- Die Zusammenfassung von Schaykh ^Abdu l-Lâh al-Harariyy, welche das individuelle Pflichtwissen der Religion nach der mâlikîtischen Rechtsschule umfasst (Mukhtasaru ^Abdi l-Lâhi l-Harariyy al-Kâfilu Bi ^ilmi d-Dîni d-Darûriyy ^alâ Madhhabil-Imâmi Mâlik)
- Die Zusammenfassung von Schaykh ^Abdu l-Lâh al-Harariyy, welche das individuelle Pflichtwissen der Religion nach der hanafîtischen Rechtsschule umfasst (Mukhtasaru ^Abdi l-Lâhi l-Harariyy al-Kâfilu Bi ^ilmi d-Dîni d-Darûriyy ^alâ Madhhabi l-Imâmi Abî Hanîfah)
- Das Begehren des Schülers - Eine Abhandlung über das Pflichtwissen in der islamischen Religion (Bughyatu t-Tâlib Lima^rifati l-^ilmi d-Dîni l-wâdjib)
- Schlagfertige Antworten gegen die Verleumder der authentischen Hadîthe (At-Ta^aqqubu l-Hathîth ^alâ Man Ta^ana Fîmâ Sahha Mina l-Hadîth)
- Die Bestätigung des Werkes „Schlagfertige Antworten gegen die Verleumder der authentischen Hadîthe“ (Nusratu t-Ta^aqqubi l-Hathîth ^alâ Mana Ta^ana Fîmâ Sahha Mina l-Hadîth)
- Die schönen, reinen Düfte am Geburtstag des besten aller Geschöpfe (Ar-Rawâ’ihu z-Zakiyyah fî Mawlidi Khayri l-Bariyyah)
- Die Erläuterung des Werkes des Gelehrten an-Nasafiyy in der Glaubenslehre (Al-Matâlibu l-Wafiyyah Scharhu l-^aqîdah t-Tahâwiyyah)
- Die Darlegung der sunnitischen Glaubenslehre anhand der Erläuterung des Werkes des Gelehrten at-Tahâwiyy „Die Glaubenslehre“ (Idhhâru l-^aqîdati s-Sunniyyah Bischarhi l-^aqîdati t-Tahâwiyyah)
- Die Erläuterung der tausend Verse des az-Zubad in der schâfi^îtischen Rechtswissenschaft (Scharhu Alfiyati z-Zubad fi l-Fiqhi sch-Schâfi^iyy)
- Die Erläuterung des Werkes des Abî Schudjâ^s in der schâfi^îtischen Rechtswissenschaft (Scharhu Matni Abî Schudjâ^ fi l-Fiqhi sch-Schâfi^iyy)
- Die präzise Begriffsanalyse des Werkes „Der richtige Weg betreffend der Glaubenslehre“ (Asch-Scharhu l-Qawîm fî halli Alfâthi s-Sirâti l-Mustaqîm)
- Die Erläuterung des Werkes „al-^Aschmâwiyyah“ in der mâlikîtischen Rechtswissenschaft (Scharhu Matni l-^Aschmâwiyyah fi l-Fiqhi l-Mâlikiyy)
- Die Erläuterung des Werkes „Scharhu Mutammimati Al-Âdjrûmiyyah“. Eine Abhandlung über die arabische Grammatik (Scharhu Mutammimati l-Âdjrûmiyyah fî n-Nahwi)
- Die Erläuterung des Werkes „al-Bayqûniyyah“ in der Hadîth-Terminologie (Scharhu l-Bayqûniyyah fî l-Mustalah)
- Der eindeutige Beweis gegen diejenigen, die dem Qur’ân widersprechen (Sarîhu l-Bayân fî r-Raddi ^alâ Man Khâlafa l-Qur’ân)
- Die Aufdeckung der irreführenden Aussagen des Ahmad bni Taymiyyah durch sunnitische Abhandlungen (al-Maqâlâtus-Sunniyyah fî Kaschfi Dalâlâti Ahmad ibn Taymiyyata)
- Die aufgereihten Perlen in den Qur’ân-Rezitationsregeln (ad-Durru n-Nadîd fî ’Ahkâmi t-Tadjwîd)
- Die Erläuterung der 13 Eigenschaften Gottes (Scharhu s-Sifâti th-Thalâtha ^aschrata l-Wâdjibati lil-Lâh)
- Die rettende Glaubenslehre - Eine vorgetragene Abhandlung (al-^aqîdatu l-Mundjiyatu)
- Die Erläuterung des Werkes „at-Tanbîh“ des Gelehrten asch-Schirâziyy in der schâfi^îtischen Rechtswissenschaft (Scharhut-Tanbîh lil-Imâm Schîrâziyy fi l-Fiqhi sch-Schâfi^iyy)
- Die Erläuterung des Werkes „Die Lehrmethode für Schüler“ des Gelehrten Zakariyyâ al-Ansâriyy in der schâfi^îtischen Rechtswissenschaft (Scharhu Manhadji t-Tullâb lisch-Schaykhi Zakariyyâ l-Ansâriyy fi l-Fiqhi sch-Schâfi^iyy)
- Die Erläuterung des Werkes „Der sichere Weg, um die Liebe Gottes zu erlangen“ des Gelehrten ^Abdu l-Lâh Bâ^lawiyy (Scharhu Kitâbi Sullami t-Tawfîq Ilâ Mahabbati l-Lâhi ^alâ t-Tahqîq)
- Die Erläuterung des Werkes „Eine Abhandlung in Gedichtform“ des Gelehrten As-Sabbân (Scharhu Mandhûmati s-Sabbân fi l-^arûd)
- Die sunnîtische Widerlegung der irreführenden Aussagen der Sekte Hizbu t-Tahrîr (al-Ghâratu l-Îmâniyyah fi Raddi Mafâsidi t-Tahrîriyyah)
- Die prachtvolle Perle in der Begriffsanalyse des Werkes des Gelehrten at-Tahâwiyy „Die Glaubenslehre“ (ad-Durratu l-Bahiyyah fî Halli alFâdhi l-^aqîdati t-Tahâwiyyah)
- Die Widerlegung der Behauptung einiger, dass der Prophet alles wüsste, was Allâh weiß (Risâlatun fi r-Raddi ^alâ Qawli l-Ba^di Inna r-Rasûla Ya^lamu kulla schay’in Ya^lamuhu l-Lâh)
- Die Verwerfung der Behauptung, dass das erste Geschöpf das Licht des Propheten Muhammad sei (Risâlatun fî Butlâni da^wâ Awwaliyyati n-Nûri l-Muhammadiyy)
- Die islamisch notwendige Warnung (at-Tahdhîru sch-Schar^iyyu l-Wâdjibu)
- Die gegenseitige Unterstützung bei der Verwerfung des Schlechten (at-Ta^âwunu ^ala n-Nahyi ^ani l- Munkar)
Textkritisches Wirken
Die Kenntnisse Abdullahs gerade von gelehrten Handschriften sind derart ausgebreitet, dass er oft Manuskripte wie aber auch gedruckte Werke islamischer Gelehrter kritisch zu berichtigen vermochte.
Anmerkungen
- ↑ Hadîth/Sunnah: Aussagen, Handlungen und Zustimmungen des Propheten Mohammed, salla l-Lâhu ^alayhi wa sallam
- ↑ Die sechs Hadîth-Bücher: Sahîh al-Bukhâriyy, Sahîh Muslim, Sunan an-Nasâ'iyy, Sunan Abû Dâwûd, Sunan at-Tirmidhiyy und Ibnu Mâdjah
- ↑ Schaykh Ahmad ^Abdu l-Muttalib al-Djabartiyy al-Habaschiyy war Gelehrter und Vorbeter der Harâm-Moschee in der Zeit des Sultans ^Abdu l-Hamîd, dem Zweiten
- ↑ Die Harâm-Moschee ist die heilige Moschee in Makkah
- ↑ Tarîqah: "Weg des Sufismus". (Ein Sufi ist ein Muslim, der die Pflichten verrichtet, sich von den Sünden fernhält und ein asketisches Leben führt). Die Tarîqah gehört im Islam zu den „guten Neuerungen“ (Bid^ah Hasanah) und wird von einem rechtschaffenen Gelehrten eingeführt