Zum Inhalt springen

DIRAVI

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2006 um 03:34 Uhr durch 84.73.208.11 (Diskussion) (k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die DIRAVI (für „DIrection assistée à RAppel asserVI“, deutsch „unterstützte Lenkung mit abhängiger Rückführung“) ist eine von dem französischen Automobilhersteller Citroën entwickelte hydraulische Lenkung für Kraftfahrzeuge.

Aufbau und Funktion

Die Lenkung ist an die Zentralhydraulik des Fahrzeuges zum Betrieb des Federungssystems Hydropneumatik gekoppelt. Eine für den Notfall vorgesehene mechanische Verbindung im Lenkgetriebe wirkt nur, wenn die Hydraulik nicht betriebsbereit sein sollte. Ist das System in Betrieb, werden die Bewegungen vom Lenkrad auf die Spurstangen rein hydraulisch übertragen.

Die durch eine Hochdruckpumpe angetriebene Hydraulik ermöglicht eine mühelose Betätigung der Lenkung. Als verblüffender Nebeneffekt stellt die Rückführung der DIRAVI die Lenkung selbsttätig in Geradeausstellung, wenn im Stand das Lenkrad losgelassen wird, es dreht sich wie von Geisterhand...

Die Lenkung ist so ausgelegt, dass Lenkbefehle sehr direkt umgesetzt werden und sich mit der Fahrgeschwindigkeit der für Lenkbewegungen erforderliche Kraftaufwand am Lenkrad erhöht. Diese Anpassung der Lenkung, die minimalen Kraftaufwand beim Einparken und zugleich guten Geradeauslauf bei hohem Tempo gewährleistet, wird durch ein Hydraulikventil bewirkt, das sich durch einen vorne am Getriebe angeschlossenen Fliehkraftregler geschwindigkeitsabhängig verstellt (Quelle: Olivier de Serres, La Citroen SM, Verlag ETAI, Boulogne-Billancourt). Die Lenkunterstützung selbst ist dabei eigentlich immer konstant. Der spürbare Anpassungseffekt kommt dadurch zustande, dass die Rückstellkraft der Lenkung mit der Fahrgeschwindigkeit zunimmt, so dass die hydraulische Unterstützung (die eigentlich nicht nur eine Solche ist sondern die gesamte Lenkkraft aufbringt) bei geringem Tempo als stark und bei hohem als schwächer empfunden wird (obwohl eigentlich nur die Rückstellkraft ansteigt, vgl. Artikel über DIRAVI auf frz. Wikipedia).


Fahrzeuge