Zum Inhalt springen

Copa do Brasil 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2025 um 08:18 Uhr durch MacOrcas (Diskussion | Beiträge) (Update). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Copa do Brasil 2025
Beginn 18. Februar 2025
Finale 9. November 2025
Mannschaften 97
Spiele 122  (davon 92 gespielt)
Tore 237  (ø 2,58 pro Spiel)
Copa do Brasil 2024

Der Copa do Brasil 2025, offiziell Copa Betano do Brasil[1], ist die 37. Austragung des nationalen Fußball-Pokal-Wettbewerbs in Brasilien, der vom brasilianischen Sportverband, dem CBF, ausgerichtet wird. Der Pokalsieger qualifiziert sich für die Supercopa do Brasil und für die Copa Libertadores 2026.

Teilnehmer

Das Teilnehmerfeld bestand aus:

Teilnehmer Staatsmeisterschaften und -pokale

80 Teilnehmer kommen aus den Fußballmeisterschaften der Bundesstaaten von Brasilien oder deren Pokalwettbewerben.

Bundesstaat Klub Qualifizierung Ergebnis
Acre (Bundesstaat) Acre Independência FC Staatsmeister 2024 1. Runde
SC Humaitá Vize-Staatsmeister 2024 1. Runde
Alagoas Alagoas AS Arapiraquense Staatsmeister 2024 1. Runde
Clube Sociedade Esportiva 3. Staatsmeister 2024 1. Runde
CS Alagoano Pokalqualifikationssieger
Amapá Amapá Trem DC Staatsmeister 2024 1. Runde
Oratório RC Vize-Staatsmeister 2024 1. Runde
Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Amazonas Manaus FC Staatsmeister 2024 2. Runde
Amazonas FC Vize-Staatsmeister 2024 1. Runde
Bahia Bahia EC Vitória Staatsmeister 2024 2. Runde
Barcelona FC (BA) 3. Staatsmeister 2024 1. Runde
AD Jequié 4. Staatsmeister 2024 1. Runde
Distrito Federal do Brasil Brasília Ceilândia EC Staatsmeister 2024 2. Runde
Capital CF Vize-Staatsmeister 2024 3. Runde
Ceará Ceará Ceará SC Staatsmeister 2024 3. Runde
Maracanã EC 3. Staatsmeister 2024 3. Runde
Ferroviário AC (CE) Staatspokalsieger 2024 1. Runde
Espírito Santo Espírito Santo Rio Branco AC Staatsmeister 2024 1. Runde
Rio Branco FC (ES) Vize-Staatsmeister 2024 2. Runde
Goiás Goiás Atlético Goianiense Staatsmeister 2024 2. Runde
Vila Nova FC 2. Staatsmeister 2024 3. Runde
AA Aparecidense 3. Staatsmeister 2024 3. Runde
Maranhão Maranhão Sampaio Corrêa FC Staatsmeister 2024 1. Runde
Maranhão AC Vize-Staatsmeister 2024 1. Runde
Mato Grosso Mato Grosso Cuiabá EC Staatsmeister 2024 1. Runde
União EC Vize-Staatsmeister 2024 1. Runde
CE Operário Várzea-Grandense Staatspokalsieger 2024 2. Runde
Mato Grosso do Sul Mato Grosso do Sul Operário FC (MS) Staatsmeister 2024 1. Runde
Dourados AC Vize-Staatsmeister 2024 1. Runde
Minas Gerais Minas Gerais Atlético Mineiro Staatsmeister 2024
América Mineiro 3. Staatsmeister 2024 1. Runde
Tombense FC 4. Staatsmeister 2024 2. Runde
Athletic Club (MG) 5. Staatsmeister 2024 2. Runde
Pouso Alegre FC 6. Staatsmeister 2024 1. Runde
Pará Pará Clube do Remo Vize-Staatsmeister 2024 2. Runde
Tuna Luso Brasileira Sieger Copa Grão-Pará 2024 2. Runde
Águia de Marabá FC * 4. Staatsmeister 2024 1. Runde
Paraíba Paraíba Sousa EC Staatsmeister 2024 1. Runde
Botafogo FC (PB) Vize-Staatsmeister 2024 3. Runde
Paraná Paraná Athletico Paranaense Staatsmeister 2024
Maringá FC 2. Staatsmeister 2024 3. Runde
Coritiba FC 3. Staatsmeister 2024 1. Runde
Operário Ferroviário EC 4. Staatsmeister 2024 3. Runde
FC Cascavel 5. Staatsmeister 2024 2. Runde
Pernambuco Pernambuco Sport Recife Staatsmeister 2024 1. Runde
Náutico Capibaribe Vize-Staatsmeister 2024 3. Runde
Retrô FC Brasil 3. Staatsmeister 2024
Piauí Piauí AA Altos Staatsmeister 2024 1. Runde
Parnahyba SC Vize-Staatsmeister 2024 1. Runde
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Rio de Janeiro Nova Iguaçu FC Vize-Staatsmeister 2024 2. Runde
CR Vasco da Gama 3. Staatsmeister 2024
Fluminense FC 4. Staatsmeister 2024
Boavista SC 6. Staatsmeister 2024 1. Runde
AA Portuguesa (RJ) 7. Staatsmeister 2024 1. Runde
Olaria AC Vize-Staatspokal 2024 2. Runde
Rio Grande do Norte Rio Grande do Norte América FC (RN) Staatsmeister 2024 1. Runde
Santa Cruz FC (RN) Vize-Staatsmeister 2024 1. Runde
ABC Natal 3. Staatsmeister 2024 1. Runde
Rio Grande do Sul Rio Grande do Sul Grêmio FBPA Staatsmeister 2024 3. Runde
EC Juventude Vize-Staatsmeister 2024 1. Runde
SER Caxias do Sul 4. Staatsmeister 2024 2. Runde
Guarany FC (RS) 5. Staatsmeister 2024 2. Runde
EC São José Staatspokalsieger 2024 2. Runde
Rondônia Rondônia Porto Velho EC Staatsmeister 2024 2. Runde
Barcelona FC (RO) 2. Staatsmeister 2024 1. Runde
Roraima Roraima Grêmio Atlético Sampaio Staatsmeister 2024 1. Runde
São Raimundo EC (RR) 2. Staatsmeister 2024 1. Runde
Santa Catarina Santa Catarina Criciúma EC Staatsmeister 2024 3. Runde
Brusque FC Vize-Staatsmeister 2024 3. Runde
Concórdia AC Staatspokalsieger 2024 2. Runde
São Paulo (Bundesstaat) São Paulo Red Bull Bragantino 3. Staatsmeister 2024
Grêmio Novorizontino 4. Staatsmeister 2024 3. Runde
AA Internacional (Limeira) 6. Staatsmeister 2024 1. Runde
AA Ponte Preta 7. Staatsmeister 2024 1. Runde
AA Portuguesa (SP) 8. Staatsmeister 2024 1. Runde
CA Votuporanguense Vize-Staatspokal 2024 1. Runde
Sergipe Sergipe AD Confiança Staatsmeister 2024 2. Runde
CS Sergipe Vize-Staatsmeister 2024 1. Runde
Tocantins Tocantins União AC Staatsmeister 2024 2. Runde
Tocantinópolis EC Vize-Staatsmeister 2024 1. Runde
* 
Im Dezember 2024 entschied der CBF, dass der für den São Francisco FC (PA) an den Águia de Marabá FC. Eine Qualifizierung als Finalist der Copa Grão-Pará sei in den Statuten des CBF nicht vorgesehen.[2]

Direkte Qualifikanten für die dritte Runde

Weitere 12 Klubs treten ab der dritten Runde dem Wettbewerb bei. Dieses sind sieben Teilnehmer an der Copa Libertadores 2025, der Titelverteidiger sowie die Sieger der Copa do Nordeste und Copa Verde und der Meister der Série B 2024. Außerdem die zwei besten noch nicht qualifizierten Klubs aus der Série A 2024.

Bundesstaat Klub Berechtigung Ergebnis
Rio de Janeiro (Bundesstaat) RJ Botafogo FR Copa Libertadores 2025
São Paulo (Bundesstaat) SP SE Palmeiras Copa Libertadores 2025
Rio de Janeiro (Bundesstaat) RJ CR Flamengo Copa Libertadores 2025
Ceará CE Fortaleza EC Copa Libertadores 2025 3. Runde
Rio Grande do Sul RS SC Internacional Copa Libertadores 2025
São Paulo (Bundesstaat) SP FC São Paulo Copa Libertadores 2025
São Paulo (Bundesstaat) SP SC Corinthians Copa Libertadores 2025
Bahia BA EC Bahia Copa Libertadores 2025
Alagoas AL Clube de Regatas Brasil Copa do Nordeste 2024
Pará PA Paysandu SC Copa Verde 2024 3. Runde
São Paulo (Bundesstaat) SP FC Santos 1. Série B 2024 3. Runde
Minas Gerais MG Cruzeiro EC 9. Série A 2024

Saisonverlauf

Der Wettbewerb startet am 19. Februar und endet am 9. November 2025.

Termine

Die Terminierung für die einzelnen Phasen des Wettbewerbs wurden vom CBF vor Beginn festgelegt.

Runde Hinspiele Rückspiele
1. Runde 19. Februar bis 26. Februar 2025
2. Runde 4. März bis 12. März 2025
3. Runde ab 29. April 2025 ab 20. Mai 2025
Achtelfinale ab 30. Juli 2025 ab 6. August 2025
Viertelfinale ab 27. August 2025 ab 11. September 2025
Halbfinale 5. Oktober 2025 19. Oktober 2025
Finale 2. November 2025 9. November 2025

Modus

Der Modus besteht aus einem K.-o.-System. In den ersten beiden Runden werden keine Rückspiele ausgetragen. Der im CBF Ranking schlechter platzierte Klub bekommt automatisch das Heimrecht zugesprochen. Der Sieger eines Spiels zieht in die nächste Runde ein. Bei einem Unentschieden in den ersten Runden qualifizierte sich in den Vorjahren automatisch der im Ranking bessere Klub für die nächste Runde. Ab der Ausgabe 2025 wird die Entscheidung nach der regulären Spielzeit durch Elfmeterschießen entschieden.[3]

In der zweiten Runde wird die Entscheidung bei einem Unentschieden im Elfmeterschießen ausgetragen. Ab der dritten Runde werden die Paarungen mit einem Rückspiel ausgetragen. Bei einem Unentschieden wird, ohne vorherige Verlängerung, ein Elfmeterschießen ausgetragen. Die Auswärtstorregel entfällt für den ganzen Wettbewerb.

Turnierverlauf

Gruppenphase

Auslosung

Die 80 Teams werden in acht Gruppen (A bis H) zu jeweils 10 Klubs aufgeteilt. Zur Festlegung der Reihenfolge wurde das Ranking des CBF herangezogen.[4] Dieses mit den Zahlen in Klammern dargestellt.

Topf A Topf B Topf C Topf D
Minas Gerais Atlético Mineiro (5) Ceará Ceará SC (22) São Paulo (Bundesstaat) Novorizontino (39) Rio Grande do Norte América FC (55)
Paraná Athletico Paranaense (6) Bahia EC Vitória (23) Minas Gerais Tombense FC (40) Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Manaus FC (56)
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Fluminense FC (7) Paraná Coritiba FC (24) Alagoas CS Alagoano (42) Rio Grande do Sul EC São José (57)
Rio Grande do Sul Grêmio FBPA (10) Pernambuco Sport Recife (25) Rio Grande do Norte ABC Natal (43) Goiás AA Aparecidense (59)
Minas Gerais América Mineiro (13) Rio Grande do Sul Criciúma EC (26) Pará Clube do Remo (44) Piauí AA Altos (62)
São Paulo (Bundesstaat) RB Bragantino (14) Goiás Vila Nova FC (29) Pernambuco Náutico Capibaribe (46) Pernambuco Retrô FC Brasil (63)
Rio de Janeiro (Bundesstaat) CR Vasco da Gama (15) Paraná Ferroviário EC (31) Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Amazonas FC (49) Rio Grande do Sul SER Caxias (64)
Goiás Atlético Goianiense (15) São Paulo (Bundesstaat) Ponte Preta (33) Sergipe AD Confiança (50) Minas Gerais Athletic Club (66)
Rio Grande do Sul EC Juventude (18) Santa Catarina Brusque FC (35) Ceará Ferroviário AC (51) Rio de Janeiro (Bundesstaat) Nova Iguaçu (67)
Mato Grosso Cuiabá EC (20) Maranhão Sampaio Corrêa (36) Paraíba Botafogo FC (53) Rio de Janeiro (Bundesstaat) AA Portuguesa (68)
Topf E Topf F Topf G Topf H
Paraíba Sousa EC (69) Sergipe CS Sergipe (88) Alagoas CS Esportiva (132) São Paulo (Bundesstaat) Votuporanguense (-)
Pará Águia de Marabá (70) Acre (Bundesstaat) SC Humaitá (89) Rio de Janeiro (Bundesstaat) Boavista SC (142) Rio Grande do Sul Guarany FC (-)
Tocantins Tocantinópolis (71) Amapá Trem DC (89) Piauí Parnahyba SC (144) Bahia AD Jequié (-)
Roraima São Raimundo EC (72) Distrito Federal do Brasil Ceilândia EC (94) Ceará Maracanã EC (153) Bahia Barcelona-BA (-)
Paraná Maringá FC (73) São Paulo (Bundesstaat) AA Internacional (96) Rio Grande do Norte Santa Cruz FC (153) Distrito Federal do Brasil Capital CF (-)
Paraná FC Cascavel (76) Maranhão Maranhão AC (103) Rondônia Grêmio Sampaio (176) Acre (Bundesstaat) Independência (-)
Minas Gerais Pouso Alegre (77) Mato Grosso Operário VG (105) Espírito Santo Rio Branco AC (186) Tocantins União AC (-)
Alagoas AS Arapiraquense (77) Pará Tuna Luso (106) Espírito Santo Rio Branco FC (202) Mato Grosso do Sul Dourados AC (-)
Mato Grosso União EC (82) Mato Grosso do Sul Operário FC (114) Rio de Janeiro (Bundesstaat) Olaria AC (208) Rondônia Barcelona-RO (-)
Rondônia Porto Velho EC (87) Santa Catarina Concórdia AC (125) São Paulo (Bundesstaat) Portuguesa (SP) (213) Amapá Oratório RC (-)

Vorrunde

Die 40 Paarungen wurden am 7. Februar 2025 ausgelost.[5] Es wurden 20 Gruppen zu je vier Klubs gebildet, welche die ersten zwei Runden untereinander ausspielten. In der ersten Runde hatten die im CBF Ranking schlechter platzierten Klubs Heimrecht. Bei einem Unentschieden nach der regulären Spielzeit kommt es zum Elfmeterschießen.

Ab der zweiten Runde sind die Mannschaften mit Heimrecht in Kursiv geschrieben. Fehlt die kursive Markierung, so hat der Sieger Heimrecht. Die Paarungssieger in Fett. Wurde die Entscheidung in der zweiten Runde im Elfmeterschießen ausgetragen, so ist das Ergebnis in Klammern hinter dem eigentlichen Spielergebnis eingetragen.

Gruppe 1

1. Runde 2. Runde
19. Februar
77 Alagoas AS Arapiraquense 1 (5)
15 Goiás Atlético Goianiense 1 (6) 12. März
15 Goiás Atlético Goianiense 1 (1)
26. Februar 63 Pernambuco Retrô FC Brasil 1 (4)
- Bahia AD Jequié 1
63 Pernambuco Retrô FC Brasil 2


Gruppe 2

1. Runde 2. Runde
19. Februar
106 Pará Tuna Luso 1
36 Maranhão Sampaio Corrêa 0 13. März
106 Pará Tuna Luso 0
19. Februar 42 Alagoas CS Alagoano 5
142 Rio de Janeiro (Bundesstaat) Boavista SC 0
42 Alagoas CS Alagoano 2


Gruppe 3

1. Runde 2. Runde
18. Februar
82 Mato Grosso União EC 0
15 Rio de Janeiro (Bundesstaat) CR Vasco da Gama 3 5. März
15 Rio de Janeiro (Bundesstaat) CR Vasco da Gama 3
26. Februar 67 Rio de Janeiro (Bundesstaat) Nova Iguaçu FC 0
- Rondônia Barcelona-RO 1
67 Rio de Janeiro (Bundesstaat) Nova Iguaçu FC 4


Gruppe 4

1. Runde 2. Runde
26. Februar
89 Acre (Bundesstaat) SC Humaitá 0 (1)
31 Paraná Ferroviário EC 0 (3) 13. März
31 Paraná Ferroviário EC 1
26. Februar 40 Minas Gerais Tombense FC 0
132 Alagoas CS Esportiva 1
40 Minas Gerais Tombense FC 3


Gruppe 5

1. Runde 2. Runde
25. Februar
77 Minas Gerais Pouso Alegre 0
6 Paraná Athletico Paranaense 2 13. März
6 Paraná Athletico Paranaense 3
26. Februar - Rio Grande do Sul Guarany FC 1
- Rio Grande do Sul Guarany FC 2
62 Piauí AA Altos 1


Gruppe 6

1. Runde 2. Runde
27. Februar
94 Distrito Federal do Brasil Ceilândia EC 2 (4)
24 Paraná Coritiba FC 2 (2) 12. März
94 Distrito Federal do Brasil Ceilândia EC 0 (3)
26. Februar 153 Ceará Maracanã EC 0 (4)
153 Ceará Maracanã EC 1 (5)
51 Ceará Ferroviário AC 1 (4)


Gruppe 7

1. Runde 2. Runde
19. Februar
87 Rondônia Porto Velho EC 0 (4)
20 Mato Grosso Cuiabá EC 0 (3) 12. März
87 Rondônia Porto Velho EC 1
19. Februar - Distrito Federal do Brasil Capital CF 3
- Distrito Federal do Brasil Capital CF 0 (5)
68 Rio de Janeiro (Bundesstaat) Portuguesa-RJ 0 (3)


Gruppe 8

1. Runde 2. Runde
19. Februar
88 Sergipe CS Sergipe 0
22 Ceará Ceará SC 2 12. März
22 Ceará Ceará SC 2 (3)
26. Februar 50 Sergipe AD Confiança 2 (0)
144 Piauí Parnahyba SC 0
50 Sergipe AD Confiança 5


Gruppe 9

1. Runde 2. Runde
25. Februar
73 Paraná Maringá FC 1
18 Rio Grande do Sul EC Juventude 0 6. März
73 Paraná Maringá FC 4
26. Februar - Tocantins União AC 2
- Tocantins União AC 4
55 Rio Grande do Norte América FC 2


Gruppe 10

1. Runde 2. Runde
26. Februar
125 Santa Catarina Concórdia AC 2
33 São Paulo (Bundesstaat) Ponte Preta 1 11. März
125 Santa Catarina Concórdia AC 0
27. Februar 53 Paraíba Botafogo FC 4
213 São Paulo (Bundesstaat) Portuguesa-SP 1 (3)
53 Paraíba Botafogo FC 1 (4)


Gruppe 11

1. Runde 2. Runde
19. Februar
72 Roraima São Raimundo EC 1 (1)
10 Rio Grande do Sul Grêmio FBPA 1 (4) 12. März
10 Rio Grande do Sul Grêmio FBPA 3 (8)
25. Februar 66 Minas Gerais Athletic Club 3 (7)
- Bahia Barcelona-BA 1
66 Minas Gerais Athletic Club 2


Gruppe 12

1. Runde 2. Runde
25. Februar
103 Maranhão Maranhão AC 0
23 Bahia EC Vitória 1 12. März
23 Bahia EC Vitória 0
19. Februar 46 Pernambuco Náutico Capibaribe 2
153 Rio Grande do Norte Santa Cruz FC 0
46 Pernambuco Náutico Capibaribe 4


Gruppe 13

1. Runde 2. Runde
27. Februar
60 Paraíba Sousa EC 1 (4)
14 São Paulo (Bundesstaat) RB Bragantino 1 (5) 11. März
14 São Paulo (Bundesstaat) RB Bragantino 1 (4)
26. Februar 57 Rio Grande do Sul EC São José 1 (2)
- Amapá Oratório RC 1
57 Rio Grande do Sul EC São José 3


Gruppe 14

1. Runde 2. Runde
25. Februar
114 Mato Grosso do Sul Operário FC 0
26 Rio Grande do Sul Criciúma EC 1 11. März
26 Rio Grande do Sul Criciúma EC 2
26. Februar 44 Pará Clube do Remo 1
176 Rondônia Grêmio Sampaio 0
44 Pará Clube do Remo 4


Gruppe 15

1. Runde 2. Runde
26. Februar
76 Paraná FC Cascavel 1
13 Minas Gerais América Mineiro 0 4. März
76 Paraná FC Cascavel 0
26. Februar 59 Goiás AA Aparecidense 1
- São Paulo (Bundesstaat) Votuporanguense 2 (4)
59 Goiás AA Aparecidense 2 (5)


Gruppe 16

1. Runde 2. Runde
27. Februar
96 São Paulo (Bundesstaat) AA Internacional 0 (6)
29 Goiás Vila Nova FC 0 (7) 13. März
29 Goiás Vila Nova FC 6
20. Februar 186 Espírito Santo Rio Branco FC 0
186 Espírito Santo Rio Branco FC 0 (5)
49 Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Amazonas FC 0 (3)


Gruppe 17

1. Runde 2. Runde
18. Februar
71 Tocantins Tocantinópolis 0
5 Minas Gerais Atlético Mineiro 2 5. März
5 Minas Gerais Atlético Mineiro 4
19. Februar 56 Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Manaus FC 1
- Acre (Bundesstaat) Independência 1 (2)
56 Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Manaus FC 1 (4)


Gruppe 18

1. Runde 2. Runde
19. Februar
89 Amapá Trem DC 0
35 Santa Catarina Brusque FC 2 6. März
35 Santa Catarina Brusque FC 2
20. Februar 208 Rio de Janeiro (Bundesstaat) Olaria AC 1
208 Rio de Janeiro (Bundesstaat) Olaria AC 1
43 Rio Grande do Norte ABC Natal 0


Gruppe 19

1. Runde 2. Runde
26. Februar
70 Pará Águia de Marabá 0
7 Rio de Janeiro (Bundesstaat) Fluminense FC 8 5. März
7 Rio de Janeiro (Bundesstaat) Fluminense FC 2
26. Februar 64 Rio Grande do Sul SER Caxias 1
- Mato Grosso do Sul Dourados AC 0
64 Rio Grande do Sul SER Caxias 2


Gruppe 20

1. Runde 2. Runde
25. Februar
105 Mato Grosso Operário VG 0 (4)
25 Pernambuco Sport Recife 0 (2) 11. März
105 Mato Grosso Operário VG 0
27. Februar 39 São Paulo (Bundesstaat) Novorizontino 1
202 Espírito Santo Rio Branco AC 1
39 São Paulo (Bundesstaat) Novorizontino 3


3. Runde

Die 20 Klubs aus der Vorrunde und die 12 direkt qualifizierten Klubs werden in zwei Gruppen zu jeweils 16 Klubs aufgeteilt. Zur Festlegung der Reihenfolge wird das Ranking des CBF herangezogen. Am 9. April wurden die Paarungen ausgelost.[6]

Topf A Topf B
Rio de Janeiro (Bundesstaat) CR Flamengo (1) Ceará Ceará SC (22)
São Paulo (Bundesstaat) FC São Paulo (2) Rio Grande do Sul Criciúma EC (26)
São Paulo (Bundesstaat) SE Palmeiras (3) Alagoas Clube de Regatas Brasil (27)
São Paulo (Bundesstaat) SC Corinthians (4) Goiás Vila Nova FC (29)
Minas Gerais Atlético Mineiro (5) Paraná Ferroviário EC (31)
Paraná Athletico Paranaense (6) Santa Catarina Brusque FC (35)
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Fluminense FC (7) São Paulo (Bundesstaat) Grêmio Novorizontino (39)
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Botafogo FR (8) Pará Paysandu SC (41)
Ceará Fortaleza EC (9) Alagoas CS Alagoano (42)
Rio Grande do Sul Grêmio FBPA (10) Pernambuco Náutico Capibaribe (46)
Bahia EC Bahia (11) Paraíba Botafogo FC (53)
Rio Grande do Sul SC Internacional (12) Goiás AA Aparecidense (59)
São Paulo (Bundesstaat) RB Bragantino (14) Pernambuco Retrô FC Brasil (63)
Rio de Janeiro (Bundesstaat) CR Vasco da Gama (15) Paraná Maringá FC (73)
São Paulo (Bundesstaat) FC Santos (16) Ceará Maracanã EC (153)
Minas Gerais Cruzeiro EC (19) Distrito Federal do Brasil Capital CF (-)
Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
29.04./20.05. FC São Paulo  São Paulo (Bundesstaat) 4:2 Pernambuco  Náutico Capibaribe 2:1 (1:1) 2:1 (1:0)
29.04./21.05. Retrô FC Brasil  Pernambuco 2:2
(4:1 i. E.)
Ceará  Fortaleza EC 1:1 (1:0) 1:1 (0:0)
29.04./21.05. Maringá FC  Paraná 2:6 Minas Gerais  Atlético Mineiro 2:2 (1:1) 0:4 (0:1)
29.04./21.05. Fluminense FC  Rio de Janeiro (Bundesstaat) 5:1 Goiás  AA Aparecidense 1:0 (0:0) 4:1 (2:1)
29.04./22.05. SC Internacional  Rio Grande do Sul 4:0 Ceará  Maracanã EC 1:0 (0:0) 3:0 (0:0)
30.04./20.05. CS Alagoano  Alagoas 3:2 Rio Grande do Sul  Grêmio FBPA 3:2 (1:1) 0:0
30.04./21.05. Paysandu SC  Pará 0:5 Bahia  EC Bahia 0:1 (0:1) 0:4 (0:3)
30.04./21.05. Grêmio Novorizontino  São Paulo (Bundesstaat) 0:2 São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians 0:1 (0:1) 0:1 (0:0)
30.04./22.05. Botafogo FR  Rio de Janeiro (Bundesstaat) 4:1 Distrito Federal do Brasil  Capital CF 4:0 (1:0) 0:1 (0:1)
30.04./22.05. Ceará SC  Ceará 0:4 São Paulo (Bundesstaat)  SE Palmeiras 0:1 (0:1) 0:3 (0:0)
01.05./20.05. Brusque FC  Santa Catarina 0:1 Paraná  Athletico Paranaense 0:0 0:1 (0:1)
01.05./20.05. Operário Ferroviário EC  Paraná 2:2
(6:7 i. E.)
Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Vasco da Gama 1:1 (0:1) 1:1 (0:1)
01.05./21.05. Botafogo FC  Paraíba 2:5 Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Flamengo 0:1 (0:0) 2:4 (1:3)
01.05./22.05. Cruzeiro EC  Minas Gerais 5:0 Goiás  Vila Nova FC 2:0 (2:0) 3:0 (0:0)
01.05./22.05. FC Santos  São Paulo (Bundesstaat) 1:1
(4:5 i. E.)
Alagoas  Clube de Regatas Brasil 1:1 (1:0) 0:0
01.05./22.05. Criciúma EC  Rio Grande do Sul 1:6 São Paulo (Bundesstaat)  RB Bragantino 1:0 (0:0) 0:6 (0:2)

Achtelfinale

Im Achtelfinale treten die 16 Sieger-Mannschaften aus der dritten Runde an. Die Paarungen werden ausgelost. Dabei kamen alle Klubs in einen Topf. Die Entscheidung zum Weiterkommen wird in Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Qualifizierte Mannschaften aus der dritten Runde sortiert nach Ligazugehörigkeit und CBF-Ranking:

Série A Série B Série C
Rio de Janeiro (Bundesstaat) CR Flamengo (1) Paraná Athletico Paranaense (6) Alagoas CS Alagoano (42)
São Paulo (Bundesstaat) FC São Paulo (2) Alagoas Clube de Regatas Brasil (27) Pernambuco Retrô FC Brasil (63)
São Paulo (Bundesstaat) SE Palmeiras (3)
São Paulo (Bundesstaat) SC Corinthians (4)
Minas Gerais Atlético Mineiro (5)
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Fluminense FC (7)
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Botafogo FR (8)
Bahia EC Bahia (11)
Rio Grande do Sul SC Internacional (12)
São Paulo (Bundesstaat) RB Bragantino (14)
Rio de Janeiro (Bundesstaat) CR Vasco da Gama (15)
Minas Gerais Cruzeiro EC (19)

Prämien

Die Prämien, welche vom CBF gezahlt werden, wurden erhöht.[7] In den ersten beiden Runden wurden die Vereine in drei Gruppen eingeteilt. Ab der dritten Stufe waren die Prämien für alle Teilnehmer gleich.

  • Erste Runde: 1.543.500 Real (Gruppe I, Klubs der Série A), 1.378.125 Real (Gruppe II, Klub der Série B) oder 830.000 Real (Gruppe III)
  • Zweite Runde: 1.874.250 Real (Gruppe I, Klubs der Série A), 1.543.500 Real (Gruppe II, Klub der Série B) oder 1.000.000 Real (Gruppe III)
  • Dritte Runde: 2.315.250 Real
  • Achtelfinale: 3.638.250 Real
  • Viertelfinale: 4.740.750 Real
  • Halbfinale: 9.922.500 Real
  • Zweiter Platz: 33.075.000 Real
  • Titelgewinn: 77.175.000 Real
  • Wettbewerb auf Seite des Verbandes (portugiesisch)

Einzelnachweise

  1. Namensrechte, Bericht auf patrociniobrasil.com vom 7. Dezember 2022, Seite auf Portugiesisch, abgerufen am 18. Dezember 2024
  2. Entscheidung Águia de Marabá, Bericht auf globo.com vom 24. Dezember 2024, Seite auf Portugiesisch, abgerufen am 10. Februar 2025
  3. Änderung erste Runde, Bericht auf globo.com vom 6. Januar 2025, Seite auf Portugiesisch, abgerufen am 28. Januar 2025
  4. CBF-Rangliste 2025, Zusammenfassung auf oraclecloud.com, Seite auf Portugiesisch, abgerufen am 18. Dezember 2024
  5. Auslosung Gruppenphase, Bericht auf globo.com vom 7. Februar 2025, Seite auf Portugiesisch, abgerufen am 10. Februar 2025
  6. Auslosung Dritte Runde, Bericht auf globo.com vom 9. April 2025, Seite auf Portugiesisch, abgerufen am 10. April 2025
  7. Prämien, Bericht auf globo.com vom 27. Februar 2025, Seite auf Seite auf Portugiesisch, abgerufen am 3. März 2025