Diskussion:Apostrophitis
In jüngster Zeit treten gehäuft Formenbildungen auf wie "link's" oder "recht's".
das kann ich nicht nachvollziehen, --nerd
- Siehe den ersten link. Aber was bitte ist ein "Beis'l"? Uli 09:57, 2. Apr 2003 (CEST)
Beisl=Gastwirtschaft--nerd 09:58, 2. Apr 2003 (CEST)
- Das ist ja weder Genitiv, noch Plural. Das ist ja ein ganz neuer Anwednungsfall!!!. Wow. Das sollten wir im Artikel noch näher ausführen! ;-) Uli 10:02, 2. Apr 2003 (CEST)
äh, und "link's" ist Genitiv oder Plural??? --nerd
- Nee, eben nich. Auch ne neue Form. Beis'l ist noch eins härter, das hat noch nichtmal ein s am Schluss! Uli 10:08, 2. Apr 2003 (CEST)
Ist "Apostrophitis" nicht die geläufigere Bezeichnung? Google kennt "Apostrophabusus" nicht ("Anserpedificationsabusus" übrigens auch nicht). Aber Bezeichnungen für diese Phänomene tun natürlich Not. --Kurt Jansson 20:04, 2. Apr 2003 (CEST)
- Der ist mir (ehrlich gesagt) auch heute morgen beim Duschen eingefallen. Ich fand die Alliteration sehr schön, drum hab ichs darunter angelegt - aber wir können von mir aus gerene nach Apostrophitis verschieben
Uli 20:26, 2. Apr 2003 (CEST)
- Und was machen wir mit dem Anserpedificationsabusus? Vielleicht könnte man alles in einem Artikel abhandeln?
Ein weiteres Phänomen, das auch in der Wikipedia sehr gut zu beobachten ist: http://www.niederelbe.de/noranetz/bindestrich.htm --Kurt Jansson 23:33, 2. Apr 2003 (CEST)
- Und was machen wir mit dem Anserpedificationsabusus? Vielleicht könnte man alles in einem Artikel abhandeln?
- Juchu, ich bin nicht allein. Ich entferne hier auch fast nur Apostrophe, mach´ Unfug mit Kommas, setze Bindestriche und benutze meine Shift-Taste ... ;) --Vulture 00:44, 3. Apr 2003 (CEST) PS: mach´ <- Auslassungszeichen :)
Auch eine Bezeichnung für das arme, missbrauchte Apostroph selber taete not. Katapostroph? Dumbogenitivstrich? -- kakau 15:49, 13. Apr 2003 (CEST)
Hat jm einen neuen Duden zur Hand? Z.B. "Luther's" soll angeblich schon erlaubt sein? --nerd 15:38, 13. Apr 2003 (CEST)
Bei Namen darf man das. Der Name könnte ja auch auf 's' enden. Naja, muss man ja nicht sinnvoll finden. In die gleiche Richtung geht Braun'sche Röhre (Name) bzw. braunsche Röhre (Adjektiv). Hier muss der Apostroph allerdings stehen, das alte Braunsche Röhre ist also falsch. --Vulture 22:57, 13. Apr 2003 (CEST)
mhm. ich nehm mal an das Meyers Lexikon von Meyers stammt, sonst müßte es ja "Meyers'" sein, oder ? --nerd 01:40, 14. Apr 2003 (CEST)
Verstehe ich das falsch, oder widersprechen die Ausführungen im Artikel ("also Zipfsches Gesetz und nicht zipf'sches Gesetz") nicht Vultures Regelauslegung? --Kurt Jansson 20:36, 14. Jul 2003 (CEST)
Das hat Ben-Zin damals ausgegraben: Diskussion:Boolesche Zahlen. "zipf'sches Gesetz" ist allderdings auch falsch, denn da ist das klein und damit ein Adjektiv, also "zipfsches Gesetz" oder "Zipf'sches Gesetz". Was dann noch zwei andere Fragen aufwirft: Hat schon mal jemand versucht, Ben-Zin wieder herzunötigen? ;-) Und warum wird das Wiederherstellen von Artikeln nicht in den Letzten Änderungen angezeigt? --Vulture 10:44, 15. Jul 2003 (CEST)
Vor einigen Monaten habe ich Ben-Zin mal angemailt. Ihm ging es - trotz cold 'Wikipedia' turkey - wohl ganz gut, meinte aber er habe "sein Pulver verschossen" oder so. Schade. Aber irgendwann kommt er sicher wieder. Kannst ihm ja mal eine Mail schicken und fragen wie's so geht ... :-)
Für eine Anzeige wiederhergestellter Artikel in den LetztenÄnderungen bräuchte es wohl ein Logfile, vermute ich mal. Kannst ja einen feature request auf sourceforge schreiben ... --Kurt Jansson 16:04, 17. Jul 2003 (CEST)
---
Zur Klarstellung des Grundwortes ist (vor allem bei Eigennahmen in Zweifelsfällen die Verwendung eines Apostrophen zulässig. Carlo's Taverne-> seit wann, Carlos Taverne mit Besitzers Carlo ist doch klar, Carlos' Taverne wird von Carlos geführt, oder?
- An Carlos' Taverne hält sich aber keiner. Ich habe noch nie Heide Simonis' Rede gesehen.
- Carlo's Taverne steht wörtlich als Beispiel auf der Dudenseite (Paragraph 97). Heine's Werke tun mir aber auch weh - da würde ich sagen hat sich der Schreiber vergriffen, denn durch die hohe Bekanntheit des Namens bestehen keine Zweifel die ausgeräumt werden müssten. -- mTob 01:09, 23. Aug 2003 (CEST)
- Carlo's Taverne steht in der Tat im Duden. Extrem merkwürdigerweise, wor allem in Bezug mit dem dort angegebenen "Sinn" einer Abgrenzug von "Carlo" und "Carlos", die in der Tat durch "Carlos Taverne" und "Carlos' Taverne" genauso gegeben ist. Im Regelwerk [1] steht von dieser Abgrenzung aber gar nichts, aber auch das Regelwerk verwendet den extrem unpraktischen Carlo als Beispiel.
Das das Regelwerk stellt folgendes fest:
Von dem Apostroph als Auslassungszeichen zu unterscheiden ist der gelegentliche Gebrauch dieses Zeichens zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens vor der Genitivendung -s oder vor dem Adjektivsuffix -sch: Carlo's Taverne, Einstein'sche Relativitätstheorie
Zum sch gibt's nen gensonderten Abschnitt, den geben wir korrekt wieder.
Was das Dumme ist: Das Regelwerk sagt nicht, ob der "gelegentliche Gebrauch dieses Zeichens zur Verdeutlichung der Grundform des Personennamens" nun (in den nicht-sch-Fällen) zulässig ist oder nicht, es sagt nur, dass in dem Fall der Apostroph kein Auslassungszeichen ist.
Und was sagt uns das jetzt? Müssen wir den Artikel löschen? Gibt's irgendwen, den man mal anschreiben kann? Das war Uli's Beitrag. ---
Der Artikel ist sehr unterhaltsam zu lesen. Allerdings - so ganz neutral ist er nicht gehalten, oder? :-) Nicht das mich der Mißbrauch von Apostroph und Bindestrich nicht auch sehr stören würde, aber sollte eine Entwicklung in einer Enzyklopädie nicht eher nur dargestellt als gewertet werden? -- Sansculotte 02:53, 23. Aug 2003 (CEST)