Zum Inhalt springen

Test Drive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2025 um 10:53 Uhr durch Wormhole (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Test Drive
Entwickler Distinctive Software
Accolade
Eden Games
Melbourne House
Publisher Accolade
Infogrames/Atari SA
Bigben Interactive
Plattform DOS, Atari ST, C64, Amiga, Apple II, SNES, Sega Mega Drive, PlayStation, Dreamcast, PlayStation 2, Xbox, Xbox 360, PlayStation 3, GBC, PSP, Windows, PlayStation 5
Genre Rennspiel
Spiele
(erster Teil, 1987)
Test Drive
(letzter Teil, 2024)
Test Drive Unlimited Solar Crown

Test Drive ist eine Computerspiel-Serie des Genres Rennsimulation. Die Serie gehört zu den ältesten ihres Genres, der erste Teil wurde 1987 von Accolade produziert und veröffentlicht. Ab 2000 wurde die Serie von Atari vermarktet, seit 2016 liegen die Rechte bei Bigben Interactive.

Der Spieler steuert ein Auto und muss versuchen, das „Testauto“ schnellstmöglich an das Ziel zu bringen. Dabei sollte man das Tempolimit einhalten, was allerdings den Auftrag eher gefährdet, das Auto schnellstmöglich zu überführen. Sollte man in eine Radarkontrolle geraten, wird die Polizei das Fahrzeug verfolgen. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie reagiert werden kann: Entweder durch Anhalten und Bezahlen des Strafzettels oder durch Beschleunigen, um der Polizei möglichst zu entkommen. Dabei ist auch auf den Gegenverkehr zu achten. Die Grafik ist 3D und aus der Sicht des Autofahrers das Lenkrad erkennbar. Beliebt war eine an einem Abhang entlangführende Strecke (Pacific Coast Highway). Das Markenzeichen des Spiels war die zerbrechende Windschutzscheibe im Falle eines Unfalls.

Der erste Titel der Reihe wurde 1987 vom kanadischen Studio Distinctive Software entwickelt und über Accolade veröffentlicht. Es konnten 500.000 Einheiten abgesetzt werden, während der Nachfolger The Duel: Test Drive II sich 250.000 Mal verkaufte.[1] 2000 übernahm der französische Publisher Infogrames Accolade und damit auch die Markenrechte an Test Drive.[2] Unter Infogrames, das später in Atari umfirmierte, wurde die Serie von verschiedenen Studios weiterentwickelt, darunter Eden Games mit dem erfolgreichen Test Drive Unlimited. 2016 erwarb der französische Publisher Bigben Interactive die Markenrechte an Test Drive, nur die Vertriebsrechte für die bereits veröffentlichten Spiele blieben bei Atari.[3]

Off-Road Ableger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Test Drive Off-Road 1 (1997) DOS, Playstation
  • Test Drive Off-Road 2/in Europa Test Drive 4x4 (1998) Windows, PlayStation
  • Test Drive Off-Road 3/in Europa 4x4 World Trophy (1999) Windows, PlayStation, GBC
  • Test Drive Off-Road: Wide Open/in Europa Off-Road Wide Open (2001) PlayStation 2, Xbox
  • Test Drive V-Rally
  • Test Drive Le Mans (in Europa als Die 24 Stunden von Le Mans) (2000) Playstation, PlayStation 2, PC, Dreamcast, Game Boy Color
  • Test Drive Cycles (2000) Game Boy Color, PC, Playstation, Dreamcast
  • Test Drive 2001 (2000) Game Boy Color
  • Test Drive Ferrari Racing Legends (2012) PlayStation 3, Xbox 360, Windows
Dieser Artikel scheint mehr als ein Lemma zu behandeln, geht auf einen Teilaspekt des Themas zu ausführlich ein oder ist unüberschaubar lang. Es wird darum eine Auslagerung eines Teils des Textes in einen anderen oder in einen neuen Artikel vorgeschlagen. (Begründung und Diskussion hier.)

Bitte beachte dabei die Hinweise auf der Seite Hilfe:Artikelinhalte auslagern und entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung des Vorschlags.


Jeder Teil mit Infobox ist eigenständig relevant und sollte ausgelagert und mit Rezeption versehen werden.

Test Drive Unlimited

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Test Drive Unlimited 2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Test Drive Unlimited 2
Entwickler Eden Games
Publisher Atari
Veröffentlichung Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 8. Februar 2011
Welt 8. Februar 2011 (Steam)[4]
Europa 11. Februar 2011
Plattform Xbox 360, PlayStation 3, Windows (ab Windows XP)
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Gamepad, Tastatur, Lenkrad
Sprache Xbox 360, PlayStation 3: Deutsch PC: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen

Test Drive Unlimited 2 ist die Fortsetzung von Test Drive Unlimited, veröffentlicht 2011. Es stehen 101 Fahrzeuge zur Verfügung. Dazu gehören viele bekannte Hersteller wie z. B. Aston Martin, RUF sowie Gumpert. Test Drive Unlimited 2 spielt in der Anfangsphase auf der balearischen Insel Ibiza, mit ca. 930 km und im weiteren Spielverlauf auch auf der bereits aus Test Drive Unlimited bekannten Insel Oʻahu, mit ca. 2200 km. Weitere Neuerungen sind z. B. ein Tag/Nachtwechsel (24 Stunden im Spiel entsprechen 2,5 Stunden in echt), sowie ein dynamisches Wettersystem. Des Weiteren wurde in diesem MMORPG der Kontakt zwischen einzelnen Spielern erleichtert. Der Spieler hat die Möglichkeit, zum Beispiel im (kostenpflichtigen) Casino-DLC mit anderen Spielern in Kontakt zu treten.

Ab 2011 kam es zu Schließungsquerelen zwischen Atari und dem Entwicklungsstudio Eden Games,[5][6][7][8][9] welche den Spielsupport beeinträchtigten. Dies wurde teilweise durch die Nutzergemeinde über die Entwicklung von Fan-Patches abgefangen, welche damit verbliebene Probleme und Mängel selbst zu beheben versuchen.[10]

Die offiziellen Multiplayer-Server wurden im November 2018 endgültig abgeschaltet. Seit diesem Zeitraum arbeitet ein Fan-Team mit der Multiplayer-Mod TDU World daran, den Online-Modus wieder spielbar zu machen.

Test Drive Unlimited Solar Crown

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Test Drive Unlimited Solar Crown wurde am 7. Juli 2020 auf der Nacon Connect angekündigt. Entwickelt wird das Spiel mittlerweile von Kylotonn. Test Drive Unlimited Solar Crown spielt auf Hongkong-Island, das mit einem 1:1 Maßstab nachgebaut wurde und ein Streckennetz von etwa 600 km besitzt.[11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Investment in home computer helped turn teen into a tycoon. In: Edmonton Journal. 24. Juni 1991, S. 10 (newspapers.com [abgerufen am 6. August 2022]).
  2. Micheal Mullen: Infogrames Buys Accolade. In: GameSpot. 27. April 2000, abgerufen am 9. Januar 2019 (amerikanisches Englisch).
  3. Damien Greffet: Bigben Interactive rachète la licence Test Drive à Atari. In: Jeux Actu. 15. Dezember 2016, abgerufen am 9. Januar 2019 (französisch).
  4. steampowered.com: New Release – Test Drive Unlimited 2 vom 8. Februar 2011, abgerufen am 11. Februar 2011
  5. Kris Graft: Atari's Test Drive Unlimited Studio Goes On 'Symbolic Day Strike'. In: Gamasutra. Abgerufen am 9. Januar 2019 (englisch).
  6. Atari schließt Eden Games: Test Drive Unlimited-Macher am Ende. In: PC Games. 11. Mai 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juni 2012; abgerufen am 9. Januar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pcgames.de
  7. Test Drive Unlimited: Eden Games nach Zerwürfnis mit Atari geschlossen. In: Golem.de. Abgerufen am 9. Januar 2019 (deutsch).
  8. Atari says Eden Games isn't closed, plans to continue supporting the studio (Memento vom 28. Januar 2015 im Internet Archive)
  9. Atari closes Test Drive Unlimited developer Eden Games (Memento vom 28. Januar 2015 im Internet Archive)
  10. TDU2 Unofficial patch. www.kulczakk.square7.ch, 28. Oktober 2013, archiviert vom Original am 9. Februar 2014; abgerufen am 19. Januar 2014 (englisch): „The Unofficial Patch is a free Test Drive Unlimited 2 modification, not released by the game producer, focusing on fixing remaining bugs and problems in the game.
  11. Test Drive Unlimited Solar Crown, auf store.steampowered.com