Zum Inhalt springen

Saturday Night Fever (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2006 um 23:54 Uhr durch 85.212.52.49 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Nur Samstag Nacht
Originaltitel Saturday Night Fever
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1977
Länge 113 Minuten
Stab
Regie John Badham
Drehbuch Nik Cohn
Norman Wexler
Produktion Robert Stigwood
Musik Barry Gibb
Maurice Gibb
Robin Gibb
Kamera Ralf D. Bode
Schnitt David Rawlins
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Saturday Night Fever ist ein US-amerikanischer Tanzfilm aus dem Jahr 1977, der von dem Leben Jugendlicher in der New Yorker Diskothekenszene und der dort entstandenen Subkultur handelt. Regie führte John Badham.

Handlung

Die Handlung des Films basiert auf einem Artikel des britischen Journalisten Nik Cohn, der 1975 unter dem Titel Tribal Rites of the New Saturday Night in einem Magazin erschien.

Tony Manero (John Travolta) ist ein Teenager aus Brooklyn. Sein wöchentlicher Höhepunkt ist der Besuch der örtlichen Diskothek. Dort ist er nicht der „Loser“ des Alltagslebens, sondern der „König der Tanzfläche“. In der Disco lernt Tony Stephanie (Karen Lynn Gorney) kennen und die beiden beschließen, gemeinsam an einem Tanzwettbewerb teilzunehmen. Obwohl Tony an einer Beziehung mit ihr interessiert wäre, lehnt Stephanie dies ab, da sie größere Ziele verfolgt. Schließlich entscheidet sich auch Tony, etwas aus seinem Leben zu machen, und er und Stephanie verlassen Brooklyn, um in Manhattan ihr Glück zu finden.

Auszeichnungen

John Travolta wurde im Jahr 1978 als Bester Hauptdarsteller für den Oscar nominiert. Der Film als Bester Film – Komödie oder Musical, John Travolta, die Filmmusik und der Song How Deep Is Your Love? wurden 1978 für den Golden Globe Award nominiert.

Diskussionen

Saturday Night Fever löste in späteren Jahren einige Diskussionen aus. Ursache war eine Szene, in der eine Vergewaltigung einer jungen Frau stark verharmlosend dargestellt wurde.

Bemerkungen

Mit Saturday Night Fever zeigte die PolyGram Tochterfirma RSO, wie durch die Kombination der Sparten „Musik“ und „Film“ die Gewinne potenziert werden konnten. Nach der Produktion von Musicals wie Jesus Christ Superstar, Hair und Evita, versuchte der Produzent Robert Stigwood diesen Erfolg auch mittels des Mediums Film zu wiederholen. Zunächst wurde die Musik auf Singles veröffentlicht, um nach genügend Werbung den Film im Dezember 1977 zu starten. Nachdem viele Leute den Film gesehen hatten, wurde die Doppel-LP veröffentlicht. Für den im darauffolgenden Jahr von RSO produzierten Musikfilm Grease wurde das gleiche Prinzip verwendet.

Saturday Night Fever löste eine weltweite „Diskowelle“ aus, die sich in der Musik (Disco-Musik), der Mode und dem Lebensstil der Jugendlichen widerspiegelte. Für John Travolta war "Saturday Night Fever" der Beginn seiner Karriere und die Rolle brachte ihm sogar eine Oscar-Nominierung ein. Der Soundtrack zum Film verhalf der Gruppe Bee Gees zu einem geradezu sensationellen Comeback und wurde zum bestverkauften Soundtrack aller Zeiten (laut Guinness Buch der Rekorde 2002). Mehrere aus dem Musikalbum ausgekoppelte Singles verkauften sich millionenfach und erreichten weltweit die obersten Plätze der Hitparaden.

1998 hatte Saturday Night Fever seine Premiere als Musical in London. Auch in Deutschland konnte man die Produktion lange in Köln sehen. Danach ging sie auf Tournee nach München und Basel. Seit September 2005 wird das Musical im Capitol Theater Düsseldorf aufgeführt. Die Hauptdarsteller: Ron Holzschuh (Tony Manero), Linda Geider (Stephanie Mangano), Talita Angwarmasse (Annette), John Davies (Monty) und Marc Seitz (Bobby C). Mit einer lateinamerikanischen Tanzeinlage brillierte das holländische Tanzpaar Yvon Eggen und Martin van Bentem.

1983 versuchte Sylvester Stallone als Regisseur mit der Fortsetzung Staying Alive an den Erfolg von Saturday Night Fever anzuknüpfen. Travolta schlüpfte erneut in die Rolle des Tony Manero, die Bee Gees steuerten wieder die Musik bei. Der Film wurde kommerziell kein großer Erfolg.

Fran Drescher bekannt aus "Die Nanny" spielte eine kleine Nebenrolle.

Chartsplatzierungen

Album

  • Saturday Night Fever (Original Movie Soundtrack, 1978) (US: 1, GB: 1, D: 1)
  • Saturday Night Fever (Original London Stage Cast, 1998) (GB: 17)

Singles

  • Bee Gees: Stayin' Alive (D: 2, GB: 4, USA: 1)
  • Bee Gees: How Deep Is Your Love (D: 21, GB: 3, USA: 1)
  • Bee Gees: Night Fever (D: 2, GB: 1, USA: 1)
  • Yvonne Elliman: If I Can't Have You (D: -, GB: 4, USA: 1)
  • Walter Murphy: A Fifth Of Beethoven (D: 37, GB: 28, USA: 1)
  • Tavares: More Than A Woman (D: -, GB: 7)
  • Bee Gees: Jive Talkin' (D: 23, GB: 5)
  • Bee Gees: You Should Be Dancing (D: 16, GB: 5)
  • KC and the Sunshine Band: Boogie Shoes (D: -, GB: 34)
  • The Trammps: Disco Inferno (D: -, GB: 16)