Zum Inhalt springen

Fußball-Oberliga Nord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2006 um 21:15 Uhr durch Marcl1984 (Diskussion | Beiträge) (Zukunft der Oberliga Nord: Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo des Norddeutschen Fußball-Verbandes

Die Oberliga Nord der Gegenwart

Die gegenwärtige Fußball-Oberliga Nord ist die höchste Spielklasse im Verantwortungsbereich des Norddeutschen Fußballverbandes. Sie bildet mit acht weiteren Oberliga-Staffeln (Westfalen, Nordrhein, Hessen, Südwest, Baden-Württemberg, Bayern, Nordost-Nord, Nordost-Süd) die vierthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Die Oberliga Nord ist eine Lizenzliga. Die Lizenzierung wird nach umfangreicher Prüfung der finanziellen Verhältnisse durch den Norddeutschen Fußball-Verband vorgenommen.

Eine Besonderheit ist, daß für alle drei Spielerkategorien eine Spielberechtigung für die Oberliga erteilt werden kann:

  • Spieler mit Lizenz (Profis): Hier können Vereine mit einer Lizenzspielermannschaft (erste und zweite Bundesliga) im Rahmen der U-23-Regelungen beliebig viele Profis in ihren jeweiligen zweiten Mannschaften einsetzen.
  • Vertragsspieler: Spieler, die mit einem beim zuständigen Landesverband registrierten Vertrag mit Fußball ihr Geld verdienen.
  • Amateurspieler: Spieler, die als reine Amateure ihren Sport ausüben.

Bis zur Saison 2004/2005 bestand die Oberliga Nord aus den beiden Staffeln Hamburg / Schleswig-Holstein und Niedersachsen / Bremen, die in zwei Aufstiegsspielen mit den jeweiligen Meistern den Aufsteiger in die Regionalliga Nord ausspielten.

Mit dem Zusammenschluss sollte eine Annäherung an das höhere Spielniveau der Oberligen in Süd- und Westdeutschland erreicht werden – ein Problem, das im Grundsatz bereits bei den Oberligen in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg bestanden hat.

Einige Vereine verzichten, obwohl sportlich qualifiziert, wegen der im Vergleich zu den Einnahmemöglichkeiten hohen Kosten auch auf diesem Liganiveau auf die Meldung zur bzw. den Aufstieg in die Oberliga. 2005 betraf dies beispielsweise die Meister von Bremen (SC Weyhe) und Schleswig-Holstein (Itzehoer SV), für die der Brinkumer SV bzw. der TSV Kropp nachrückten. In Hamburg verzichteten sogar die ersten drei Mannschaften (TSV Sasel, SV Halstenbek-Rellingen und SV Lurup), so dass es keinen Aufsteiger aus Hamburg gab und die FT Eider Büdelsdorf in der Oberliga verbleiben durfte.

Ein wichtiger Grund für den Verzicht ist auch die aufwändige Pflicht zur Beibringung von Unterlagen und finanziellen Absicherungen zur Erlangung der Lizenz für die Oberliga Nord.

Die Meister der Oberliga Nord

Meister der Oberliga Nord in ihrer jetzigen Form und damit direkte Aufsteiger in die Regionalliga Nord waren bisher:

Zukunft der Oberliga Nord

Auf dem DFB-Bundestag am 8. September 2006 in Frankfurt am Main wurde die Bildung einer dritten Profi-Liga mit darunter 3 Regionalligen ab der Serie 2008/2009 beschlossen. Wie und wo sich dann die Oberligen (falls überhaupt) im DFB-Spielklassensystem wiederfinden, soll eine Kommission klären.

Die Oberliga Nord als höchste Spielklasse

Die Oberliga Nord bildet von 1947 bis 1963 gemeinsam mit den Oberligen Süd, West, Südwest und der sogenannten Stadtliga (West-)Berlin die höchste Spielklasse des deutschen Fußballs. Sie stand unter der Aufsicht des Norddeutschen Fußballverbandes und spielte in den ersten beiden Jahren mit 12, dann in der Regel mit 16 Mannschaften aus den Bundesländern Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein. Der Oberliga-Meister (der sogenannten Nordmeister) und zumeist auch der Vizemeister qualifizierten sich für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft. Es gab in der Regel 2 Absteiger pro Saison. Die Aufsteiger wurden in Aufstiegsrunden ermittelt, in der die jeweils 2 besten Teams der 4 Landesligen aufeinandertrafen. Überragende Mannschaft der Oberliga Nord war der Hamburger SV, der in 16 Meisterschaftsjahren 15 mal Nordmeister wurde.

Abschlusstabellen der Fußball-Oberliga Nord: 1947/48, 1948/49, 1949/50, 1950/51, 1951/52, 1952/53, 1953/54, 1954/55, 1955/56, 1956/57, 1957/58, 1958/59, 1959/60, 1960/61, 1961/62, 1962/63

Die Oberliga Nord der 70er und 80er Jahre

Von 1974 bis 1994 hatten die Fußballverbände von Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen eine gemeinsame Oberliga Nord als dritthöchste deutsche Spielklasse.

Literatur

  • Jens-Reimer Prüß (Hg.): Spundflasche mit Flachpaßkorken. Die Geschichte der Oberliga Nord 1947-1963. Essen 1991 (Klartext) ISBN 3-88474-463-1
  • Fußball im Norden, Geschichte – Chronik – Namen – Daten – Fakten – Zahlen, Herausgegeben von Bernd Jankowski im Auftrag des NFV, Autoren: Jens R. Prüß, Harald Pistorius, Bernd Jankowski, 408 Seiten, 300 Fotos, Großformat, Hardcover, Peine 2005, ISBN 3-89784-270-X


Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Oberliga Nord Vorlage:Navigationsleiste Fußball-Oberligen