Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rainerhaufe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2025 um 18:19 Uhr durch Rainerhaufe (Diskussion | Beiträge) (Albtalbahn).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hallo und Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Benutzer:Rainerhaufe\Esslingen Typ Göteborg und Benutzer:Rainerhaufe/Kerkerbachbahn DT3 durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Benutzer:Rainerhaufe\Deutz Nr. 1703 an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist Benutzer:Rainerhaufe\KHD A2L 514 R Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia Benutzer:Rainerhaufe\Jung RC 70 BB dient und zur Zusammenarbeit ein Benutzer:Rainerhaufe\Jung R 110 B notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Benutzer:Rainerhaufe/Deutz Nr. 1703.

Fragen stellst du am besten Benutzer:Rainerhaufe/HKB VT 54/VM 56/VS 55, aber die meisten Benutzer:Rainerhaufe\Jung RC 70 BB und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Benutzer:Rainerhaufe\Henschel Jung R 60 D.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Benutzer:Rainerhaufe/Jung R 30 C anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Benutzer:Rainerhaufe/Jung RC 43 C, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

PS: Ich hab deinen Artikel ČD Baureihe 843 auf die Benutzer:Rainerhaufe/Jung LC 29 b+B gestellt. Das richtet sich nicht gegen dich oder deinen Artikel sondern sagt nur aus, dass etwas Änderungsbedarf besteht. Wenn du willst kannst du dich ja an der Benutzer:Rainerhaufe/ beteiligen.

Und nun viel Erfolg!!

Benutzer:Rainerhaufe/Kerkerbachbahn 16 Benutzer:Rainerhaufe/EH 101-165

Lokomotiven der PKP

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Lokomotiven der PKP werden bearbeitet:

Neues Schloss Hainewalde

[Quelltext bearbeiten]

Polnische Schmalspurloks

[Quelltext bearbeiten]

KŽC Doprava

[Quelltext bearbeiten]
Baureihe Hersteller Anzahl Baujahr(e) Fabriknummer Ausmusterung Spurweite Foto
T-7841 Borsig 1 1910 7841 bis 1974 750 mm
CZ 4 O&K 1 1924 10914 bis 1978 750 mm
CK 3–4 Henschel 2 1924 10914 bis 1978 750 mm
CK 22 Krauss 1 1893 2831 bis 1977 750 mm
CT 1 Hohenzollern 1 1947–1951 1988 2008 urspr. 900 mm, später 750 mm
CT 2 Smoschewer 1 1920 666 bis 1978 urspr. 900 mm, später 750 mm
CT 3 Lokomotivfabrik Zobel 1 1907 666 bis 1974 urspr. 900 mm, später 750 mm
CT 5 Henschel 1 1913 12550 bis 1971 urspr. 900 mm, später 750 mm
CT 7 Krauss 1 1883 1321 bis 1965 urspr. 900 mm, später 750 mm
CT 8 Krauss 1 1882 1120 bis 1963 urspr. 900 mm, später 750 mm
Huta Stachomite 8–10 O&K 3 1921 7896,7899, 7900 bis 1967 750 mm

Deutz OMZ 117 R

[Quelltext bearbeiten]

RJ-Baureihe 654

[Quelltext bearbeiten]

Krauss-Typ XXVIIdc

[Quelltext bearbeiten]

ČD-Baureihe 743.2

[Quelltext bearbeiten]

CZ Loko EffiLiner 3000

[Quelltext bearbeiten]

Lausitzer Grubenbahn

[Quelltext bearbeiten]

Regentalbahn

[Quelltext bearbeiten]

LEW-Fahrzeuge

[Quelltext bearbeiten]

Gmeinder-Fahrzeuge

[Quelltext bearbeiten]

Škoda-Lokomotiven

[Quelltext bearbeiten]

Henschel-Lokomotiven

[Quelltext bearbeiten]

ME-Lokomotiven

[Quelltext bearbeiten]

AEG-Lokomotiven

[Quelltext bearbeiten]

KHD Dieselloks

[Quelltext bearbeiten]


Krupp Lokomotiven

[Quelltext bearbeiten]

Werklokomotiven

[Quelltext bearbeiten]

DEBG-Lokomotiven

[Quelltext bearbeiten]

Hanomag Lokomotiven

[Quelltext bearbeiten]