Zum Inhalt springen

Bendersbach

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2025 um 05:19 Uhr durch Anarabert (Diskussion | Beiträge) (Zuflüsse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bendersbach
Oberlauf: Mühlbach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 26746
Lage Gutland

Osteifel

Moseltal


Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Salm → Mosel → Rhein → Nordsee
Quelle südwestlich von Heidweiler
49° 53′ 56″ N, 6° 43′ 19″ O
Quellhöhe 346 m ü. NHN[15]
Mündung in Salmtal in die SalmKoordinaten: 49° 55′ 32″ N, 6° 50′ 21″ O
49° 55′ 32″ N, 6° 50′ 21″ O
Mündungshöhe 153 m ü. NHN[15]
Höhenunterschied 193 m
Sohlgefälle 17 ‰
Länge 11,1 km[16]
Einzugsgebiet 20,865 km²[16]
Gemeinden Heidweiler, Dierscheid, Dodenburg, Heckenmünster, Sehlem, Salmtal

Der Bendersbach ist ein etwas über 11 Kilometer langer Mittelgebirgsbach im rheinland-pfälzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich und in der Eifel sowie ein rechter Zufluss der Salm im Einzugsgebiet der Mosel.

Geographie

Verlauf

Mühlbach

Der grobmaterialreiche und silikatische Mittelgebirgsbach[17] entspringt als Mühlbach im Gebiet der Ortsgemeinde Heidweiler auf einer Höhe von 346 m ü. NHN in der zur naturräumlichen Haupteinheit Gutland gehörenden Herforster Sandsteinhochfläche. Seine Quelle liegt in der Waldflur Olkersheck, knapp 300 Meter östlich der Grenze vom Landkreis Trier-Saarburg (bei Zemmer) zum Landkreis Bernkastel-Wittlich, in einem zum Heidweiler Wald gehörenden Nadelwald.

Der Bach fließt zunächst in nordöstlicher Richtung durch Borstgrasrasen, wo auf den dortigen Silikatböden vor allem die Sparrige Binse und die Braune Segge wachsen.[18] Er biegt nach Osten ab und läuft dann gesäumt von Fichten und Schwarzerlen durch das bewaldete Tal. Nördlich des Bachs liegt dort ein Hainsimsen-Buchenwald mit der Rotbuche und der Weißen Hainsimse als Charakterarten.[19] Knapp 400 Meter bachabwärts in der Flur Krackenseifen wird er auf seiner rechten Seite von einem zweiten Quellarm verstärkt.

Bendersbach

Der Bach fließt in östlicher Richtung durch die Gemarkungen Heidweiler, Dierscheid, Dodenburg, Heckenmünster, Sehlem und Salmtal.

Sein 11,1 Kilometer langer Lauf endet etwa 193 Höhenmeter unterhalb seiner Quelle, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von circa 17 ‰.

Zuflüsse

(Von der Quelle zur Mündung)

Zuflüsse des Bendersbachs[Z 1]
Name GKZ[Z 2] Lage Länge
[km]
EZG
[km²]
Mün­dung
Koordinaten
Mündungs­höhe
[m ü. NHN]
Bemerkungen


Graben 26746-12 rechts 000,4000 0000,3000 Welt-Icon südwestlich von Heidweiler 28500000 mündet in den Mühlbach
Eierbach 26746-2 rechts 002,6000 0002,8200 Welt-Icon südlich von Heidweiler 27500000
Heidweiler Bach 26746-32 links0 000,6000 0001,2200 Welt-Icon bei Heidweiler 27100000
Stahlbach 26746-4 rechts 002,2000 0001,5500 Welt-Icon östlich von Heidweiler 25800000
Wiesenbach 26746-512 links0 000,5000 0000,3100 Welt-Icon westlich von Dodenburg 25200000
Dodenburger Bach 26746-52 links0 001,4000 0001,0600 Welt-Icon westlich von Dodenburg 25100000
Dierscheider Bach 26746-54 rechts 001,0000 0001,0500 Welt-Icon westlich der Karlsmühle 23600000 letzter Zufluss des Mühlbachs
(Bach von der) Schwefelquelle 26746-56 rechts 001,0000 0000,3700 Welt-Icon bei der Karlsmühle 22900000 mündet in den Bendersbach
Bach zur Unteren Mühle 26746-58 links0 000,4000 0000,4100 Welt-Icon bei der Unteren Mühle 22400000
Bach vom Kriegwald links0 002,7000  
Ortsgraben links0 000,5000  
Bendersbach[Z 3] 26746 011,1000 0020,8700   15300000 mündet in einen Mühlengraben der Salm

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Die Gewässerdaten stammen vom GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise), die geographischen Daten vom Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise).
  2. Gewässerkennzahl, in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer mit zur besseren Lesbarkeit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter Bendersbach steht.
  3. Die Daten des Bendersbachs zum Vergleich

Mühlen

Am Bach liegen die Mühlenanwesen Heidweiler Mühle, Karlsmühle – Obere Mühle und Untere Mühle, sowie die Dörbacher Mühle.

Einzelnachweise

  1. Bitburger Gutland, Zweckverband Naturpark Südeifel
  2. Bitburger Gutland, Bundesamt für Naturschutz (BfN)
  3. Speicherer Plateau, GeoPortal.rlp
  4. Herforster Sandsteinhochfläche
  5. Herforster Sandsteinhochfläche, Landschaften in Rheinland-Pfalz
  6. Wittlicher Heckenland, GeoPortal.rlp
  7. Arenrather Hochfläche, Landschaften in Rheinland-Pfalz
  8. Arenrather Hochfläche, Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  9. Naurather Horst, Landschaften in Rheinland-Pfalz
  10. Naurather Horst, Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  11. Hetzerather Plateau, Landschaften in Rheinland-Pfalz
  12. Hetzerather Plateau, Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  13. Sehlemer Salmtal, Landschaften in Rheinland-Pfalz
  14. Sehlemer Salmtal, Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  15. a b Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  16. a b GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  17. Wasserkörper-Steckbrief: Bendersbach
  18. Objektreport Biotop BT-6006-0654-2010: Borstgrasrasen am westlichen Quellbach zum Krackenseifen südwestlich von Heidweiler
  19. Biotop BT-6006-0549-2010: Buchenwald am Quellbach zum Krackenseifen südwestlich von Heidweiler