Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Alt02

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2006 um 17:40 Uhr durch WIKImaniac (Diskussion | Beiträge) ([[Wikipedia:Vandalismusmeldungen]]: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von WIKImaniac in Abschnitt Meinungsbild dazu

Vorlage:Archiv Tabelle

Diese Seite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalensperrseite.

Statistik


Maßnahmen gegen Getrolle (von VS kopiert)

Wartet doch einfach noch ein Jahr mit effektiven Gegenmaßnahmen, bis euch die Suppe dermaßen am Hals steht, dass Wikipedia nicht mehr zu retten ist. Jesusfreund 20:45, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was schlägst du als effektivere Maßnahme vor? --Fritz @ 20:47, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und hätte es etwas geändert, von Anfang an hart durchzugreifen? Wohl kaum. --C.Löser Diskussion 20:50, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
1. Doppelaccounts technisch ausschließen,
2. IPs ausschließen,
3. Beweislastumkehr: Wer neu angemeldet unter 200 edits auf Konfliktseiten auftaucht, wird automatisch gesperrt.
Ich bin sicher, dass die effektiven Mitarbeiter (das sind vielleicht 300) dann übrig bleiben und die Neulinge, die ernsthaft mitarbeiten wollen. Die Atemluft wird erstmals so rein sein, dass erst dann klar wird, wie dreckig sie vorher inzwischen war. Jesusfreund 20:52, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zu Nr. 3: Wenn nur noch 300 Mitarbeiter hier sind wird es auch kaum noch Konfliktseiten geben. Zu Nr. 2: machbar. Zu Nr. 1: nicht machbar. --C.Löser Diskussion 20:54, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
zu 1: Dann eben per Regel, die effektiv durchgesetzt wird: Wer als Doppelaccount auffliegt, wird mitsamt Hauptaccount indefinite gesperrt.
zu 3: Trugschluss. Es werden sich dann viel mehr ernsthaft interessierte Mitarbeiter anmelden und dabei bleiben, man kann WP dann ohne schamrot zu werden den Unis empfehlen.
Die Diskussionen werden dann endlich auf sachlich hohem Niveau ablaufen, die Konflikte werden also nicht unbedingt weniger, aber sie werden endlich zur effektiven Qualitätssteigerung und nicht Verschlimmbesserung führen. Jesusfreund 20:58, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zu 1: Unmöglich, außer mit Post-Ident und ähnlichen Verfahren, 2: Machbar aber (leider) unerwünscht, 3: Interessante Grundidee, die aber leider nur zu leicht mißbraucht werden kann. --Fritz @ 20:57, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Fritz: Wie sollte sie? Penta Erklärbär 21:12, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wo sollte wer was? --Fritz @ 21:15, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bezog sich auf von dir angemahnten möglichen Missbrauch. Wer sollte dies wie missbrauchen? Penta Erklärbär 21:32, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, mißbräuchliche "Vandalenmeldungen", weil zwei einen unterschiedlichen POV haben, sind an der Tagesordnung. Hier müßte man wieder mühsam entscheiden, ob die Meldung ein Sperrgrund ist oder nicht, was uns auch nicht wirklich weiterhelfen würde. --Fritz @ 21:43, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nochmal zu 3. Eine Meldung auf WP:VS alleine reicht nicht (Mißbrauchsgefahr) Aber nehmen wir doch unseren (soeben leider von uns gegangenen) Negritofreund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Was macht ihn so klar zu Socke?

  • Der Benutzername: Provozierend und/oder Anlehnung an einen anderen Benutzernamen
  • Schon einer der ersten Edits ist in einem 'kritischen' Bereich, POV und wird revertiert [1].
  • Ein weiterer früher Edit erklärt einen LA für unzulässig [2]. Das macht kein neuer Benutzer!
  • Früher Eingriff in einen umstrittenen Artikel [3]
  • Schließlich ein grundloser Angriff auf einen Admin [4]

Keines dieser Merkmale alleine wäre für eine Sperre ausreichend, aber wenn man eine Art "Sperrgrundliste" anlegen würde, von der ein bestimmter Anteil der vorhandenen Punkte erfüllt sein muß, könnte man evtl. auf einen grünen Zweig kommen. --Fritz @ 21:15, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fritz: So eine "Checkliste" ist natürlich durchaus hilfreich. Aber nicht als Basis einer Regeländerung oder Softwareänderung. Die muss total simpel, nachvollziehbar und allgemein überzeugend wirken, alles andere ist nicht praktikabel und wird zerrredet hier.
Die drei Maßnahmen haben nur miteinander Sinn und würden eine durchschlagende Policy-Richtungsänderung bedeuten, das ist mir klar.
Es wäre auch schon was, wenn alle Admins an einem Strang ziehen und Trolle konsequenter sperren. Solche Tatsachenentscheidungen sollten respektiert werden. Entsperren sollte nur nach einem begründeten Antrag möglich sein, bei Mehrrfachaccounts gar nicht (wie bei IPs).
Selbstverständlich wäre es nie soweit gekommen wie heute, wenn diese Strenge früher Konsens gewesen wäre. Wozu wurde eigentlich nochmal die Seite Wikipedia:Sei grausam erstellt? Seither war das Problem doch allen bekannt. Inzwischen japst ihr nur noch hinterher, auch wenn ihr das nicht glaubt. Jesusfreund 21:32, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jedem Admin steht es frei, auch weniger simple oder nachvolziehbare Punkte in eine Entscheidung umzusetzen, so wie ich es eben getan habe. Ich wäre auch grundsätzlich durchaus etwas strenger, aber das scheint (noch) nicht wirklich konsensfähig zu sein. Wenn ich mir anschaue, was für ein Riesengescherei gemacht wird, wenn eindeutige Trolle "ohne Verfahren" gesperrt werden, sehe ich das Problem im Moment nicht nur bei den Socken an sich, sondern in der Community, in der es eine starke Minderheit einschließlich einiger Admins gibt, die solche "Adminwillkür" ablehnt. Man muß sich nur den Fall "Negerfreund" anschauen oder die Wheel-Wars um die Sperrung von Hans Bug! --Fritz @ 21:43, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn Benutzersperrungen immer gut begründet und maßvoll gehandhabt würden, wäre es viel einfacher , in eindeutigen Fällen Benutzersperrungen durchzusetzen. Ein harsches Vorgehen im JF-Stile würde das eher erschweren und nur zusätzliche Konflikte schaffen. -- W.R. Zum Gschwätz 21:53, 24. Nov. 2006 (CET)
Wenn es eine Regel wie Nr. 3 gäbe, würden sehr viele Pseudodebatten rasch und nachhaltig versachlicht und ergebnisorientiert abgekürzt.
Benutzersperren wären damit ohne Enegieverluste durch Endlosdebatten begründet ud unanfechtbar.
Dass dagegen 1000 Trolle, die sich hier dank der Konsensunfähigkeit etablieren konnten, aufschreien, ist unvermeidbar.
Wir sind keine Demokratie, sondern eine Meritokratie, und der Teufelskreis von Trolle füttern, anlocken und Kompetenz vertreiben wird nur noch durch glasklare Maßnahmen zu unterbrechen sein. Oder eben nicht, die Verschlammung ist in vollem Gang.
Damit habe ich alles Nötige gesagt, nun labert gern weiter ergebnislos herum. Jesusfreund 22:01, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Ich habe manchmal den Eindruck, das Wort „Sperre“ stellt hier ein großes psychologisches Problem dar. Es handelt sich nämlich nicht um eine Sperre, und schon gar nicht um eine „Benutzersperre“ (für diesen Wikipedia Death Penalty gibt es zu recht ein eigenes, aufwendiges Verfahren) sondern um einen kurzzeitigen Entzug der Schreibrechte. Und wo ist jetzt das große Problem, wenn versehentlich ein paar Stunden zu lange die Schreibrechte entzogen werden? Wurstegal, ob jemand 6 Stunden oder 1 Tag nur lesen darf. Ja, viel größer noch die Wirkung, wenn er 3 Tage lang Artikel lesen muss. Für das, wofür hier einige Leuchten gerade mal 1 Stunde Lesezwang bekommen, wären sie in jeder anderen Community, die sich selbt effektiv vor der Zerfleischung schützt, lebenslang gekickbanned worden. --Markus Mueller 22:04, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es hat natürlich eine psychologische Wirkung, was ja meist auch der Sinn ist. Es soll ein klares Zeichen setzen, dass das, was eine Benutzer tut, nicht akzeptabel ist. sebmol ? ! 22:16, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, aber mit 1, 2 Stunden oder - noch viel schlimmer - Wheel Wars um die Abkürzung des Schreibrechtsentzugs um ein paar Stunden haben wir uns längst komplett lächerlich gemacht - und damit das Schwert stumpf gemacht: das sind „Maßnahmen“, über die die Trolle sich doch nur totlachen. Jakob Voss hat es kürzlich nochmal in Erinnerung gerufen: „Entweder jemand lernt die Grundprinzipien oder er hat nichts in Wikipedia verloren.“ Wer offenbar keine Anfängerfehler macht, sondern stören will, der gehört infinite gesperrt: sofort. Er kann sich ja jederzeit einen neuen Account anlegen und sich dieses Mal sozial angemessen verhalten. Sonst darf er es erneut mit einem neuen Account probieren (was übrigens auch sinnvolle Konsequenzen bzgl. der Stimmberechtigung hätte). Den Zugriff auf Wikipedia können wir ohnehin niemandem entziehen. Das wäre ein Eingriff, den ich auch grundsätzlich ablehnen würde. --Markus Mueller 22:28, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich halte das eher für ein Programm zur Trollerzeugung, insbesondere von Diskutiertrollen. Vergessen wird auch, daß der Anreiz, sich an Regeln zu halten, bei neuangemeldeten Accounts wesentlich geringer ist, allein schon deshalb, weil eine neuerliche Sperrung weniger gravierend ist, sondern einfach nur zur Anmeldung eines neuen Accounts führt. Man kann als gesperrter Benutzer auch nicht einfach mit der Arbeit an den Artikeln weitermachen, die man mit dem alten Account bearbeitet hat, weil man dann sofort auffällt und mit der Begründung gesperrter Benutzer erneut gesperrt wird. Mit einem neuen Account müßte man sich also ganz anderen Artikeln oder besser noch anderen Themen zuwenden, was aber vielfältige, breitangelegte Interessen voraussetzt. Der einfache Ausweg ist dann Diskutieren. -- W.R. Zum Gschwätz 22:59, 24. Nov. 2006 (CET)
Zu Deinem Einwand „Man kann als gesperrter Benutzer auch nicht einfach mit der Arbeit an den Artikeln weitermachen, die man mit dem alten Account bearbeitet hat, weil man dann sofort auffällt und mit der Begründung gesperrter Benutzer erneut gesperrt wird.“: zum ersten müsste sich die Policy da natürlich etwas ändern (solche infiniten Schreibrechtentzüge dürften sich dann nicht zwangsläufig wie eine reguläre BS auf alle Instanzen des Benutzers beziehen), zum zweiten sollte sich der Benutzer vorher überlegen, ob er was macht, was zu einem infiniten Schreibrechtentzug führen kann - das ist ja der Sinn der gesamten Aktion. Zum dritten: Du hast natürlich recht, dass die große Gefahr bei Sanktionen immer ist, sich selbst Trolle heranzuzüchten. Aber verzichtet z.B. die Schule oder der Staat auf Bestrafungen, weil man sich damit rebellische Schüler oder Bürger heranzüchten könnte? Mit diesem Argument könnte man auch die jetzige Praxis des Schreibrechtentzugs abschaffen. Der Unterschied einer rigideren Durchsetzung der Richtlinien zum jetzigen Verfahren wäre nur, dass man dann diese selbst herangezüchteten Trolle auch ohne Probleme jedesmal umgehend wieder los würde. Dass das in den Griff zu bekommen wäre, zeigt der Umgang mit den massenhaft angelegten Beleidigungsaccounts. --Markus Mueller 12:12, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Markus: „Wer offenbar keine Anfängerfehler macht, sondern stören will, der gehört infinite gesperrt: sofort.“—Von mir wirst Du keinen Protest dazu hören, imho werden Störer viel zu sanft behandelt. Teils auch altbekannte. Das wird sich aber auch nicht ändern, solange die Regeln sklavisch befolgt werden müssen und dem ausführenden Admin andernfalls tonnenweise Diskussionen ins Haus stehen. Ich bin zwar nicht konfliktscheu, kann mir für meine Freizeit aber wahrlich schönere Beschäftigungen vorstellen, als ein paar Bildschirmmeter Rechtfertigungen auf WP:AP zu produzieren. Kommentare? —mnh··₰!· 23:26, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Markus, Sebmol, Mnh, Fritz: Heißt das, ihr würdet euch ernsthaft für eine Umsetzung von Nr. 3 stark machen, um euch die ständigen Rechtfertigungen zu ersparen und die Trolle zum ernsthaften Diskutieren und Anmelden unter einem Account zu ermutigen? Jesusfreund 23:38, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich sicher nicht, weil ich Pauschalsperren ablehne und sowieso der Meinung bin, dass man den Sumpf der wahren Trollen damit nicht trocken legt. sebmol ? ! 23:40, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Also den Punkt 3 würde ich aber gern mal erläutert bekommen: „Beweislastumkehr: Wer neu angemeldet unter 200 edits auf Konfliktseiten auftaucht, wird automatisch gesperrt“. Soll das heißen, daß ein Fachmann in einem umstrittenen Gebiet erst mal 200 Edits schrubben muß, damit er mitdiskutieren darf? Und was ist überhaupt eine "Konfliktseite"? Ist das eine, wo ein paar Leute schon erfolgreich Edit-Wars angezettelt haben, weil sie mit anderen/neuen Leuten nicht sachlich diskutieren wollen? Damit erschaffen doch wirklich Trolle: Jeder Neue, der mitschreibt oder -diskutiert, den treibe ich in einen Edit-War, mache ordentlich Tamtam auf der VS oder meckere ihn an, daß er mir nicht ordentlich genug argumentiert damit jeder denkt, daß hier eine Konfliktseite ist. Und – schwuppdiwupp – habe ich den mir unliebsamen Benutzer draußen. Tolle Idee, echt. --Henriette 02:42, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es geht nur darum, das ständige von der Seite reinquatschen bei Themen, wo man vorher nie beigetragen hat, zu unterbinden. Wie man das praktikabel machen könnte, weiß ich auch nicht. Vielleicht hast du ja eine bessere Idee.
Neulingen das Diskutieren verbieten, aber das Editieren erlauben, wie Zinnmann unten vorschlug, geht ja auch nicht.
Wenn die Mehrfachaccounts generell unmöglich wären, wäre eine Überlegung für Nr. 3 vermutlich gar nicht so nötig. Dann kann sich ein Neuer halt einmal in Konflikte stürzen, wenn's ihm Spaß macht, aber dann ist er bekannt und zuordbar (wenn das Wörtchen wenn nicht wär, ich weiß).
Um noch ein bisschen Utopia fortzuspinnen: Man könnte generell eine Woche lang diejenigen Artikel (und Diskus dazu) für diejenigen sperren, die dort an einem edit war (also ab dem 4. Revert) beteiligt waren. Das würde Ruhe bringen.
Wer dann jemand in einen edit war "treibt" (ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, wie das gehen soll, da ich ja von freier Entscheidungs- und Reaktionsfähigkeit jedes Benutzers ausgehen muss), würde sich selber mit aussperren für eine Woche. Weitere Konsequenzen hätte es für beide nicht. Trolle würden damit also auch nicht zwangsläufig gezüchtet. Jesusfreund 03:10, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was ist ein Troll

Das ganze hinkt doch an dem Problem, dass der Begriff "Troll" einfach ein dem Usenet entlehntes Schimpfwort ist. Fuer den einen ist X ein Troll, fuer den anderen Y. Der Grund dafuer ist, dass hier Leute mit ganz unterschiedlichen Auffassungen auflaufen und was ich absurd finde, mag so manch anderer als unmittelbar einsichtig sehen und umgekehrt. Dazu kommt, dass die non-verbale Kommunikation weitgehend wegfaellt. Dass dabei Konflikte vorprogrammiert sind ist ein alter Hut. Die Sperrungen hier sehe ich sehr skeptisch, weil da einfach nur Leute mit Minderheitenmeinungen oder mit einem Habitus, der fuer die meisten jungen Bildungsbuerger mit naturwissenschaftlicher Neigung ungwoehnlich ist, abgewascht werden. Trolle gibt es eigentlich gar nicht, jedenfalls kenne ich keine, das Problem sind eher POV-Warriors. Aber denen kommt man nur in Extremfaellen (Vergina) bei. Fossa?! ± 00:07, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das sehe ich ein bisschen anders. Mit zunehmender Popularität der Wikipedia nimmt auch der Anreiz zu stören zu. Ob es nun Schüler-IPs sind, die tagsüber die neuen Artikel mit Unsinnsbeiträgen zuspammen oder Mitmenschen, die ihre Diskussionsfertigkeiten in rabulistischen Diskussionen trainieren wollen - beide Gruppen haben kein Interesse an enzyklopädischer Arbeit. Ihnen geht es ausschließlich um ihre persönliche Befriedigung. Ihre Beiträge haben meist keinen substantiellen inhaltlichen Bezug. Warum aber sollten wir wertvolles Arbeitspotential durch solche Scheindiskussionen binden? Diskussionen, in denen es nicht um die Erzielung eines Konsenses geht, sondern alleine ums Rechtbehalten/bekommen. Ich schlage daher (falls technisch machbar) eine Abwandlung der oben formulierten Regel Nr. 3 vor: Für neue Accounts ist der Schreibzugriff auf Diskussionsseiten im Wikipedia-Namensraum ersteinmal gesperrt. Z.B. ähnlich wie bei der Aktivierung der Verschiebefunktion für vier (gerne auch mehr) Tage. IPs sollten weiterhin Zugriff auf diese Seiten haben, da sie - nach meiner Erfahrung - eh schon Diskussionsmalus haben. Sinnvoll argumentierte Änderungen für Wikipedia-Interna ließen sich damit nach wie vor auch anonym einbringen. Dem Diskussionszoo aber wäre zumindest ein wenig das Wasser abgegraben. --Zinnmann d 00:46, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also die Schueler sind sicher keine Trolle, sondern eher Moechtegern-Kaspers, die irgendwelchen Vandalismus einbringen, den ein Schimpanse mit hinreichendem Training revertieren wuerde. Die "Mitmenschen, die ihre Diskussionsfertigkeiten in rabulistischen Diskussionen trainieren wollen": Naja, wer ist das? Der Vorwurf wird ja etlichen Leuten gemacht, die nicht im Mainstream mitschwimmen. Fossa?! ± 02:41, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das hat nicht immer was mit dem "im Mainstream nicht mitschwimmen" zu tun. Das hat oft auch mit purer Rechthaberei zu tun (ich kenn' da einige). Zu den Schülern: ACK (was sie aber nicht minder nervig macht). --Henriette 02:49, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, von mir aus auch "Rechthaberei", darum geht es aber doch gar nicht, sondern darum, dass kaum jemand editiert, um zu "trollen". Sondern, weil er (zu Recht oder Unrecht) glaubt, er wuerde Wissen einbringen. Fossa?! ± 02:54, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da hast Du (ich verkneife mir mal: ausnahmweise ;) recht. Viele meinen es wohl tatsächlich gut. Die Menge der Anfragen auf FZW zum Thema "wie lege ich eine neue Seite an" zeugt aber auch davon, daß wir unsere Tutorials etc. wohl zu gut verstecken. Wir haben irgendwann mal angedacht, ob man den Neulingen – wenn die den Edit-Button klicken – nicht einen Kasten anzeigen sollten, der einen Link zum Tutorial bietet. Und zwar nicht unten auf der Seite, sondern schön mitten auf dem Bildschirm. Viele wissen wahrscheinlich von der WP nur, daß "jeder gleich mitmachen kann", aber sie kennen gar nicht die Spielregeln. Vermutlich könnte man einem Haufen Leuten Enttäuschungen ersparen, wenn man sie mit denen vertraut machte. --Henriette 03:37, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gute Idee; vielleicht könnte man auch direkt auf das Tutorial weiterleiten. Außerdem sollte auf der Hauptseite viel stärker auf das Tutorial hingewiesen werden. Derzeit ist es sehr schwierig für einen Neuling, Mitmachhinweise zu finden. --Doudo 04:11, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
was spricht, wenn technisch umsetzbar, dagegen, dass nach der neuanmeldung entweder die benutzerseite oder die disk. mit allen wesentlichen links (tutorial, verhaltenscodex, weitere hilfen, etc...) automatisch aktiviert wird? --ee auf ein wort... 17:35, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
nachtrag: am besten solange unlöschbar, bis der newbie eine noch zu definierende anzahl an edits aht (oder gar admin ist), damit er/sie sich nicht rausreden kann "ich hab das nicht gewußt"? --ee auf ein wort... 17:38, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Automatisch aktiviert gerne (es geht auch ohne persönliche Begrüßung), unlöschbar eher nicht: Sollen die wenigen Unbelehrbaren sich doch durch Löschen ohne zu lesen und anschließendes Fehlermachen selbst disqualifizieren;) --Doudo 18:11, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein Hardliner-Messiahs, wie niedlich! Ich denke, es braucht im Moment keine technischen Regeln, es braucht konsequenteres Vorgehen, damit meine ich besonders, dass Beleidungen aller Art sofort zur Sperre führen sollen. Gerade heute gabs hier eine Beschwerde und die Admin-Antwort war: naja, ihr habt euch ja beide gestritten. 20:38, 17. Dez. 2006 (CET)

Edit-War und Umgang damit

Ein Edit-War ist eigentlich sowas wie ein Verstoß gegen WP:BNS. Ich selbst gebe irgendwann einfach auf.

Beispiel die BKL Homepage. Als Informatiker kenne ich den Begriff und kann auch englisch. Eine Page (Seite) ist nicht identisch mit dem Begriff Site (Platz/Ort/Präsenz). Ein populärer Irrtum ist es, dass die Begriffe identisch sind, da eine Homepage einfach die Seite eines Benutzers ist. Ist mehr hinterlegt, handelt es sich um die Startseite einer Site. Ein kleines, aber vorhandenes Detail, das leicht übersehen wird. Was soll ich da groß diskutieren, Überzeugungsarbeit leisten, Quellenangaben für einen vermeintlichen Bedeutungswandel eines englischen Begriffs in der deutschen Sprache einfordern, einen Artikel sperren lassen, weiterdiskutieren usw., wenn eine Mehrheit anderer Meinung ist und das irgendwann von vorn losgeht? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:50, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Organisation der Kategorie:Statische IP

Ich möchte nur mal hierdrauf hinweisen. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:57, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

UsernameBlacklist

Moin! Wer wäre dafür, die UsernameBlacklist-Erweiterung auf dewiki zu aktivieren, um den Neuaccount-Spam mit Igelvandalismus etc. Herr zu werden?

Grüsse, HardDisk rm -rf 22:02, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Pro

  1. HardDisk rm -rf 22:02, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Contra

Diskussion

Natürlich bin ich dafür, aber wenns die Devs nicht sind, können wir eine Unterschriftenliste von allen 320000 Nutzern liefern, es wird nichts nützen. Im übrigen ist das hier keine Abstimmungsseite. Mach doch eine neue Seite auf (im Umfragen-Bereich) mit der Umfrage. --Thogo (Disk./Bew.) 22:09, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe nicht die geringste Lust auf eine ausufernde Diskussion mit zig Trollsocken. Und das Anschalten von Erweiterungen ist für die Devs Kleinkram. HardDisk rm -rf 22:11, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
<brion> yeah, blacklist ext seems to work
HardDisk rm -rf 22:15, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Übrigens: Der Link zum entsprechenden Bug. (Status: Resolved (worksforme).) --Thogo (Disk./Bew.) 22:16, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Datum

Brauchen wir denn eigentlich diese blöde alltägliche Datumsüberschrift? Jedesmal muss man sie per Hand einfügen und per Hand wieder entfernen, wenn alle Threads archiviert sind. Ist doch eigentlich fürn Schrubber oder? --Thogo (Disk./Bew.) 12:15, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tja, wenn keiner was sagt, fliegt sie jetzt raus. --Thogo (Disk./Bew.) 18:26, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Brumml. Na gut. --G. ~~ 00:27, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sehr geehrter Herr Doktor von und zu Shaggebagge, dies heißt immer noch HERR ADMINISTRATOR GARDINI. Im Übrigen möchte ich anmerken, dass nun auf FRITZ "THE G." G sich zu einer solchen Schandtat herabgelassen hat!1 --G. ~~ 00:35, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Herr Doktor Willkürisator von und zu Shaggebagge bitteschön, soviel Zeit muss sein, oder soll ich sie 15 Minuten vor die Tür setzten? ;-) -- ShaggeDoc Talk 00:40, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Titel dieser Seite - Änderungsvorschlag: „Vandalismusmeldungen“

Im Block zur Navigation auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia zieht man den Ausdruck Vandalismusmeldungen vor. Finde ich auch besser, denn es geht auch um Halb- und Vollsperrungen etc. Sollte man diesem Seitennamen nicht besser den Vorzug geben? Grüsse, Simplicius 15:56, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn dann gleich: Wünsche zum Schutz vor eventuell nicht als konstruktiv angesehene geleisteten Beiträgen - um zu entschärfen, dass sich eine Vielzahl daran stört, als Vandale tituliert zu werden. Nein, im Ernst: Vandalismeldungen halte ich im Sinne der ausführbaren Aktionen auch für sinnvoller, als den jetzigen Titel. --Grüße, Auke Creutz um 16:05, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der beste Vorschlag seit langem. Außer dem Entzug von Schreibrechten für Benutzer und Artikel gibt es auch eine Reihe anderer möglicher Maßnahmen. Zudem werden Vandalen auch nicht gesperrt, sondern verlieren nur den schreibenden Zugriff. Das würde auch die unnötig aggressivierende und fehlleitende Natur des Titels entschärfen. --Markus Mueller 16:06, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Halte ich für eine sinnvolle Änderung obwohl mir Aukes Vorschlag fasst noch besser gefällt :-). --AT talk 16:09, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn, dann etwas, das dann auch wirklich den ganzen Bereich absteckt (nicht nur Vandalismus, sondern auch Editwars, Trollereien etc.), was weiß ich, „Administrative Intervention“ (würde mir wegen der Prägnanz gefallen, finden andere aber wahrscheinlich aufgrund der Hochgestochenheit Marke Beamtendeutsch schrecklich) zum Beispiel. --G. ~~ 17:02, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
So was ähnliches dachte ich auch, wobei m.E. auch "Vandalismusmeldungen" eine deutlich Verbesserung ist. Nur fällt mir kein Titel ein, der nicht albern (Wikipedia:Ruf den Admin) oder nach Bürokratendeutsch klingt. Vielleicht wäre Wikipedia:Sperranfragen eine Idee, da es sich auf Benutzer und Artikel beziehen kann. --Tinz 17:18, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wikipedia:Notruf ;-) --Markus Mueller 17:25, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
(nach BK) Wenn wer auf Denglischen Neusprech steht, ich kann mal nach nebenan gehen und den Junior Consultant einer weltweit operierenden Unternehmensberatungsfirma fragen. ;) Es geht um Problembeseitigung auf der WP:VS, ohne dem Consultant vorgreifen zu wollen: Wie wäre es mit irgendwas mit „Problem“: „Problemmeldungen“, „Problemlösung“ oder „Problemmanagement“? Außer wir wollten die „Störungsstelle“ aus seligen Bundespostzeiten wiederbeleben. Wobei, Notruf hat was. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 17:38, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wach und Schließ - nein, "Sperranfragen" find ich gut, "Störungsstelle" noch besser aber Vorsicht bei beiden Abk.! --Logo 17:41, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde "Störungsstelle" zwar auch richtig, aber vielleicht doch zu allgemein, da dies die Abgrenzung von Fällen, für die eher ein Vermittlungsantrag erforderlich wäre, erschwert.
Mit "Vandalismusmeldungen" wird bereits eine Versachlichung hergestellt. Dass es auch um edit wars und WP:KPA gehen kann, bleibt ja weiterhin gültig und kann als bekannt vorausgesetzt werden. Bin also dafür, den Vorschlag genauso umzusetzen. Jesusfreund 17:51, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Böh, nö, wenn wir was besseres finden, sollten wir es nicht „genau so umsetzen“, es besteht ja schließlich kein Grund zur Eile, das Ding heißt ja nicht erst seit gestern so, wie's jetzt nunmal heißt. Nur, damit ich das richtig verstanden habe: Wikipedia:Administrative Intervention ist uncool, right? --G. ~~ 17:56, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wie wäre es nur mit Wikipedia:Intervention? Das trifft den Sinn der Seite m.E. am genauesten, aber Vandalenmeldung finde ich weiterhin auch okay. --Markus Mueller 18:16, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wikipedia:Intervention fände ich gut. „Vandalenmeldung“ fände ich halbgscharat, schließlich ist nicht jeder, der hier gemeldet wird, ein Vandale. Für diese political correctness haben wir ja auch extra die Vorlage:Vandale in die Vorlage:Benutzer umbenannt, wenn ich mich recht erinnere. --G. ~~ 18:18, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Muss es Pseudolatein sein, was kaum einer versteht? „Vermittlung, Beistand“ trifft die Aktionen hier auf der Seite auch nur bedingt, hier wird nun mal größtenteils gesperrt – auch bei Editwars, nachdem andere oder wir vermittelten. Und Euphemismen bedarf es m. M. n. nicht unbedingt. —DerHexer (Disk.Bew.) 18:53, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Pseudolatein? „Intervention“ ist AFAICS ein ganz normales Wort der deutschen Sprache romanischer Herkunft. Und euphemistisch wäre es, im Gegensatz zu anderen Vorschlägen, auch nicht. Wikipedia:Notruf hätte zwar einen albernen Touch, ist aber IMHO noch der beste unter den Vorschlägen in „simplem Deutsch“. Etwas zu dramatisch vielleicht. --G. ~~ 18:58, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also Lateinisch wäre es entweder „interventio“ oder „intervention-“ plus Kasuszeichen. Deswegen deutsches Fremdwort im Pseudolatein.
Ich habe Bedenken davor, dass das Beistandgesuch ausartet in das, was der Name bedeutet – ein Gesuch, egal welchen Bezuges. Sei es der Vandalenmeldung, sei es des Gesuches um Beistand bezüglich inhaltlicher Fragen. Denn dies lässt der Name auch zu, sodass auch eine zwangsweise notwenige Regulierung bzw. Definition des hier gemeinten Begriffes dem Titel per se widerspräche. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:07, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wikipedia:Hau den Lukas? Wäre irgendwie ehrlich … --G. ~~ 19:11, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wikipedia:Sperrmeldung vll.? Das beträfe damit zu sperrende Vandalen, durch Editwar betroffene Artikel etc. und beinhaltet nicht das Wort Vandale. —DerHexer (Disk.Bew.) 19:22, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es bräucht halt was einfaches griffiges wie die Nummer gegen Kummer. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:47, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wikipedia:Wikipolizei? Dann könnten wir als Abkürzung WP:110 hernehmen. Fänd ich töfte … --G. ~~ 19:49, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ernsthaft! —DerHexer (Disk.Bew.) 19:52, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Oder militärischer: Wikipedia:Sperreinsatzkommando WP:SEK. Oder aber in tiefstmöglicher Verneigung vor Frollein Saalfrank: Die Wiki-Nannies („Also Vandale Du hörst jetzt auf mit dem Unfug, dafür sagt der Admin dir, wie lieb er dich hat.“) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:55, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wikipedia:Schnellgericht trifft es IMHO besser, vor allem dank der exzellenten Arbeit gewisser Admins. HardDisk rm -rf 18:05, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Klingt nach was zum Essen. --G. ~~ 18:07, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Datei:Freudenberg-LouisJulius 05.jpg
Wikipedia:Baywatch
Wikipedia:Irrenhaus
...aus der Mikrowelle oder Imbisskette. Den Drive-Thru-Schalter auf der VS lass aber ich mir patentieren.-- Achates ...zu alt für Popmusik? 18:11, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zu unserem Fastfood-Unternehmen passt das irgendwie. WP:Krisenalarm? WP:Konflikt-Sofortmanagement? ;-) Jesusfreund 18:17, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wikipedia:Notaus - ok, "Vandalismusmeldung" geht auch. -- aka 20:02, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wikipedia:Wikipolizei - Dein Freund und Helfer. --tsor 20:04, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wikiwatch. -- Simplicius 23:05, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wikipedia:Gummizelle fände ich gut ;-) --Markus Schweiß| @ 00:06, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Neutral -- Martin Vogel   02:03, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wikipedia:Wachtturm, passt dann auch gleich zu manchen Stammgästen. Scnr, —mnh··₰!· 02:19, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ack aka (hihi ...) Notaus oder Notbremse fänd' ich gut, Vandalismusmeldung is' auch ok. JHeuser 07:01, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gardinis Vorschlag Wikipolizei erhält von mir das meiste Pro aber zu Vandalismusmeldung würde ich auch Pro sagen und zu Wachturm stehe ich Neutral --Viele-baeren ??? Bewerte meine Arbeit 16:21, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was ich aber noch sagen möchte: Die Umbenennung ist nötig, denn der momentane Name "Vandalensperrung" ist wirklich nicht gut. --Viele-baeren ??? Bewerte meine Arbeit 11:05, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also ich find „Vandalismusmeldungen“ doof und habe das weiter oben auch schon näher ausgeführt. Mein persönlicher (!) Favorit wäre „(Administrative) Intervention“, dies erfreut sich aber allgemein nicht allzu großer Beliebtheit. --G. ~~ 11:51, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mein Favorit wäre auch Intervention, weil es nicht nur auf Vandalismus beschränkt ist. Vielleicht kann man ja zwischen diesen beiden Alternativen eine auswählen lassen? Ein Kompromiss wird es immer sein müssen, und ich finde beide vertretbar. Unter "optimal" versteht jeder was anderes. --Markus Mueller 11:56, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Darf ich Wikipedia:Sperrmüll vorschlagen? ;-) --Begw 12:02, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das wäre eher was für die regulären Löschkandidaten. Die Spaßebene haben wir inzwischen leider verlassen, im Moment sinnieren wir sogar halbwegs ernsthaft. Die Frage ist, wie eine solche Auswahl von statten gehen soll. Abstimmungen sind (zumindest aber nicht nur hier), mit Verlaub, Mist, zumindest meiner bescheidenen Meinung nach. --G. ~~ 12:04, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aber irgendwie müssen wir die allgemeine Meinung dazu trotzdem erstmal eruieren. --Markus Mueller 12:08, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Internes MBchen? Oder eine vollgeschützte Seite, wo nur Admins abstimmen dürfen? Wo sich dann alle wieder aufregen, dass es nicht demokratisch zugeht. Und wir uns über die normalen User stellen.DerHexer (Disk.Bew.) 12:14, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich denke, eine gaaaaaanz normale Abstimmung ist richtig. Keine Vollgesperrte, auch wenn ich das fast schon verstehen würde. --Viele-baeren ??? Bewerte meine Arbeit 14:25, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das war auch nicht ernst gemeint. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 14:34, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Meinungsbild dazu

Bitte jeweils nur für einen der hier aufgelisteten Vorschläge stimmen. Denn es geht zunächst um eine Eingrenzung, da es viele Vorschläge gab. Nur die ersichtlich ernstgemeinten davon sind aufgeführt. Falls ich einen vergessen habe, ergänzen. Frist der Abstimmung: 7. Januar 2007, dann die drei mit den meisten Stimmen erneut abstimmen lassen, dann entscheiden. OK? Jesusfreund 15:25, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  1. Pro --Frank11NR Disk. Bew. 16:29, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  2. Pro --WIKImaniac 16:40, 27. Dez. 2006 (CET) die Bezeichnung ist intuitiv verständlich & subsumiert Vandalenaktivität, Edit wars, SperrwünscheBeantworten
  1. Neutral --Viele-baeren ??? Bewerte meine Arbeit 16:24, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  1. Pro --Viele-baeren ??? Bewerte meine Arbeit 16:23, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Halbsperrung der VS

...sollte nur im Notfall und kurzfristig verhängt werden. Denn wie man sieht, wird dann ständig diese Disku für VS-Meldungen von IPs missbraucht. Entsprechend chaotisch sieht diese Seite aus. Die IP-Meldungen sollten umgehend von Admins auf die Vorderseite verschoben werden, falls diese gesperrt ist. Sie sollten nicht in das Diskuarchiv, sondern das VS-Archiv gelangen.

Das hätte zur Folge, dass sachgerechte Vorschläge hier auch ausdiskutiert und nicht ständig optisch von sachfremden VS-Meldungen überlagert werden. Das Aufräumen ist für die Diskussionskultur hier wichtiger als einige glauben mögen.

Um die ständige Seitenverwechslung zu unterbinden, wäre hier eine dauerhafte Halbsperrung angebracht. Jesusfreund 14:02, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Außer der Dauerhaften Halbsperre hier bin ich voll dafür! --Viele-baeren ??? Bewerte meine Arbeit 14:24, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Repressalie

Leider kann man ja als IP nichteinmal auf der Hauptseite hier etwas hinterlassen. Finde ich eigentümlich. Zur Sache: Ich weiß nicht was es mit der Sperre eines anderen Benutzers auf sich hat, die Inhalte, die vieleicht teilweise von diesem stammen sind in Ordnung. Benutzer:Giro läßt sich allerdings nichteinmal dazu herab zu seiner Haltung eine Stellungnahme abzugeben. Ich sehe das eher als Vandalismus von Giro. --84.145.74.55 16:33, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten