Zum Inhalt springen

Erwin Sattler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2006 um 17:22 Uhr durch 217.235.217.31 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Erwin Sattler OHG ist ein deutscher Hersteller von Präzisionspendeluhren.

Am 4. März 1903 erhielt Uhrenmeister Heinrich Sattler die kaiserliche Patenturkunde No. 163850 für den Mechanismus eines ewigen Kalenders. Mit diesem Ereignis verschrieb sich die Uhrenmanufaktur zur Perfektion im Uhrenbau. Das von Erwin Sattler 1958 gegründete Traditionsunternehmen baut seit gut 50 Jahren die präzisesten Pendeluhren der Welt. Mit bis zu 420 Teilen nimmt der Aufbau einer Uhr teilweise zwei Jahre in Anspruch. Eigentlich nichts im Vergleich zu der fast ewigen Laufleistung dieser Uhren. Optimal geformte Zähne, Präzisionskugellager und die perfekte Kompensation von atmosphärischen Störungen sind der Schlüssel für diese „Uhren für Generationen“. Im eigenen und weltweit einzigen Messlaboratorium dieser Art werden die Uhrenpendel auf unterschiedlichste Umgebungseinflüsse getestet – bei extremer Kälte, Hitze und Luftdruckschwankungen. Die gewonnen Daten ermöglichen es, den optimalen Ausgleich von Luftdruck- und Temperaturschwankungen zu berechnen. Der stetige Ausbau der Forschungs- und Konstruktionsabteilung sichert Sattler den ersten Platz unter den mechanisch betriebenen Präzisionsmesswerkzeugen.

Das Unternehmen befindet sich in Gräfelfing bei München/Deutschland.