Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
20. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 27. Dezember.
Eine zweite Kandidatur nach dem Review, hier also nochmals ein Artikel über eine Frau, der wir als Kern der Familie Mann Weltliteratur zu verdanken haben. Twinbe 00:53, 20. Dez. 2006 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 01:14, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hmm ? Mediale Präzens war ja nicht so ihr Ding, denn sie wollte nie aus dem Schatten ihres Mannes hervortreten. Sie war ihm vielfach intellektuell überlegen, aber er war das Genie, dem sie sich verschrieben hatte. Sie hatte alle Möglichkeiten, aber wählte diesen Weg, obwohl ihr andere offen standen. Nach zig Biographien ist das mein Konsens. Twinbe 01:52, 20. Dez. 2006 (CET)
Pro Ich bin zugegebenermaßen kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber ich habe den Artikel ein wenig in seiner (späteren) Entwicklung verfolgt und weiß, was mir gefällt. Er macht auf mich einen runden Eindruck und zeigt die Frau im Hintergrund. Wenn es noch etwas braucht, das den runden Artikel noch runder macht, dann wäre das eventuell etwas zur medialen Rezeption, so im Mann-TV-Mehrteiler.
- Nicht präsenz - Rezeption. Wie wurde mit ihr umgegangen - du hast 3 Filme genannt - wie wurde sie dort dargestellt, von wem, wie bettet sich das in den Gesamtkomplex. Keine große Sache, ein paar Worte dazu reichen ja. Marcus Cyron Bücherbörse 02:27, 20. Dez. 2006 (CET)
- Es sind nur zwei, und auch unterm Strich nunmal eher angelehnt an die tatsächliche Katia Mann. Aber ich verstehe jetzt was Du meinst. Grübel, grübel - tja wie wird sie heute gesehen ... ich überleg mir da nochmal was. Twinbe 10:59, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nicht präsenz - Rezeption. Wie wurde mit ihr umgegangen - du hast 3 Filme genannt - wie wurde sie dort dargestellt, von wem, wie bettet sich das in den Gesamtkomplex. Keine große Sache, ein paar Worte dazu reichen ja. Marcus Cyron Bücherbörse 02:27, 20. Dez. 2006 (CET)
Nur so 2 Sachen die mir beim Drüberlesen aufgefallen sind: Abschnitt Kindheit und Jugend': Katia Mann für sich einzunehmen.- zu dem Zeitpunkt war sie garantiert noch Katja Pringsheim, und Abschnitt Erste Jahre: Ob es sich bei Katia Mann um eine psychosomatische Erkrankung handelte ist in der Form glaub ich nicht gedacht ;). Gruß, Lennert B d·c·r 04:33, 20. Dez. 2006 (CET)
- In der Ursprungsfassung hatte ich nur den Vornamen gewählt. War nicht recht und wurde geändert. Schreibe ich Katia Pringsheim kommt der Nächste und bemängelt, dass der Artikel ja Katia Mann heißt. Katia Mann, die damals noch Katia Pringsheim hieß - finde ich zu lang, also ändere es wieder in Katia um. Und was soll an psychosomatischer Erkrankung nicht simmen ? Twinbe 10:59, 20. Dez. 2006 (CET)
- naja - sie selbst war ja wohl nicht die erkrankung sondern litt höchstens an einer solchen... ;-) --poupou l'quourouce Review? 11:07, 20. Dez. 2006 (CET)
- Nun ist der Groschen gefallen ! Und wegen des Namens nochmal - ist es denn üblich im Artikel bis zur Eheschließung den Mädchennamen zu verwenden ? Sind ein paar viele Manns, als dass ich sie alle rausnehmen möchte. Twinbe 11:12, 20. Dez. 2006 (CET)
- naja - sie selbst war ja wohl nicht die erkrankung sondern litt höchstens an einer solchen... ;-) --poupou l'quourouce Review? 11:07, 20. Dez. 2006 (CET)
- Also interessant ist der Artikel nach wie vor und er ist nicht "verschlimmbessert" worden, weshalb ich für ein pro (also Lesenswert) bin. Bisschen "Styling" könnte ihm vielleicht nicht schaden, z.B. die Quellen in den Textabschnitten als <ref>XYZ</ref> als Fußnoten auslagern und die Zitate im Text z.B. die Briefwechsel kursiv setzen (?). Ist nur so eine Idee. Gruß -- hendrike ♒ 08:39, 20. Dez. 2006 (CET)
- Andere und ich auch sagen wiederum, dass es so übersichtlicher ist, als wenn man erst nach unten scrollen muss. Für mich ist das eine Geschmacksfrage. Twinbe 10:59, 20. Dez. 2006 (CET)
- Warum muß man scrollen? Man tippt einfach auf die Zahlen und landet an der richtigen Stelle - und zurück geht es ebenso. Marcus Cyron Bücherbörse 14:24, 20. Dez. 2006 (CET)
- Andere und ich auch sagen wiederum, dass es so übersichtlicher ist, als wenn man erst nach unten scrollen muss. Für mich ist das eine Geschmacksfrage. Twinbe 10:59, 20. Dez. 2006 (CET)
- ja altes Streitthema, das ich vom Joseph Beuys Artikel leidlich kenne. Da sind mittlerweile 10 hoch 99 Fußnoten drin. Etwas für Quellenfetischisten, die jedes Kommata belegt haben müssen ;-) Ich würde es so lassen!...nur mach(t) die Zitate kursiv, dann heben sie sich besser vom Kontext ab. Die gehen wirklich etwas unter... -- hendrike ♒ 11:23, 20. Dez. 2006 (CET)
Ich will im Großen und Ganzen bei meinem Urteil aus der letzten Kandidatur bleiben, muss ich ja konsequenterweise auch, weil sich die Schwerpunktsetzungen und der Stil im Lauf der Bearbeitung nicht nennenswert geändert haben. Die Familiengeschichte der Manns nun Katia überzustülpen findet nicht meine Zustimmung. Von der "Schreibe" her ist das immer noch Feuilleton, das kann man ja mögen, aber nicht in einer Enzyklopädie. Nur mal ein Beispiel für einen unsauberen Satz: Drei der fünf Pringsheim Kinder machten wissenschaftliche Karrieren. (1. bitte Pringsheim-Kinder, 2. ergreift oder durchläuft man eine Karriere (noch besser: Laufbahn) - Karriere (Sg.) machen, heißt beruflich erfolgreich sein). Übrigens, an Altersschwäche stirbt man nicht, es gibt immer eine konkrete Todesursache, die höchstens nicht festgestellt wurde (auf dem Todesschein steht dann gern Multiorganversagen oder sowas). Definitiv nicht exzellent, m.E. auch bei den Lesenswerten wackelig, ich gebe Gancho Kolloquium 16:40, 20. Dez. 2006 (CET)
Neutral in Anerkennung für die umfängliche Recherche. -Boris Fernbacher 21:28, 20. Dez. 2006 (CET)
Kontra - Unwichtigkeiten wie: -> "1910 waren bereits zwei miteinander verbundene Vierzimmer-Wohnungen vonnöten, um die inzwischen sechsköpfige Familie und die vier Bediensteten unterzubringen." und Stilblüten wie: -> "Um Lebensmittel und Kohle zu beschaffen, radelte die erst mit Elisabeth und dann mit Michael Schwangere durch ganz München." und "Monika hatte auf Capri ihr Glück gefunden und kam wie Michael nur selten zu Besuch." trüben das Bild. Speziell persönliche Dinge und Interpretationen, wie: -> "Ihre Briefe aus Davos und Arosa, inspirierten Mann zu seinem Roman Der Zauberberg." sind nicht belegt. Außerdem wird im ganzen Artikel nicht so recht deutlich, warum die jetzt wichtig ist, außer als Ehefrau und Mutter. Gruß- Ich finde das nicht unwichtig, denn es soll darstellen wie groß die häuslichen Belastungen waren, die für viele als eigentlicher Grund für ihre Lungenbeschwerden und die häufigen Kuraufenthalte herangezogen werden. Die Stilblüte bebildert den Umstand, dass Herr Mann sich um solche Trivialitäten des Alltags nicht weiter gekümmert hat. Das mit dem Glück ist tatsächlich etwas überzogen, da muss man noch nachbessern. Und unbestritten hat sie ihn zu dem Buch inspiriert, das wird nicht nur in diversen Katia-Mann-Biografien so ausgesagt, sondern auch im Artikel zum Zauberberg, der auf anderen Quellen basiert. Twinbe 13:01, 22. Dez. 2006 (CET)
- Die Stilblüte liegt darin, daß der Satz so klingt, als hätte die Ärmste ihre Elisabeth unterwegs auf dem Fahrrad geboren und sei dann gleich, erneut schwanger, weitergeradelt. --Sigune 13:06, 23. Dez. 2006 (CET)
- Der Satz wurde übrigens bereits geändert. Twinbe 14:01, 23. Dez. 2006 (CET)
- Die Stilblüte liegt darin, daß der Satz so klingt, als hätte die Ärmste ihre Elisabeth unterwegs auf dem Fahrrad geboren und sei dann gleich, erneut schwanger, weitergeradelt. --Sigune 13:06, 23. Dez. 2006 (CET)
contra Stil- und Orthographieschwächen schlagen in Literaturartikeln besonders unschön zu Buche. --Sigune 00:03, 21. Dez. 2006 (CET) Wäre schön wenn Du mithelfen würdest die Orthographieschwächen auszubügeln, denn die scheinen die anderen Bearbeiter noch nicht gefunden zu haben. Twinbe 13:01, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe keinen Anlaß, warum ich mich als Korrekturleserin für einen sprachlich nicht besonders starken Artikel einsetzen sollte. Korrekturlesen ist schließlich eine Menge Arbeit. Eben die haben sich aber die Artikelautoren bisher offenbar gespart. --Sigune 13:06, 23. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht nicht sprachlich stark, aber mein Hauptaugenmerk lag auch auf inhaltlich korrekt und vollständig. Twinbe 14:01, 23. Dez. 2006 (CET)
Knapp mein Laien-TrinityfoliumDisk.Bew. 19:03, 21. Dez. 2006 (CET) Erbitte Hinweise auf der Diskussionseite des Artikels was nicht belegt ist, damit ich das nachholen kann. Twinbe 13:01, 22. Dez. 2006 (CET)
Pro zum Artikel, da ich ihn interessant und lesenswert finde. Er ist nicht gerade sehr enzyklopädisch geschrieben (s. obige Statements), dies verblasst aber nach meinem Empfinden angesichts der flüssigen Form, der fleissig zusammengetragenen Informationen (wenn auch nicht jedes Detail belegt ist) und nicht zu vergessen der reichhaltigen Bebilderung. Ich wäre bei einer Exzellenz-Kandidatur offen gesagt negativ eingestellt, für Lesenswert reicht mir das Vorliegende. Wenn ich mit meiner Meinung auch bisher fast (danke fürs Nachreichen des Pro, Marcus) allein dastehe. Ich finde den Gesamtzusammenhang nun mal wichtiger als unstimmige Details. --- Das hast Du nicht ganz richtig verstanden, mir geht es nur darum, die obigen Aussagen wie Speziell persönliche Dinge und Interpretationen, wie: -> "Ihre Briefe aus Davos und Arosa, inspirierten Mann zu seinem Roman Der Zauberberg." sind nicht belegt. zu bestätigen. Weiter nichts. Und das Pro habe ich Dir schliesslich für den Artikel gegeben ... sollte nun also gut sein. Schöne Weihnachten und Gruss --TrinityfoliumDisk.Bew. 16:41, 22. Dez. 2006 (CET)
- Stephan 04:24, 22. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
- Fullhouse 01:58, 24. Dez. 2006 (CET) Pro Der Umgang mit Thomas Manns Homosexualität fehlt ein bißchen, ansonsten lesenswert.
- Cornelia -etc. ... 11:09, 24. Dez. 2006 (CET) Pro--
- hendrike ♒ 23:07, 26. Dez. 2006 (CET) Pro --
Raumpatrouille (Raumschiff Orion)
Hab mich zufällig heute morgen darin "festgelesen" und fand ihn trotz inhaltlicher Lücken interessant, weil vor allem die Episoden und die Tricktechniken dezidiert geschildert werden. Die Gesamtstory unter "Inhalt" könnte noch etwas ausgebaut werden und ein wenig Bebilderung könnte nicht schaden (?). Aber ich schlage ihn mal zur Diskussion vor. -- hendrike ♒ 11:55, 20. Dez. 2006 (CET)
- RvM 14:03, 20. Dez. 2006 (CET) Pro - Ich kann Hendrike nur zustimmen. Die Seite macht Spaß, sie enthält viel Wissenswertes. Ein Problem macht allerdings ihr Wunsch nach der Bebilderung, da sämtlich Rechte der Fotos der Serie bei der Bavaria liegen, und diese die Lizenzbestimmungen von Wikipedia nicht akzeptien - leider. Ich habe ein Bild zu Verwendung, das aber nur benutzt werden darf bei Nennung der Bavaria. Diese Einschränkung ist hier nicht gewollt, obwohl es eindeutige Gesetzte hinsichtlich Namensnennung gibt. --
- noch keine Wertung: Ist mir etwas zu unneutral. Der Abschnitt Kurioses und Sätze wie Die Orion sah dadurch nicht nur im Inneren deutlich mehr nach „Zukunft“ aus als die zur selben Zeit gestartete „Enterprise“ in der US-amerikanischen SF-Serie „Star Trek“. ist doch Fan-Kram. Oder? --Grim.fandango 12:35, 20. Dez. 2006 (CET)
- Zu,indest, solange es unbelegt bleibt. Marcus Cyron Bücherbörse 19:01, 20. Dez. 2006 (CET)
- Eva K. Post 13:27, 20. Dez. 2006 (CET) Pro Gut dargestellt, der oben monierte Satz läßt sich ja leicht korrigieren. Leider gibt es aus lizenzrechtlichen Gründen keine Bilder, aber das werde ich verschmerzen müssen. --
- Nope Vom Informationsgehalt finde ich den Artikel für einen Lesenwerten durchaus ausreichend, was mir aber absolut nicht gefällt ist der doch sehr listige Aufbau, teilweise mit einem einzigen Satz als Inhalt eines ganzen Abschnitts. Da kommt keine wirkliche Freude am Lesen auf. -- ShaggeDoc Talk 14:15, 20. Dez. 2006 (CET)
- Leider Raumpatrouille Orion – Rücksturz ins Kino sollte man mehr als nur einen Satz sagen, auch wenn es einen eigenen Artikel dazu gibt. --Andibrunt 14:25, 20. Dez. 2006 (CET)
- Die Tricktechniken kann man noch verfeinern und erweitern, auch die Inhaltserweiterungen dürften kein Problem sein. Aber was sollte man bei der Musik noch mehr schreiben?? --RvM 20:12, 20. Dez. 2006 (CET)
Kontra. Die Abschnitte "Kurioses" und "Abkürzungen und spezielle Bezeichnungen" passen eher in ein Fanzine als in ein Lexikon, und bei der Beschreibung der Tricktechiken ist der Inhalt leider auch allzu nur knapp über dem berüchtigten "Fangeschwurbel". Andere Abschnitte, wie der zur nun wirklich berühmten Musik von Peter Thomas, sind dagegen viel zu kurz geraten. Auch zum Filmzusammenschnitt - Fullhouse 02:02, 24. Dez. 2006 (CET) Pro Aber eher aus einer positiven Grundstimmung raus.
- Contra - wie Andibrunt. Ein Artikel mit Abschnitten derartige irrelevanter und belangloser Kuriositäten kann gar nicht mehr lesenswert sein. --Markus Mueller 05:21, 24. Dez. 2006 (CET)
- Contra - Positive Grundstimmung ist da, reicht aber nicht aus, um die Schwächen des Artikels auszugleichen als da wären: 1-Satz-Kapitel, Sprachlicher Stil in einigen Fällen, fehlende Informationen (Kinofilm, s.o.), viele und einige m.E. unnötige Listen (ist Wikipedia ein Abkürzungsverzeichnis?). Gruß Martin Bahmann 09:44, 24. Dez. 2006 (CET)
Bin gerade darüber gestolpert, der Artikel ist ausführlich geschrieben, beschreibt sehr viele wissenswerte Details zum Flugzeugtyp, enthält schöne und informative Bilder und ist ausreichend mit Daten und Quellen gestützt. Ickle 12:19, 20. Dez. 2006 (CET)
Pro, lesenswert. --- Bitbert 14:51, 20. Dez. 2006 (CET) Neutral, denn der Artikel liest sich gut, aber leider kenne ich mich hier überhaupt nicht aus. --
- ...zu Listenhaft ab "Versionen", "Benutzerländer" und "Hersteller"
- ...in "Versionen" oft keine ganzen Sätze (z.B. "Im Dienst seit 1988")
- ...keine Quellenangaben im Text verlinkt durch Referenzen
- ...keine Literaturangaben
- ...blaue Infotabelle am Rand unschön (bitte große Tabelle am Schluss, oben nur ein Foto)
- ...unlogische Struktur (bitte einen Unterpunkt "Geschichte")
- ...zu viele Bilder im Relation zum Text
- ...fehlender Vergleich (in Wortform) zwischen den Konkurrenzflugzeugen und der F16
Kontra, da...
- sуrcro.PEDIA+/- 18:57, 20. Dez. 2006 (CET) (Unterschrift nachgetragen) Kontra Die Struktur ist unauschaulich und verworren. ZB: was hat das Produktionsende im Abschnitt "Einsätze" zu suchen, aus welchem logischen Grund folgt auf das Produktionsende der Tod eines Terroristen um Irak? Abkürzungen: Im Artikel sind gefühlte 500 unkommentierte bzw unerklärte Abkürzungen und Akkronyme, zB ... 2002 durch im AMARC eingelagerte Block 15 OCU ersetzt ... Was ist das und wie schmeckt das? Inhaltliche Widersprüche: ZB wurden für die USAF laut Abschnitt "Einsätze" 2331 laut "Betreiberländer" aber 2507 Einheiten produziert. Auch sprachlich wirkt der Artikel teils unschön bis unfreiwillig komisch.
- Otto Normalverbraucher 22:27, 20. Dez. 2006 (CET) Kontra An sich ganz gut, aber zumindest bei Benutzerländer und Hersteller wäre etwas mehr Text wirklich nicht schlecht. --
Grundüberarbeitet von mir. Bitbert 14:49, 20. Dez. 2006 (CET)
Pro --- Mir gefällt die Gegenüberstellung "Kubanische Variante" - "Turniervariante" nicht, oder besser gesagt das Wort "Turniervariante" nicht. Die "Turniervariante" wird nicht nur auf Turnieren getanzt und unter steht geschrieben: "In der Tanzschule wird der Grundschritt gelehrt wie in der Tabelle beschrieben, im Turniertanz beginnen die Tänzer jedoch mit dem cha cha chá, das heißt der Tanz beginnt mit einem kleinen Auftakt." Auch passt hier das "jedoch" nicht wirklich hin. Wie mit einem Tanz begonnen wird hat nichts mit dem Grundschritt zu tun. Auch ist es schlichtweg falsch, dass Turniertänzer stehts mit einem Chassé beginnen. Turniertänzer tanzen einfach freier und ausdrucksstärker. Auch ist der Geschichtsteil mir zu wenig Tanzsport orientiert, so wird über die Entstehung der beiden Varianten nichts gesagt. „möglicherweise mitgebracht von den Tänzern und Mitbegründern des World Dance Council Gerd und Traute Hädrich“ ist reine Spekulation und hat hier nichts zu suchen. „Charakteristisch für den Cha-Cha-Cha ist das Chassé, drei schnelle Schritte, die passend auf das gezählte cha cha chá getanzt werden und in einer deutlichen Hüftbewegung resultieren.“ Hmm, warum brauche ich dann jahrelanges Training um das wirklich umzusetzten. Das hört sich viel zu einfach an und so als würde sich die Hüfte dann einfach von selbst bewegen. Ich denke, die Hüftbewegung sollte noch etwas ausführlicher Erklärt werden. (Kreisende Bewegung!) Die beiden Tabellen zu den Grundschritten finde ich auch nicht so toll. War es nicht einmal Konsens, diese in Wikibook zu integrieren? Was mir gerade zur Technik noch einfällt: Die Füße werden lange gehalten und die folgenden Schitte schnell gesetzt. Trotz aller Kritik viel ich allerdings auch nochmal sagen, dass mit deine Bearbeitungen sehr gut gefallen haben. Darum noch Kontra. --Thornard, Diskussion, 22:45, 20. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel wäre (schätze ich) in Ordnung, vielleicht sogar "lesenswert" in dem intendierten Sinne, wenn es um den Cha-Cha-Cha als Tanz ginge. Er ist aber auch ein ziemlich klar abgrenzbarer Musikstil, und da schwächelt's doch ein wenig. Problem sehe ich darin, dass eine Aufspaltung des Lemmas leicht unsinnig wäre, weil Latin-Musik (grob gesprochen) solche Grenzen zwischen "tänzerischen" und "musikalischen" Eigenschaften eben nicht zieht. In den eher vagen musikalischen Ausführungen sind zudem ein paar problematische bis falsche Aussagen zu finden: Das Orquesta América legte sich diesen Namen meines Wissens erst später zu, als nämlich das Orquesta Enrique Jorrin durch den Erfolg des Stils die "Hausband" des Teatro América in Havanna wurde. Problematisch auch das Detail der Gleichsetzung mit dem Mambo, weil das - musikalisch gesehen - in aller Regel doch ein typisch kubanischer "alla breve"-Beat (2/2) ist. Der 4er-Takt ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal des Cha unter den kubanischen Stilen. Erwähnenswert wären imho sicher auch solche Dinge wie die sehr charakteristische Figur der typischen Klavierbegleitung mit den "vertauschten" Händen, die Vorliebe für (vergleichsweise) jazzige Harmonien und die ganze Nachwirkung bis in den klassischen Rock usw. hinein (Tito Puentes "Oye Como Va", Santana und danach dann so Sachen wie "Spinning Wheel" von Blood, Sweat & Tears), vielleicht auch die indigenen kubanischen Subgenres (Crossover mit Bolero und klassischem Son oder auch moderneres Zeugs wie von Cubanismo). Insgesamt, wie ich finde, ein Artikel, der neben echten Stärken auch noch deutliche Schwächen - sowohl im Detail wie in der allgemeinen Schwerpunktsetzungen - aufweist. --194.97.160.92 01:20, 21. Dez. 2006 (CET)
- Meines Wissens leitete Jorrín zunächt das Orquesta América, trennte sich später von diesem und gründete sein eigenes Orchester, das Orquesta Enrique Jorrín. Dass Mambo & Co. ein 2/2 alla breve sein sollen kann ich nicht nachvollziehen, denn meine Latin Whitepapers sprechen hier eine andere Taktart: Was ist beispielsweise mit der Clave, die praktisch alle kubanische Musik diktiert und die stets in zwei 4/4-Takten wiedergegeben wird? --Bitbert 09:40, 21. Dez. 2006 (CET)
- Zur Vorgeschichte der Jorrin-Band: Gut, hier liegt vieles im Ungewissen, wie Du richtig schreibst. Olavo Alén Rodríguez stellt das in seinem recht ausführlichen Buch aber - wenn ich korrekt erinnere - so dar, und im Teatro América, wo die Gruppe ja bis auf den heutigen Tag regelmäßig gastiert (wenn auch logischerweise nicht mehr in der Originalbesetzung) rühmt man sich ebenfalls dieser "Patenschaft". Zur Clave: Hier, bedaure ich, liegst Du in zweierlei Hinsicht falsch. Zum einen wird die Clave traditionell eben in zwei 2/4-Takten notiert (Die 4/4-Schreibweise ist eine spätere Entwicklung, eine Konvention, die sich erts bei den Exilkubanern in den USA langsam etablierte). Zum anderen bedeutet der musikalische Stammbaum des Cha-Cha-Cha Folgendes: Der danzón ist die kubanische Form der aus Haiti importieren, französischen Contredanse. Der Danzón ist auf diesem Weg einer der (wenigen) kubanischen Tänze geworden, auf die das Clave-Prinzip nicht angewendet wird. So blieb es auch beim Übergang zum "Danzón de nuevo ritmo", also letztlich dem Cha-Cha-Cha. --89.48.100.65 10:04, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich finde deine Anmerkungen sehr erbaulich. Bist du an einer gemeinsamen Überarbeitung interessiert? --Bitbert 10:18, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ein reizvolles Angebot, das ich dzt. aber nicht annehmen kann - vielleicht hilft es Dir für den Augenblick, wenn ich folgende Lit.-Tipps gebe (beides mehr oder minder Standardwerke, trotzdem nicht auf Deutsch vorliegend): Rebeca Mauleón-Santana, The Salsa Guidebook und eben die Geschichte der afrokubanischen Musik von O.A. Rodríguez. Ein umfangreiches (engl.) Exzerpt des span. Originaltexts kommt mit dem Booklet der CD "From afrocuban music to salsa", die ich ohnehin wärmstens empfehlen kann.
- Ich finde deine Anmerkungen sehr erbaulich. Bist du an einer gemeinsamen Überarbeitung interessiert? --Bitbert 10:18, 21. Dez. 2006 (CET)
- Zur Vorgeschichte der Jorrin-Band: Gut, hier liegt vieles im Ungewissen, wie Du richtig schreibst. Olavo Alén Rodríguez stellt das in seinem recht ausführlichen Buch aber - wenn ich korrekt erinnere - so dar, und im Teatro América, wo die Gruppe ja bis auf den heutigen Tag regelmäßig gastiert (wenn auch logischerweise nicht mehr in der Originalbesetzung) rühmt man sich ebenfalls dieser "Patenschaft". Zur Clave: Hier, bedaure ich, liegst Du in zweierlei Hinsicht falsch. Zum einen wird die Clave traditionell eben in zwei 2/4-Takten notiert (Die 4/4-Schreibweise ist eine spätere Entwicklung, eine Konvention, die sich erts bei den Exilkubanern in den USA langsam etablierte). Zum anderen bedeutet der musikalische Stammbaum des Cha-Cha-Cha Folgendes: Der danzón ist die kubanische Form der aus Haiti importieren, französischen Contredanse. Der Danzón ist auf diesem Weg einer der (wenigen) kubanischen Tänze geworden, auf die das Clave-Prinzip nicht angewendet wird. So blieb es auch beim Übergang zum "Danzón de nuevo ritmo", also letztlich dem Cha-Cha-Cha. --89.48.100.65 10:04, 21. Dez. 2006 (CET)
wie wäre es mit einem review für diesen artikel? hier kann er dann ja auch später nochmal kandidieren.--poupou l'quourouce Review? 10:08, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe mich bewusst gegen ein Review entschieden, denn die Beteiligung bei Tanzartikeln im Review liegt erfahrungsgemäß bei unter 0. --Bitbert 10:12, 21. Dez. 2006 (CET)
- naja, hier enspinnt sich aber gerade eine tiefer gehenden inhaltliche kontroverse, es werden auch erhebliche inhaltliche mängel genannt, da frage ich mich schon, ob das hier das richtige forum ist.--poupou l'quourouce Review? 10:15, 21. Dez. 2006 (CET)
- Schon gut, ich ziehe den Antrag zurück. Lasst die Diskussion noch ein bischen stehen, damit unser IP-Diskussionspartner meine Antwort lesen kann. --Bitbert 10:18, 21. Dez. 2006 (CET)
- naja, hier enspinnt sich aber gerade eine tiefer gehenden inhaltliche kontroverse, es werden auch erhebliche inhaltliche mängel genannt, da frage ich mich schon, ob das hier das richtige forum ist.--poupou l'quourouce Review? 10:15, 21. Dez. 2006 (CET)
habe diese diskussion auf WP:RVS kopiert, bitte dort weiter diskutieren.--poupou l'quourouce Review? 16:19, 21. Dez. 2006 (CET)
Nach sukzessivem Ausbau des Artikels in einigen Etappen während der letzten Monate finde ich dass der Artikel mittlerweile ein Level erreicht hat, an dem ein weiterer Ausbau nur noch begrenzt sinnvoll wäre. Da es an der Qualität ebenfalls nichts wesentliches mehr zu verbessern geben sollte, wage ich nun eine Lesenswert-Kandidatur für diese Biografie des Pioniers der Sozialreportage zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Werke, Quellen, Literatur und alles was sonst zu einem lesenswerten Artikel gehören sollte ist im Artikel enthalten. Ich bitte zur Abstimmung. -- Otto Normalverbraucher 14:57, 20. Dez. 2006 (CET)
- So langsam muß es doch mal durchdringen: Zitale belegen! Marcus Cyron Bücherbörse 15:57, 20. Dez. 2006 (CET)
- In einer Artikelserie für die Chemnitzer Volksstimme hat Max Winter 1914.... Genauer hat es Hannes Haas in seinem Buch nicht angegeben, in welchen Ausgaben Max Winter das nun genau geschrieben haben soll. -- Otto Normalverbraucher 19:45, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab nun Alfred Polgars Zitat mit einer Quelle belegt (references) und die Zitate, die aus der Artikelserie für die Chemnitzer Volksstimme erschienen, nun auch komplett als solche bezeichnet. Weitere Zitate hab ich im Artikel nicht gefunden. Sonst noch Kritik? -- Otto Normalverbraucher 20:48, 20. Dez. 2006 (CET)
- Bitte nicht persönlich nehmen, aber: Die Zitatangabe zu Polgar's Bemerkung über Winter ist nach wie vor ein Witz. Es wird eine vergängliche Online-Quelle angegeben, die ihrerseits ohnehin wertlos ist, da dort auch wiederum keine Quellen für das Zitat genannt werden.
- Wenn schon googeln, dann richtig:
- Fragestellung: Wo kommt das Zitat her? Mögliche Hilfestellung: Nach dem Zitat wörtlich in Google suchen. Ergebnis: Das fragliche Zitat von 1904 wurde seinerzeit erstmalig als Teil Polgar's "Kleine Schriften"-Reihe zwischen 1928 und 1932 veröffentlicht [1], welcher später in den 80igern dann erschien als: "Polgar, Alfred: Kleine Schriften. Band 4, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1984. Hrsg. von Marcel Reich Ranicki. ISBN 3498052489" [2]. Da diese Edition des Werks allgemein verfügbar zu sein scheint, spricht nichts dagegen, sie als Quelle anzugeben. Also Bitte... --62.47.153.185 21:33, 21. Dez. 2006 (CET)
- Wow.. hätte mir nicht gedacht dass man zu diesem Zitat online auch die Quelle findet.. danke jedenfalls für deine recherche! Ich werd das nun als Quelle nennen, ist natürlich vernünftiger als ein Weblink! -- Otto Normalverbraucher 15:40, 23. Dez. 2006 (CET)
Boris Fernbacher 21:09, 20. Dez. 2006 (CET)
Pro - Guter Artikel in ordentlichem Stil. Gruß- Aktionsheld 21:28, 20. Dez. 2006 (CET) Pro. Informiert ausführlich und genau. --
Invisigoth67 22:16, 20. Dez. 2006 (CET)
Pro Solider, informativer und gut geschriebener Artikel. --- GuentherZ 20:21, 22. Dez. 2006 (CET)
- ...wozu ich mit entsprechenden Weblinks (Nachlass Max Winter @Wien-Bibliothek) auch gleich eine Starthilfe gebe ;-) -- Otto Normalverbraucher 02:40, 23. Dez. 2006 (CET)
Pro Mir gefällt der Beitrag. Um noch mehr über diesen Mann zu erfahren, muß man wohl schon selbst alle möglichen Archive durchstauben. --
- Gledhill 02:55, 23. Dez. 2006 (CET) Pro Absolut lesenswerter Artikel über eine sehr spannende Persönlichkeit. --
- Fullhouse 02:19, 24. Dez. 2006 (CET) Pro Allerdings stört mich der Jänner, aber das ist kein Grund für Neutral - auch wenn der Rest der Welt damit nichts anfangen kann.
- das ist wie mit den Doppel-S statt den "ß" in den schweizbezogenen Artikel! Daran gewöhnt man sich, bzw. ist ja dennoch klar was gemeint ist. Sonst klickt man halt auf "Jänner" im Geburtsdatum und erfährt was dahinter steckt :-) -- Otto Normalverbraucher 01:24, 25. Dez. 2006 (CET)
- Stephan 05:14, 24. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
- Mbdortmund 04:37, 27. Dez. 2006 (CET) -- Pro mir gefällt der Artikel, wäre schön, wenn er noch weiterentwickelt würde
Die Antisemitismusforschung untersucht die komplexen Ursachen und Formen des modernen, völkisch-nationalistisch und rassistisch geprägten Antisemitismus bis 1945, seine Wurzeln in Antiker Judenfeindschaft, im mittelalterlichen und neuzeitlichen Antijudaismus sowie seine Fortsetzungen und Wandlungen im Antisemitismus nach 1945. Ihre Vertreter suchen, veröffentlichen und diskutieren dafür wissenschaftliche Erklärungen, die man Antisemitismustheorien nennt.
Als Mitautor Boris Fernbacher 17:27, 20. Dez. 2006 (CET)
Neutral: Der Artikel beschreibt die vielfältigen Forschungsansätze aus Soziologie, Psychologie, Marxismus, Kritischer Theorie, Kirchengeschichtlicher Studien, und historischer Forschung. Dabei stellt er die oft divergierenden Erklärungen/Modelle ohne Wertung nebeneinander.Aktionsheld 21:34, 20. Dez. 2006 (CET)
Pro. Sehr umfangreicher Artikel, gut strukturiert und formuliert. --Kontra In der Einleitung steht "untersucht vor 1945 und nach 1945". Aus dem Text wird nicht deutlich, wieso dieses Jahr so ein gravierendes Datum für die Antisemitismusforschung ist. Ist es das überhaupt? Als Fazit aus dem Artikel würde ich sagen: Nein.
- Diese Meinungsäußerung gehört auf die Artikeldisku (ist zudem falsch, denn das Zitat steht nicht so da und die Zäsur wird sehr wohl erläutert im Text. Den Holocaust ignorieren ist ein starkes Stück). Nicht unterschriebene Stimmabgaben sind m.E. ungültig. Jesusfreund 13:18, 22. Dez. 2006 (CET)
- Antisemitismus bis 1945 und Antisemitismus nach 1945 sind zwei andere Artikel, auf welche dieser Artikel nur verweist. Was hat eine Kritik an dieser historischen Zäsur, also eine Kritik an den beiden anderen Artikeln eigentlich mit diesem Artikel zu tun ? Also ich kapiere die Contrabegründung zwar nicht, aber Contra ist halt Contra. Gruß Boris Fernbacher 13:41, 22. Dez. 2006 (CET)
welch ein gigantischer umfangreicher artikel...fast ein bisschen viel auf theoretischer basis aber auf jeden fall hendrike ♒ 13:57, 22. Dez. 2006 (CET)
Pro lesenswert für jeden, der sich in das thema hineinlesen mag --Hab mich als Laie mal durchgekämpft und war positiv überrascht, tatsächlich einen mir bekannten Antisemitismusforscher erwähnt zu finden. Als Laie voll pro --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:40, 22. Dez. 2006 (CET)
Holgerjan 00:08, 23. Dez. 2006 (CET)
Pro umfassend und kenntnisreich; in dem Teilbereich, bei dem ich mich auskenne, inhaltlich klar, sachgerecht und neutral dargestellt.145.254.109.104 17:54, 23. Dez. 2006 (CET)
Kontra Ich finde der Artikel ist ein "Blumenstrauß". Soll heißen - viel zu allgemein. Es täte gut diesen in einzelne Artikel aufzuspalten und Themen seperat zu behandeln.Machahn 20:55, 23. Dez. 2006 (CET)
Pro Gute Arbeit, auch wenn ich den Artikel wegen der Länge nicht in einem Stück durchlesen konnte. Aber durch klare Abgrenzung in einzelne Bereiche kann man Beitrag auch selektiv mit Gewinn lesen. Damit Boris hier nicht ganz ohne Kritik vom Platz geht: Im Text wird Thesen von Olaf Blaschke zum katholischen Antijudaismus erwähnt. Wenn ich damals die Debatte richtig mitverfolgt habe, hat er dafür aber mehr Kritik als Zustimmung geerntet.--- siehe zu diesem Punkt die Rezension | Antisemitismus und Konfession im deutschen Kaiserreich
--Thomas Gräfe 16:45, 24. Dez. 2006 (CET)
RoseB 12:16, 25. Dez. 2006 (CET)
Pro informativ und auf jeden Fall lesenswert--Pro. Ein großes Lob. Inhaltlich kenntnisreich, sehr gut belegt, sprachlich super, klar aufgebaut. Auf jeden Fall lesenswert.--Anima 00:02, 27. Dez. 2006 (CET)
21. Dezember
Adolf Ivar Arwidsson (1791 – 1858) war ein finnischer Politiker, Schriftsteller und Historiker. In seinem politischen Wirken profilierte sich Arwidsson als Kritiker der Situation Finnlands als Großfürstentum unter dem russischen Zaren.
In meinen Augen ein sehr schöner Artikel über diesen finnischen Politiker, der den Anforderung an einen lesenswerten Artikel gerecht wird. -- 212.202.251.162 00:11, 21. Dez. 2006 (CET)
- pro - entsprechend des Vorschlags -- 212.202.251.162 00:11, 21. Dez. 2006 (CET)
- BishkekRocks 22:15, 21. Dez. 2006 (CET)
- DiskussionstrollmitSockenpuppen? --Achim Raschka 12:22, 22. Dez. 2006 (CET)
Pro Ich muss zugeben, dass der Herr mir bisher komplett unbekannt war, nach Lektüre des Artikels fühle ich mich aber bestens informiert. Die Charakterisierung als "Diskussionstroll mit Sockenpuppen" fand ich übrigens köstlich :-) --
- So hat man das zu Arwidssons Zeiten noch nicht genannt. Lies den Artikel, dann wirst du verstehen. ;) --ThePeter 13:14, 22. Dez. 2006 (CET)
- O.k., mittlerweile habe ich den Sockenpuppenvorwurf verstanden und den Text gelesen - gefällt mir sehr gut und ich konnte als Laie auch keine Plausibilitätsfehler oder Lücken ausmachen. Insgesamt also eine sehr schöne Biografie über einen offensichtlich unbekannten aber spannenden Menschen. Sollte der Hauptautor dieser Kandidatur positiv gegenüberstehen, mag man mein Statement als pro werten. -- Achim Raschka 13:30, 22. Dez. 2006 (CET)
- Er steht. Wenn er auch etwas überrascht war, schon 45 Minuten nach Einstellen des Artikels das KLA reingeknallt zu bekommen. Gibt es denn heute überhaupt keine Gnadenfristen mehr...? ;) --ThePeter 13:35, 22. Dez. 2006 (CET)
- Geher 11:43, 23. Dez. 2006 (CET) interessanter Mann, schöner Artikel Pro --
- Stephan 05:26, 24. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
- Ich habe im Text mehrfach die Schreibweise Arvidsson gefunden, schrieb man seinen Namen nun mit w oder mit v? Das sollte noch vereinheitlicht werden -- Grüße, Michael82 14:56, 25. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, das war reine Nachlässigkeit. Der Herr schreibt sich mit w. --ThePeter 15:00, 25. Dez. 2006 (CET)
Die Geschichte eines im deutschen Sprachraum eher unbekannten Landes. Ich selbst bleibe als Hauptautor Amphibium 09:54, 21. Dez. 2006 (CET)
Neutral.- Ickle 10:54, 21. Dez. 2006 (CET) Pro - Wirklich sehr hübscher Artikel, lang, detailliert, optisch ansprechend. Kann hier kaum Contras entdecken. --
- J. Patrick Fischer 12:56, 22. Dez. 2006 (CET) Pro auf jeden Fall. Für exzellent könnte man noch einiges inhaltlich weiter ausfüllen. Ansporn für weiteres. ;-) --
- Ahanta 11:29, 23. Dez. 2006 (CET) Pro. Sehr leserlicher und (soweit ich es beurteilen kann) fundierter Artikel. Die Diskussion, ob man nicht noch einiges ergänzen könnte, haben wir bei diesen Übersichtsartikeln immer wieder (habe ich mit dem Autor auch schon geführt). Eine weitere Verlängerung kann aber auch dazu führen, dass der interessierte Laie dann eher gar nicht mehr liest. In der gegenwärtigen Fassung werden nicht nur Fakten aneinandergereiht, sondern in Bezug zueinander gesetzt und das ist der Sinn eines Artikels, der dem interessierten Laien einen Überblick geben und zeigen soll, wo er weitere Einzelheiten in der Wikipedia dazu herbekommt. ---
- Stephan 04:24, 25. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
Die Fletcher-Klasse war eine Klasse von Zerstörern der United States Navy. Die Schiffe wurden ab 1941 gebaut und dienten ab 1942 in der Navy. Mit 175 bis 1944 gebauten Schiffen ist sie eine der größten Serienbauten von Überwasserkriegsschiffen der Welt. Die Dienstzeit in der US-Marine dauerte mit Unterbrechungen bis 1971, etliche Schiffe wurden an anderen Nationen, darunter auch Deutschland, verkauft und blieben noch lange im aktiven Dienst. Das letzte Schiff, die BAM Cuitlahuac (ex USS John Rodgers), wurde 2002, nach insgesamt 60 Jahren Dienstzeit, bei der mexikanischen Marine ausgemustert.
Ich hab den Artikel mal etwas ausgebaut und stell ihn jetzt mal hier vor. Für weitere Anregungen, auch in Hinsicht auf eine eventuelle Exzellenzkandidatur, bin ich dankbar. Mein Dank geht an Seebeer fürs drüberschauen und ausbauen, er kennt sich an Bord der Schiffe ja auch besser aus als ich. ;-) --Felix fragen! 19:54, 21. Dez. 2006 (CET)
- locker schlendrian •λ• 20:19, 21. Dez. 2006 (CET) Pro. exzellenz dürfte auch klappen. noch mal genau lesen, dann gibts evtl. hinweise --
- Captain auf eine BKL, aus der man sich dann den Kapitän zur See heraussuchen kann, dieser Link ist dann aber eine Weiterleitung zu Oberst. Es gibt jedoch auch noch Fregatten- und Korvettenkapitäne. Was für ein Captain führt denn nun einen Zerstörer der Fletcher-Klasse?? --Jackalope 07:48, 22. Dez. 2006 (CET) Pro Lesenswert, bis auf ein paar Kleinigkeiten. So führt
- Ein Captain halt... der Artikel zum Rang fehlt... --Felix fragen! 09:07, 22. Dez. 2006 (CET)
- hendrike ♒ 08:36, 22. Dez. 2006 (CET) Pro Lesenswert obwohl ich mich mit Marine/Seefahrt überhaupt nicht auskenne; bin nur drüber gestolpert...ist interessant aber die Quellenangaben könnten vielleicht etwas zusammengefasst werden (?) --
- Atirador 13:37, 22. Dez. 2006 (CET) Pro--
- Ethan-Allen-Klasse die „Mk.“ in „Mark“ umwandeln. – Batrox 15:10, 22. Dez. 2006 (CET) Pro Man könnte vielleicht noch wie bei der
- Erledigt bis auf Infobox und Bildbeschreibungen, wo das Mk Platz spart. --Felix fragen! 18:53, 22. Dez. 2006 (CET)
- Mir ist eben noch ein Widerspruch aufgefallen. In der Infobox steht bei Reichweite 6500 Seemeilen bei 15 kn, im Fließtext jedoch 6500 Seemeilen bei 12 kn. Welche Angabe stimmt? – Batrox 23:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Wahrscheinlich beide, je nach Quelle und Umbauzustand... frag drei Quellen und du kriegst drei Ergebnisse... ich werds mal vereinheitlichen auf den Wert von Terzibaschitsch --Felix fragen! 23:16, 22. Dez. 2006 (CET)
- Mir ist eben noch ein Widerspruch aufgefallen. In der Infobox steht bei Reichweite 6500 Seemeilen bei 15 kn, im Fließtext jedoch 6500 Seemeilen bei 12 kn. Welche Angabe stimmt? – Batrox 23:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Erledigt bis auf Infobox und Bildbeschreibungen, wo das Mk Platz spart. --Felix fragen! 18:53, 22. Dez. 2006 (CET)
- Stephan 04:49, 25. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
- solider Schiffsklassenartikel. pro -- Azog, Zwergenschlächter 14:20, 26. Dez. 2006 (CET)
- ChaDDy ?! +/- Frohe Weihnachten! 12:56, 27. Dez. 2006 (CET) Pro --
Theresienstadt, das heutige Terezín, ist ein Ort, der mich seit vielen Jahren beschäftigt. Seit einiger Zeit habe ich begonnen, über die Stadt und ihre Geschichte zu recherchieren. Ich habe sie mehrmals besucht und dort Eindrücke und Informationen gesammelt. Ein paar Mitstreiter haben ihr Wissen beigetragen, so dass ich den Artikel nun lesenswert finde. Trotzdem als Hauptautor *neutral --Leonce49 20:06, 21. Dez. 2006 (CET)
Stefan64 20:32, 21. Dez. 2006 (CET)
Pro gut recherchierter Artikel, auch die Bebilderung ist ansprechend.RoseB 12:25, 25. Dez. 2006 (CET)
Pro spannend und informativ - rückt die Geschichte eines Ortes mit einer traurigen Vergangenheit ins Licht, wofür Text und die zahlreichen Fotos sorgen - auf jeden Fall lesenswert--- Stephan 04:47, 26. Dez. 2006 (CET) Pro interessanter und lesenswerter Artikel--
Im Review leider bis auf ein paar sprachliche Kleinigkeiten nichts rausgekommen. Trotzdem mal die Versuchskandidatur mit hoffentlichen Verbesserungsvorschlägen. Als Hauptautorr natürlich SPS ♪♫♪ eure Meinung 23:20, 21. Dez. 2006 (CET)
Neutral. –- Gerade so Rainer L 13:40, 23. Dez. 2006 (CET)
- Das zehnte war das Flügelwerk Isenburg, steht im nächsten Satz. Kommt das eventuell nicht so gut rüber? Grüße, –SPS ♪♫♪ eure Meinung 15:05, 23. Dez. 2006 (CET)
Pro Die Baubeschreibung ist Top. Ich vermisse aber unter Militärische Bedeutung noch einen Abschnitt über die Besatzungsstärke und Bewaffnung der Festung. Kleine Ungereimtheit: Weiterhin gab es zehn vorgelagerte Verteidigungsanlagen: Die drei stärksten ... wurden „Vorfesten“ genannt, sechs schwächere „Vorwerke“. Was ist mit dem zehnten? Gruß --
- Es passt schon. Jetzt beim nochmaligen Lesen macht es Sinn. Muss ich irgendwie überlesen haben ;-) -- Rainer L 16:19, 23. Dez. 2006 (CET)
- Machahn 16:50, 23. Dez. 2006 (CET) Pro Blöderweise hat sich für den Artikel im Review kaum jemand interessiert. Fühl mich aber über die Festung selbst gut informiert. Ergänzungen wie oben angedeutet wären natürlich sicherlich nicht übel. --
- Koordinaten fehlen. Weiß leider nicht, wie das geht, sonst würde ich sie selbst ergänzen. --CKA 18:33, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich war mal so frei und habe die Koordinaten ergänzt. Ich hoffe der Autor hat nichts dagegen ;-) Gruß -- Rainer L 22:26, 23. Dez. 2006 (CET)
- Nö, hab ich net. ;-) –SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:42, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich war mal so frei und habe die Koordinaten ergänzt. Ich hoffe der Autor hat nichts dagegen ;-) Gruß -- Rainer L 22:26, 23. Dez. 2006 (CET)
Stephan 05:05, 25. Dez. 2006 (CET)
Pro interessanter, informativer und umfasssender Artikel--22. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 29. Dezember.
Das Stuttgarter Schuldbekenntnis (auch: Schulderklärung) war die erste Erklärung der neugebildeten Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) nach dem 2. Weltkrieg, die die Mitschuld evangelischer Christen an den Verbrechen des Dritten Reiches in allgemeiner Form benannte. Sie wurde von den EKD-Ratsmitgliedern Hans Christian Asmussen, Otto Dibelius und Martin Niemöller, die schon im Kirchenkampf kirchliche Leitungsämter innehatten, gemeinsam verfasst und am 19. Oktober 1945 auf der Ratstagung verlesen.
Nach längerer Ruhe auf der Disku mal aufgestellt. Ist recht ausführlich, gut recherchiert, sicher auch für Nichtinsider interessant. (vgl. den lesenswert gewählten, seitdem ebenfalls ausgebauten Artikel Darmstädter Wort). Jesusfreund 01:52, 22. Dez. 2006 (CET)
contra zu vieles gehört nicht zum Lemma, wenn es auch recht schön geschrieben ist.--Decius 00:18, 23. Dez. 2006 (CET)
- Da alles, was zum Kontext ausgeführt wurde, aus den angebenen Primärquellen stammt, kann das gar nicht sein. Fehlurteil, sorry. Jesusfreund 04:54, 23. Dez. 2006 (CET)
pro Umfassend, ohne auszufransen, gut lesbar, gut recherchiert (ein wenig bilderarm ;-) --Zzztop 16:45, 23. Dez. 2006 (CET)
- Abwartend. Bitte sorgfältiger verlinken. Das Österreichische Rote Kreuz oder ein RTL-Talkmaster waren nur am Rande am Stuttgarter Schuldbekenntnis beteiligt. Zudem klebt der Artikel in weiten Teilen doch recht nahe an den genannten Primärquellen. Wenn ich diese Texte lesen möchte, dann lese ich diese Texte und nicht einen Wikipedia-Artikel darüber. -- Carbidfischer Kaffee? 10:10, 25. Dez. 2006 (CET)
- Typische Kleinkariertheit ohne Sachkenntnis und Eigenbeteiligung. Um die BKL-Links zu ändern, braucht es ein paar Sekündchen, kaum mehr als es hier zu bemängeln. Und nur wer die umfangreiche Literatur zum Thema nicht kennt, kann urteilen, sie sei abgeschrieben statt enzyklopädisch zusammengefasst worden. Wieviel deutliche Hinweise und Schlappen brauchst du eigentlich, um diesbezüglich dazu zu lernen? Jesusfreund 15:01, 26. Dez. 2006 (CET)
- Falsch gesetzte Links müssen einem erstmal auffallen. Am wenigsten Arbeit wäre es, sie gar nicht erst zu setzen.
- Um die Vielzahl der Zitate zu erkennen, bedarf es keiner besonderen Sachkenntnis.
- Sehr viele. -- Carbidfischer Kaffee? 19:51, 26. Dez. 2006 (CET)
- Es ist bei einer solchen Worterklärung unvermeidbar, aus den Vorläufern und Vorentwürfen zu zitieren, um das Zustandekommen des endgültigen Wortlauts zu erläutern. Das ist auch im Sinne von Neutralität und Hintergrundinformation, die Lesern eigenes Urteilen ermöglicht. Das du damit Probleme hast, ist nun ja allgemein bekannt, hat aber nichts mit Exzellenzkriterien zu tun. Jesusfreund 11:29, 27. Dez. 2006 (CET)
Asdfj 10:45, 25. Dez. 2006 (CET)
Pro Ein wichtiger Text der Nachkriegszeit wird klar in Vorgeschichte und Umfeld eingeordnet. --Der Artikel wurde in den letzten sechs Monaten sprachlich und inhaltlich überarbeitet, neu gegliedert, Anfragen folgend ergänzt, und mit zahlreichen Literatur- und Quellenangaben versehen. Die Gliederung strebt an, die den Leser interessierende Information effizient zu erschließen, und folgt einem Verlauf vom Allgemeinen und Konzeptionellen zum Konkreten. Eine kurze Zusammenfassung (Abstract) wurde am Anfang eingefügt. Neben einem Abschnitt zur Geschichte wurden Personen aufgeführt, welche die beschriebenen Prinzipien beispielhaft - wenn auch nicht ausschließlich erfolgreich - vertreten, und deren Leben durch diese geprägt wurde. Aspekte der aktuellen politischen Diskussion wurden in den Artikel Lebensformenpolitik ausgelagert. --Joise 02:09, 22. Dez. 2006 (CET)
- Damit bin ich ehrlich gesagt nicht glücklich. In mancher Beziehung ist der Artikel durchaus lesenswert (und zwar in allem, was die "polyamore Subkultur" angeht). Leider gelingt, trotz spürbarer Anstrengungen dazu, die Trennung von immer vorzufindenden "Mehrfachbeziehungen" und dieser Subkultur nicht richtig - ein Symptom dafür ist die Unsicherheit im Artikel, ob man die Subkultur in den Sechzigern oder in den Neunzigern des 20. Jh. anfangen lässt (die Daten variieren reichlich unmotiviert). Der Grund dafür ist aber wohl ein ungelöstes allgemeines Problem: Der Artikel ist zu distanzlos. Über weite Strecken bewirbt er diese Lebensform, statt sie darzustellen. Argumente gegen sie (etwa dass diese Lebensform grundsätzlich nicht allgemein werden könne oder dass sie nur unter Selbstverleugnung praktizierbar sei) werden regelmäßig (nur) in der Form aufgegriffen, dass sie "widerlegt" werden. Das taugt nicht. Wenn sich der Artikel entschiede, einen "ethnografischen" Blick auf die polyamore Subkultur anzulegen, hätte er die Chance, "good article" zu werden. Gibt es denn Literatur, die das ermöglichen würde? Ich bin fast sicher, dass dazu Material zu finden wäre. In dieser Form leider contra: det Ding ist in manchen Punkten informativ, funktioniert aber schlicht nicht als Lexikonartikel. --Mautpreller 10:00, 22. Dez. 2006 (CET)
- Da sind wir gleich in der inhaltlichen Diskussion.
- Zu Mautprellers Einwänden: "ein Symptom dafür ist die Unsicherheit im Artikel, ob man die Subkultur in den Sechzigern oder in den Neunzigern des 20. Jh. anfangen lässt (die Daten variieren reichlich unmotiviert).":
- Die Vorläufer reichen weit in die Geschichte zurück, wie u.a. der englische Artikel zu "Free Love" belegt. Für die erste Benutzung der Worte "polyamorous" und "Polyamory" oder, ein wenig früher "responsible nonmonogamy" gibt es klare Daten. Beides ist im Artikel dargestellt.
- Zu "Der Artikel ist zu distanzlos. Über weite Strecken bewirbt er diese Lebensform, statt sie darzustellen."
- Ich denke, hier kommen wir zum Kern dieser Kritik, nämlich daß der Artikel nicht NPOV sei. Ich schlage vor, in der weiteren Diskusison zu unterscheiden zwischen Formulierungen und Inhalten. Falls einzelne Formulierungen als POV erscheinen sollten, bin ich durchaus dafür, sie zu ändern. Solche Formulierungen wurden aber bisher nicht benannt.
- Ich denke, das eigentliche Problem am Artikel ist, das viele Absätze aus der "Ich"-Perspektive präsentiert werden, anstatt aus der Dritten Person ("polyamore sagen" dieses und jenes). Abgesehen davon finde ich den Artikel sehr gut geschrieben, und denke nicht, dass der "lesesnwert"-Stempel es wert ist, ihn deswegen qualitativ zu mindern. Prostituiert diesen Artikel nicht für einen Orden.
- Zur Forderung nach Erwähnung von weiterer Kritik an Polyamorie im Artikel: Da gibt es praktische Schwierigkeiten und weltanschauliche Positionen, zu denen ich gleich komme. Die praktischen Schwierigkeiten von Polyamorie sind, denke ich, im Artikel sehr klar benannt. Es ist z.B. auch ein Buch aufgeführt von einem Paar, das damit gescheitert ist.
- Ich denke, hier kommen wir zum Kern dieser Kritik, nämlich daß der Artikel nicht NPOV sei. Ich schlage vor, in der weiteren Diskusison zu unterscheiden zwischen Formulierungen und Inhalten. Falls einzelne Formulierungen als POV erscheinen sollten, bin ich durchaus dafür, sie zu ändern. Solche Formulierungen wurden aber bisher nicht benannt.
- Zu "Argumente gegen sie (etwa dass diese Lebensform grundsätzlich nicht allgemein werden könne oder dass sie nur unter Selbstverleugnung praktizierbar sei) werden regelmäßig (nur) in der Form aufgegriffen, dass sie "widerlegt" werden. Das taugt nicht.":
- Daß Polyamorie grundsätzlich allgemein werden könnte, behauptet meines Wissens so gut wie niemand. Zu darauf basierenden Gegenargumenten sind mir keine Quellen bekannt. Aber das eine Lebensform nicht grundsätzlich allgemein werden könnte, ist kein Argument gegen sie. Schließlich basiert die Anerkennung der einen Lebensform nicht auf der Abwertung einer anderen. Es gibt in der modernen Gesellschaft viele Lebensformen, die nach menschlichem Ermessen nicht grundsätzlich allgemein werden können. Das nennt man Pluralismus.
- Zu "nur unter Selbstverleugnung praktizierbar":
- Das ist klar POV deinerseits, keine publizierte Kritik. Selbst wenn 95% der Bevölkerung sich in der Tat selbst verleugnen würden, wenn sie mehrfache Beziehungen praktizieren würden, ist der Einwand unhaltbar. Oder meinst du mit "Selbstverleugnung" das Offenlegen bestehender heimlicher Affären? Solche sind einfach außerhalb der Definition des Stichworts. Der Artikel stellt ganz klar, daß polyamore Beziehungen eine persönliche Wahl sind. Niemand propagiert, daß Leute Polyamorie praktizieren, die das nicht wollen. Die Mitglieder der polyamoren Subkultur wären die Letzten, die daran ein Interesse haben könnten. Ich wüßte auch nicht, wer derartige Einwände irgendwo publiziert haben soll.
- "Gibt es denn Literatur, die das ermöglichen würde?"
- Soweit ich weiß, leider nicht. Zu weltanschaulicher Kritik gibt es derzeit wenig konkreteres als die Veröffentlichungen von Stanley Kurtz, die im Artikel auch erwähnt sind. Soziologische Artikel gibt es (zu finden z.B. bei scholar.google.com), einige sind auch im Literaturverzeichnis aufgeführt. Ich denke, eine Ursache für die äußerst geringe Zahl an kritischen Quellen ist, daß der Artikel eben auch ein immer noch tabuisiertes Thema berührt, und solche Tabuisierungen dienen ja auch oft der Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Normen; Polyamorie-kritische Autorinnen und Autoren haben derzeit wenig Anlaß, die Normabweichung durch öffentliche Kritik in ihrem Vorhandensein anzuerkennen. Oder soll man da den neulichen Kommentar in der Bildzeitung auch noch erwähnen? Ich denke, jener Kommentar (und viele andere zur Wahl von Julia Seeliger, unter anderm) belegt, daß das Thema sehr wohl zunehmend in die Diskussion gerät, aber eine Zitierung der Boulevardpresse in der Wikipedia ist ja wohl indiskutabel. Sonst führt der unter "Presseartikel" aufgeführte Artikel im Spiegel von 1997 noch einen Anteil Kritik auf, er bezeichnet die US-amerikanischen Aktivisten um Ryam Nearing als etwas dogmatisch, nur ist dieser Artikel jetzt neun Jahre alt und die polyamore Subkultur und deren Vertreter in den USA sehen heute ganz anders aus. Mit zunehmender öffentlicher Diskussion wird es mehr Kritik geben, die auch in den Artikel gehört. --Joise 13:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Naja. Zur Subkultur: Die seit den 1960er Jahren entstandene polyamore Subkultur ... (Einleitung). Seit den 1990er Jahren existiert eine polyamore Subkultur ... (Zusammenfassung). Ähnlich schauts bei der Begriffsbildung aus. Das hängt damit zusammen, dass der Artikel sich nicht entscheidet, was er will: Will er eine fassbare Subkultur beschreiben, mit etwas Vorgeschichte und Einordnung, oder will er das "polyamore" Moment in der Menschheitsgeschichte darstellen? Ich will nicht verhehlen, dass ich die erste Variante weitaus interessanter finde und auch die dahin gehörigen Passagen brauchbarer und informativer; die zweite Variante wäre sehr schwierig, und die Versuche in diese Richtung im Artikel sind m.E. komplett missglückt. Beides zugleich funktioniert aber gar nicht und stört sich ständig. Das ist ein Problem, das sich noch vor einzelnen Formulierungsfragen stellt: ein Problem der Konzeption des Artikels.
- Zu NPOV: Du siehst das m.E. zu schematisch. Auch hier ist nämlich wieder die konzeptionelle Frage berührt. Ich will nicht, dass "mehr Kritik" im Artikel steht. Sondern: Entweder beschreibt man ("ethnographisch") eine bestimmte Lebensform - da spielt dann die Frage eine Rolle, wer so lebt, wie die sich sehen, was sie für richtig halten, tun und schreiben, wie sie zusammenhängen, wie sie sich entwickelt haben, was sie sonst noch so machen, wozu sie eine Nähe aufweisen ... bietet denn die Diplomarbeit im Litverz nicht noch mehr dazu? Manches finde ich schon ganz gelungen, anderes weniger, denn es läuft eher auf einen Ratgeber hinaus, wie man es "richtig macht". Für so eine Beschreibung ist eben ein distanzierter Blick nötig (den durchaus jemand selbst Involviertes und subjektiv Engagiertes hinkriegen kann). Oder/und man versucht ein (gesellschaftliches, politisches etc.) Konzept der Polyamorie zu beschreiben, sozusagen ein Projekt (mit Gesellschaftsvorstellungen, politischen Forderungen etc.) - das ist schwieriger, geht aber auch. Nur sind hier die Fragen nach Verallgemeinerbarkeit schon weitaus relevanter (hier geht es ja nicht mehr bloß um eine Szene); hier müsste man u.U. eine Diskussion, also einen Meinungskampf beschreiben. Das ist hier weitgehend missglückt, der wird einfach nicht dargestellt. Und drittens kann es darum gehen, ob "die" menschliche Gesellschaft ihrer Natur nach mono oder poly ist - das ist die ungünstigste Idee, weil sie sehr viel verlangt. Der Artikel geht aber immer wieder in diese Richtung: und leider nicht eine Diskussion darstellend, sondern argumentierend. (Berücksichtigt könnte z.B. das Argument von Reimut Reiche werden, dass die Grundstruktur der menschlichen Familie das Dreieck Vater/Mutter/Kind sei - freilich nicht gegen Polyamorie i.e.S., sondern gegen eine allgemeine "Gleichmachung" aller denkbaren Lebensformen gewendet.) Der ganze hintere Teil des Artikels gehört in diese Ecke. Und diese drei Ebenen werden auch nicht unterschieden, sondern ständig vermischt. Mit ein wenig Selbstbeschränkung auf ein Objekt und eine Darstellungslinie wäre es möglich, daraus einen brauchbaren, gut gegliederten, selbst exzellenten Text zu machen - mit einem "catch-all"-Ansatz, wie er den Artikel derzeit weitgehend prägt, geht es nicht. --Mautpreller 13:52, 22. Dez. 2006 (CET)
- Soweit ich weiß, leider nicht. Zu weltanschaulicher Kritik gibt es derzeit wenig konkreteres als die Veröffentlichungen von Stanley Kurtz, die im Artikel auch erwähnt sind. Soziologische Artikel gibt es (zu finden z.B. bei scholar.google.com), einige sind auch im Literaturverzeichnis aufgeführt. Ich denke, eine Ursache für die äußerst geringe Zahl an kritischen Quellen ist, daß der Artikel eben auch ein immer noch tabuisiertes Thema berührt, und solche Tabuisierungen dienen ja auch oft der Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Normen; Polyamorie-kritische Autorinnen und Autoren haben derzeit wenig Anlaß, die Normabweichung durch öffentliche Kritik in ihrem Vorhandensein anzuerkennen. Oder soll man da den neulichen Kommentar in der Bildzeitung auch noch erwähnen? Ich denke, jener Kommentar (und viele andere zur Wahl von Julia Seeliger, unter anderm) belegt, daß das Thema sehr wohl zunehmend in die Diskussion gerät, aber eine Zitierung der Boulevardpresse in der Wikipedia ist ja wohl indiskutabel. Sonst führt der unter "Presseartikel" aufgeführte Artikel im Spiegel von 1997 noch einen Anteil Kritik auf, er bezeichnet die US-amerikanischen Aktivisten um Ryam Nearing als etwas dogmatisch, nur ist dieser Artikel jetzt neun Jahre alt und die polyamore Subkultur und deren Vertreter in den USA sehen heute ganz anders aus. Mit zunehmender öffentlicher Diskussion wird es mehr Kritik geben, die auch in den Artikel gehört. --Joise 13:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel beschreibt bewußt eingegangene, einvernehmliche mehrfache Beziehungen (also nicht mehrfache Beziehungen oder Polygamie allgemein). Das Wort "Polyamorie" ist letztlich ein neuerer, prägnanter Begriff dafür, der aber (natürlich) auch soziale Entwicklungen bezeichnet. Das heißt eben nicht, daß es solche Beziehungen nicht vor 1960 gab, nur will der Artikel definitiv nicht die Menschheitsgeschichte diskutieren, geschweige denn die (kaum lösbare) Frage klären, ob der Mensch mono- oder polygam sei, sondern beschränkt sich im Wesentlichen auf die Erwähnung von Vertretern der "Free Love" Bewegung, die man als direkte Vorläufer ansehen kann. Eine Aufspaltung in entweder "Menschheitsgeschichte" oder "Ethnographie neuer sozialer Bewegungen" oder "politisches Konzept" erschiene mir etwas zwanghaft. Abgesehen davon, daß es ein gesellschaftliches oder politisches Konzept nicht gibt und meiner Ansicht nach auch nicht geben wird, denn Polyamorie kann man noch weniger auf einen Nenner bringen als z.B. Bisexualität. Andererseits hat der Artikel sehr wohl einzelne Abschnitte zur Subkultur, zur Geschichte, und zu Polyamorie und Gesellschaft, und ich kann nicht nachvollziehen, warum man einen Artikel auf einen Einzelnen dieser Aspekte beschränken soll, anstatt den Leser selbst wählen zu lassen, ob er sich mit einem oder mehreren davon abgeben will (fast kommt es mir so vor, als ob unsere verschiedenen Auffassungen sich hier in verschiedenen Denkstilen niederschlagen, man könnte sie selbstbeschränkend versus inklusiv nennen, oder meinerseits als intellektuelle Abneigung gegen Ausschließlichkeiten und selbstauferlegte Entscheidungszwänge). Wenn man so möchte, ist der Artikel also thematisch als in mehrfachen Beziehungen stehend konzipiert ;-) Einen Ratgeber kann und soll er nicht abgeben - das wäre schon vom Umfang schlicht unmöglich, und paßt auch nicht in eine Enzyklopädie - aber der Artikel kann sehr wohl belegen, warum und wie die Subkultur bestimmte Situationen und Gefühle wie Eifersucht als handhabbar ansieht und Wissen dazu vermittelt. Das wurde in der Vergangenheit übrigens auch in Reviews gefordert.
- Zu: "Nur sind hier die Fragen nach Verallgemeinerbarkeit schon weitaus relevanter (hier geht es ja nicht mehr bloß um eine Szene); hier müsste man u.U. eine Diskussion, also einen Meinungskampf beschreiben. Das ist hier weitgehend missglückt, der wird einfach nicht dargestellt."
- Einen regelrechten Meinungskampf gibt es in dieser Form noch nicht, das Thema kommt grade erst ins öffentliche Bewußtsein.
- Was mir noch auffällt, ist daß die Einordnung als "distanzlos" oder Kritiken wie "nur als Selbstverleugnung praktizierbar" (was man ja eher als persönliche Aussage sehen könnte) nicht weiter belegt werden, sondern statt dessen auf einer Meta-Ebene Kritik geäußert wird, die darauf hinausläuft, wichtige Aspekte aus dem Artikel zu entfernen und diesen in großen Teilen umzuschreiben. Ich wünsche mir, daß Kritik konkret belegt wird, und nicht gleich ein Ebenen-Wechsel statfindet, wenn man nachhakt. Falls jemand tatsächlich vorhandene relevante Quellen zur politischen oder sonstigen Auseinandersetzung um das Thema angibt, arbeite ich sie gern ein. --Joise 15:12, 22. Dez. 2006 (CET)
- contra. siehe mautpreller, keine entscheidende verbesserung besagter problemfelder seit der letzten kandidatur.--poupou l'quourouce Review? 15:36, 22. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Poupou, es wird angeführt, daß Kritik vorhanden sein müsse, die jedoch völlig unbelegt ist. Aus dem Artikel wurde ein einziges Mal anonym eingefügte Kritik entfernt, die qualitativ völlig inakzeptabel, und deren angebliche Quelle nicht auffindbar war, ausführliche (und leider unbeantwortete) Diskussion dazu hier. Könntest Du ein konkretes Beispiel für zitierfähige Kritik nennen, die im Artikel fehlt, oder eine Aussage, die nachvollziehbar inhaltlich POV ist? Um Bezug auf die Diskussion zur letzten Kandidatur zu nehmen, wieso befandest Du die Liste von Personen in einvernehmlichen mehrfachen Beziehungen als "nicht tragbar"? Sie enthält zahlreiche Quellenangaben und die Biographien dieser Leute illustrieren die Vielfalt, die Individualität, und die Schwierigkeiten von einvernehmlich nichtmonogamen Beziehungsformen sehr gut. --Joise 20:38, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ist es erforderlich, einen Lesenswert-Kandidaten mit Überarbeiten-Vermerk komplett zu lesen, oder darf ich alleine aufgrund dieser Unmöglichkeit (und nach querlesen) gleich ein Flatlander3004 16:51, 22. Dez. 2006 (CET) Kontra geben? --
contra schaut sehr nach persönlichem Standpunkt aus, auch wenn viel zitiert wurde. --Decius 00:26, 23. Dez. 2006 (CET)
- Pro-- Auch wenn dieser Artikel sicherlich wohlwollend ist, hat er doch ein hohes Maß an Sachlichkeit im Vergleich zur zugrunde liegenden Literatur (besonders Anapol, Easton/Liszt). Der Artikel bietet eine gute, sachliche Übersicht über das Thema und die Diskussionen, die in diesem Rahmen geführt werden. Angesichts der Schwierigkeiten - fast ausschließlich werbende Primärliteratur, wenig konkrete Gegenargumente von Kritikern, erst "früher Beginn" einer Diskussion in Deutschland / Europa - halte ich diesen Artikel für ausgewogen und gelungen. (Vielleicht sieht die Diskussion / Quellenlage ja in 10 Jahren anders aus...). (Frage: Würde auch ein Umweltschutz-Artikel als "nicht lesenswert" eingestuft, bloß weil eine positive Einstellung des Schreiberlings zu diesem Thema erkennbar ist? Bitte diese Frage nicht böse nehmen, nur mal zum Hinterfragen der obigen Statements!)
- Verwirrt. Ist das mit Raymond und Stallman tatsächlich ernstgemeint? -- Carbidfischer Kaffee? 20:06, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ist ernstgemeint. Siehe z.B. http://archive.salon.com/tech/feature/2000/05/26/free_love/index.html . --Joise 20:48, 26. Dez. 2006 (CET)
- contra Interessantes Thema (auch wenn ich dieses wahnwitzige Bohei über Beziehungsformen, die von angeblich allgemeinverbindlichen Konventionen abweichen, die real sowieso niemanden mehr wirklich interessieren, immer etwas befremdlich finde): Der Artikel ist beim besten Willen nicht neutral und liest sich über weite Strecken wie eine (aus meiner Sicht völlig unnötige (s.o.)) Rechtfertigung: "Polyamore Beziehungen erfordern erheblich mehr Aufmerksamkeit, Energie und Kommunikation als emotional und sexuell ausschließliche Beziehungen". Entschuldigung, aber das ist doch einfach völlig unbelegte und unbelegbare Grütze. Man möge doch einfach beschreiben was es ist, wer es früher gelebt hat und welche Probleme es gibt, soweit das mit seriöser Literatur abzusichern ist. Alles was nach (Pseudo-)Rechtfertigung klingt und nicht belegbar ist, sollte raus, dann wird der Artikel auch viel angnehmer lesbar. --Accipiter 20:28, 26. Dez. 2006 (CET)
- Zu "Polyamore Beziehungen erfordern erheblich mehr Aufmerksamkeit, Energie und Kommunikation als emotional und sexuell ausschließliche Beziehungen": Du wirst kein ernstzunehmendes Buch über Polyamory finden, wo das nicht drin steht. Wenn es gewünscht ist, kann ich diesen Satz mit 10 ausführlich zitierten Quellenangaben belegen. *verwirrt* Außerdem dachte ich, der Satz ist eher abschreckend, wer wendet schon gern mehr Aufmerksamkeit, Energie und so weiter auf, als nötig ? Als Werbung ist das jedenfalls ganz und gar nicht gemeint. --Joise 20:48, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ich bemühe mich jetzt mal, deine Antwort ernstzunehmen: Mich interessiert nicht, ob ausser dir noch 10 oder von mir aus auch 100 weitere Autoren derartige Behauptungen in den Raum stellen. Mich interessiert hier erstmal nur eins: Bitte präsentiere mir eine wissenschaftliche, methodisch saubere Untersuchung, in der nachvollziehbar belegt wurde, das "Polyamore Beziehungen erheblich mehr Aufmerksamkeit, Energie und Kommunikation als emotional und sexuell ausschließliche Beziehungen" erfordern. Besonders transparent hätte ich gerne die Methodik erläutert, mit der vergleichend quantitativ Parameter wie "Aufmerksamkeit", "Kommunikation" sowie der "Energie"-verbrauch der jeweiligen Beziehungen auf Basis von jeweils vergleichbaren, repräsentativen Beziehungstichproben gemessen wurden. --Accipiter 21:00, 26. Dez. 2006 (CET)
Dom zu Münster, bedeutendstes mittelalterliches Gotteshaus Westfalens.
- Edelseider 14:33, 22. Dez. 2006 (CET) Pro Sehr ausführlich, eine angemessene Würdigung dieses großartigen Bauwerks.
- Aktionsheld 14:17, 24. Dez. 2006 (CET) Pro War noch einiges an typos drin, sonst aber eindeutig lesenswert. --
- Stephan 05:05, 26. Dez. 2006 (CET) Pro--
Auferstanden aus Ruinen...
- Edelseider 14:58, 22. Dez. 2006 (CET) Pro Nicht weniger inhaltsreich und interessant als obiger Artikel.
- Jesusfreund 05:03, 23. Dez. 2006 (CET) Pro
- Die Informationen zum Bauwerk an sich sind immer noch ziemlich mager. Beachtenswert sind doch z.B. die Emporen die zwischen die Pfeiler gezimmert sind und wie Stein aussehen. Auch der Aufbau der Pfeiler und der Kuppelhülle wäre interessant. Dafür gibt es im Sinne der Lesenswerten Artikel ein geradeso pro. Geo-Loge 12:05, 23. Dez. 2006 (CET)
- Kleine Anmerkung: Der Satz „So wird seit Eröffnung das Fotografierverbot innerhalb der Kirche missachtet.“ nebst diesem Bild ist schon ein gewisses Highlight. Geo-Loge 16:29, 23. Dez. 2006 (CET)
- Dr.cueppers 12:33, 23. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Michael S. °_° 16:29, 23. Dez. 2006 (CET) Pro, allerdings finde ich den Einleitungskommentar hier ziemlich zum kot... ähm blöd. --
- klares Aktionsheld 14:25, 24. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Asdfj 11:25, 25. Dez. 2006 (CET) Pro Auch wenn ich lieber den Ruinenberg erhalten hätte. Der Artikel ist gut. --
- Stephan 05:22, 26. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
- Klugschnacker 21:09, 26. Dez. 2006 (CET) Pro. Ich war kein Befürworter des Wiederaufbaus, bin aber vom Ergebnis beeindruckt. Aiuch von dessen Niederschalg hier. Was mir fehlt ist etwas zu den Malereine. Zu diesen gibt es meines Wissens sogar einen ähnlich paradoxen Streit wie zum Berliner Hauptbahnhof: Der Künstler, der die Deckenmalereien fertigte, besitzt wohl das Urheberrecht an diesen und verlangt daher für Abbildungen derselben Geld. Kann das noch eingebaut werden (mit Schwerpunkt auf die Malereien an sich).
- Wenn es einen Konflikt um die Urheberrechte an den Bemalungen der Decke gibt, sollte man eventuell auch die Lizenz einiger Innenaufnahmen, die im Artikel verwendet werden, prüfen. Ich habe bisher dahingehend keine Probleme gesehen, da die dargestellten Werke ja rekonstruiert und nicht neu geschaffen werden. Bilder rausnehmen und Urteile abwarten? Geo-Loge 11:44, 27. Dez. 2006 (CET)
Ramanujan war ein autodidaktischer indischer Mathematiker, welcher revolutionäre Formeln und Sätze an der Universität von Cambridge entwickelte.
- Alexander Bock 16:06, 22. Dez. 2006 (CET) Neutral Der Artikel ist in der letzten Zeit stark überarbeitet und ausgeweitet worden. Er erfüllt nun meiner Meinung nach mindestens die Lesenswert-Kriterien. (Es sollte sich allerdings nochmal jemand die Formeln vornehmen.) Als einer der neueren Hauptautoren bin ich aber natürlich neutral. --
- – Die Einleitung ist zu kurz und sollte das Wichtigste zu Ramanujan präsentieren. Weiterhin fehlen die Quellenangaben für die Zitate, ggf. in ihrer Originalentprechung dazu. … die Familiengöttin Namagiri. Diese teilte ihm in einer Vision mit, er solle reisen. liest sich nicht enzyklopädisches und muss neutraler umschrieben werden. — AbwartendLecartia Δ 20:05, 22. Dez. 2006 (CET)
- Aktionsheld 14:33, 24. Dez. 2006 (CET) Kontra Die Bedeutung dieses Mathematikers kommt für mich nicht klar raus. Quellen fehlen, der Vorstellungsbrief, der eigentlich trivial ist, steht zu sehr im Vordergrund. Ich empfehle, den erstmal ins Review zu stellen. --
Poker ist ein Kartenspiel, welches mit einem 52er französischen Blatt gespielt wird. Es können zwei bis zehn Spieler mitspielen, die bevorzugte Spieleranzahl richtet sich nach der jeweils gespielten Variante.
- Als Beobachter Nintendere (Diskussion) 17:04, 22. Dez. 2006 (CET) Pro —
- Stephan 04:28, 23. Dez. 2006 (CET) Pro--
- sуrcro.PEDIA+/- 14:11, 23. Dez. 2006 (CET) Kontra, eine Glücksspiel das Tausende in den Ruin treibt ohne einen Absatz zur Sucht/Abhänigkeit, dafür Pro-Poker-POV: "Die Einsätze bewegen sich dabei in einer großen Bandbreite von den so genannten Micro-Limits ab 0,01$/0,02$, die besonders für den Anfänger geeignet sind, der nicht gleich seine gesamten Ersparnisse aufs Spiel setzen möchte, bis zu Höhen von 1000$/2000$ oder höher." --
- Kassander der Minoer 15:38, 23. Dez. 2006 (CET) Kontra - Der Artikel (nicht nur der Hauptartikel, auch teils die Artikel zu den Varianten) weist eine typische "Platzbesetzer"-Edithistorie aus. Kritische Anmerkungen werden flott raus- und abgebügelt - oftmals von den immer wieder Gleichen. Contra also wg. verdecktem POV-Gekämpfe. Mich deucht: Die Wahrheit über Poker (Geldverdienen für Erfahrene, Abziehen der Unerfahrenen) SOLL hier in den Artikel gezielt nicht herein. --
- Jerryb 13:00, 25. Dez. 2006 (CET) Pro--
- Stefan64 12:00, 26. Dez. 2006 (CET) Kontra Es ist richtig, dass dieser Artikel anfällig für POV ist. Der Hauptgrund für mein Contra ist aber, dass der Artikel zu sehr ein "How-to" ist und die Geschichte des Spiels zu kurz kommt.
Die pazifische Hurrikansaison 2006 begann offiziell am 15. Mai und endete am 30. November. Innerhalb dieser Periode bilden sich die meisten Tropischen Stürme, da nur zu dieser Zeit geeignete Bedingungen, wie etwa ein warmer Ozean, feuchte Luft und wenig Windscherung, existieren, um die Bildung von Tropischen Wirbelstürmen zu ermöglichen.
- Als Hauptautor WmE 17:59, 22. Dez. 2006 (CET) Neutral --
- Vielleicht geht es nur mir so, aber ich empfinde diese reine Aufzählung von immer gleich aufgebauten Sätzen schlicht als ziemlich öde. Unter dem Lemma würde ich deutlich mehr erwarten, was die Saison als solche ausmacht: verbindende Eigenschaften, Entwickungen im Frühwarnsystem und Katastrophenschutz, Reflexionen der vorhergehenden Saison, die mit Rita und Co. ja deutlich verheerender war, etc. Im aktuellen Stand also in meinen Augen nciht viel mehr als eine gut gemachte Liste. -- Achim Raschka 13:14, 23. Dez. 2006 (CET)
- Naja, im Grunde ist die Pazifische Hurrikansaison nicht sonderlich spannend. Es gibt im Durchschnitt 3 Stürme, die Land bedrohen, während es im Atlantik nahezu alle sind. -- WmE 15:06, 23. Dez. 2006 (CET)
Geiserich77 13:45, 23. Dez. 2006 (CET)
Kontra Geht nicht nur dir so. Nette Liste, aber eben nur reine Aufzählung. Keine Querschnitte, keine nähere Analyse. --- Dinah 13:17, 27. Dez. 2006 (CET) Kontra ich schließe mich da meinen Vorrednern an, der Artikel ist sicher informativ, aber er ragt nicht wirklich aus dem Durchschnitt der WP-Artikel heraus --
Die Rennsteig-Arena Oberhof am Grenzadler ist ein Biathlonstadion bei Oberhof und liegt auf 814 Meter über Normalnull. Biathlon in Oberhof ist jedes Jahr ein Höhepunkt der Biathlon-Weltcup-Saison. In der Rennsteig-Arena finden regelmäßig Weltcups im Biathlon und die Laufwettbewerbe in der Nordischen Kombination statt.
Der Artikel hat sich in den letzten vier Wochen im Review befunden. Bei weiteren Anregungen/Kritiken bin ich bemüht dies zu Überarbeiten.
- Rainer L 18:10, 22. Dez. 2006 (CET) Neutral als Hauptautor --
- Decius 00:28, 23. Dez. 2006 (CET) Kontra zwar recht liebevoll gemacht, aber zu lang. Da kann man kürzen--
- presse03 01:40, 23. Dez. 2006 (CET) Pro. Ganz klar lesenswert und ausführlich recherchiert. "Zu lang" kann kein Argument sein. Die vielen Informationen erfordern diese Länge. --
- Stephan 04:23, 23. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ; kürzen kann man da nicht--
- my name ♪♫♪ Pro, sehr gut, zwar etwas lang, aber nicht zu lang, IMHO muss man nicht kürzen. Es gibt bessere Contra-Argumente. --
- Martin Zeise ✉ 11:27, 23. Dez. 2006 (CET) Pro. Die Anzahl der bei der WM gegessenen Rostbratwürste ist zwar vielleicht nicht wirklich wichtig, ansonsten gibt der Artikel aber einen guten und umfassenden Überblick Geschichte und Gegenwart des Stadions. --
- Hallo Martin, danke für die Überarbeitung. Sollte der ganze Abschnitt raus, auch die Anzahl der Personen in den einzelnen Bereichen, oder nur die Angaben über Essen und Trinken. Viele Grüße -- Rainer L 12:21, 23. Dez. 2006 (CET)
- Michael S. °_° 11:50, 23. Dez. 2006 (CET) Pro Da bekommt man gleich Lust mal wieder hinzufahren. Einziger Kritikpunkt: die Bilder der Arena sind größtenteils aus dem Sommer. Wenn mal keine Veranstaltung dort ist und blauer Himmel und Schnee vorhanden sind müssten mal noch ein paar Winterbilder her :) Grüße --
- Voyager 13:20, 23. Dez. 2006 (CET) Pro Sehr guter und informativer Artikel. Nicht zu kurz und vor allem nicht zu lang (nicht wahr, Decius?). Etwas mehr Bilder im Winter wären nicht schlecht, aber vielleicht ergibt sich in dieser Hinsicht noch etwas; muss ja nicht unbedingt an einem Wettkampftag sein. --
- Scherben 13:32, 23. Dez. 2006 (CET) Pro Ist für meinen Geschmack durchaus kürzbar, bei lesenswerten Artikeln sollten wir es aber nicht zu genau nehmen. Gute Arbeit. --
- Pro Finde die Länge in Ordnung und angemessen, die Zahlen würde ich in den Rubliken „Essen und Trinken“ streichen. --Polarlys 16:22, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe jetzt den Abschnitt etwas gekürzt und zu dem vorherigen dazu gegliedert. Ich denke/hoffe das es so besser ist. Viele Grüße -- Rainer L 17:11, 23. Dez. 2006 (CET)
Die Verfassung der Vereinigten Staaten vom 17. September 1787 legt die politische und rechtliche Grundordnung der Vereinigten Staaten fest. Sie sieht eine föderale Republik im Stil eines Präsidialsystems vor, in der der Präsident sowohl Staats- als auch Regierungschef ist.
- Nach der letzten Lesenswertdiskussion nochmal überarbeitet, als Hauptautor ohne Votum. sebmol ? ! 18:13, 22. Dez. 2006 (CET)
- pro definitiv ein lesenswerter Artikel, gut geschrieben und belegt. --Felix fragen! 20:11, 22. Dez. 2006 (CET)
- Liesel 21:19, 22. Dez. 2006 (CET) Pro Der Artikel ist des Lesens wert!
Cup of Coffee 23:40, 22. Dez. 2006 (CET)
Pro inhaltlich wie stilistisch.- Holgerjan 00:26, 23. Dez. 2006 (CET) Ich hätte gerne schon im Abschnitt "19. Jhdt." bei Wahlrecht 1870 die dann erst im nächsten Abschnitt zu 1919 gegebene Information gefunden, dass das Frauenwahlrecht damit nicht eingeschlossen war. Nachfragfebedürfnis zum gescheiterten Verfassungszusatz von 1972: Rechtsgleichheit der Geschlechter gescheitert = Welche rechtlichen Benachteiligungen bestehen? - Trotzdem: sehr lesenswert. Pro -
- Das Scheitern der Verfassungsänderung bedeutet nicht, dass es keine Rechtsgleichheit der Geschlechter gibt. Ich werde bald mal einen Artikel zu diesem gescheiterten Artikel schreiben, weil dessen Geschichte und insbesondere dessen Ablehnung durch Teile der Frauenbewegung (!) hochinteressant sind. sebmol ? ! 13:19, 23. Dez. 2006 (CET)
- schlendrian •λ• 11:58, 26. Dez. 2006 (CET) Pro gefällt mir sehr gut, schön zu lesen --
- Stephan 04:06, 27. Dez. 2006 (CET) Pro interessanter, flüssig zu lesender Artikel--
Pro Mittlerweile ein mit Fachkompetenz ausgebauter Artikel, der sicher das Prädikat "lesenswert" verdient. 89.48.62.81 18:18, 22. Dez. 2006 (CET)
- exzellenten Artikel ist er zu listenlastig, andererseits bestimmt noch nicht vollständig und mit zu wenig direkten Belegen ausgestattet, zudem bleibt die Frage, wie die bestehenden Unterschiede denn nun zu bewerten sind, in der Schwebe, weil sich die Wikipedianer darauf nicht einigen können. Aber den Kriterien für lesenswerte Artikel scheint mir der Artikel nun zu genügen. Außerdem ist das Thema wichtig, viele Menschen stellen immer wieder genau die Frage, die der Artikel beantwortet. --Daniel Bunčić 21:31, 22. Dez. 2006 (CET) Pro – Habe letztes Wochenende selbst fast zwei Tage in die Verbesserung des Artikels gesteckt und bin mit dem Ergebnis nicht unzufrieden; natürlich wäre noch einiges zu verbessern: Für einen
- contra, nicht weil es schlecht wäre, sondern weil es kein Enzyklopädieartikel ist--Decius 00:20, 23. Dez. 2006 (CET)
- Wenn es tatsächlich keiner ist, lasse ich mich gern eines Besseren belehren, aber ich verstehe nicht, was ihn formal zu einem nicht-enzyklopädischen Artikel macht. Dass dieses Thema im Brockhaus oder in der Britannica nie zu finden wäre, kann es ja nicht sein, oder? Das ist doch gerade das Tolle an der Wikipedia. --Daniel Bunčić 10:42, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich muss mich Decius grundsätzlich anschließen. Es handelt sich um eine sprachwissenschaftliche Abhandlung/Untersuchung/Aufsatz. Die Enzyklopädie gibt mit bestimmten Begriffen verknüpftes Wissen wieder. Es ist enzyklopädisch, einen Artikel Serbokroatische Sprache zu schreiben (den gibt es ja auch schon) und in diesem auch auf die Unterschiede zwischen den Varianten einzugehen, in enzyklopädisch gestraffter Form. Es gibt einen enzyklopädischen Gegenstand Serbokroatische Sprache(n), aber keinen enzyklopädischen Gegenstand Unterschiede zwischen x und y. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Einbau dieses Themas in den Sprachenartikel vor allem deshalb unterblieben ist, weil der Autor die damit möglicherweise einhergehenden POV-Kriege fürchtet. Das ändert aber nichts daran, dass die Darstellung eben dort hineingehört. Ich schlage daher vor, den Artikel in den Sprachartikel zu verschmelzen, diesen auch in Ganzen noch einmal zu überarbeiten und das Ergebnis dann hier vorzustellen. Hier stimme ich aus den genannten Gründen erstmal contra. --ThePeter 15:08, 23. Dez. 2006 (CET)
Bitte bedenken, dass der Artikelumfang nicht ausufern soll. Wäre die Abhandlung in Serbokroatische Sprache integriert, sollte sie aus praktischen Gründen ausgelagert werden. Tritonus05 17:03, 23. Dez. 2006 (CET)
- Martin Zeise ✉ 11:39, 23. Dez. 2006 (CET) Pro – Ursprünglich lediglich angelegt, um zu beweisen wie groß doch die Unterschiede zwischen den Sprachen seien, ist der Artikel nach bald 1000 Edits einschließlich einiger Edit wars inzwischen erheblich neutraler und genauer geworden und beweist für mich inzwischen mehr die Gemeinsamkeiten als die Unterschiede der Sprachen (man stelle sich nur mal vor, man wollte beispielsweise einen solchen Artikel zu den Unterschieden zwischen der deutschen und der niederländischen Standardsprache schreiben). Ich halte den Artikel durchaus für einen Enzyklopädieartikel, inzwischen sogar für einen guten. --
Zweifelslos ein umfangreicher und sicherlich auch angemessen gründlicher Aufsatz. Nur leider sehe ich darin eher ein Buchkapitel (also etwas für Wikibooks) und keinen Enzyklopädieartikel. Auch der gewählte Titel ist nicht enzyklopädietauglich (siehe Artikel Lemma). Eine geeignete Integration in den Artikel Serbokroatische Sprache würde ich zustimmen, danach könnte das hier zur Abstimmung stehende Lemma gelöscht werden. Also liebe Wikipedia-Autoren, behaltet bitte im Auge, dass ihr an einer Enzyklopädie arbeitet. Fazit: Klares Kontra. --Svеn Jähnісhеn 17:47, 23. Dez. 2006 (CET)
- Wikibooks sind übrigens ausschließlich Lehrbücher, während eine Enzyklopädie versucht, das Wissen der Menschheit über die Welt in einem Buch zu sammeln. Zu diesem Wissen würde ich auch den Inhalt des Artikels Unterschiede zwischen den serbokroatischen Standardvarietäten zählen. Dieser müsste, wenn man ihn in Serbokroatische Sprache integrieren wollte, gleichzeitig auch in Bosnische Sprache, Kroatische Sprache, Montenegrinische Sprache und Serbische Sprache integriert werden. Daher ist es sinnvoller, daraus einen eigenen Artikel zu machen. --Daniel Bunčić 15:21, 25. Dez. 2006 (CET)
- IMHO kann man den Artikel sehr gut als ein Lehrbuchkapitel ansehen, damit wäre er perfekt in Wikibooks aufgehoben. Hingegen wurde bereits von anderer Seite wurde angeführt (siehe Beitrag von ThePeter), dass dieser Artikel eher das Ergebnis einer sprachwissenschaftlichen Untersuchung ist. Damit wäre der Punkt 2 von "Was Wikipedia nicht ist" erfüllt. Ein anderes Beispiel: Wäre Albert Einsteins berühmter Aufsatz "Zur Elektrodynamik bewegter Körper", der zweifelslos ein wichtigen Bestandteil des "Wissens der Menschheit über die Welt" darstellt, mit den darin enthaltenen Herleitungen und dem gewöhnungsbedürftigen Titel ein enzyklopädietauglicher Artikel? Wenn ja, dann sollte das Original oder die gelungene kommentierte Version aus Wikibooks den Wikipedia-Artikel über die spezielle Relativitätstheorie ersetzen. --Svеn Jähnісhеn 16:34, 25. Dez. 2006 (CET)
Wie wäre es, auf der von dir angeführten Regel nicht rumzureiten, als sei diese gottgegeben, sondern stattdessen dafür zu sorgen, dass sie aufgrund ihrer Schädlichkeit getilgt wird? Es sollte klar sein, dass solche Vorgaben - die in der WP mit Sicherheit nicht von Wissenschaftlern etabliert wurden - nur schaden können. Wenn --Daniel Bunčić als promovierter Slawist hier ein wenig Forschungsarbeit leisten möchte, sollte er doch herzlich eingeladen sein, dies zu tun. Gegenwärtig wäre dies ein Regelverstoß, was man nur als grotesk bezeichnen kann. So lassen sich Fachkräfte, die sich unentgeltlich einzubringen bereit sind, sehr gut vergraulen. Nimmt man die Regel für bare Münze, darf hier ohnehin keine eigenständige Denkleistung erbracht werden, da diese fast immer unter "Theoriefindung" subsumierbar ist. Man nenne bitte einen dt. Professor, welcher für eine Hausarbeit, die Punkt 2 von "Was Wikipedia nicht ist" erfüllt, einen Schein erteilt. Eine gute HA zum Thema/Lemma X, die den Regeln wis. Arbeitens gerecht wird, darf hier also nicht eingestellt werden. Wenn das so bleiben soll, müsst ihr an dieser blödsinnigen Regel natürlich festhalten. Mir ist der Sinn jedenfalls nicht erkennbar. Die Meinung von --Daniel Bunčić würde mich interessieren. 89.48.60.239 00:43, 26. Dez. 2006 (CET)
- Grotesk ist allenfalls, dass du dich hier so aufplusterst, ohne offensichtlich verstanden zu haben, was eine Enzyklopädie ist. --ThePeter 11:05, 26. Dez. 2006 (CET)
- Nein, eigene Forschungsarbeit geleistet habe ich hier nun wirklich nicht; die Quellen stehen, wie es sich gehört, am Ende des Artikels. Bitte die Kirche im Dorf lassen, IP, das Verbot eigener Forschung hat schon seinen Sinn. --Daniel Bunčić 16:44, 26. Dez. 2006 (CET)
Pro. Gefällt mir sehr, sorgfältig durchgearbeitet, schön objektiv und erstaunlich gut lesbar. Die grundsätzlichen Einwände halte ich für zu orthodox. Der Text bietet anerkanntes Wissen unter einem originellen Lemma, das man dank seiner Verlinkung problemlos finden wird. Ich denke, man sollte solche Artikel danach bewerten, ob sie fachlich in Ordnung sind und ob sie als Artikel "funktionieren". Auch Letzteres scheint mir hier deutlich gegeben. Kritiker würde ich bitten, näher am Artikel zu argumentieren: Ist der in seiner konkreten Ausformung wirklich konzeptionell problematisch? Ein Contra "aus Prinzip" scheint mir zur Qualitätssteigerung nicht hilfreich. --Mautpreller 12:55, 26. Dez. 2006 (CET)
Ich halte mich für einen vielleicht nicht orthodoxen aber doch recht strengen Verfechter des Enzyklopädiegedankens, deshalb habe ich ob der von den Contrastimmern aufgeworfenen Kritikpunkte doch recht lange über diesen Artikel grübeln müssen. Zugegebenermaßen handelt es sich um einen Grenzfall, nach reiflicher Überlegung stimme ich aber aus folgenden Gründen mit pro: Was die Theoriefindung angeht: Die IP irrt in zweierlei Hinsicht. Erstens können wir original research unter keinen Umständen tolerieren, zweitens fällt dieser Artikel aber sicher nicht unter diese Kategorie, deshalb spielt dieses Thema hier keine Rolle. Ein Kritikpunkt den ich ernster nehmen kann ist der Vorwurf, es handle sich um eine sprachwissenschaftliche Abhandlung. Tatsächlich würde sich ein solches Lemma nicht in einer gewöhnlichen Enzyklopädie finden, und in der Tat handelt es sich hierbei um einen Teilaspekt des Themas Serbokroatische Sprache. In einem Sprachartikel könnte man diesen Aspekt aber nicht in der selben Breite behandeln, und frei nach "wiki is no paper" halte ich es für durchaus vertretbar, ihn auszulagern. Entscheidend ist für mich aber, dass der Artikel an sich nicht etwa essayistisch sondern in einem durch und durch enzyklopädischen Stil geschrieben ist. Er beweist also, dass man auch zu einem nicht klassisch-enzykloädischen Lemma einen enzyklopädischen Artikel schreiben kann, ebenso wie man zu einem Lemma, dessen Enzyklopädiewürdigkeit völlig außer Frage steht, einen unenzyklopädischen Essay schreiben kann (ich erinnere mich da an einen Beinahe-Schreibwettbewerbssieger, der mit Gedichtsschnipseln um sich schmiss). Will heißen: Wichtig ist weniger Formalismus als der Inhalt, und der hat mich zu meinem positiven Votum (und der wohl längsten pro-Begründnung, die ich jemals geschrieben habe) veranlasst. --BishkekRocks 17:38, 26. Dez. 2006 (CET)
nominiert von --Hufi @ Rating 18:28, 22. Dez. 2006 (CET)
- Michael Bienick 18:34, 22. Dez. 2006 (CET) Pro , da sachlich-informativ, historisch fundiert und reich bebildert ist (mit nützlichen und hilfreichen Bildern)
contrakeinerlei Belege für Zahlen, unmögliches Format (Siehe auchs gehören ans Ende), Fomalkram wie Lit-Formatierung, zu listenlastig, Bildergalerien gehören auf commons. Potential ist da, aber in der Form: nein. --Felix fragen! 19:49, 22. Dez. 2006 (CET)
- Artikel wurde von Benutzer Tolanor überarbeitet (Danke!) - zum Format: wegen der komplizierten Streckenführung war diese riesige BS-Box notwendig (auch, wenn ich selbst kleinere Bs-Boxen lieber habe) - zu den Bildern: da denke ich auch, dass das zu viele sind - ich hatte aber bis jetzt noch keine Gelegenheit, die bei commons einzubinden (Michael Bienick 22:07, 22. Dez. 2006 (CET))
- Kritikpunkte wurden abgestellt, der Artikel hat sich wesentlich verbessert. In der Form gibts von mir auch ein pro --Felix fragen! 11:11, 26. Dez. 2006 (CET)
- presse03 01:46, 23. Dez. 2006 (CET) Pro. So gefällt mir der Artikel sehr gut. Ich kann keine Listenlastigkeit entdecken und die Anzahl der sorgfältig auf den Text bezogenen Bilder sind richtig. Die relativ lange BS-Box ist notwendig und korrekt. Kurz: lesenswert. --
- Cup of Coffee 09:33, 23. Dez. 2006 (CET) Pro. Schöner Bahnartikel.
- Pro. Finde die Bilder passend und die BS-Box ist so notwendig und auch überschaubar.
- Stephan 04:20, 27. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
- Bevor ich mein Votum abgebe, möchte ich noch folgendes gklärt bekommen: "Die Gesamtkosten der neuen Bahnlinie wurden mit 4.647.00 Mark veranschlagt."; Wieviel sind es denn nun gewesen? 4.647,00 Mark oder doch 4.647.000 Mark? --Sewa moja dyskusja 09:47, 27. Dez. 2006 (CET)
23. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 30. Dezember.
Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Obersalzbrunn in Niederschlesien; † 6. Juni 1946 in Agnetendorf, heute Ortsteil von Hirschberg) war ein deutscher Schriftsteller. Hauptmann gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus, hat sich aber auch mit anderen Stilrichtungen befasst. 1912 erhielt er den Literaturnobelpreis. --DerGrobi 16:47, 23. Dez. 2006 (CET)
- Aktionsheld 14:42, 24. Dez. 2006 (CET) Pro. Für mich lesenswert. Aber bitte noch die Jahreszahlen bei den Verfilmungen entlinken. --
Contra. Die Analyse des Werks ist deutlich zu kurz und offenbar zu stark auf einen Überblicksartikel von Peter Sprengel gestützt (übrigens zeigt dessen kuriose Titulierung als Literaturprofessor schon eine gewisse unakademische Tendenz des Artikels). Der Artikel ist sprachlich-orthographisch nicht auf der Höhe. Es lassen sich entglittene Formulierungen finden wie Die dritte Tendenz sieht laut Sprengel keinen Bruch mit dem Naturalismus vor und beinhaltet sämtliche weitere Hauptmann-Dramen naturalistischer Prägung. (Eine Tendenz kann weder etwas vorsehen noch kann eine Tendenz Dramen beinhalten.) Oder: Dort begegnete er dem Psychiater Auguste Forel, dessen Kenntnisse über die menschliche Psyche Hauptmann fortan begleiteten. (Niemandes Kenntnisse können einen anderen Menschen begleiten.) Auch der Einleitungssatz Hauptmann gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus, hat sich aber auch mit anderen Stilrichtungen befasst. gehört zu diesen krummen Sätzen. (Mit Stilrichtungen *befaßt* man sich als Literaturwissenschaftlicher, als Autor eignet man sich einen Stil an oder vertritt eine Stilrichtung.) Von dem überzähligen Komma des syntaktischen Typs Nach der Schule, ging er nach Hause habe ich einige Exemplare eliminieren müssen (aber sicher nicht alle gefunden). Sätze wie In der Nachbarschaft war der junge Hauptmann als fabulierfreudig bekannt. müssen belegt werden. --Sigune 15:41, 26. Dez. 2006 (CET)
Netter Artikel, ich denke für lesenswert reicht das allemal.
- Vorgeschlagen und Michael S. °_° 17:03, 23. Dez. 2006 (CET) Pro --
- my name ♪♫♪ 13:00, 24. Dez. 2006 (CET) Pro, ein Weblink wäre aber nicht schlecht, falls es einen geben sollte. --
- Klugschnacker 21:04, 26. Dez. 2006 (CET) Pro, chic! Einen Weblink habe ich nicht gefunden, vermisse ihn aber auch nicht. Es ist immer wieder erstaunlich, was ich so über Sachen, die mich nie interessiert haben, erlesen kann. Wow. Danke, Wikipedia... *rührseligwird*
24. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 31. Dezember.
Die U-Boote der Klasse 212 A sind die derzeit modernsten U-Boote der Deutschen Marine und der Marina Militare. Sie sind weltweit die ersten, die mit einem außenluftunabhängigen Brennstoffzellenantrieb (kurz AIP) ausgerüstet wurden.
Habe mir den Artikel vor einigen Tagen mal vorgenommen und ausgebaut. In Review und Diskussion gibt es anscheinend keine Beiträge mehr, Lesenswert-Kandidatur wurde mir empfohlen.
- stimme als Hauptautor mawa 05:21, 24. Dez. 2006 (CET) Neutral --
- absolut lesenswert, schlendrian •λ• 10:35, 24. Dez. 2006 (CET) Pro --
- pro klar lesenswerter Artikel zu einer interessanten Schiffsklasse, gut geschrieben und referenziert, ein paar mehr Bilder (die aber wohl eher schwer zu organisieren sind) wären aber auch nicht schlecht. --Felix fragen! 11:14, 24. Dez. 2006 (CET)
- Das Problem ist, ich habe nur die Bilder von Stahlkocher, die alle dasselbe Boot in der Werft zeigen. Ich weiss nicht, ob es viel bringt, davon noch zwei, drei in den Artikel einzubauen. In einem Blog habe ich ein wunderbares Bild der beiden italienischen Boote gefunden, aber der Autor hat mir noch nicht geantwortet, ob ich es nutzen kann. -- mawa 06:23, 27. Dez. 2006 (CET)
- my name ♪♫♪ 13:02, 24. Dez. 2006 (CET) Pro, finde nichts negatives im Text. --
- Stahlkocher 08:37, 25. Dez. 2006 (CET) Pro, und eigentlich Exzellent, da sehr Fachkundig geschrieben und alle Aspekte neutral dargestellt werden. --
- ChaDDy ?! +/- 12:59, 27. Dez. 2006 (CET) Pro --
Die Levanteotter (Macrovipera lebetina) ist eine Giftschlange aus der Familie der Vipern (Viperidae). Sie ist die größte Giftschlange Europas, kommt hier allerdings nur in Dagestan und damit am äußersten Rand des Kontinents vor.
- Bevor ich mich in meinen Weihnachtsurlaub begebe möchte ich euch noch meinen letzten umfassenderen Artikel vorstellen. Der Artikel wurde fachlich bereits diskutiert und validiert und die dazugehörige Diskussion befindet sich auf der Diskussionsseite. Zur konkreten Gefährdungssituation habe ich leider nicht mehr gefunden, zu Kulturgeschichte und Terraristik nicht ernsthaft gesucht, weil ersteres sich nur sehr bedingt auf diese einzelne Vipernart eingrenzen liesse und zweiteres imho im Artikel deplatziert ist – falls ihr das anders seht und dem Artikel aus dem Grund eure Bestätigung verweigert soll es mir recht sein. Als Hauptautor natürlich neutral -- Achim Raschka 10:02, 24. Dez. 2006 (CET)
Otto Normalverbraucher 16:59, 26. Dez. 2006 (CET)
Pro Übersichtlich und gut lesbar. Alle relevanten Informationen scheinen vorhanden zu sein, und zwar in knappen aber gehaltvollen Sätzen. Gute Quellenangabe. --Accipiter 19:21, 26. Dez. 2006 (CET)
Pro Der Artikel ist bereits im Biologie-Portal validiert worden und enthält alle notwendigen Infos. Er ist ausserdem gründlich recherchiert und durch Quellen belegt. Einige Kleinigkeiten gibt's natürlich immer noch: Beim roten Kopet Dagh und dem ebenso roten Nuratau-Gebirge sollte zumindest das Land ergänzt werden. --- hmmmm, Dagestan in Europa? --Janneman 15:27, 27. Dez. 2006 (CET)
25. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 1. Januar 2007.
Von Benutzer:J. Patrick Fischer sehr schön ausgearbeiteter Artikel. Sehr interessant und vor allem lesenswert. --W.Wolny - (X) 11:40, 25. Dez. 2006 (CET)
- ich habe den artikel sehr gerne gelesen. gut mit bildern ausgestattet und gut strukturiert. --John Tuttle 13:33, 25. Dez. 2006 (CET)
- W.Wolny - (X) 11:40, 25. Dez. 2006 (CET) Pro - --
- John Tuttle 13:33, 25. Dez. 2006 (CET) Pro - --
- Laien-Muschkopp 17:09, 25. Dez. 2006 (CET) Pro Vielleicht sollten jedoch am Ende des Artikels einige zusätzliche Absätze eingefügt werden, so liest es sich teilweise etwas zu schwerfällig. Teilweise auch einige unnötige Wortdoppelungen: Zum Beispiel: "Neben der britischen Flak, kamen auch 11 Curtiss P-40 der 33rd Pursuit Squadron der United States Army Air Forces, welche von Darwin aus gegen die Angreifer zum Einsatz kamen" ; "Trotzdem konnte die Garnison sich geordnet zurückziehen. Ein Kommando aus 18 australischen Soldaten konnte..." Der Satz "Die Japaner zweifelten erst gar nicht lange" hört sich in meinen Ohren etwas komisch an. Trotzdem allemal lesenswert und ein großes weihnachtliches Lob an die fleißigen Autoren: Vlg,--
- Danke für Lob und Kritik. Die von Dir genannten Punkte habe ich überarbeitet. Falls weitere auftauchen, einfach Bescheid sagen oder kurz selbst Hand anlegen. ;-)
- Danke, so ist der Artikel noch mal einen Tick besser geworden.=) Aber mehr zum Nörgeln habe ich jetzt nicht mehr gefunden. Lg, --Muschkopp 13:23, 27. Dez. 2006 (CET)
- schlendrian •λ• 00:18, 26. Dez. 2006 (CET) Pro liest sich spannend und gut --
- Einfach nur Staff 11:13, 26. Dez. 2006 (CET) Pro. Trotzdem würden ein paar zusätzliche Bilder sowie eine Karte über die alliierten und japanischen Truppenbewegungen auf Timor nicht abwertend sein. --
- Ich kann eine Karte für die im Text erwähnten Orte in Osttimor erstellen. Für Westtimor gehlen mir leider die Infos. Bei den Bildern kommen wir wieder zum alten Problem der deutschen Wikipedia. Der englische Artikel ist voll mit Bildern, die frei zur nicht-kommerziellen Nutzung sind. Die Deutschen müssen ja leider wieder eine Extrawurst kochen... --J. Patrick Fischer 15:19, 26. Dez. 2006 (CET)
- eigentlich kocht eher en: eine Extrawurst mit nicht-freien Bildern, aber das ist sowieso eine andere Wurst... --schlendrian •λ• 15:32, 26. Dez. 2006 (CET)
- Jedenfalls können die sehr schöne Bilder nutzen, was uns verwehrt ist. :-( Aber das tut hier ja nichts zur Sache. Ich habe nun eine Karte gezeichnet, in der die Orte, die in Portugiesisch-Timor während des WKII eine Rolle spielten, eingetragen sind. Zu den einzelnen Feldzügen habe ich keine Quellen, auch nicht zu den Orten in Westtimor. Hoffe, das reicht fürs Erste. --J. Patrick Fischer 21:08, 26. Dez. 2006 (CET)
- eigentlich kocht eher en: eine Extrawurst mit nicht-freien Bildern, aber das ist sowieso eine andere Wurst... --schlendrian •λ• 15:32, 26. Dez. 2006 (CET)
- Del Garo 17:23, 26. Dez. 2006 (CET) Pro - --
- ChaDDy ?! +/- 13:01, 27. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Eine kleine Stadt im Salzkammergut, die hier ausführlich, vollständig und meiner Meinung nach Lesenswert beschrieben wird. Pro. --Nina 18:05, 25. Dez. 2006 (CET)
- Liste der Ehrenbürger und Ehrenträger von Gmunden halte ich für überflüssig. --my name ♪♫♪ 18:09, 25. Dez. 2006 (CET) Pro, lesenswert, aber die
- Hufi @ Rating 18:12, 25. Dez. 2006 (CET) Neutral - als Hauptautor --
- Otto Normalverbraucher 17:09, 26. Dez. 2006 (CET) Pro, allerdings gefällt mir die Einleitung nicht so gut, da sie abgesehen von der geografischen Lage nur die Gmundner Keramik und das Schlosshotel Orth erwähnt. Beides in einem einzigen gemeinsamen Satz zu erwähnen würde in der Einleitung vielleicht schon genügen, dafür sollten andere interessante/relevante Fakten der Stadt erwähnt werden. (vielleicht lohnt ein Vergleich mit anderen lesenswerten Gemeindeartkeln) Gmunden würde ich in der Einleitung nämlich nicht bereits im vorhinein auf Keramik und TV-Serie reduzieren. Ansonsten ganz guter Artikel, der mir ausführlich genug für lesenswert erscheint. Die ausgelagerte Liste find ich übrigens auch gut so, da sie den Artikel ansonsten eher "belasten" würde. --
*:Will ja nicht kleinlich sein, aber die vielen "anführungszeichen oben" sollten vielleicht "so nebenbei" auch noch auf den „deutschen standard“ korrigiert werden. Auf Diskussionsseiten verwend ich zwar selber die "anführungszeichen oben", da einfacher, aber im Artikel sollte man auf korrekte interpunktion achten. :) -- Otto Normalverbraucher 17:13, 26. Dez. 2006 (CET) *::Ich hab' das mal verbessert. --my name ♪♫♪ 17:35, 26. Dez. 2006 (CET)
- Wirthi ÆÐÞ 00:27, 27. Dez. 2006 (CET) Pro. Was ich noch bekrittle ist: etwas knapp. Wie Nina schon sagt aber wohl vollständig, mir fällt auch nichts ein über das man noch schreiben könnte. Auch die Einleitung gefällt mir nicht wirklich. Ist das Gmunder Keramik wirklich sooo bekannt? Hier würde ich eher die Lage an Traunsee und Traun-Abfluss, Bezirkshauptstadt, Sitz des Bezirksgerichts, etc. betonen. --
- Gledhill 02:22, 27. Dez. 2006 (CET) Pro Ein lesenswerter Artikel. An ein paar Details könnte und sollte noch gefeilt werden. --
- presse03 02:50, 27. Dez. 2006 (CET) Pro. Gute Arbeit von Hufi und den anderen Mitautoren. Innovative Darstellungen z.B. Bebauung und Nachbargemeinden. Zum Schluss etwas listenlastig, aber wohl unvermeidbar. Oder? --
- Abwartend. Der Artikel ist schon recht ordentlich, erfordert aber noch etwas Feintuning. Ich habe selbst schon ein bisschen Hand angelegt, die Literatur sollte aber noch formatiert und sortiert werden, eine schönere Lösung für die Ehrenbürger wäre anzuraten und vor allem sollte der Geschichtsteil nochmal dringend auf mehr Lesbarkeit hin überarbeitet werden. -- Carbidfischer Kaffee? 10:59, 27. Dez. 2006 (CET)
26. Dezember
Hallo Leute, ich bin soeben auf diesen Artikel gestossen und habe ihn mit grossem Interesse gelesen. Der Artikel ist im Wesentlichen eine Übersetzung des englischen Artikels, der als exzellent eingestuft wurde. So habe ich mich entschlossen den deutschen Artikel hier als Lesenswert-Kandidat zu platzieren, obwohl er selbst noch keinen Review-Prozess durchgemacht hat. Was denkt Ihr?
Als Vorschlagender (aber nicht Co-Autor) beteilige ich mich nicht an der Abstimmung sondern würde mich über eine rege Diskussion freuen. --Seestaernli 13:58, 26. Dez. 2006 (CET)
88.76.224.25 18:19, 26. Dez. 2006 (CET)
Pro Ich habe einige Schwächen der Übersetzung ausgebügelt. Insgesamt erscheint mir der Artikel lesenswert. Ich würde mir für "exzellent" aber noch mehr zu den Ergebnissen wünschen. Diese eine Bildschirmseite gibt doch bestimmt nicht alle bedeutenden Ergebnisse von 400 Artikeln wieder. --Dieser Artikel wurde im Rewiewprozess erfolgreich ignoriert. Da auch gleichzeitig kein Löschantrag vorliegt, sollte er eigentlich lesenswert sein, bei der Abstimmung enthalte ich mich als Autor aber der Stimme.--Averse 18:13, 26. Dez. 2006 (CET)
- Maxl 20:16, 26. Dez. 2006 (CET)
- So ernst wollte ich das gar nicht gemeint haben ;-) Aber auch ein begründeter Löschantrag wäre wenigstens eine Reaktion und würde mir zeigen, ob was zu verbessern ist. Aber anscheinend nicht! --Averse 20:23, 26. Dez. 2006 (CET)
- Es ist halt einfach ein recht spezielles Thema, mit dem sich wenige Leute auskennen. Drum gibt's halt auch wenig Feedback (und deshalb kann ich auch nicht beurteilen, ob der Artikel gut ist). --Maxl 21:25, 26. Dez. 2006 (CET)
Neutral Die Ignorierung im Reviewprozess bedingt noch nicht notwendigerweise entweder einen Löschantrag oder eine Einordnung als lesenswerter Artikel. -- - So ernst wollte ich das gar nicht gemeint haben ;-) Aber auch ein begründeter Löschantrag wäre wenigstens eine Reaktion und würde mir zeigen, ob was zu verbessern ist. Aber anscheinend nicht! --Averse 20:23, 26. Dez. 2006 (CET)
Kontra Tut mir leid, dass der Artikel im Review keine Beachtung gefunden hat. Aber lesenswert ist er noch nicht. Kurzreview:
- Vor-Seiten-Verhältnis (VSV) und Nebenkeulendämpfung sollten erklärt werden.
- Bei "Vertikales Antennendiagramm" muss erklärt werden, welches die x-Achse und welches die y-Achse ist. Ich verstehe den Abschnitt atm nicht.
- Der Begriff "Gewinn" (ich kenn es aus dem Praktikum als Gain) wird im Abschnitt "Vertikales Antennendiagramm" benutzt obwohl er da noch nicht erklärt ist.
- Der Gain wird nicht richtig erklärt (Faktor um den die Intensität des Hauptmaximums über der eines Kugelstrahlers liegt)
- "Elemente eines Antennendiagramms" sollte vor die beiden Typen von Diagrammen.
- Es sollten Beispiele von verschiedenen Antennen ran, um das Ganze durch den Vergleich mit Fleisch zu füllen.
- Hoffe es hilft. -- 88.76.244.191 03:37, 27. Dez. 2006 (CET)
- Nun: wenigstens was, vielen Dank dafür! Ich muss mal darauf herumdenken, was sich davon realisieren lässt... , ABER:
- Vor-Seiten-Verhältnis und Nebenkeulendämpfung sind in dem Artikel ausführlich erklärt: sollte das etwa nicht ausreichen?
- Was eine x-achse und was eine y-achse ist, ist jedoch nicht Thema dieses Lemmas. Das sind eher mathematische Grundlagen, die man auch auf den ersten Blick sieht, wenn man dem Link Kartesisches Koordinatensystem folgt. (Ich habe keine hohe Meinung vom heutigen Schulsystem: Aber lernt man das heute wirklich nicht mehr in der Schule? Gibt es das Fach "Geometrie" noch?)
- In der deutschen Sprache heißt es aber "Gewinn" (wenn nötig, genauer: "Antennengewinn"). Wer wissen will, was "Gain" heißt, sollte in die englische Wiki gehen, der Link dazu ist ganz links unten...
- --Averse 05:50, 27. Dez. 2006 (CET)
- Naja, so ein bißchen kann man am "vertikalen Antennendiagramm" schon noch basteln: Wenn die X-Achse die Entfernung (welchen Punktes von wo?) und die Y-Achse die Höhe (welchen Punktes von wo?) angibt, dann frage ich mich, warum das Beispieldiagramm in der X-Achse die Einheit Nm verwendet, die ich spontan mit "Newtonmeter" und damit einer Kraft übersetzen würde. Deshalb ist mir auch nicht so ganz schlüssig, warum die schräg liegenden Geraden die "Höhe andeuten" sollen... --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:08, 27. Dez. 2006 (CET)
- p.s.: Ist die Software, mit der Du die Diagramme gezeichnet hast frei? Wenn sie proprietär ist solltest Du die Fensterränder wegschneiden, damit man nicht erkennen kann, womit Du das Diagramm gezeichnet hast. Siehe auch WP:BR#Screenshots. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:11, 27. Dez. 2006 (CET)
- Nun: wenigstens was, vielen Dank dafür! Ich muss mal darauf herumdenken, was sich davon realisieren lässt... , ABER:
Würde mich freuen wenn es eine Abstimmung gäbe, wem es noch nicht bewusst ist, Basel ist eine Stadt in der Schweiz, am Rhein, sie liegt im Dreiländereck CH-D-F. --Del Garo 20:08, 26. Dez. 2006 (CET)
Averse 20:32, 26. Dez. 2006 (CET)
Pro Ach nee! Man braucht aber zum Lesen halt etwas länger... ;-) --- Im Moment stört noch, dass der Abschnitt "Geschichte" im Präsens gehalten ist. Das ist unenzyklopädisch. -- AbwartendMaxl 20:47, 26. Dez. 2006 (CET)
- habe ich geändert, ist nun im Präteritum... --Del Garo 23:27, 26. Dez. 2006 (CET)
- wenns noch was zur Entscheidung beiträgt; der Abschnitt Sport wurde ein wenig vergrössert ;-). --Del Garo 23:48, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe den Geschichtsteil weiter nach vorne geschoben, so dass er direkt nach Geographie zu liegen kommt, sonst ein 1A-Artikel. Daher natürlich TrinityfoliumDisk.Bew. 11:15, 27. Dez. 2006 (CET) Pro. --
- Maxl 13:44, 27. Dez. 2006 (CET) Pro nach den Änderungen! So ist das ein hervorragender Artikel! --
Wie der Titel schon sagt, handelt er von der Straßembahn München. Ich denke, der ist inzwischen durchaus als lesenswert einzustufen, da er recht gut gemacht ist (wenn auch wohl noch nicht für Exzellent geeignet). Als Hauptautor enthalte ich mich aber der Stimme. Maxl 20:12, 26. Dez. 2006 (CET)
Neutral --- Vorerst Abwartend: Meine Vorschläge:
- Einleitung umgestalten. Dass eine Straßenbahn üblicherweise elektrisch betrieben wird und daher keine Abgase erzeugt, ist vermutlich keine Besonderheit der Münchner Straßenbahn.
- Die exakte Anzahl der Trambahnwägen in der Einleitung zu erwähnen ist ebenfalls nicht besonders vorteilhaft, da dies schon nächsten Monat anders sein kann. Beim Artikel über die Wiener Straßenbahn wird alle zwei Monate von einem eifrigen Benutzer der Absatz über den Fuhrpark aktualisiert. Solche Infos daher besser in den passenden Absatz, sonst kann einem bereits die Einleitung bald veraltet vorkommen.
- Der erste Absatz, Linien, sollte zumindest erwähnen wieviele Linien es sind (Kleinigkeit). Wenn ich mich nicht irre dürften es 9 am tag und 4 in der Nacht sein. Eine Einleitung des Absatzes wäre ebenfalls wünschenswert. ZB. wann die erste Linie eröffnet wurde, und welche das war, oder ob eine der Linien eine besondere Rolle spielt, etwa als "Achsenlinie" die zahlreiche andere Linien miteinander verbindet, oder ob eine der Linien besonders stark genutzt wird, während manch andere eher schwach ausgelastet sind. Gibt es Diskussionen/Pläne, Linien einzustellen, oder sollen sie eher ausgebaut werden? Wie sieht das ganze im geschichtlichen Kontext aus? Zumindest grob umreißen könnte man diese Infos. Vielleicht wär es auch einfach besser, den Abschnitt "Geschichte" an den Anfang zu stellen, dann darunter die "Linien" und darunter die "Pläne für die Zukunft". Dann würde alles wohl etwas besser zusammenpassen. Grüße -- Otto Normalverbraucher 14:33, 27. Dez. 2006 (CET)
- Geschichte sollte dringends besser gedliedert werden - Musterbeispiel AbwartendStraßenbahn Gmunden --Hufi @ 15:28, 27. Dez. 2006 (CET)
- Abwartend, mit Tedenz zu Contra. Es sind viele Kleinigkeiten.
- Formulierungen, wie In der folgenden Dekade verhinderten Nationalsozialistische Untergrundbahn-Planungen. Was ist an U-Bahnplänen nationalsozialistisch ???
- Bild:P-Beiwagen.jpg besteht praktisch aus einem Schatten mit Signatur des Photographen.
- Auch vom Typ R2.2 läßt sich bestimmt ein besseres Bild machen.
- Kapitel Geschichte hat einen gewissen Absatzmangel
- Gibt/gab es nicht auch Stadtrundfahrten mit der Straßenbahn. Was ist mit dem Angebot, daß man Bahnen für private Feiern mieten kann?
- Nach der Tabelle folgt ein eisiger Abschnitt, in dem nochmals der Weg jeder Linie in Fließtext aufgeführt wird. Wozu? Vgl. dazu U-Bahn München. Da muß man sich durch langweilige Straßennamen, die den meisten Nicht-Münchnern erst durcharbeiten, bevor man zu den etwas interessanteren Teil mit der Geschichte kommt. Die Nachtlinien tauchen in der Tabelle nicht auf.
- Die Bilder schieben sich alle im unteren Artikel zusammen, während oben auf weitem Felde keine Bebilderung existiert.
- Sreckennetzplan von 1964 und 1965... ist das nicht ein bißchen viel für so einen kurzen Zeitraum?
- Nur ein Voraschlag: Vielleicht nebenbei erwähnen, daß zu Oktoberfestzeiten die Straßenbahn mit Girlanden und Flaggen geschmückt wird.
--J. Patrick Fischer 15:35, 27. Dez. 2006 (CET)
Der Stralsunder Naturfiorscher führte ein beeindruckendes Leben. Er ist in Argentinien so etwas wie ein "Star", in Deutschland leider wenig beachtet. Als Stralsunder habe ich ihm gern Zeit gewidmet und war immer wieder überrascht. Der Artikel stand bereits im Review, war da allerdings relativ wenig beachtet (was die geäußerten Beiträge dort keineswegs schmälern soll, im Gegenteil - diese waren durchaus konstruktiv). Was denkt ihr? Grüße vom Klugschnacker 21:00, 26. Dez. 2006 (CET)
- Klugschnacker 21:00, 26. Dez. 2006 (CET) Neutral, da "Hauptautor", obwohl natürlich vom Status des Lesenswerten überzeugt.
Maxl 21:13, 26. Dez. 2006 (CET)
Pro Der Artikel ist sehr informativ und die Person sicher in Deutschland bisher zu wenig beachtet. Da hast du schon gute Arbeit geleistet. ;) --Die Bowl Championship Series (BCS) im College Football, dem Hochschulspielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA) im American Football in den USA, ist eine Serie von fünf Spielen, die nach dem Ende der regulären Saison stattfinden.
Mal ein Sport-Artikel aus meiner Feder, wenn auch zu einem aus europäischer Perspektive eher randständigem Thema. Als Autor natürlich ohne Votum. --Uwe 21:54, 26. Dez. 2006 (CET)
pro Ein sehr schöner Fachartikel zum Football, der sich denke ich, auch für Laien gut lesen lässt. Lesenswert ist er allemal, wenn du ihn noch auf exellent päppeln möchtest, solltest du jedoch eventuell erwähnen welche Auswirkungen der Bowl für die Jungs hat. Gibt es MVPs und andere Auszeichnung die eventuell für einen NFL Draft helfen. Dazu wird ein recht hohes Preisgeld sowie Medieninteresse erwähnt, man könnte noch einen eigenen Wirtschaftsteil einfügen denke ich wo Sponsoren und Co noch detaillierter erwähnt werden. Hoffe mal du hast die Infos und das Interesse die Sachen eventuell noch erwähnen zu können. Vielen Dank für diese guten Infos. Kaiser Mao 11:21, 27. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Hinweise. Zu MVP- und eventuell anderen Auszeichnungen für Einzelspieler schaue ich mal, das sollte sicherlich in den Artikel, wenn es das gibt. Zum Sponsoring muss ich mir mal grundsätzliche Gedanken machen, was in welcher Form und in welchem Umfang an Informationen sinnvoll ist. --Uwe 13:26, 27. Dez. 2006 (CET)
Abwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.