Zum Inhalt springen

Berlin-Liga 2024/25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2025 um 15:36 Uhr durch Hueftgold (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Berlin-Liga 2024/25
Herbstmeister SD Croatia Berlin
Absteiger Hilalspor Berlin
Mannschaften 18
Spiele 306  (davon 261 gespielt)
Tore 981 (ø 3,76 pro Spiel)
Berlin-Liga 2023/24
Oberliga Nordost 2024/25
Landesliga Berlin 2024/25 ↓

Die Saison 2024/25 wird die 33. Spielzeit der Berlin-Liga und die siebzehnte als sechsthöchste Spielklasse im Fußball der Männer in Deutschland. Sie ist die höchste Spielklasse des Berliner Fußball-Verbands.

Teilnehmende Mannschaften

Teilnehmer der Berlin-Liga 2024/25

Diese 18 Mannschaften nehmen an der Berlin-Liga 2024/25 teil:

Berlin-Liga 2023/24

VSG Altglienicke II

Berlin Hilalspor

Berliner SC

SC Charlottenburg

SD Croatia Berlin

SV Empor Berlin

Frohnauer SC

TSV Mariendorf 1897

Füchse Berlin Reinickendorf

FSV Spandauer Kickers

Spandauer SC Teutonia

SFC Stern 1900

Türkspor Berlin

1. FC Wilmersdorf
 
Landesliga 2023/24
1. Abteilung 2. Abteilung

SF Johannisthal

Blau-Weiß Hohen Neuendorf

Fortuna Biesdorf

Polar Pinguin

Keine Mannschaften kommen aus den Bezirken Lichtenberg, Mitte und Neukölln. Mit Blau-Weiß Hohen Neuendorf nimmt erstmals eine Mannschaft aus dem Bundesland Brandenburg an der Berlin-Liga teil. Polar Pinguin, die 2014/15 noch in der Freizeitliga spielten, nimmt ebenso zum ersten Mal an der Berlin-Liga teil. Durch die Auflösung von CFC Hertha 06 in der Vorsaison stiegen aus der Landesliga die Erst- und Zweitplatzierten beider Staffeln auf.[1]

Saisonverlauf

Der 1. Spieltag begann am 9. August 2024 mit der Begegnung Blau-Weiß Hohen Neuendorf gegen die Füchse Berlin (0:1). In der Startphase der Saison gelang es den Füchsen bereits sich am 9. Spieltag vom Verfolgerfeld mit vier Punkten Vorsprung abzusetzen, allerdings schlossen der SFC Stern 1900 und Croatia Berlin im Verlauf der Hinrunde auf und die Sterne, die die gesamte Hinrunde ungeschlagen blieben, übernahmen am 14. Spieltag die Tabellenführung. Herbstmeister wurde schließlich der SD Croatia. Am Tabellenende verlor Johannisthal früh den Anschluss und hatte am 9. Spieltag schon drei Punkte Rückstand auf den Vorletzten, Hilalspor, und sechs Punkte Abstand zum ersten Nichtabstiegsplatz. Als letzte Mannschaft brauchten die Johannisthaler bis zum 13. Spieltag, um ihren ersten Saisonsieg (2:0 gegen Hohen Neuendorf) zu erringen. Bis zum Ende der Hinrunde wechselten Johannisthal und Hilalspor, beide mit acht Punkten, die Plätze, sodass Hilalspor mit der Roten Laterne überwintern musste. Ebenfalls auf einem Abstiegsplatz beendete der SC Charlottenburg die erste Saisonhälfte.

Vom 16. Dezember 2024 bis zum 7. Februar 2025 fand die Winterpause statt. Mit dem 18. Spieltag musste nunmehr auch der SFC Stern 1900 die erste Saisonniederlage gegen die Spandauer Kickers (2:3) hinnehmen. Im Verlauf der Rückrunde konnte Croatia seine Spitzenposition verteidigen, allerdings wechselte das Verfolgerfeld. Während die Füchse weiter abfielen, wurde der 1. FC Wilmersdorf zum ärgsten Konkurrenten für die Kroaten und erklomm am 27. Spieltag die Tabellenspitze. Nach dem 28. Spieltag stand Hilalspor als erster Absteiger fest. Das Rekordergebnis der Spielzeit erzielte am 29. Spieltag Empor Berlin, als sie mit 17:0 über Hilalspor siegten.

Der letzte Spieltag soll am 15. Juni 2025 stattfinden.[2]

Tabelle

Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SD Croatia Berlin  L  29  19  4  6 066:410 +25 61
 2. 1. FC Wilmersdorf  L  29  18  4  7 073:320 +41 58
 3. SFC Stern 1900  L  29  16  9  4 075:400 +35 57
 4. VSG Altglienicke II  L  29  17  5  7 065:480 +17 56
 5. Spandauer Kickers  L  29  14  8  7 059:430 +16 50
 6. Füchse Berlin Reinickendorf  L  29  14  7  8 060:340 +26 49
 7. TSV Mariendorf 1897 1  29  13  8  8 066:480 +18 47
 8. SV Empor Berlin  29  14  4  11 082:570 +25 46
 9. Berlin Türkspor  29  12  7  10 069:590 +10 43
10. Frohnauer SC  29  11  4  14 059:570  +2 37
11. Fortuna Biesdorf (N)  29  11  4  14 051:580  −7 37
12. Polar Pinguin (N)  29  10  6  13 044:600 −16 36
13. Blau-Weiß Hohen Neuendorf (N)  29  11  2  16 033:590 −26 35
14. Berliner SC  29  8  8  13 047:470  ±0 32
15. SC Charlottenburg  29  8  8  13 031:480 −17 32
16. Spandauer SC Teutonia  29  6  7  16 033:580 −25 25
17. Sportfreunde Johannisthal (N)  29  7  2  20 036:750 −39 23
18. Hilalspor Berlin 1  29  2  3  24 032:117 −85 09
Stand: 11. Mai 2025

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Berliner Meister und Aufsteiger in die Oberliga Nordost 2025/26
  • Absteiger in die Landesliga 2025/26
  • (N) Aufsteiger aus der Landesliga Berlin 2023/24
    L 
    Sechs Mannschaften beantragten die Oberligalizenz.[3]
    1 
    Die Partie zwischen Hilalspor und dem TSV Mariendorf am 29. Spieltag wurde abgebrochen. Hilalspor trat nur mit zehn Spielern an, von denen sich mehrere Akteure verletzten und nicht mehr weiterspielen konnten. Beim Stand von 0:5 wurde die Partie in der 55. Minute wegen reduzierter Spielerzahl abgebrochen und vom Verband mit 6:0 für Mariendorf gewertet.[4]

    Einzelnachweise

    1. Berliner Fußball-Verband: Geänderte Auf- und Abstiegsregelungen für 11er Herrenbereich, abgerufen am 14. Mai 2024
    2. Berliner Fußball-Verband: Rahmenterminkalender 2024/2025, abgerufen am 14. Mai 2024
    3. Einreichung Zulassungsunterlagen RL und OL 2025/26, nofv-online.de, abgerufen am 28. März 2025
    4. Wilmersdorf verliert Tabellenführung - Spielabbruch bei Hilalspor, fupa.net, abgerufen am 13. Mai 2025