Zum Inhalt springen

Lamersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2006 um 14:21 Uhr durch Borusse1 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die City
Pfarrkirche

Lamersdorf ist seit 1972 ein Gemeindeteil von Inden im Kreis Düren. Der Ort lag ursprünglich an der Landstraße von Weisweiler nach Jülich zwischen Frenz und dem Hauptort Inden. Wegen der Erweiterung des Tagebaus Inden ist diese Straße seit 2004 Sackgasse mit Endpunkt Lamersdorf. Die ursprünglich in Süd-Nord-Richtung durch Lamersdorf und weiter nach Inden fließende Inde wurde aufgrund dieser Erweiterung umgeleitet und fließt jetzt um den Ort herum und weiter in nordwestlicher Richtung.

Lamersdorf ist nicht zu verwechseln mit Lammersdorf bei Simmerath im Kreis Aachen bzw. mit Lammersdorf am Millstätter Berg in Kärnten / Österreich.

Pfarrkirche St. Cornelius

In der Pfarrkirche St. Cornelius wird eine Teilreliquie des Heiligen Cornelius aufbewahrt, wobei nicht bekannt ist, wie sie nach Lamersdorf kam. Die zweite Pfarrpatronin Katharina ist auf einem mittelalterlichen Wandgemälde im Seitenschiff zu sehen. Im September jeden Jahres wird der Heilige Cornelius mit einer Oktav gefeiert.

Das heutige Gotteshaus stammt aus dem 15. Jahrhundert. Es wurde 1890 bis 1894 sowie 1950 und 1990 restauriert. An die Bombenangriffe und starke Zerstörung vom 16. November 1944 erinnern Granatsplitter im Kreuz über dem Taufbecken. Drei Glocken stammen aus dem Jahr 1400, über die vierte im Dachreiter ist nichts Genaueres bekannt.

Geschichte

  • 1308 wird Lamersdorf im "liber valoris" als Pfarre im Dekanat Jülich genannt. Lamersdorf ist Mutterkirche der Frenzer Kapelle, welche erst 1863 zur Pfarrkirche erhoben wird.
  • 1438 verleibt der Jülicher Landesherr die Lamersdorfer Kirche dem Dürener Wilhelminenkloster ein.
  • 1804 kommt Lamersdorf zum Kanton Eschweiler.
  • 1825 kommt Lamersdorf an das Dekanat Derichsweiler.
  • 1973 wird das Dekanat Derichsweiler aufgelöst und kommt Lamersdorf an das Dekanat Langerwehe.
  • 1999 ist die 1991 begonnene Umsiedlung der Dörfer Altdorf und Inden abgeschlossen, und die neu entstandene Ortschaft Inden/Altdorf liegt im Bereich zwischen den wie ein Dreieck angeordneten Dörfern Frenz, Lamersdorf und Lucherberg, wodurch ein Zusammenschmelzen der vier Orte angestrebt wird.
  • 31.12.2006 das Dekanat Langerwehe wird aufgelöst. Lamersdorf wird der "Gemeinschaft der Gemeinden" Inden / Langerweh zugeordnet

Industrie

Wie im übrigen Kreis Düren gibt es in Lamersdorf eine Papierindustrietradition. 1837 wird in der Lamersdorfer Papiermühle von Friedrich Wilhelm von Auw erstmals "Papier ohne Ende" auf einer Maschine hergestellt, was eine revolutionäre Entwicklung für die Papierindustrie des Dürener Raumes ist.

Verkehr

Fernstraßen: Der nächste Autobahnanschluss ist "Weisweiler" auf der A 4. Im Bau befindet sich "Eschweiler-Ost", und geplant ist "Frenz" auf der A 4. Die beiden neuen Anschlussstellen sollen die AS "Weisweiler" ersetzen.

ÖPNV: Lamersdorf gehört zum AVV. Die beiden Lamersdorfer Bushaltestellen "GHS Inden" und "Lamersdorf Markt" werden von den Linien 216, 234 und 260 angefahren, welche den Ort mit Frenz (und weiter mit Weisweiler und Eschweiler), Inden/Altdorf, Langerwehe, Lucherberg, Pier (und weiter mit Krauthausen und Niederzier) sowie Schophoven verbinden.

Eisenbahn: Der nächste Bahnhof ist "Langerwehe", welcher zur Bahnstrecke Köln-Aachen gehört.

Vorlage:Koordinate Artikel

Vorlage:Navigationsleiste Indener Ortsteile