Bitte Artikel aus dem Bereich der Exzellenten Artikel vorschlagen. Dabei darauf achten, dass sich die Themenbereiche abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel muss außerdem über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient.
Aktuell
11.09.2004 bis 17.09.2004 Schwarzer Holunder (Naturwissenschaft & Technik / Biologie / Pflanzen und Pilze)
Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum/eine Woche auch mehrere Vorschläge gemacht werden. In der Diskussion zun den Vorschlägen (unterhalb des Abschnitts Vorschläge) bitte ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.
18.09.2004 bis 24.09.2004 Westwall (Sozialwissenschaften / Geschchte)
Artikel der Woche
Der Westwall war bei den Alliierten auch unter dem Namen Siegfried-Linie bekannt und ist ein über ca. 630 km verteiltes Verteidigungssystem mit über 18.000 Bunkern, Stollen und Panzersperren. Adolf Hitler ließ die Anlage, die eher von propagandistischem denn strategischem Wert war, zwischen 1938 und 1940 erbauen, nachdem die Nationalsozialisten vertragswidrig die Gebiete beiderseits des Rheines in Deutschland 1936 besetzt hatten. ...
25.09.2004 bis 01.10.2004 ß (Kultur & Gesellschaft/ Sprache & Literatur)
Artikel der Woche
ß - das so genannte Eszett, oder auch scharfes s, Straßen-S oder Dreierles-S, ist ursprünglich eine Ligatur. In der deutschen Orthografie, außer in der Schweiz, hat es die Funktion eines eigenständigen Buchstabens und dient der eindeutigen Repräsentation des stimmlosen s-Lautes (ß-Lautes). ...
02.10.2004 bis 08.10.2004 Olivenbaum (Biologie:Pflanzen)
Artikel der Woche
Illustration eines Olivenzweigs
Der Olivenbaum (Olea europaea), auch Echter Ölbaum, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum, der zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört. Er wird schon seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. als Nutzpflanze kultiviert und kommt ursprünglich aus dem südlichen Vorderasien ...
Kurt Schumacher (* 13. Oktober 1895 in Culm, Westpreußen; † 20. August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker und maßgeblicher Gegenspieler Konrad Adenauers. Er war von 1946 bis 1952 Parteivorsitzender der SPD. Im ersten Deutschen Bundestag war er auch SPD-Fraktionsvorsitzender. ...
16.10.2004 bis 22.10.2004 Relativitätstheorie (Naturwissenschaft & Technik / Physik)
Artikel der Woche
Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation. Sie wurde von Albert Einstein entwickelt und 1905 und 1916 veröffentlicht.
Die Relativitätstheorie hat das Verständnis des Menschen von Raum und Zeit in revolutionärer Weise auf eine völlig neue Basis gestellt und deckt Phänomene auf, die der Anschauung zuwiderlaufen und mehr oder weniger unvorstellbar sind....
18.12.2004 bis 24.12.2004 (Wintersonnenwende) Externsteine (Natur / Geografie / Geschichte)
ersatzweise 18.06.2005 bis 24.06.2005 (Sommersonnenwende)
Artikel der Woche
Die Externsteine sind große Sandstein-Felsen im Teutoburger Wald und eine der bekanntesten Natur-Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Zu den Sonnenwenden finden dort die bundesweit größten unorganisierten Treffen der esoterischen Szene statt. Nicht eindeutig geklärt ist die Namensherkunft der Felsen. Auf jeden Fall scheint die heutige Schreibweise erst Ende des 19. Jahrhunderts ...
Die Republik Nauru ist der kleinste Inselstaat der Welt. Er liegt im Pazifischen Ozean und besteht aus der gleichnamigen Koralleninsel, die zur Inselwelt von Mikronesien gehört, sowie dem zum Staat gehörenden Hoheitsgewässer, im Umkreis von 12 Meilen. Die Einwohner konnten lange Zeit vom Abbau der reichen Phosphatbestände leben; als diese zur Neige gingen, zeigte sich, dass der Staat und die meisten Bürger die Gewinne nicht zukunftssicher investiert hatten. ...
07.02.2005 bis 13.02.2005 Transgender (Kultur & Gesellschaft / Soziolgie)
Artikel der Woche
Transgender (von lat. trans, jenseitig, darüber hinaus und engl. gende, (soziales) Geschlecht) ist eine Bezeichnung für Menschen, deren Identitätsgeschlecht nicht ihren anatomischen Geschlechtsmerkmalen entspricht, oder deren Geschlechtsrollenpräsentation von den ihrem anatomischen Geschlecht offenstehenden Rollen abweicht. ...
Als Alternativorschlag zum Rattenkönig, wegen des aktuellen Bezugs. Zur Einweihung der Olympischen Spiele wurde der Olivenbaum geehrt, den Olivenzweig haben sich viele Sportler in die Haare gesteckt. Ein willkommener Anlass, diesen Artikel zu nehmen meine Richardfabi 14:26, 17. Aug 2004 (CEST)
Begründung: Hochaktuell ist ein lange verblichener Kaiser vielleicht nicht mehr, aber der hochgelobte Artikel über ihn wäre eine erstklassige Werbung für Wikipedia. Zudem ist der Monat August nach Augustus benannt und der 19. 8. ist sein 1990. Todestag. Delos 16:07, 1. Jul 2004 (CEST)
Der Vorschlag an sich ist nicht schlecht - aber das Bild geht so auf keinen Fall, da es bei mir (w2k, moz1.7) sehr weit aus dem Kasten heraus nach unten ragt. Da muss layoutmäßig noch einiges gebastelt werden, bis es akzeptabel ist. -- srb 21:55, 10. Aug 2004 (CEST)
Begründung: Am 21.12.2004 ist Wintersonnenwende, am 21.06.2005 die nächste Sommersonnenwende. Da sich bekanntlich zur Sommersonnenwende (aber auch zur Wintersonnenwende) an den Externsteinen Tausende zum bundesweit größten freien "esoterischen" Zeltlager-Festival treffen, bietet sich dieser Zeitraum m.E. an. Ansonsten hat der Artikel keine zeitliche Bindung, könnte also auch eingestellt werden, wenn sonst nix vorgeschlagen ist. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 21:03, 10. Aug 2004 (CEST)
Begründung: Am 26. Oktober ist Angam Day, ein Nationalfeiertag. Vielleicht wäre aber auch der zweite Vorschlag günstig, da am 31. Januar der Independence Day in Nauru gefeiert wird. -- CdaMVvWgS 12:57, 24. Jul 2004 (CEST)
Ich denke, der zweite Vorschlag ist besser, deshalb ziehe ich den ersten zurück. -- CdaMVvWgS 23:00, 7. Aug 2004 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 20 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe den Gültigkeitszeitraum von einer Woche im Artikel mal als Kommentar ergänzt. Ich würde auch vorschlagen, dass der Artikel der Woche gesperrt wird und nur von Administratoren bearbeitbar ist, sonst ändert sich der "Artikel der Woche" irgendwann täglich oder stündlich (s. a. Diskussion:Hauptseite). MfG Malteser14:50, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, hier einmal Buch zu führen über die Artikel, die Artikel der Woche sind. Auf die Weise hat man einen Überblick, was und vor allem welche Themenbereiche in letzter Zeit dran waren. -- Baldhur10:39, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Zum Layout und Inhalt
Letzter Kommentar: vor 20 Jahren14 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bild/Textlayout bei Hauptseite Artikel der Woche
Habe soeben mittels der Bildsyntax ein IMHO besseres Textumfliessen des Bildes sowie die Lesbarkeit des Artikellinks, der zuvor vom Thumb verdeckt wurde, unter 1024x768 hergestellt. --Herrick11:01, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Wikistil ist nicht gleich HTML - und die Thumbkrücke auch nicht das wahre Leben. Damit Malteser einmal sieht, wie kaputt sein eigenes Layout ist, folgt an dieser Stelle ein Sceenshot mit dem schönen Namen Wikimist. Man beachte die überlappenden Layer bzw. Kästen sowie den durch das Bild (weil linksbündig) überdeckten Text. Nicht jeder hier hat IE 6.0 und es sollte für möglichst viele Browser eine aktzeptable Lösung gefunden werden. Im Moment ist die Hauptseite optisch eine desolate Baustelle.
Außerdem wird ein schwimmendes Layout zwar zugegebenermaßen als Abwechslung - von ebenso vielen Benutzern aber auch als unruhig empfunden. --Herrick19:25, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten
"Mist-Darstellung auf Mistbrowser" wäre ein treffenderer Titel. Eine 0,5%-Randerscheinung (laut WebHits; 0,07% bei SelfHTML) und aufgrund des Alters definitiv fallender Tendenz, fällt für mich unter "wenn es geht, Glück gehabt". Allerdings kann man für MSIE 4 (im Gegensatz zu Netscape 4, wo jedes derartige Manöver erfahrungsgemäß zum Scheitern verurteilt ist und man generell nur zur Abschaltung von CSS und JavaScript raten kann) vielleicht versuchen den Fehler zu finden. Wenn ein Browser allerdings (wonach es hier aussieht) mit der Darstellung simpler Tabellen überfordert ist, ist dies definitiv kein Fehler des Layouts. Wieso der Browser bei float:-Bildern einen gigantischen Platz freihält, ist für mich ebenso nicht nachvollziehbar. Vermutlich versteht der Browser die Einheit "em" nicht, ein Verzicht würde aber die Accessibility der Startseite dramatisch verschlechtern und kommt somit nicht in Frage. (ein Sehbehinderter kann seine Augen nicht tauschen, ein MSIE4-User sollte aber seinen Browser eh mal tauschen). TheK19:40, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Also von den meisten (siehe Abstimmung) wurde das Layout Melkoms favorisiert, darum fiel die Wahl u. a. wahrscheinlich auch darauf. "von ebenso vielen Benutzern aber auch als unruhig empfunden" konnte ich mangels entsprechender Meinungsbekundungen in der Umfrage nicht sehen. Zum Theme Browser-Abdeckung: IE 4.0 hat man in der Regel nach einer Rohinstallation von Windows bis NT 4. Wenn man aber mal bei Browser-Watch o. ä. schaut, dann sieht man, dass die Marktabdeckung von IE 5.x oder höher gegen 82% geht. Dann folgt Mozilla un Co. Selbst unter Win 9x/ME lässt sich noch auf IE 5 aufrüsten. Das Überlagern der Layer (wahrscheinlich meinst Du die DIV-Container), trat erst danach auf, nachdem die html-Tabelle in eine Wiki-Syntax Tabelle überführt wurde. Das wird durch das Einfügen Deiner Wiki-Syntax-Tabelle noch verstärkt: sie verdrängt den Text nach links und lässt rechts neben der Tabelle eine klaffende weiße Lücke (zugunsten einer Browserabdeckung des IE 4 von weniger als 5% - der IE hat davon weniger als 1% Marktabedeckung). Dadurch wird der Text nach unten verschoben und die linke Spalte der Hauptseite wird nochmals länger - und das geht dann zusätzlich auf das Gesamtlayout - sprich kolliedert mit Melkoms Design. Malteser19:47, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Datei:Wikimost.jpgSceenshot vom 17.05.04 bei 1024x768, IE 4.0 u. Wikisyntax
@Malteser, ich habe mir gestern die Seite auf einem anderen Rechner unter IE 5.0 angeschaut - leider mit demselben Ergebnis. Die Meinungsbekundungen waren sehr wohl zu sehen, wurden aber leider von (unbekannter) Seite wieder gelöscht bzw. verschoben. Außerdem mußte man nur einen Blick auf die über 30 Screenshots mit Darstellungsfehlern werfen, um zu sehen, dass noch nachgebessert werden sollte. Der Fehler liegt auch weniger in Melkoms Design als in dem Umstand begründet, dass hier jede Rubrik zur illustrativen Flatulenz bzw. Logorhöe neigt. Leider wurden viele Kritikpunkte überhaupt nicht oder zu spät zur Kenntnis genommen, sodass manche User, wie Benutzer: Geschichtsfan schon den Rückzug gewählt haben. Trotzdem danke für Deine Antwort. Anbei noch ein Screenshot, wie die Seite übergangsweise nach meinen Änderungen, die nach Eurer Beschreibung für mich nachvollziehbar wieder zurückgenommen wurde, aussah: Da funktionierte sie offensichtlich für mich subjektiv: --Herrick09:40, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten
für MSIE 5 biete ich das hier. Datei:Hauptseite-IE5.00.pngHauptseite im MSIE 5.0. Was hast du bei deiner Version da geändert? Und hast du nachgesehen, wie dies auf den 99% W3C-kompatiblen Browsern [vulgo: MSIE6, Mozilla, konqueror, Opera) wirkt? (den Abstand kann man DA nicht dulden...)
Qualitätsoffensive
Ich möchte auch hier nochmal meine Verwunderung darüber ausdrücken, dass der Artikel der Woche nicht auch gleichzeitig immer die Qualitätsoffensive repräsentiert. Genau dafür hatte ich diesen Bereich bei der Abstimmung zur Hauptseite gehalten. Der Wikipedia-Erstbesucher könnte sich über die Dopplung wundern, immerhin wundere ich mich ja sogar darüber. Also was haltet Ihr davon den Baustein stets für den aktuellen Artikel der Qualitätsoffensive zu verwenden? Dadurch würden wir die Dopplung endlich sparen. Stern12:37, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Das würde immerhin den separaten Bereich für die Qualitätsoffensive einsparen (die übrigens wie hingespuckt aussieht und sich überhaupt nicht am restlichen Layout orientiert). Allerdings muss man sich auch fragen, ob Artikel des Monats nicht besser vorbildliche Artikel (exzellente Artikel) promoten sollte, wie es jetzt geschieht. Denn jeder Benutzer kann dann gleich die (mögliche) Qualität eines Artikels der Wikipedia bewerten - und wenn dieser gut geschrieben ist, macht es Lust auf mehr (z. B. an der Mitarbeit). Qualitätsoffensive impliziert ja, dass Artikel eine bestimmte Qualität nicht erreicht haben und überarbeitungswürdig sind. Und sowas als Artikel der Woche? Und dazu noch auf der Startseite? Ich habe dazu keine Meinung zur Zeit. Wenn es das Geschwür Qualitätsoffensive aus der Hauptseite verbannt bin ich aber sehr dafür. Wären die ganzen eigenmächtigen subj. Erweiterungen nicht in der Hauptseite, könnte die Hauptseite auch fast ausgeglichen wirken (Benutzer:Malteser/tmp). Malteser 13:01, 19. Mai 2004 (CEST) Malteser12:42, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich halte es weiterhin für sinnvoll, den Arikel der Woche aus den Exzellenten zu nehmen, da diese Artikel das Potential der Wikipedia am besten darstellen können. Genau so war der Artikel der Woche in allen Designvorschlägen ja auch präsentiert und der Zusatz weitere exzellente Artikel macht auch nur so Sinn.
Des weiteren bin ich allerdings der Meinung, dass die Qualitätsoffensive ihren Platz auf der Hauptseite haben sollte und ich finde es schon ziemlich dreist davon als das Geschwür Qualitätsoffensive zu sprechen. In diesem Projekt haben eine ganze Reihe aktiver Wikipedianer eine Menge Energie und Zeit investiert und die Ablehnung, dies auf die Hauptseite zu bringen hat uns neben Sreit auch den Verlust von Benutzer:Geschichtsfan eingebracht. Ich denke, wenn das Wort Französische Revolution nicht mehr fett gedruckt wird, macht es auch kein Designproblem. Die Linküberflutung kann ich nicht sehen und gerade die Portale bieten die Einstiegsinformatin, die ein Neuankömmling sucht. Fazit für mich: Alle Bereiche so drin lassen und zusätzlich die Interwikilinks als Hilfe für Nichtdeutsche Nutzer rein. -- Necrophorus13:39, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Den zugegeben sarkastischen Begriff Geschwür beziehe ich auf das "Wuchern" der "Qualitätsoffensive" auf allen möglichen Seiten (u. a. Letzte Änderungen, Portal, Hauptseite). Die Qualitätsoffensive an sich ist lobenswert und unterstreicht den Community-Gedanken der Wikipedia - deshalb ist das Community-Portal ja auch die Heimat der Offensive. Dem geneigten Einmalbenutzer (der nur Wissen sucht aber nicht beiträgt) oder dem Neuling in der Wikipedia bringt die Nennung auf der Hauptseite rein gar nichts. Sondern diese Klientel wird mit Informationen überflutet. Du erwähnst "den Zusatz Weitere exzellente Artikel" und den Widersinn, wenn man anstatt exzellente Artikel "überarbeitungswürdige Artikel" dort aufführen würde. Zustimmung. Aber die gleiche widersinnige Logik entdecke ich bei der Masse der Portale: Was macht der Link "Weitere Portale" sinnvoll, wenn diese bereits alle auf der Startseite aufgeführt werden? Inklusive Nauru - ich gebe zu das wichtigste Portal der deutschen Wikipedia, was eine Nennung auf der Hauptseite unbedingt erforderlich macht... Malteser13:51, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ne, zusammenlegen wäre ich gegen. "artikel der woche" soll ja ein besonders guter und die qualitätsoffensive ein besonders überarbeitungswürdiger artikel sein - ab und an sollten wir ja auch an die leser denken und die nicht gleich unter vortäuschung falscher tatsachen auf ne großbaustelle locken. über qualitätsoffensive/hauptseite kann man streiten (ich finde die sache bei den letzten änderungen ziemlich auffällig + die aktiven schreiber sind da wohl auch öfter als auf der hauptseite). -- southpark13:50, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich finde den Bereich Artikel der Woche auf der Hauptseite zu lang (teilweise wurde und wird da die gesamte Artikeleinleitung wiederholt) und die Qualitätsoffensive nicht prominent genug vertreten. Ich frage mich auch, weswegen wir Leute auf einen ohnehin schon guten Artikel locken wollen statt auf Artikel, die verbessert werden sollten. Stern14:08, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Es gibt nicht nur Editoren, sondern auch eine ganze Reihe von Nur-Lesern, denen hier prominent an einem Beispiel gezeigt werden soll, wie gut manche Wikipedia-Artikel sind. Das sollte auch so bleiben. Eigentlich hat Southpark weiter oben schon alles dazu gesagt. -- Baldhur14:36, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Wenn Malteser die quantitativen Auswüchse auf der Hauptseite anspricht, dann sollte er auch bedenken, dass dies nur deswegen so enorme Wirkung auf das Layout hat, weil viele Editoren in den Textbausteinen Bandwurmsätze produzieren anstatt den angestrebten Schlagzeilenstil. Die Einleitung zu dem Artikel der Woche kann auch gekürzt werden, insb. bei so bekannten Themen wie zum 1. Weltkrieg. Was mich aber am meisten nervt, sind die munteren Zweizeiler unter aktuelles (wobei wir hier die deutlichste Redundanz haben) und die Inkompatibilität der neuen Hauptseite. Denn was bei mir chaotisch (siehe oben) aussieht, wirkt bei Malteser zerhackt bzw. umgekehrt. Zur Frage wie mir das obige korrekte Bild unter IE 4.0 gelungen ist: Einfache Wikisyntax, siehe history... --Herrick16:09, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Zum Text, der bei den Artikeln steht: ich nehme an, das ist wohl auf meinem Mist gewachsen, als ich die Übersichtsseite Portal Astronomie/Exzellente Artikel gestaltet habe - dort, und auch bei den Exzellenten Artikeln, paßt das Format. Auf der Hauptseite kann es durch den schmaleren Textbereich natürlich zu Problemen kommen. Ich denke, hier sollte man beim Einstellen immer darauf achten, dass der Text (bei 1024x768) nicht über das Bild hinausfließt - der Text sollte nur ein "Schmankerl" bieten, um dem Leser Lust auf den Artikel zu machen. Beim Artikel Tischtennis wurde ja auch ein markanter Abschnitt aus dem Text genommen - und nicht die Einleitung.
Zu der Browser-Thematik: wir sollten wirklich nicht auf jeden alten Browser Rücksicht nehmen - Browser sind schließlich nichts, wofür man unbedingt Geld ausgeben muss. Wer alte Browser verwendet, ist Darstellungsprobleme gewohnt, irgendwo muss mal ein Schlussstrich gezogen werden - Probleme mit IE<5, Opera<6(?), Netscape<6.2, mozilla<1.4 sollten m.E. ganz einfach mit der Aufforderung verknüpft werden, den Browser zu aktualisieren, vor allem wenn man auch die Sicherheitsprobleme dieser Browser mit einbezieht! Bei MS-Produkten hab ich zwar auch immer Skrupel beim Aktualisieren - aber bei IE-Nutzern sollte das nicht wirklich ein Hinterungsgrund sein. -- srb 03:37, 3. Jun 2004 (CEST)
Rhythmus
Sollen die Artikel wirklich weiter nur im Wochenrhtyhmus gewechselt werden? Pro Woche kommen doch im Schnitt mindestens zwei neue dazu + die Wikipedia hat noch fast 140 Artikel "auf Vorrat". Würde man beispielsweise zweimal die Woche wechseln (einmal Freitag für's Wochenende; einmal Montag) hätte das IMHO fast nur Vorteile: es wäre möglich ein breiteres Spektrum an Themen und Gebieten abzudecken // nach meinen Erfahrungen und Gesprächen ist gerade der täglich wechselnde "featured Article" für viele ein Grund mindestens einmal täglich auf die englische Startseite zu gehen, da es dort meist etwas interessantes neues zu entdecken gilt // die lage wie jetzt, dass die plätze auf zwei monate hinaus "vergeben" sind (ich gebe zu, es erinnert mich ungut an handtücher und liegestühle) würde vielleicht etwas entspannt. -- southpark 11:34, 4. Jul 2004 (CEST)
Es sind Vorschläge. Es ist keine Belegung von Liegen. Keiner verbietet, andere Artikel vorzuschlagen. Dafür ist die Diskussion ja auch da. TG 23:18, 4. Jul 2004 (CEST)
Gerade die Marotte, die Artikel bereits Monate vorher auszuwählen halte ich auch für übertrieben. Sowas macht nur dann Sinn, wenn ein Ereignis zeitlich richtig liegt (etwa bei Augustus), ansonsten trifft der Liegestuhlvergleich ganz gut. Die jetzigen 140 Artikel würden uns über 70 Wochen bringen bei 2 Artikeln pro Woche, die wöchentliche Zunahme von 2 bis 5 halte ich auch für nicht übertrieben (im Moment addiere ich beinah täglich mind. einen Artikel), entsprechend finde ich die Idee mit 2 feature arcticles pro Woch nciht verkehrt und einen Wochen - sowie einen Wochenendartikel halte ich auch für klasse. -- Necrophorus 11:42, 4. Jul 2004 (CEST)
Nun, das betrifft die Hauptseite und sollte prominent dort erst einmal diskutiert werden. "Artikel der Woche" ist dann auch nicht mehr gerechtfertigt. Außerdem sollte man auch bedenken, dass die Vorauswahl die nötige Zeit zur Diskussion bietet. Denn nicht alle Themen eignen sich nunmal für die Hauptseite (s. Diskussionen hier und bei den "Exzellenten") – mal abgesehen von fehlenden Bildern die als "eye catcher" dienen und wechselnden Themen/Kategorien. Denn bei den Exzellenten sind die Artikel auch unterschiedlich gewichtet bzw. gestreut; sprich: zu einem Themengebiet exisiteren mehr Artikel als zu anderen... da wird die alternierende Auswahl eingeschränkt. TG 23:16, 4. Jul 2004 (CEST)
Ich bin auch für eine Verkürzung der Periode. Da ich mittlerweile fast täglich auf de.wikipedia.org komme, würde ich es gut finden wenn auch täglich ein neuer Artikel vorgestellt wird. Meiner Meinung nach gibt es viele Wikipedianer, die wie ich, diese Artikel gerne lesen und Fehler korrigieren. Erscheint ein Artikel auf der Hauptseite, so rückt er in die Sichtweite von mehreren hundert Personen täglich. Die Qualität steigt somit schon innerhalb eines Tages, werden mehrere Artikel pro Woche vorgestellt, so können noch mehr Artikel von der Präsenz auf der Hauptseite profitieren. Ich denke es ist auch nicht unbedingt notwendig, dass nur exzellente Artikel dort erscheinen: Es gibt viele Artikel, die klein aber fein sind, jedoch nicht den Status exzellent haben. Und noch nicht ganz perfekte Artikel können so - im Sinne einer kleinen Qualitätsoffensive - innerhalb eines Tages auf Vordermann gebracht werden. Ich stimme deshalb für einen Abschnitt Artikel des Tages auf der Hauptseite, wie es ihn beispielsweise in der englischen Wikipedia schon gibt. Was sind die Nachteile eines solchen Artikel des Tages bzw. warum ist die Dauer einer Periode auf eine Woche festgelegt? --Ich hab hunga 18:49, 13. Jul 2004 (CEST)
Die Rubrik "Schon gewußt" ist genau hierfür gedacht. Hier werden neue Artikel vorgestellt und in täglicher Rotation kommt einer hinzu und einer fällt heraus. So ist jeder dort vorgestellte Artikel mindestens drei Tage auf der Hauptseite und täglich kommt einer hinzu. TG 19:21, 13. Jul 2004 (CEST)
Oh....das wusste ich nicht. Es ist schön zu sehen, dass andere genauso gute Ideen haben wie ich. ;) --Ich hab hunga 20:53, 13. Jul 2004 (CEST)
Nach reiflicher Überlegung - und anfänglicher Skepsis - gefällt mir die Idee mit täglich wechselnden Artikeln immer besser. Vor allem der Anreiz, auf Wikipedia täglich mal nach dem Artikel des Tages zu schaun, finde ich hier einen sehr großen Mehrwert. Mittlerweile haben wir auch schon so viele Exzellente, dass wir das fast ein halbes Jahr durchhalten können, ohne das noch ein neuer dazu kommt (Notfalls müsste man irgendwann wieder alte Artikel durchrotieren lassen, ich bezweifele aber, dass es je dazu kommt :-)). Andererseits bräuchten wir schon 3 Jahre, damit die jetzigen Artikel alle mal auf der Hauptseite waren. Mein pro hättet ihr definitiv. --Blubbalutsch 21:48, 15. Jul 2004 (CEST)
Ich bin auch für eine Beschleunigung des Rythmus auf zweimal die Woche!! Ich wollte genau dies Vorschlagen Richardfabi 19:01, 2. Aug 2004 (CEST)
Problem 1:
Nicht alle Exzellenten haben ein Bild
Problem 2:
Einige Themen sind eher wenig vertreten und eine Themenrotation ist damit nicht sichergestellt
Problem 3:
Es gibt zu wenig Vorlaufzeit, um über umstrittene Exzellente (Inhalt, URVs) zu entscheiden.
Problem 4:
Es gibt mit "Schon gewußt" bereits eine Kategorie auf der Hauptseite, die täglich wechselt.
zu 1) aber fast alle ;-). Im Ernst: wenn du mehr als 10 finden solltest, bist du gut. Mehr als 20 gibts garantiert nicht (nicht nachgeprüft).
zu 2) 2 andere Themen, ein Lebewesen, 2 andere Themen, ein Lebewesen [...]
zu 3) Nur bei den ersten paar Artikeln, wenn die Que lang genug ist. Man könnte a) die Umstrittenen erstmal zurückstellen, bis die Diskussion zu einem Schluss gekommen ist, und b) sollten Umstrittene nicht unter den Exzellenten sein.
zu 4) Das ist ne andere Baustelle, dort sollen neuere, nicht exzellente Artikel gefeatured werden (werden die überhaupt täglich geupdated? Muss ich mal drauf achten :-)).
Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt1